Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. DR177 plug&play auf originalem unbearbeiteten Sprint Veloce 150 Motor mit Kontaktzündung, SI20 und 102'er HD, SIP Road 2: Gemessen im dritten Gang. Das einzige was mir gegen den DR177 einfällt sind die Nebenauslaßkanäle die sich gerne mal zusetzen und die Leistung und Drehwilligkeit entsprechend in den Keller geht.
  2. DR mit Polinikopf ist bei uns im Freundeskreis jahrelang gelaufen, auf viele Treffen mit mehreren hundert Kilometer am Stück Autobahn und täglich zur Arbeit. 177 DR komplett original mit Polini 177 Kopf.
  3. Ganz ehrlich ist das eine typische Nummer von Überinformation... ;) Den letzten 177DR den ich auf einem Sprint V 3 Kanal Motor hatte hat mit SIP Road über 12PS mit einem breiten Band gedrückt. Der Motor ist völlig original und unbearbeitet mit SI20. Das fährt echt gut und wenn man mehr will steckt man den Polini Kopf drauf und schaut das das ganze gut eingedüst ist. Dann zieht der selbst mit Sito Plus auf 125'er Getriebe die 23/65 und läuft Lusso Tacho um die 110-115km/h. Was will man denn da noch fräsen und neu beringen und was weiß ich nicht? Gerade das fräsen am Gehäuse kann man sich komplett sparen, das ist die mühe defintiv nicht wert. Auf Zweikanal wäre mir das eh alles zuviel Bohei...
  4. Der original Kopf hat ja kein klassisches Quetschkantenlayout sondern eine versetzte Wanne. Da sich rein auf das Quetschkantemaß zu beschränken kann schnell in einem heftig klingelnden Motor enden..
  5. Sofern die Drehzahl des verwendeten Geräts sich nicht im tiefsten Drehzahlkeller befindet ist das auch mit SI alles tutti. Ist aber: der Einlaßsteuerwinkel nach OT langder Auslaßsteuerwinkel des Zylinder langdie Übersetzung/eingelegte Gang langdie Grundleistung des Motors nicht die höchste kannst du davon ausgehen das das Ding in der Stadt unfahrbar ist und immer wieder überfettet und freigerotzt werden muß, Beim Polini sehe ich da grundsätzlich kein Problem da er den kritischen Bereich unterhalb von 3500U/min problemlos überbügelt, auch wenn er etwas zu fett läuft. Ob ein solch langer Einlaßwinkel nach OT hinsichtlich der Lesitungscharakteristik eines Polinis und dessen nutzbares Drehzahlband das gelbe vom Ei ist sei mal dahingestellt. Für einen Traktor mit Peak bei 6000-6500U/min brauchts sicherlich keine 70°n.OT. Mehr Öffnungswinkel vor OT und die damit einhergehende größere Einlaßfläche sehe ich da eher als einen Schlüssel für ein hohes Drehmoment und eine sehr gute Fahrbarkeit.
  6. Bei mir sind solche langen Steuerwinkel immer gelaufen. Allerdings wird der gesamte Motor (trotz höherer Grundleistung aufgrund der größeren Fläche) mit den längeren Steuerwinkel immer unelastischer zu fahren sein als mit kurzem Einlaßschluß. Du hast dann da das sprichwörtliche Gummiband (ein unelastisches ), d.h. der Motor kommt zwar auch aus dem Drehzahlkeller raus, aber nicht so schnell und knackig wie mit kurzem Einlaßschluß. Ist ja auch klar, der Luftdurchsatz nimmt mit steigendem Öffnungswinkel immer mehr ab. Dafür hast du bei hohen Drehzahlen immer noch mehr drin als mit kurzem Winkel n.OT. Die Erfahrung hat aber gezeigt das auch mit ziemlich kurzen Winkel nach O.T. einiges machbar ist, solange die Peak Drehzahl des Systems nicht auf über 7-8000U/min gehen soll.
  7. Bin ich auch mit Pinasco 213 gefahren, sogar Autobahn und Vollast. MEist sind es auch gar nicht die Zylinder die bei Ölmangel die Grätsche machen sondern die Lager. Sfera 80 (Gott hab sie selig...) bin ich mit (versehentlich) abgeklemmten Ölschlauch 5km Überland gefahren und erst nach 5km auf der Autobahn sind die Kurbelwellenlager festgegangen. Zylinder (original Alu/Nicasil) und Welle selbst konnte ich nach Tausch der Lager problemlos weiterfahren. Auf der PX mit DR135 hat es auch lange gedauert bis der ohne Öl festgangen ist
  8. Kann ich aus der Praxis widersprechen.Die geförderte Ölmenge ist immer noch völlig ausreichend. Auf meinem Automaten habe ich sogar die drehzahlabhängige Förderungsänderung über den Gaszug deaktiviert. D.h der läuft immer nur mit der Grundmenge. Läuft auch Vollast auf der Autobahn seit über einem Jahr. Ab Werk sind die eher immer auf safe/safe eingestellt... Würde ich bei der PX wohl eher nicht pauschal empfehlen aber selbst die kommt mit erschreckend wenig Öl aus.
  9. Man weiß auch nie was ein Lager oder ein Kolbenbolzenclips macht... Ich hatte in meinem ganzen Leben noch keinen einzigen Ausfall der Ölpumpe... Klar wenn man da ängstlich ist sollte man die rausnehmen, ich finde da aber keinen plausiblen Grund für außer der vermutlich eigenen Panik im Kopf? Für mich ist die halt super bequem und zuverlässig. Pauschal zu empfehlen die Ölpumpe auszubauen ist wie: "Oh mein Gott, du fährst noch mit Schläuchen? Die können platzen! Nur mit Schlauchlosfelge fahren!"
  10. Warum "Ölpumpe immer abklemmen !" ? Der orig. Auspuff ist gegenüber dem SIP Road 2 sterbenslangweilig. Die Haltbarkeit der Roadanlagen die ich im alltäglichen Einsatz habe ist prima (50km täglich). Selbst wenn der nur halb solang hält als ein originaler, würde ich lieber Road als original fahren und mir den Road erneut kaufen ;)
  11. Die passen meines Wissens aber wirklich nur auf die engere Verippung des Kopfes?
  12. Kann ich modernist nur zustimmen. 177 Pinasco auf LHW, MBD Membran, 28mm PWK, 60mm Welle. Vergleich von KoDi zu FuDi: Zusammengehörig sind jeweils: GRÜN (KoDi) und BLAU (FuDi): Auspuff Eigenbau auf Crossbasis SCHWARZ (KoDi) und ROT (FuDi): Auspuff SIP Road Der Vorauslaß wurde hier bereits angehoben. Dennoch läuft der Pinasco mit zahmeren Zeiten und Road am besten.
  13. Angeldust

    Tatort

    Diese pseudomodern getrimmte Scheisse wie der Parkour am Anfang ist genauso peinlich als wenn Eltern versuchen die Sprache ihrer pubertierenden Kinder zu imitieren um einen auf Kumpel zu machen *schauder*... Zuerst dachte ich noch, das sie einen mit der einfach zu durchschauenden falschen Fährte vom eigentlichen Täter ablenken wollten. War dann ein echter Schocker als sie das dann wirklich ernst meinten... Der Unterschied zwischen Stuntman und Schauspieler war wirklich grandios...
  14. Glaub ich kaum das der Rennsprint mit Alkohol hochgedünnt ist wie die Tankstellenplörre V-Power o.ä. Sonst würden die professionellen Rennteams sich das Zeugs ja vermutlich selbstmischen. Zudem käme man mit dem stöchiometrischen Verhältnis nicht hinterher und müsste die Karre elends anfetten. Das Zeug läuft unglaublich crisp und macht das Vergaser einstellen zum Traum. Das war bei Ethanol und Methanolbetrieb (teilweise auch nur anteilig zugemischt) nie der Fall. Erst mit dem C23 habe ich die Karre überhaupt erst lachgastauglich bekommen da das Verdichtungsverhältnis vom Grundmotor ohne Aufladung bereits sehr hoch war. Das war mit dem hohen Anteil Lachgas und Tankstellensprit nicht mehr zu handeln. Das der B(l)ock von BBG mit Tankstellenzeug läuft und eine solche Leistung abdrückt ist für mich daher nochmals umso höher zu bewerten! Die Formel1 fährt Mitteldrücke von 15Bar, BBG ist da mit 13,5 Bar ziemlich nah dran ;) Chapeau!
  15. Falsch, auch hier muß die Verdichtung HOCH*, Glühzündungen gibts nur bei wenig Verdichtung. *Hast ja immer noch mindestens 80% Methanol als Kraftstoff, sprich die Aussagen mehr Verdichtung bezieht sich aufs Methanol nicht aufs Nitro. Nitro fährt man ja nicht als Zusatz im Normalsprit. Sorry, wollte hier nicht das BBG Topic trashen...
  16. Für das stöchiometrische Verhältnis stimmt das, die Verdichtung hingegen ist mit Methanol kaum auslotbar, sprich ich bin da auf meinen 80cc Motoren ziemlich hoch gegangen. Alkohole brennen langsam durch so das sie sehr viel Verdichtung wie auch Vorzündung benötigen. Dadurch das du von dem Zeug dann auch noch doppelt soviel benötigst, kühlt das den Motor auch sehr stark runter, deswegen fahren die Dragsterjungs bei Methanolbetrieb auch selten Kühlrippen... Nitromethan bin ich bis zu einem Verhältnis von 20% gefahren, da ist mir dann aber auch die ein oder andere dünn gedrehte Kalotte mit durchgerissen. Zudem ist das ganze durch die notwendigen Vergasermodifikationen kaum reproduzierbar und giftig hoch zehn. Hat zudem überhaupt nichts mit ordentlichem Rennsprit zu tun den ich bei weitem der Alkoholpanscherei vorziehen würde. Ist nur deutlich teuer... Sprich ein ordentlicher Rennsprit ist gerade bei sehr hohen Verdichtungsverhältnissen und evtl. zusätzlicher Aufladung SEHR empfehlenswert: https://ssl.dein-isp.net/rennbenzin.de/index.php?index=1&lng=de&menuid=6&ordner=shop.artikel-23-48
  17. Öhhh.. Du meinst rauf?
  18. Der Nordspeed Motor sollte auch nur ein Vergleichswert dienen damit man die 13,5 Bar richtig einordnen kann. Das der für Largeframeverhältnisse und einen reinen Consumerzylinder echt mehr als gut geht sind wir uns ja alle einig... Ein besserer Vergleich wäre vielleicht ein Falc mit 56'er Hub (158cc) und knapp 43PS bei 9600 U/min am Rad. Da sind wir dann bei 12,5 Bar.
  19. Saubere Arbeit! Einzig das Dichtmassengepansche am Kopf passt nicht so recht zum schönen Rest ;) Schleifen und gut is..
  20. Hab nen 152'er Polini (p'n'p) drauf und fahre das ganze auf 22/68. Da komme ich mit original Auspuff im dritten voll ausgewrungen auf ca. 85km/h laut Lusso Schätzeisen.
  21. Die Kiste macht mittlerweile fast 13,5 Bar Mitteldruck mit dezent Band... Ich denke das ist so ziemlich das fieseste und beste Motortuning das mir bislang untergekommen ist... Zum Vergleich: Der 50PS MHR Malossi von Nordspeed kommt auf knapp über 10 Bar...
  22. Kann ich auch nur bestätigen. Der Road kommt auf der pfümpf leider nicht ans original heran. Hatte ich mir auch mehr erhofft.
  23. http://www.scooter-center.com/product/1120002MHR
  24. Einlaßwinkel läuft, könnte unter schlechten Umständen aber evtl. beim ankicken versaufen oder im extremen Bummelbetrieb (40km/h im vierten) verfetten. D.h für ein immer souveränes durchziehen in jeder Drehzahl/Last würde ich den Einlaß früher schliessen lassen. Der Polini hat aber soviel Bums das er da generell nicht so Riesenprobleme bereiten sollte wie auf meinem deutlich schwächeren O-Tuning. Zylindersteuerwinkel würde ich generell tief halten, dann rockt das mit einer Box Anlage richtig los. Sprich Auslaß um die 170-172°, Überstrom 118-122°. Dann muß natürlich die Übersetzung passen um das ganze nicht zu früh vor die Wand fahren zu lassen. Torque Box auf Polini 207, 60mm Welle, Membran: http://www.pipedesign.de/engine/index.php/s-box-torque-220/diagramm-s-box-torque-220-auf-polini-169d-membran-30-nm
  25. Dünnere Ringe merkst du immer über das gesamte Band, d.h. von 2,5mm Gußringe auf 1mm Stahl war bei einem meiner Motore über 1PS aufs gesamte Band.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung