Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. In der Scootering war mal ein schöner Bericht über die Rekordfahrzeuge. Die Fahrposition ergab sich meiner Erinnerung nach aus dem simplen Grund das alle anderen als die letztlich gewählte Fahrposition zu unkontrollierbar zu steuern waren. Sprich man konnte bei liegender Position zu wenig Körpermasse im Verhältnis zum Hebel zum Steuern verwenden. Da gibt es aber sicherlich viele Erfahrungen von den schnellen Fahrradjungs. Der Rekord liegt dort im übrigen bei 133 km/h. Im Windschatten sinds dann entspannte 268km/h... (aufrecht sitzend) Sag mal mpq, bist du eigentlich eine Frau?
  2. Sind die am Fahrzeug ausgelitert oder der reine Kopf?
  3. Asymmetrische Steuerwinkel? Auch noch nicht gesehen
  4. Meine Aussage bezog sich auf die Box von Nordspeed. Generell würde ich aber auch immer ein breites Band einem kurzer Peak, der zwei Gänge mehr benötigen würde, vorziehen. Meine Alltagsfahrerei beschränkt sich auf ein Band zwischen 3000-6500 U/min obwohl der Motor auch mehr könnte. Bis 10k drehen ist mir zu stressig. Aber sehr schön das das auch mit einer Box machbar wäre!
  5. Da hast du recht. Hab ich übersehen das das Ding so elends weit dreht.
  6. Die Charakteristik bleibt aber, da sind die absoluten Werte nicht wichtig. Die Karre sollte ja entsprechend der Leistung und dem Drehmoment lang untersetzt sein. Alles was so einen Durchhänger hat, hat sich bei mir auf der Straße auch genauso angefühlt. Klar kann man das durch Gasgeben ausgleichen, ist aber für mich für einen Tourenmotor nicht zielführend.
  7. Aber leider Box-typisch mit hohen Steuerwinkeln ein Drehmomenthohlkreuz. Das ist nicht sonderlich schön zu fahren, auch wenn die absoluten Werte natürlich trotzdem beeindruckend sind.
  8. Dichtfläche unproblematisch, Welle krumm?
  9. Kenne jemanden der hat nicht nur die Rippen entfernt sondern auch nochmal das Kolbendach überdreht um Gewicht zu sparen. Hält. Motor mit deutlich über 25PS.
  10. Kannst du nicht die Achse der LX Schwinge in die PX einpressen? Hab letztens mal eine bei der Lusso erneuert, die gehen da wie Butter raus & rein...
  11. Öhh, aha. Eine original T5 hat 8,9PS am Rad Eine Polini 152 hat 10,7PS am Rad Ein Malossi 172 hat 13PS am Rad Dann hab ich wohl einen guten Polini erwischt... ;) Karren stehen hier, kannst du sofort auf den Prüfstand stellen. Polini 152 fahre ich momentan selbst jeden Tag. Da ist am Motor kein einziger Feilenstrich getan. Der Malossi gehört nicht mir, da werde ich nochmal nachforschen ob der so wie gepostet komplett Standard ist. Steckt auf jedenfall eine 52'er Welle drin mit SI24/24G. Ich fahre die Motoren so auf der Rolle wie sie auch im Alltag gefahren werden, ohne zu drosseln. Das es nur selten Prüfstände mit Lastbremse gibt, laufen alle Motoren auf den Rollen zu fett da der Fahrwiderstand zu gering ist. Entsprechend bricht die Leistung weg und die Kurve ist nicht aussagekräftig bzw. hat nichts damit zu tun wie der Motor auf der Straße läuft. Andersherum werden einige sicherlich schon schmerzhaft festgestellt haben das ein Motor der perfekt auf dem P4 abgestimmt wurde auf der Straße schnell zu mager sein kann. Daher nehme ich für die meisten Läufe den Filterdeckel runter um das Gemisch leicht anzupassen. Ich habe mir wegen dieser Vorgehensweise auch schon komische Sachen anhören müssen, logisch konnte mir da aber noch niemand etwas näher bringen warum ich es anders handhaben sollte. Dies wird aber auch der Grund sein warum die Kurven schöner und die Leistung höher als bei anderen Diagrammen ausfallen. Das hat aber nichts damit zu tun das die Motoren nicht diese Leistung auf der Straße bringen. Sonst würde mein Polini mit "10,7PS" und voller Winterbekleidung wohl kaum über 110km/h laufen (und nein, ich wiege auch keine 45kg und bin nur 1,30Meter groß ).
  12. Ich habe bei meinem alten Malossi mit RZ right und Membran erfahren dürfen was der Unterschied von 2PS im Bereich bis 5000U/min ausmacht. Das sind Welten! Mit 14PS bei 5000U/min fuhr das Ding so wie es fahren soll, sprich da Ging trotz Buckel ordentlich vorwärts und man nichts vermisst. Mit 12PS war das dagegen schon krampfig mit der üblichen runterschalterei...
  13. Anno 1998 bin ich einen Malossi 210, 57mm Mazuchelli Welle, SIP Performance (Proto) und Taffspeed Zylinderkopf (10,5:1) mit einem SI24 durch die Gegend genudelt. Leistung auf einem Dynojet 150: 18,3PS mit 19NM. Topspeed nach Fahrradtacho auf der Autobahn (liegend) voll ausgedreht 132km/h. Vollgasfest (getestet auf einer Autobahnfahrt von über 50km). SI24/24E, Bedüsung 190/BE4/128, ND 52/140, Luffi ohne Löcher. Am Vergaser war nullkomma nix bearbeitet. Warum das heute so gar nicht mehr ohne Bearbeitung gehen soll versteh ich echt nicht... Das bisschen mehr an Alkohol im Sprit kriegt man ja über die Bedüsung abgefangen.
  14. Die Cosa Deckel haben nicht mehr Volumen als PX, lediglich eine größere Zulaufbohrung und eine größere Nadel samt Sitz. Die Spacer wurden mal erfunden weil alle Welt dachte das es die Schwimmerkammer vom SI in Kombination mit einem starken Resoauspuff leersaugt. Das ist aber ein totales Ammenmärchen. Wenn man sich anschaut wieviel Saft da in den Vergaser reingeschossen kommt wenn der Schwimmerkammerfilterdeckel nicht montiert ist... Die Realität schaut so aus das durch eine unpassende Düsenkombination mit zu großer HLKD die Gemsichbildung im Düsenstock zusammenbricht da das Druckverhältnis zwischen Luft und Spritsäule am Zerstäuber nicht mehr stimmt. Die Luftsäule drückt dann die Spritsäule im Dsenstock zu weit runter, der Motor stirbt ab... Die Lösung ist das vernünftige abstimmen des Vergasers. Da müssen dann auch mal unübliche Kombinationen her. Nicht umsonst hat die T5 original eine 120'er Hauptluftkorrekturdüse... Ich bezweifel das Hauptdüsengrößen über 140 noch sinnvoll im SI verwendbar sind. Dann lieber die Luftkorrektur fetter machen um die Hauptdüse wieder in den richtigen Bereich zu bekommen. Mit dem Spacer tröpfelt die Suppe dann sogar teilweise im Stand in den Motor und sorgt so immer für ein astreines Startverhalten... (*achtung ironie*)
  15. Und bitte keinen Spacer unter die Schwimmerkammer. Wer sowas fährt, qualifiziert sich direkt als SI-Nichtversteher ;)
  16. T5 Original Motor mit originalem Auspuff: BLAU: ORIGINAL 125cc Zylinder GRÜN: POLINI 152cc ROT: MALOSSI 172cc Alle nur gesteckt, Bedüsung angepasst. Polini mit original Kopf.
  17. Ich finde das alles schrecklich durcheinander. Alleine das man zwei verschiedene Zylinder im Diagramm miteinander vergleicht wo es doch um den Vergleich von den Kurbelwellen geht. Dem unaufmerksamen Betrachter könnte das direkt was implizieren was nicht so rüberkommen soll. Kannst du mir der sicherheitshalber nochmal die Steuerwinkel der Mazzu und der King nennen? Danke für die viele Arbeit
  18. Wenns 18PS sind ist da mächtig was schief gelaufen und hat keinerlei Zusammenhang mit der Vergasergröße. Ich hatte letztens einen M1X auf der Rolle mit SI20, das Ding hatte mit Road2 über 15PS und 18NM am Rad. Sprich mit dem 30'er ist das voll ausreichend. Steuerwinkel hängen vom Auspuff ab. Der M1X hat von haus aus schon ordentlich Flächen und Steuerwinkel. Auf 60'er Welle musst du da nicht mehr viel dran machen.
  19. Selbst ein gestecker Polini auf völligem O-Motor bringt bei mir mit 22'er Ritzel Lusso Tacho 110-115km/h (auf der Autobahn), Überland schafft er immer 100km/h und macht einfach nur Spaß. Lediglich die HD auf 125 hoch gesetzt, das wars. Mit original Piaggio Kopf. Säuft aber mit viel Vollast seine 4,5Liter. EDIT: Ach ja, Leistung am HiRa 13,7PS mit O-Auspuff
  20. Quattrini M1XL, also den da: http://www.scooter-center.com/product/7670371 Zusammen mit einem 30mm Vergaser und deinem PM sollten da mit einer 60mm Hub Welle schon einiges an Qualm rauskommen (plug & play). Denke das da 20-25PS am Rad nicht unrealistisch sind.
  21. Willst du Dir den Auspuff echt antun? Drehorgel ohne Drehmoment? Mischrohr BE3 bis BE2 und mit der HD sicherheitshalber mal so weit oben anfangen so das der Bock drosselt (>120).
  22. Lippe der Drehschieberwange setzt beim anziehen der Welle im Gehäuse auf?
  23. Vermutlich eher 130/80 ;)
  24. Schmeiß mal den Performance runter. Das läuft nicht auf einem Pinasco der nicht entsprechend angepasst wurde bzw. nur recht bescheiden. Klaut da wo der Pinasco was "kann" und da wo der Performance "könnte" will der Pinasco schon lange nicht mehr. Fährt sich insgesamt sehr asthmatisch... Selbst mit überarbeiteten Pinasco Alu kommt das Ding unterhalb von 5000U/min mit dem Performance so gar nicht aus den Füßen. SIP Road o.ä. bringt Dich da im Wortsinne viel weiter und fährt deutlich harmonischer. Zudem klingelt da dann auch nix.
  25. Sag mal was zum Setup. Wenn der mit dem original Kopf klingelt kann die Ursache auch woanders liegen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung