Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Genau... Niemals bislang ist es, in der Geschichte der Verbrennungsmotoren, vorgekommen das dieser Effekt durch eine geringere Leistung vor dem Leistungseinsatz vorgegaukelt wurde...
  2. Ich finde diesen unterstellenden Unterton im Topictitel und deiner Fragestellung ziemlich unpassend. (Das bestätigt wiederum meine unpassenden Vorurteile gegenüber GS Fahrern ) Das klingt ein bisschen so, als würdest du gerne deine insgeheime Vermutung bestätigt Wissen, das dieser Kolben im Grunde totaler Mist ist. Du sagst das die gemessenen Eigenschaften jetzt nicht gerade das ist was einem vom Hocker schmeißt. Die Frage an Dich: Was den für Eigenschaften? Sprich du negierst etwas ohne dabei konkret zu werden. Diese Polemik ist einfach völlig doof. Um aber auch eine konstruktive Antwort auf deine Frage zu geben. Der Kolben ist qualitativ Lichtjahre von z.B. einem GOL Kolben für die GS entfernt, und das im positiven Sinne. Die dünnen Ringe machen da sogar einen meßbaren Leistungsvorteil aus, was aber bei 2x 2,5mm beim GOL auch nicht schwer sein dürfte... Wenn du den kaputt bekommst, ist definitiv nicht der Kolben schuld. Nichts für ungut
  3. Geile Boost Bottle! Für meinen Geschmack und Definition für einen Drehmomentmotor zuviel Auslaßwinkel und zuviel Schnitzerei an der Welle. Sollte aber ein schönes "fast-road-tuning" bei herauskommen
  4. *Klugscheißmodus on* Du hast nicht den Dämpfer verstellt, sondern lediglich die Vorspannung der Feder erhöht. Damit passt du das Federbein lediglich auf die vorhandene Kombination aus Fahrzeug und Fahrergewicht an. Im Regelfall sollte das so passieren das das Federbein bei normalem aufsitzen etwas einsackt. Damit hast du dann einen ausreichenden Negativfederweg wenn das Ding über Bodenwellen bügelt. Gibst du der Feder einfach volle Vorspannung, womit das Federbein zu hart zur gegeben Last wird, fängt das Ding bei jeder kleinen Bodenwelle an zu springen und die Kontrolle ist dahin. D.h. eine zu weiche Dämpfung kann man nicht mit einer überhöhten Federvorspannung ausgleichen. Dafür gibt es die vielfältig einstellbaren Fahrwerke wie die BGM Pro SC. Auch hier wird die Feder aufs Fahrergewicht einjustiert und danach dann die Dämpfung entsprechend eingestellt. Diese Technik ist bei einem Federbein für 39 Euro sicher nicht realisierbar... *Klugscheißmodus off*
  5. Völlig richtig, der alte kneift ohne Auslaßbearbeitung oben rum mächtig den Arsch zu. Ich denke auch das es sich dabei eher um den völlig neuen Pinasco RR (RB - RX ?) handelt. Der hat mit dem altbekannten 177cc Pinasco gar nichts mehr gemeinsam. OT: Wurde aber auch Zeit das sie dieses "etwas" angestaubte Layout endlich mal zu Grabe tragen... Klar, heutzutage laufen auch noch 90 Jährige einen Marathon, aber so richtig schön anzuschauen ist das halt auch nicht... Das eine Box mit so wenig Volumen den Performance oben heraus toppen soll, kann ich mir ehrlich gesagt so gar nicht vorstellen. Aber evtl. täuscht auch dieses Rally 180 Auspuffdesign weniger Volumen vor als real vorhanden. Jedenfalls wäre imho ein Vergleich mit einem SIP Road oder BGM Big Box sinnvoller gewesen. Bekanntermaßen ist ein SIP Performance auf den kleinen Motoren unten/mitte immer extrem am schwächeln. Klar das dann eine, scheinbar doch eher drehzahlorientierte, Pinasco Box im Vergleich dazu immer noch gut abschneidet. Was mich in dem Zusammenhang aber eher doch irritiert ist die extrem niedrige Peak-Drehzahl des neuen Zylinders mit einem SIP Performance. Evtl. hat Pinasco es ja geschafft ein gutes Zylinderlayout auf die Beine zu stellen und, quasi als Reminiszenz an den alten Zylinder, mit brutalen 155° Auslaßwinkel zu versehen... Bin mal auf weitere vergleiche gespannt...
  6. Das sag ich nur:
  7. O.k., jetzt sind wir bei 4 x Sport. Die Aufgabe des Topic Eröffners wäre nun zu sagen, das er den MHR nimmt
  8. Das kann wiederrum ich so nicht bestätigen. Unbearbeiteter Zylinder und jungfräulicher Kolben waren bei mir im Maximum: RZ Mark One: 19,6PS bei 6900U/Min, 21Nm bei 6750 U/Min Mit vollem Aufriß am Gehäuse und Kolben sowie HP4 waren es dann knapp über 21PS, allerdings mit Langhubwelle. Die Bremse war hier dann aber der in beiden Fällen verwendete SI24 sowie der unbearbeitete Auslaß/unangepasste Vorauslaß.
  9. Phasenverschiebung CDI siehe hier: http://www.motelek.net/andere/scooter/lambretta/tricks/ducati_zundgen2.png Quelle: http://www.motelek.net/
  10. Der Simonini läuft auf den kleinen Motoren im Regelfall identisch wie mit dem SIP Road, d.h. sehr ähnlicher Verlauf, meist ist der Simonini aber sogar im gesamten Bereich minimal stärker. Sieht aufjedenfall schonmal gut aus, dein gelöt ;) Ein Road 2 hat weniger Konuswinkel und Länge als das was du da baust. Sollte einem Road1 also nicht unterlegen sein.
  11. An dieser Stelle evtl. noch eine Warnung vor neuen original Piaggio Trommeln. Im Regelfall kauft Piaggio die aktuell in China ein. Da reißen die Stehbolzen meist bereits bei unter 18Nm ab. Das Center hat da Trommeln "Made in Taiwan". Die funzen bei mir bislang dauerhaft und gut: http://www.scooter-center.com/de/product/4350053
  12. Na ja, so der Riesenunterschied ist der Road gegenüber dem Race auch nicht:
  13. Wenn du 'ne Tür nen Spalt aufmachst kannst du da auch durchgucken. Durchgehen ist dann aber immer noch schwierig... Ist mir persönlich auch ganz recht wenn da z.B. mal wieder die Zeugen Jehovas vor der Türe rumlungern...
  14. Seit wann sind 4-Takter Zwiebacksägen?
  15. Meint man mit Plastikrollern eigentlich a) Automatikroller mit Plastikverkleidung oder b) generell Automatikfahrzeuge ? Wenn a) was ist dann mit der PK XL2 Automatik? Wenn b) was ist dann mit der PK XL2 Automatik? Ach ja, JA SKR ist der legitime Nachfolger der ollen Retro PX
  16. Angeldust

    Tatort

    Das war echt ne richtig unterbelichtete Nummer. Was für ein Mist einem da vorgesetzt wird ist manchmal echt unbeschreiblich... - Der Tote mit Schädelverletzung wurde angeblich von der Strömung des Bodensees angespült. Dafür liegt der aber geschätze 50Meter vom Seeufer entfernt im höhergelegenen Gras. Evtl. ein kleiner Mini-tsunami? - Der Entführer kippt nen ganzen 20L Kanister Sprit auf dem Wohnwagen aus. Als er das Zeugs anzündet flammt es schwach auf dem Boden auf. Im Szenenwechsel sieht man dann aber einen nicht brennenden Wohnwagen der aber bereits überall Schmauchspuren und versengte Kunststofffenster hat! Dann fängt das Benzin Feuer und es lodert hier und da. Hinterher sieht der Wagen aus wie vor dem anzünden, d.h. versengt und Schmauchspuren. Sprich zuerst wurde der Wagen etwas angekokelt um die Innenszenen für nach dem Brand zu drehen. D.h. die Continuityfrau "etwas" geschlampt, oder das budget war zu knapp...Peinlich! Vom restlichen Schmuh mal gar nicht zu reden. Ganz arme Vorstellung war das. Schade um die vertane Zeit.
  17. Kupplung lose weil sich beim anziehen der Kupplung der Keil aufgestellt hat. Dadurch gefühltes Anzugsdrehmoment erreicht und im Betrieb hat sich die Kupplung aus der Verkeilung gelöst und rutscht nun munter auf dem Stumpf hin- und her.
  18. Bin das ne Zeitlang auf meinem 187cc Automatensprinter gefahren. Abgesehen von ein paar Stolperfallen die ich mir selbst gestellt und auch exzellent drüber gefallen bin (z.B. Dichtgummi des Benzinsolenoid ist nicht Methanolfest, sprich aufgequollen und es kam nur noch Gas aber kein Sprit/Methanol mehr und weitere fiesematenten...) ist das wirklich unproblematisch. Mal als Hausnummer: Der Motor war relativ konservativ gebaut und hatte ohne Gas 34PS bei 9800U/min. Mit der kleinen NOS BEdüsung (meine um die 22 fürs Gas) hatte die Schleuder auf dem Prüfstand 43PS bei 11200U/min. Durch einen defekt der NX Benzinpumpe musste ich einen Abend vorm Rennen noch schnell eine Pumpe vom Schrotti organisieren. Die war ne ganze Nummer zu groß und hat soviel Druck aufgebaut das ich in die Zulaufschläuche zum Solenoid Düsen zur Druckreduzierung einbauen musste. Dennoch kam da soviel Saft angeflogen das ich gewungenermaßen mit der Benzindüse auf 33 hoch musste um ein Zündfähiges Gemisch zu erhalten. Solange das Ding lief (Batterie war durch die starke Pumpe sehr schnell alle wodurch ich den Zylinder letzlich auch gekillt habe weil wieder mal nur bzw. zuviel Gas kam) war das bislang das stärkste was ich je auf zwei Rädern gefahren bin (Bigblockmopeds mal aussen vor). Zum Vergleich: Mit der 22'er Düse (=43PS) war ich innerhalb von 150m auf 134km/h. Wenn du das das Gas zuschaltetst fährt sich das als würdest du mit einem gut gemachten 221 halbgas fahren und beim zuschalten des Gases (was ich immer sofort nach dem grün der Ampel gemacht habe) voll durchladen, also von möööh auf määääh. Mit der 33Düse ist das Ding sofort in die Wheeliebar und ging trotzdem mit dem Hinterrad weg. Dezent brutale Beschleunigung die ich aber nicht mehr in Wertung fahren konnte weil vorher die Batterie und somit auch der Zylinder abgeraucht ist. Dennoch würde ich behaupten das NOS eine ziemliche Safe sache ist. Wer einen Vegaser abstimmen kann, kann auch eine Lachgasanlage abstimmen. Sprich hier muß genauso das Verhältnis aus Gas und Benzindüse passen. Im Regelfall einfach mal mit einer 1:1 Abstimmung anfangen oder die Spritdüse 2 Nr. größer wählen. Einige Tipps: SPRIT: Wenn ein sehr hoher Anteil Gas gefahren werden soll würde ich speziellen Sprit ins Auge fassen. Ich war hiermit unterwegs: https://ssl.dein-isp.net/rennbenzin.de/index.php?index=1&lng=de&menuid=6&ordner=shop.artikel-31-183 War aber auch ein AC mit einer sehr hohen Verdichtung. Wenn die Grundverdichtung nicht zu hoch und der Gasanteil eher niedrig ist klappt wohl auch erstmal die normale Tankstellenplörre mit 102Oktan. WO EINSPRITZEN: Einspritzung vor dem Schieber. War mir lieber damit ich den Motor immer unter Kontrolle habe, falls mal ein Ventil nicht zumacht o.ä. VENTIL: Es gibt ein Sicherheitsschalter der das System abschaltet wenn kein Benzin gefördert wird. Könnte Euch vor meinen gemachten Erfahrungen schützen... Es gibt inzwischen auch mehrstufige Systeme, da sehe ich bei einem Hillclimeber aber keine Probleme. Du hast ja noch gut Zeit das Ding einzunorden bevor es komplett steil hochgeht. Evtl. aber in der Tat mal eben vorher ausrechnen bei wieviel Mitteldruck ihr mit welcher Leistungserhöhung landet um die Komponenten nicht zu überfordern. Son Zabel ist ja von Haus aus auch kein müder Geselle... Es gibt die Kits von NX Express und von NOS. Meins ist von NX Express, das was auch Scooter Attack führt. Solange die alles lieferbar haben ist das geil, der Laden hier war damals grottenlahm: http://www.nitrousexpress.de/ Hatte da hinterher einen anderen deutschen Lieferanten mit dem es besser klappte, finde die Seite aber nicht mehr. Die Flaschen habe ich an unterschiedlichen Stellen befüllen lassen. Am einfachsten ist das sicherlich mit einer großen Flasche zum selbst abfüllen. Ansonsten einfach mal in den einschlägigen Dragrace Foren suchen, einige der Jungs bieten den Service auch an. Da kommt man zudem schnell ins Gespräch mit anderen Wahnsinnigen. Ansonsten haben auch die Jungs hier mächtig Erfahrung. Die haben mir gut auf die Sprünge geholfen: http://www.maxiscoot.com/en/custom/dragster-mxs/ Hier sind die Jungs ohne Gas im Einsatz: http://www.youtube.com/watch?v=KG524pZLFBA Noch ein olles Video gefunden wo das Ding mit der zahmen Bedüsung am Start war (ab 2:40min):
  19. Ja ist gar kein Problem. Der Polini dreht ja nicht hoch, da kannst du im Prinzip das Gehäuse einfach nach hinten (also richtg. Stoßdämpfer) weit aufmachen damit er früh anfangen kann zu saugen. In die andere Richtung einfach so lassen wie es ist oder maximal die Bohrung ab Werk aufhübschen. Grundsätzlich sind die Steuerwinkel des Gehäuses so limitiert das man es kaum hinbekommt das der Motor nicht mehr laufen würde. Der Polini läuft auf langem Ansaugweg und Poliniwelle auch mit 85° n.OT. sehr gut, genauso ist er aber auch mit SI24 und 60° n.Ot. zufrieden. Sprich mach Dir da erstmal nicht so viele Gedanken zu. Die längeren Steuerwinkel benötigt man im Grunde auch nur um ausreichend Zeitquerschnitt zu generieren wenn da ein Zylinder drauf soll der erst da anfängt wo Dein Polini aufhört. Idealerweise holt man die Steuerwinkel über die Welle, und das Gehäuse sollte möglichst eine kurze Einlaßöffnung haben. Geht bei uns leider nicht aber die Erfahrung zeigt das es andersherum auch sehr gut funktioniert.
  20. Grundsätzliches Problem der SI Vergaser ist die Balance zwischen Luftzufuhr und Bedüsung. Sowohl Nebendüse wie auch der Hauptdüsenstock arbeiten über Luftkorrekturdüsen die eine über die Drehzahl gesehen konstante Fördermenge bringen sollen. Dazu gehört imho auch der Luftfilterboden. Wird hier ein Loch über der jeweiligen Düse angebracht verändert dies die Vormischung durch die zur Verfügung gestellt Mehrluft. Dies führt zu einer völlig anderen Förderkennlinie, d.h. die vermeintlich (angestrebte) lineare Fördermenge proportional zur Drehzahl wird dadurch z.B. progressiv. Einfacher ausgedrückt; Die Bedüsung funtioniert in einem Lastzustand, im anderen dafür nicht. Meine Erfahrungen dazu lassen mich die Sache so angehen das ich in den Motor ersteinmal mit einem ungebohrten Serienfilter abstimme und fahre. Dann probiere ich ein max. Ø=3,5mm großes Loch einzig über der HLKD aus. Damit wird die Vormischung im unteren Bereich kaum berührt, mitte/oben heraus wird er aber deutlich agiler durch das abmagern über die Bohrung, bzw. durch die größere Fördermenge wenn zeitgleich auch die HD dazu angepasst wird (wenn sie nicht bereits vorher zu fett war). Dann kann man im Regelfall auch die 55/160 seriennebendüse fahren die meines Erachtens meist am besten läuft da sie auch untenraus ordentlich fett ist. Eine 52/140 hingegen ist bei wenig Drehzahl eher magerer, bei viel Drehzahl (Windschatten LKW Autobahn o.ä.) deutlich fetter als die 55/160. Der Rest macht dann der Schieber. Der Serienschieber (8492.4) ist da gar nicht soo schlecht wie vielfach postuliert. Durch die Beimischung von Frischluft magert er in der Drehzahlmitte das Gemisch ab. Das hat den großen Vorteil das man damit auf Motoren die eine fette unten / oben Abstimmung benötigen wunderbar unterstützen kann, d.h. eine große HD und ND fahren kann ohne das er im Übergang überfettet. Ich fahre das so am liebsten weil ich dann auch mit hoher Speed mit fast geschlossenem Schieber kein Versorgungsproblem über die ND habe. Da spielt dann aber auch noch der Schieber mit der Lufttasche für die ND Bohrung mit rein. Der T5 Schieber (8492.5) hat da eine solche Tasche. Ein geschlossener Schieber (8492.1) fettet in der Mitte an und ist dadurch sehr safe. Häufig ist dadurch aber der Motor im Übergang am sprotzeln. Sprich meine Startempfehlung für fast alle Motoren ist ND: 55/160, 160/BE3 und Serienschieber sowie Luftilterboden ohne Löcher bzw. nur über der HLKD. Dieses aber am Anfang nicht größer als 3mm. Man merkt beim schrittweisen aufbohren auch deutlich wie der Motor darauf reagiert. Hat der Motor auch über der ND eine 5mm Bohrung kommt es oft zu Problemen bei der Abstimmung des Teillastbereiches. Ich habe allerdings auch bereits original Dell'Orto Düsen in der Hand gehabt bei denen zwei 55/160 völlig unterschiedliche Bohrungsgrößen der integrierten Luftdüse aufwiesen. Daher rührt wahrscheinlich auch die Konfusion um den SI Vergaser und dessen Abstimmung...
  21. Quattrini 172, Tourenauspuff (road, BigBox etc), 60'er Welle und die übliche Einlaßbearbeitung die bei den 80'ern notwendig ist (Antituningbohrung). Aber selbst mit dem kleinen Einlaß und nur einem SI24 ist da dein Ziel in guter Reichweite. 15PS sind da mit dem Quattrini ohne weiteres drin mit einem schönen Band. Evtl. den Zylinder unten etwas abdrehen um den mehr auf Durchzug und Drehmoment aus dem Keller zu trimmen, fertig. Für mehr Alarm kannst du auch den M1XL mit eingebauter Membransteuerung verwenden. Wird aber lauter da das Ansauggeräusch des Vergasers dann aufgrund der Einbaulage des vergasers schwierig zu dämmen ist. Sieht dann auch recht wild aus, TÜV ist dann eher schwierig, es sei denn du trägst das dann ein.
  22. Hat jemand von euch evtl. noch Bildmaterial von der "The Smith" Lambretta? Grün mit vielen Murals sowie Kupfer und Messingplating. War in den 90igern in der Scootering...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung