-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Malossi 210 + SIP Perfomance Auspuff
Angeldust antwortete auf Joemachine's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Geht ja manchmal auch um fahrbarkeit und nicht immer nur das Maximum zum posen...- 30 Antworten
-
- 1
-
-
- Malossi;
- SIP Performance;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Guß oder Aluzylinder? An welcher Stelle reißen die den ein? Sorry wenn ich doof frage, habe halt nur noch keinen defekten selbst in der Hand gehalten.
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
??? Von wievielen defekten Kolben hast du denn gehört seit es den 210'er gibt? Ein mir bekannter Motor mit über 23NM eiert damit schon recht lange ohne jegliches Anzeichen von Kolbenschwäche...
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Jetzt bräuchte es nur nur noch ordentliche 60mm Wellen mit wenig Einlaßsteuerwinkel... Die Polini selbst hat ja auch auf den 200'er Blöcken mit original Einlaß bereits 75°n.OT. Ich sehe mich schon wie ich in eine original Welle einen DRT Excenter einpresse... Mit dem hohen Drehmoment ist die lange Ansaugzeit sicherlich nicht so das Problem wie bei einem original Zylinder, aber schöner wärs schon mit 65°n.OT.
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Extremer Blow Back, Kurbelwelle schuld?
Angeldust antwortete auf Sebi19881211's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich war bisher mit 74° n.OT. unterwegs und das ganze war zwar mit SI fahrbar, aber unter 50km/h im vierten war an Gas geben nicht zu denken. Desweiteren habe ich nicht den Spagat zwischen ausreichend magerer Nebendüse zum anfahren und ausreichend fetter Anreicherung für die Teillast auf der Autobahn gefunden. Jetzt mit PWK28 und Polini Ansaugstutzen samt Polini Boost Bottle fährt das Ding dermaßen schön und harmonisch. Der Vergaser lief mit der ersten Wurfbedüsung schon so gut das ich direkt über die Autobahn gefahren bin. Jetzt nimmt das Ding auch aus dem tiefsten Drehzahlkeller extrem gut das Gas an, kein verschlucken, kein Stottern... Auf Rennwelle mit SI musst du bei der Rally auf jeden Fall den Nebendüsenbereich modifizieren. Die Rally hat einen Schieber ohne Zusatzluft. Mit der 50'er Nebendüse steht zudem auch dem Nebendüsensystem keine Luft zur Vormischung zur Verfügung. Mein Tip: Luftfilterboden im Herzchenausschnitt über den Düsen mit 5mm und 8mm aufbohren, Düsenstock 160/BE3 und HD entsprechend um die 118-122, ND von der PX die ausreichend mager ist (48/160 o.ä.). Damit versäuft das Ding nicht beim anfahren und ist nach meinen bisherigen Erfahrungen auch sonstig halbwegs alltagstauglich. Lediglich das beschleunigen aus dem untersten Drehzahlkeller wird mit 77° n.Ot. mit sowenig Grundleistung wie beim original Motor und der langen original Übersetzung immer ein Problem bleiben.- 49 Antworten
-
- Kurbelwelle
- Malossi 210
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Anfang nächster Woche hat der SCK den neuen Polini 221 in Alu lieferbar: http://blog.scooter-center.com/polini-221-langhub/ Sobald ich einen in die Finger kriege gibts hier News! Sehr gespannt wie der Mehrhub kompensiert wurde und wie die Steuerwinkel/Zylinderlänge aussehen... UPDATE 30.07.2013: Polini ist da. Hat einen schwarzen gedrehten Stahlring um den Auslaßflansch (scheinbar zur Stabilisierung für konventionelle Quetschanlagen ala SIP Road) Zylinderkopf ohne Quetschkante , ergo Zylinder ist länger und somit schöne Steuerwinkel auf 60mm Hub möglich Zylinderkopf mit 2 Stiften verstiftet! Zylinderkopf hat Kühlrippen auf der Unterseite Steuerwinkel scheinen nach dem ersten beäugen sehr niedrig, sprich auf gleichem Niveau wie beim 57mm Hub UPDATE 30.07.2013: SCK hat bereits Bilder!!! http://www.scooter-center.com/product/P1400084 UPDATE 05.08.2013: DATEN AUS DEM SCK BLOG Maße und Daten:Zylinderhöhe 99,7mm Auslasshöhe 39,2mm Überstromhöhe 50,2mm Stützkanalhöhe 53mm Zylinderfußdichtung 0,25mm Zylinderkopfdichtung 0,25mm Auslasssehne 36,8mm Verdichtungsverhältnis 10,2:1 (bei QK 2mm) Daraus ergeben sich folgende Steuerwinkel:Auslass 168° Überstrom 120° Stützkanal 104° Das Brennraumvolumen des Kopfes beträgt 24,9ccm.Das Volumen der Erhöhung des Kolbenbodens beträgt 8,1cm³Bei einem Kolbenrückstand von 2mm und der daraus resultierenden Quetschkante (ohne die beigelegte Zylinderkopfdichtung 0,25mm) , ergibt sich ein Verdichtungsverhältnis von 10,2:1
- 1.462 Antworten
-
- Polini 210
- langhub
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Klingeln wegen nicht vollständig geöffneter Überströmer?
Angeldust antwortete auf azzkikr's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fettere HLKD,sprich 150,140,120 -
Klingeln wegen nicht vollständig geöffneter Überströmer?
Angeldust antwortete auf azzkikr's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gute Tipps! -
Klingeln wegen nicht vollständig geöffneter Überströmer?
Angeldust antwortete auf azzkikr's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mit den Hauptdüsen fettest du meist linaer über den gesamten Drehzahlbereich an. Die Luftdüse korrigiert Dir die Vormischung proportional stärker im oberen Drehzahlbereich. Verkleinerst du die HLKD kannst du auch wieder halbwegs normale Hauptdüsen fahren. Damit läuft der Bock dann im unteren und mittleren Bereich normal, ohne das du einen Schieber mit Zusatzluft (8492.4) fahren müsstest (wovon ich nur abraten kann). Ist die HLKD zu groß kann es schnell zum sogenannten Phänomen des "leersaugen der Schwimmerkammer" kommen. In Wahrheit ist das lediglich ein nicht mehr zum Unterdruck passendes Düsenstocksystem. Deswegen hat Polini zum Trichter auch eine den Luftquerschnitt reduzierende Aludrehteil zum Anflanschen an die Vergaserwanne beigelegt. Polini Trichter nur mit Schlauch zum Rahmen ohne Reduzierung ist sehr schwer abstimmbar, zumindest bei Motore die was können... -
Klingeln wegen nicht vollständig geöffneter Überströmer?
Angeldust antwortete auf azzkikr's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das könnte ich mir auch vorstellen. So nebenbei gefragt, was für eine Bedüsung fährst du überhaupt? Mit einem Resoauspuff musst du häufig die Luftkorrektur stark anpassen damit es Dir nicht die Spritsäule im Düsenstock runterdrückt und der Karren dann abmagert. Häufig sogar kleiner als HLKD140, je nach Filter etc. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Deswegen wird so ein Zylinder samt Steuerwinkel ja auch nicht auf einem Gehäuse eingemessen sondern die Kanalhöhen am Zylinder selbst. Das ergibt eine direkte Vergleichbarkeit. Sonst ist das Ergebnis in der Tat meist sehr individuell... -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
http://blog.scooter-center.com/malossi-210ccm-fur-vespa-px200-v2008-sport-mhr-im-detail/ -
Malossi 210 + SIP Perfomance Auspuff
Angeldust antwortete auf Joemachine's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Der SIP PErformance gehört immer noch zu den alltagstauglichsten und breitbandigsten Resoanlagen mit guter Leistung im Vorresobereich. Der Performance kann einiges an Steuerwinkelbandbreite abdecken, benötigt aber wie alle ernsthaften Resoanlagen ein Minium an Steuerwinkel und Vorauslaß um oben heraus ordentlich zu funktionieren. Auf Polini 210 unbearbeitet würde ich ihn z.b. nicht empfehlen. Gegenüber einem Box Auspuff starker Drehmomentverlust und keine Bandbreite obenraus. Auf Malossi 210 läuft das Ding bereits ohne Überarbeitung sehr gut. Ich würde ihm nicht zuviel Steuerwinkel geben, der Performance hat, wenn er Temperatur bekommt, ein sehr gutes Overrev verhalten. D.h. man kann mit wenig Steuerwinkel viel Druck untenraus machen und trotzdem schnell werden.- 30 Antworten
-
- Malossi;
- SIP Performance;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Malossi 210 + SIP Perfomance Auspuff
Angeldust antwortete auf Joemachine's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bitte was?- 30 Antworten
-
- Malossi;
- SIP Performance;
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
PEP2 evtl. noch gegen Road tauschen, schiebt deutlich besser in der Mitte. Dafür dreht der PEP2 deutlich weiter aus.
-
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sieht aus als käme der Zylinder jetzt aus Fernost... -
166'er auf Langhubwelle mit 28mm BGM PWK auf Drehschieber mit Scorpion. Zylinder bis auf +1mm Auslaßhöhe unangetastet. Rot= 1,5mm Kopfdichtungsspacer Blau= 1,5mm Fußdichtungsspacer
-
Schwimmerkammerspacer gehört zu einem der größeren Irrläufer im PX Tuning -> braucht keine Sau. Vergaser zwischen Schwimmerkammer und Düsenstock aufbohren ist eine gute Maßnahme. Motorgehäuse musst du nicht anpassen. 20Pferde kommen da auch so raus. Für einen Alltagsmotor würde ich den Malossi mit Langhubwelle mit einer 1,5mm Kopfspacer versehen. Das ergibt immer noch recht sportliche, aber besser zum Road passende Steuerwinkel. Das ergibt dann einen breitband Alltagsmotor der auch mal gerne über 120km/h läuft. Bedüsung siehe Crank, ein aufbohren des Filterbodens über den Düsenstöcken ist in den allermeisten Fällen ratsam.
-
Vorallem solltest du klären warum der Motor festgegangen ist. Obs draussen 35° ist oder 15° ist für einen Fresser total wurscht, dein Motor ist ja kein Mensch dem es bei 35° zu warm ist... ;) Ich ballere auch jeden Tag Vollgas über die Autobahn, das momentan sogar mit einer sehr mageren Bedüsung. Da frisst nix, ausser die teure Plörre aus dem Tank... Wenn du zudem ein Loch im Kolbenboden hast würde ich den Motor eh aufmachen um die Reststücke rauszumachen. Die Alubrösel zermahlen Dir sonst die Wellendichtringe. Wenn die bei einem ungeöffnetem alten Originalmotor nicht eh schon über den Jordan sind und die Reuse deswegen gescheut hat
-
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du wirst es wissen... -
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
Angeldust antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Klaro, auf dem kurzem Hub allemal. Netterweise bleibt da aufgrund der kurzen Steuerwinkel auch effektiv noch genug über. -
SCOOTER CENTER Conversion Vespa PX80 auf 125ccm
Angeldust antwortete auf Run Seven's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Beides, Dichtfläche steht halt voll in den Brennraum. Klingelt trotzdem nicht und drückt. Bezgl. der "Langzeitdichtigkeit" kann ich leider nichts beitragen. -
Mein aktuelles O-tuning light läuft mit 190/BE4 und einer 125HD. Das ganze auf gebohrtem Cosa Filter. Also genauso wie man (ich eingeschlossen) es jedem abraten würde. Läuft trotzdem super und ist heute morgen noch mit Dauervollgas über die Bahn gerannt (Lusso Tacho 120km/h). Zündung steht auf ~20°, original 200'er Lüfterrad. Aktuell knapp etwas unter 14PS am Rad. EDIT: Gerade die Bedüsung nochmal umgestellt auf 160/BE3/122 sowie Schieber ohne Luftausschnitt auf der Unterseite. Das ganze lief im unteren Bereich zu fett und hat trotzdem bei Streichelgas auf der Autobahn leicht geklingelt (im bereich wo der Schieber anfängt Luft beizumengen). Jetzt fühlt sich das bereits viel besser an, Autobahntest folgt heute Abend.
-
Erledigt - Bitte löschen
Angeldust antwortete auf StefanA's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bergheim nicht -
Erledigt - Bitte löschen
Angeldust antwortete auf StefanA's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Standard Femsatronic Rally hat 24° v.OT. Standard Mischrohr Rally200 ist BE3. Mischrohr nach Zahl fetter/magerer zu sortieren geht nicht. Das ist wie bei Vergasernadeln. Da spielen mehrere Faktoren mit rein.