Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.132
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Zu 1) Alle drei Zu 2) Sehr wenig Unterschied, allerdings ist der Classic besser zum evtl. überarbeiten des Auslaßes geeignet da er keine zusätzlichen kleinen Nebenausläße hat.
  2. Welcher Auspuff ist denn die rote Kurve?
  3. Klares Nein: BLAU: SIP ROAD1 ROT: SIP Performance Fairerweise muß ich sagen das der SIP Performance hier etwas mehr Steuerzeit hatte, Verdichtung war jedoch entgegen den Angaben im Diagramm gleich. Auf kleinen Blöcken ist der Performance ohne Zylinderanpassung am ehesten auf dem 166'er zu gebrauchen.
  4. SIP Performance leider nein, SImonini ja. Habe auch noch irgendwo eine Vergleichskurve vom SIP Performance auf Parmakit.
  5. 125 LML mit Membran wäre mir nicht bekannt. Die 125cc sind in der Regel schnöde 3 Kanal mit Drehschieber. Aber evtl. ist das ein ehemaliger 150'er Membran mit 125'er Zylinder? Für einen Alltagstourenmotor kannst du die originale LML Membran definitiv drauf lassen. Die kann viel mehr als man ihr vom Auge her zutrauen würde. Wenn Drehschieber und Block bleibt zu, würde ich da keinen großen RAP drauf setzen. Auf den kleinen Motoren hast du häufig das Problem das nahezu alle "großen" RAPs erst ab ca. 5000U/min ordentlich zu arbeiten beginnen. Das harmoniert selten mit gesteckten Zylindern. Ich würde da für den Saisonstart konservativ beginnen und alles lediglich stecken, egal welche Motorbasis. Dabei kommt schon was echt gut fahrbares raus, auch wenn dann der Kick "ich habe Feuer gemacht" (sprich alles gefräst und überarbeitet) fehlt. Zumal, gemessen an deinem bisherigen zur Verfügung stehenden Leistungslevel, ist so ein Stecksetup bereits echt gut. Dann kannst du erstmal durch die Gegend tuckern und dabei überlegen ob du überhaupt mehr brauchst. Große Membran, Riesenvergaser und dicker RAP stellen Dich schnell vor Probleme die Dir jetzt evtl. noch überhaupt nicht bewusst sind und die hier im aktuellen Forengetratsch auch mal schnell übersehen werden. Was nutzt Dir ein Motor mit über 20Pferden wenn das Ding voll rumzickt weil der Teillastbereich des Vergaser nicht ordentlich steht... Gruß
  6. Siehe Diagramme. Ich hab beste Erfahrungen mit Luftdüse 160 Mischrohr BE3 Luftfilter max. eine 3mm Bohrung über der Luftdüse. Der Luftfilter sollte kein blaues Vlies haben, wenn ja -> ab in die Tonne. Nebendüse 55/160 oder 52/140. Du kannst auch einen SI24 drauf hauen, dann sollte aber zumindest die Wanne auf den größeren Durchmesser angepasst werden. Gruß
  7. 177 ParmakitSIP Road oder Simonini Tröte (laufen nahezu identisch auf Parmakit)22 KuluritzelOriginal Vergaser mit DellOrto Filter bestücken und neu abdüsen.AbfahrtHier mal zum Vergleich ein PX80 Motor mit 57mm Rennwelle, Parmakit 177 plug&play, Kytronik, PK Lüfterrad sowie 24mm SI Versager. Im Vergleich SIP Road 1 vs. Simonini: War (ist) Vollgasfest und kam auf der Bahn mit ein bisschen Anlauf auf etwas über Lusso Tacho 115km/h. Verbrauch ist auch sehr moderat. Der Simonini ist mit wenig Schieberhub sehr leise durch die Stadt zu bewegen, oben raus fängt er dann schön an zu sägen :)
  8. Für das Leistungloch muß es eine Erklärung geben. Bei Dir, Patricks, vermute ich zuviel Überstromwinkel. Im Vergleich von Abtreter sieht man das es auch anders geht, wie bei Schoeni auch: Vermutlich verstärkt der starke Resoeffekt der Bigbox Sport dazu noch evtl. Bedüsungsschwächen oder sonstiges, wo eine zahmere Box keine Probleme mit hat. Daher ist der spread in diesem Bereich dann besonders groß. Im Grunde ist der Vergleich auch falsch. Eine BigBox hat einen so ausgeprägten Konus das sie mit Resoanlagen verglichen werden müsste, nicht mit Box Anlagen. Und wie eine Resoanlage auf einem (zu) zahmen Motor perfomt kann man sich ja vorstellen. Das sie trotz ihrer krassen Auslegung immer noch untenraus so gut rockt ist ein netter Nebeneffekt. Sprich die Box bietet im Grunde das beste aus beiden Welten (Reso und Box), Sehr leistungsstark wenn der Motor passt und dabei unauffällig. Hier mal noch der Vergleich von Moritz von BB Sport zu S&S alt:
  9. Ich erlaube mir mal den schönen Test von "Abtreter" hier zu verlinken: http://www.germanscooterforum.de/topic/169541-die-neue-tourenauspuff-generation/page-101#entry1068047434 Die BigBox Sport mag, wie nahezu alle Boxanlagen, keine übertrieben hohen Steuerwinkel (Auslaß um die 180-185°). Dafür benötigt sie aber Auslaßfläche, sprich einen breiten Auslaß, um einen klaren Impuls zu erhalten. Wenn dann noch Überströmer und Einlaß liefern können, kommt dabei sowas heraus: Rocco Stiffety, MHR 236 mit 64mm Welle auf Membran BLAU: BigBox Sport ROT: BigBox alt Schoeni230, MHR236 mit 64mm Welle auf Membran ROT: BigBox Sport BLAU: Megadella Auf Drehschieber benötigt es einen gut gemachten Einlaß um die Box mit ordentlich Futter zu versorgen. Schoeni230, Malossi Sport auf 60mm Welle Drehschieber und PHBH30 BLAU/GRÜN: BigBox Sport ROT: SIP Road Die BigBox Sport benötigt eine starke Motorbasis, die sie dann auch entsprechend unterstützt. Auf einem schwachen Motor läuft sie auch, kann dann aber im mittleren Bereich etwas durchhängen. Da muß man dann entweder am Motor beigehen oder auf die BigBox Touring warten.
  10. DOPPELPOST
  11. Gaaaanz ehrlich, sei froh das die Pinasco 200cc Zylinder ein so "überschaubares" Angebot an Drehmoment und Leistung bieten. Eine 62'er Pinasco Welle würde ich mir persönlich eher zum anschauen in die Vitrine legen, als damit ernsthaft fahren zu wollen. Pinasco findet immer wieder neue Opfer bei denen die zarten Saiten der Narzismußharfe gestreichelt werden. Da zieht dann ein gar zu wohl klingendes Liedchen über nimmer endenwollende Drehmoment- und Leistungswogen durchs benebelte Gehirn und schallt die anderen Narren, wie sie auf ihrem beliebigen Weg, gepflastert von Malossi Sport und MHR, im Tal der vermeintlich Ahnungslosen wandeln Leider bleibt Pinasco aber bis heute der Frage nach dem heiligen Leistungsgral gegenüber verschlossen und so bleibt halt auch nur ein fantasieren übrig. Häufig endet das ganze dann mit einem fragwürdigen Motorkonstrukt das eher durch seine Obskurität denn durch Werte zu beeindrucken weiß. Der gemeine Pinascotreiber ist aber, notgedrungen als Opfer seiner eigenen Verblendung, im Regelfall mehr als zufrieden mit dem Ergebnis seiner vormals kühnen Phantasie. Wenngleich auch meist ein wenig nach unten korrigiert... Aber wenn der Motor zumindest hält, ist das ja auch bereits ein Erfolg... Ich würde die 62'er Welle gegen eine handelsübliche stabile 60'er Welle tauschen und zumindest den Eurocil Klon Zylinder verwenden. Sonst lohnt die Membran ja null und der Auspuff stirbt vor Langeweile. P.S.:Was ich mich immer schonmal gefragt habe... Wenn der olle fingerport Zylinder nach Pinasco Terminologie ein Super Sport und der 8-port ein Racing, wie würden die dann einen MHR mit 40 PS nennen?
  12. Du hast da aber den SuperSport Zylinder abgebildet: Der 9TX 8P ist das olle Zirri Design der evtl. ein bischen mehr könnte als der SuperSport... Den SuperSport ist einfach hoffnungslos veraltet, der Zirri aber auch...
  13. Dann probiere mal 190/BE4 aus. Läuft mit geschlossenem Filterboden sehr homogen und ist auch mit entsprechender HD auf der Bahn absolut Vollgasfest.
  14. Der 2mm Fußspacer muß rein, ohne läuft das Ding wie ein Sackmuscheln. Die Quetschkante ist dabei erstmal irrelevant. Sollte aber aufjedenfall ein PX125 Kopf dabei sein. Wer mehr möchte nagelt den PX80 Kopf drauf, vorher aber sicherstellen das der Kolben nicht anschlägt. Dann rennt das Ding ziemlich derbe.
  15. Bei euch beiden fehlt ein Spacer am Fuß! An den Kopf gehört da auch keiner hin.
  16. Ich stand vor dem gleichen Problem. Normalerweise habe ich bislang ein Standard PX Gummi verwendet und es von innen gekappt damit es so kurz wie ein originales T5 ist. Da mir dadurch aber zuviel tragfläche verloren geht habe ich es diesmal wie folgt gelöst: Beim standard PX Gummi den eingeschnürten Gummibereich so einschneiden das bis man aufs Metall kommt: Den inneren Teil ablösen und runterhebeln: Das innere Teil entsprechend einkürzen und auf das Innenrohr kleben: Fertig ist das Silentgummi für T5 Limaseite (oben modifiziertes PX Gummi, unten orig. T5)
  17. Das mit dem Teiler bei den Nebendüsen ist mit Vorsicht zu genießen. Das wurde vor Äonen mal eingeführt, um überhaupt eine Handhabe für diese Dppelbezeichnungen zu bekommen. Manchmal kommt das auch so halbwegs hin. Allerdings wird damit ein recht statischer Zustand beschrieben der so im Motor nicht vorkommt. Man könnte das evtl. besser über Förderkurven o.ä. beschreiben. Die Bezeichnung von z.B. 55/160 (Teiler 2,9) besagt das diese Nebendüse eine Luftbohrung von 1,60mm Benzinbohrung von 0,55mm aufweist. Luftzufuhr von oben und Spritzufuhr von unten stehen in einem Verhälntis, dies aber nach meinem Verständnis je nach Druckverhältnis. Meine Erfahrung ist z.B. das eine vermeintlich fettere 52/140 (Teiler 2,7) Nebendüse im Leerlaufbereich deutlich magerer arbeit und erst mit steigender Drehzahl fetter wird. Das ganze funktioniert ja exakt so wie bei der Hauptluftkorrekturdüse und dem Mischrohr samt Hauptdüse. Auch hier bedeutet eine kleinere Hauptluftkorrekturdüse das der Motor obenraus überfettet. Allerdings ist in diesem Beispiel die Benzinbohrung (=Hauptdüse der Nebendüse) auch kleiner. Daraus würde ich schliessen das die Gesamtfördermenge geringer ist als bei einer 55/160.
  18. Der Simonini ist recht gut geeignet. Den kann man mit wenig Schieberhub echt leise fahren, fängt aber obenraus schön an zu sägen. Läuft ähnlich wie ein SIP Road 1, damit zwar nicht optimal für einen original Zylinder aber immer noch deutlich besser als ein Performance o.d. PM. Dafür leider echt grottig verarbeitet (Passform).
  19. Whow! 29Nm unter 7000 6500U/min mit 172cc mit der Big Box?!? Bbox Sport? PX oder LML Gehäuse? Wenn PX Gehäuse wie weit hast du das Gehäuse am Einlaß aufgemacht?
  20. Haste die APP "tausche Fakten gegen 90'er Vourteilsgelalle" erwischt?
  21. Ich bin mal so frei: Sprich wenn das Ding aufsetzt einfach kontrollieren was da für ein Distanzstück oben am Dämpfer verbaut ist. Idealerweise so ausloten das der Krümmer im Negativfederweg gerade so eben nicht gegens Bodenblech kommt. Setzt dann genauso wenig auf wie ein JL oder ähnliches.
  22. Das sind in etwa die Werte die man damals bereits mit dem alten Malossi aber sonst dem gleichen Setup erreichen konnte. Allerdings mit Rennwelle dafür unbearbeitetes Gehäuse (18,3 PS und 19 NM). Malossi mit wenig Einlaßzeit/Fläche nach OT killt das Ding leistungstechnisch auf DS und ist völlig kontraproduktiv der Auslaßbearbeitung. Sprich steck da mal ne Polini oder Mazuchelliwelle rein oder schnippel an der originalen was ab. Ansonsten lohnt der SIP Auspuff nicht die Bohne. 12Pferde bei 5000U/min wird dem Sport nicht gerecht. Mit Box und ohne Auslaßbearbeitung hättest du da bereits mindestens 14 Hufe am traben ohne großartig obenraus weniger zu haben.
  23. Das lässt sich ja nicht pauschal am Zylinder festmachen sondern welche Version Kopf Pinasco deinem Kit beigelegt hat. Ich habe inzwischen aufgehört zu zählen wieviele Varianten es gibt. Die ganz frühen hatten null Verdichtung mit einen riesigen hemisphärischen Brennraum. Die späteren (mit Asso Polini-clon Kolben) einen Brennraum der fast nur aus Quetschfläche besteht und wenig Brennraumkuppel hat.. Bei beiden Versionen würde mit der gleichen Quetschkante die Verdichtung höchst unterschiedlich ausfallen, und die ist entscheidend. Eine enge Quetschkante ist ja durchaus erwünscht, im Idealfall bis kurz vor die mechanischen Grenze an der sich beide Bauteile berühren. Die Verdichtung muß dann halt nur passen. Das wird immer wieder durcheinander gewürfelt. Natürlich gibt es zig Faktoren die ebenso mit reinspielen. Die höhe der Quetschkante, deren Fläche und Winkel beeinflussen massiv die MSV, sprich die BEschleunigung des Gemisches in oder vielmehr aus der Quetschfläche ins Brennruaminnere. Ich zitiere mal das wiki: Die MSV wird durch folgende Punkte beeinflußt: DrehzahlQuetschkante (Abstand Quetschfläche zum Kolbenboden)Anteil der Quetschflächeeffektive Verdichtung, also Verdichtung und Auslaßsteuerzeitje höher die Drehzahl, desto höher die MSV je niedriger die Quetschkante, desto höher die MSV je größer die Quetschfläche, desto höher die MSV je niedriger die effektive Verdichtung, desto höher die MSV Wenn die MSV zu hoch wird, klingelts. Der Kopf hier ist der den ich gefahren bin: Übles Ding und nur auf plug&play zu gebrauchen. Da allerdings recht gut da die große Quetschfläche den Motor früh peaken lässt und viel Wumms macht. Hatte auf einem std. Rally 200 Motor mit gestecktem Pinasco 213 18NM bereits bei 3500U/min. Allerdings auch nur 11,8PS Auf Langhub würde ich den definitv nicht fahren. Der neue (aktuelle) sieht so aus:
  24. Der erste Filter sieht wie der "gute" SIP Nachbau aus
  25. Steuerwinkel deutlich niederiger halten! 105-110°/155-160° sind schon sehr gut, gerade mit Road. Mit mehr Steuerwinkel verliert das Ding wieder deutlich. 80'er Kopf läuft knorke. Rennwelle brauchts nicht. Einlaß ein bischen aufhübschen, that's it.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung