Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Erstmal das schreckliche Andrucklager raus. Das zerfräst Dir ja bereits den Korb... Kurbelwellenlager ausdistanziert? http://www.scooter-center.com/de/product/7674022 Evtl. wandert die Welle beim antreten Richtung Deckel. Falls die Aufbauhöhe der Kupplung durch das Belagpaket nicht stimmt (z.B. Bei CR Belägen) kannst du die Kupplung hiermit weiter Richtung Kurbelwelle holen: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8040CRSB
  2. Für die Nachwelt: Verdichtung wird gerechnet (z.B. 10:1) Kompression ist der Wert den man messen kann (bar). Letzere ist aber abhängig von den Kanalflächen, dem Nutzhub und dem mechanischen Zustand der Bauteile. So kann z.B. ein völlig verschlissener Motor trotz einer Verdichtung von 13:1 nur 7 Bar Kompression aufweisen. Daher schrob ich das es für den Zylinder spricht wenn er, trotz relativ moderater Verdichtung, einen so hohen Druck aufbauen kann das er subjektiv schwerer anzukicken ist als gewohnt. Sprich die Ringe dichten sauber ab und die Laufbahn ist gerade. Ein schwer zu tretender Kicker kann aber natürlich auch immer mehr als eine Ursache haben und sollte vorab immer überprüft werden.
  3. Quetschkante immer vor dem ersten Kick prüfen ;) Kompression ist nicht gleich Verdichtung. Spricht für den Zylinder wenn der trotz moderater Verdichtung soviel Druck aufbaut. Wie gesagt, schau mal ins Datenblatt, der wird garantiert nicht zu hoch verdichtet sein wenn du ihn so fährst wie empfohlen. Mit geringer Verdichtung hast Du nur eine schlechtere Leistung & mehr Verbrauch.
  4. Quetschkante? Der Kopf ist doch so ausgelegt das er selbst mit 0,8mm QK noch nicht zu hoch verdichtet ist (siehe Grafik weiter vorne). Das Kickergefühl kannst du dabei getrost vergessen...
  5. Ich fahre aktuell einen Sprintmotor mit original Wellentyp (kleiner Stumpf). 177'er mit knappen 16PS + elektronische Zündung mit 18ooGramm Schwungrad täglich 50km. Davon ca. 20km Autobahn Dauergas. Bislang (~3000km) ist die Welle noch wohlauf, ich werde weiter berichten ;)
  6. Ja passt laut SCK Quelle: http://blog.scooter-center.com/177ccm-zylinder-bgm-pro-fuer-vespa-px-sprint-und-co/
  7. Das irritiert mich auch. Die Quetschkante an meinen Motor ist nahezu blank, trotz Dauervollgas auf der Autobahn.
  8. Zylinder un/bearbeitet? Quetschkante? (Zum testen einfach mal den original Kopf drauf machen, läuft bei mir gut und schnell) Kolben richtig rum?
  9. Das ist so nicht ganz richtig. Einen Motor mit einem so hohen und frühen Drehmomentpeak untersetzt man im Normalfall auch deutlich länger als einen 30PS Malossi mit Resoauspuff. Damit relativiert sich die Zugkraft am Hinterrad wieder entsprechend. Dann hat der Motor mit der kürzeren Übersetzung und dem breiteren Band (Malossi 30PS Resoauspuff) immer die Nase vorn. Woran letztere meistens kränkeln ist dann eher eine schlechte Vergaserabstimmung die den Motor nicht recht aus dem Keller kommen lässt und/oder eine mehr oder weniger stark ausgeprägtes Resoloch. Wer denn Motor mit hohem+frühen Drehmoment kurz untersetzt lässt, muss dies für einen Vergleich auch dem 30PS Malossi zugestehen. Und auch hier fährt der 30PS Malossi dem 22PS Motor dann aufgrund der größeren Bandbreite um die Ohren. Trotzdem natürlich geil so ein Trecker, vorallem für Gespann & Co.
  10. Wo hast du denn die Information her? Die alte BigBox hat rein gar nichts mit der Touring zu tun. Die alte Box ist eher drehfreudig wie die LTH Box für 125cc. Die Bgm Touring Box hingegen ist von der Charakteristik her eher wie die LTH Box für 200ccm , sprich kommt früh und macht viel Drehmoment.
  11. Wie bereits schon öfters... @ Schoeni: Top Ergebnis und wieder mal ein Mythos zerstört
  12. Die LTH Box hat auf den kleinen Motoren ihr Band gegenüber SIP Road und BigBox Touring aber auch ordentlich nach rechts, sprich gen höhere Drehzahlen verschoben. Dadurch peakt sie höher hat aber auch unten heraus nicht so viel Dampf. Ansonsten siehe Schoenis Beitrag. Parmakit hatte bei mir bereits mit 57mm Hub und DS um die 17 Pferde (mit Road). Mit Simonini (Rot) waren es 18. Kleiner Einlaß der PX80 mit SI24!
  13. Hast ja auch einen Vitonflansch drauf.
  14. Hat da evtl. mal jemand die Gemischeinstellschraube zu weit / fest eingedreht? Dann stülpt sich die Bohrung, wo der Kegel/Konus der Nadelspitze nach innen und verkleinert die Bohrung für den Zulauf der Gemischeinstellschraube in den Vergaser. Dann reagiert der Vergaser so wie oben beschrieben. Läuft deutlich zu mager im Standgas und reagiert auch nru sehr bescheiden auf die Schraube. Die 50'er ND ist bei mri fwast schon einen Ticken zu fett. Filter gebohrt (Hoffentlich nicht!) - außer dem originalen Löchlein über der Hauptluftdüse.
  15. Ich halte die gewünschte Wirkungsweise auch für übertrieben, das ganze hat aber seinen Urprung in dem ollen Wälzer vom Trzebiatowski (sehr geiles Buch): http://www.amazon.de/Motorr%C3%A4der-Motorroller-Mopeds-ihre-Instandhaltung/dp/3980333248/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1457699356&sr=1-2&keywords=trzebiatowski Darin wird ein Versuchsaufbau von BMW beschrieben bei dem sie das abstrahlverhalten von unlackierten und schwarz lackierten Zylinder/Köpfe gegeneinander auf einer Heizplatte ausgemessen haben. Das Ergebnis sprach eindeutig für das schwärzen. GEnaue Zahlen kann ich gerne nachreichen. Physikalisch hierin begründet: https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan-Boltzmann-Gesetz Empirisch:
  16. Leider Nein. Es gibt nur eine Tendenz einer Anlage wieder und sagt aus wie gut sie zu dem Testmotor passt. Übertragbar ist das dann aber noch lange nicht auf jeden Motor. Hinzu kommen die subjektiven Vorlieben des einzelnen. Wie oft habe ich es erlebt, das ein für mich als nahezu unfahrbar eingestufter Motor dem Besitzer extrem viel Spaß gemacht hat (eben wegen eines heftigen Resoloches. Das hat ihm dann einen netten "Kick" gegeben). Desweiteren ist es auch sehr schwierig aus einem Diagramm die Fahrbarkeit herauszulesen. Der Graph wird ja unter sehr fixen Bedingungen erstellt. Der Widerstand ist definiert und der Lauf wird mit Vollgas gemacht. Wie der Motor bei 1/4 Gasstellung reagiert und wieviel Drehmoment er bereits dabei ans Rad abgibt wird, kann auf einem Leistungsdiagramm nicht dargestellt werden. Da fahren sich dann manchmal die "Diagrammkrücken" weit besser als vermutet. Somit wäre ein fairer Test immer der, der das Konzept eines Auspuffes berücksichtigt. Die falschen Rückschlüsse aus einem Test, in dem z.B. ein R2 auf einem Standard Motor getestet wird (um ein extremes Beispiel zu nennen) sind nicht immer für jeden sofort als solche zu erkennen. Die einzige Botschaft, für jemanden der nicht so tief in der Materie drin hängt, die dann bliebt ist "der Auspuff kann nix". Sowas ist immer schade, auch wenn solche Test natürlich die Neugier befriedigen und gelegentlich auch mal nette Überraschungen ergeben. Daraus ergäbe sich das eine Anlage auf mindestens drei unterschiedlichen Motorkonzepten getestet werden müsste, um zu einem halbwegs aussagekräftigen Ergebnis zu kommen. Das ist ein echt übler Aufwand. Zumal wenn man es so macht wie es für 99,9% der Anlagen notwendig ist: Anlagen sehr gut warmfahren und mind. drei Läufe direkt nacheinander um einen heißen Auspuff zu haben. Ansonsten braucht man so einen Test gar nicht erst zu machen weil die Ergebnisse komplett verfälscht sind. Zusätzlich muss die Bedüsung zumindest grob angepasst werden. Sprich wenn man das ordentlich machen will und nicht von morgens 6 bis Mitternacht einen Marathon macht, ist sowas mit mindestens drei Tagen zu veranschlagen. Kurz nachdem der Test dann veröffentlicht ist, gibt es dann bereits wieder drei neue Anlagen
  17. Sehr wenig. Hab ich mit der Handbohrmaschine mit elektronischer Drehzahlsteuerung "rausgeschält" :) Sprich einfach mit wenig rpm und wenig Vorschub rotieren lassen. Wenn man den Zylinder spannt, könnte man so auch relativ einfach eine asymmetrische Bohrung des Auslaßkanals seitens des Herstellers wieder korrigieren.
  18. Ich habe vor kurzem bei einem Pinasco 213 den Auslaß mit einem Stufenbohrer geräumt. Original Ø=35mm, Letzte Stufe des Stufenbohrers Ø=38mm. Ging astrein.
  19. Mein 152'er läuft auf komplett originalem Motor mit der Serienbestückung + HD125 am besten. 122 ist ein ticken zu mager, 128 zu fett. Fahre allerdings den Serienkopf. D.h. mit 128 liegst du sicherlich nicht falsch. Habe den Auslaß auch noch an den Ohren etwas verbreitert (was deutlich etwas übers gesamte Band gebracht hat).
  20. Auf dem Leistungslevel ist die Membran kein Thema. Die kann bei einem guten Drehmomentverlauf auch locker über 20Pferde mit SI, auch wenn sie nicht danach ausschaut...
  21. Angeldust

    Tatort

    Ich würde sagen die gute hat ihre Rolle mehr als gut gespielt. Da geht man halt schnell auf den Leim... Bettina Stucky (* 1969 in Bern) ist eine Schweizer Schauspielerin. Bettina Stucky, Tochter des Klassischen Archäologen Rolf Andreas Stucky, absolvierte eine Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste Bern. Es folgten Engagements an der Volksbühne Berlin, Kassel, Jena, Wuppertal, Theater Basel und Schauspielhaus Zürich. 2008 war sie in dem Film Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe in einer Nebenrolle zu sehen.
  22. Angeldust

    Tatort

    Von der elektronischen Wegfahrsperre mal ganz abgesehen...
  23. Läuft wohl mit 23/67 auf Sprint Getriebe.
  24. Angeldust

    Tatort

    Nicht. Ist der Kölnberg von Meschenich. http://www.ksta.de/rodenkirchen/verweste-leiche-in-koeln-meschenich-toter-vom-koelnberg-identifiziert,15187572,27466068.html Meiner besseren Hälfte ist direkt aufgefallen das der Typ sich die Hose zweimal angezogen hat. Danach ist sie eingeschlafen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung