-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Gibt es unterschiedliche Malossis? Zylinder getauscht - andere Quetsch
Angeldust antwortete auf Rotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja das kann definitiv sein. Weisst du aus welchen Jahren die Zylinder jeweils stammen? -
Dein Drehmoment ist im Maximum für solch ein Setup nicht sonderlich hoch und fällt früh in den Keller bei null Band hinten raus. Das klingt für mich nach zu wenig Verdichtung und einem zu fett abgedüsten Vergaser... Sip Road 1 oder 2? Quetschkante? Die kann beim Touring besser auch mal enger ausfallen...
-
Qualität von Piaggio Ersatzteilen
Angeldust antwortete auf Jogibär's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Könnte man ewig weiterführen: Original Piaggio Bremstrommeln Lusso aus China bei denen die Stehbolzen bei <20Nm ANzugsmoment abreissen Original Piaggio Schaltrasten mit Neutralanzeige aus Taiwan im Piaggio Karton Original Piaggio Kupplungen die von Newfren stammen und auseinanderfliegen Original Piaggio 125cc Kurbelwellen die nur noch aus Indien kommen Original Piaggio Bremszug Lusso vorne ohne Tefloninnenleben .... -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
Angeldust antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zylinder auf einem Malossi Gehäuse mit beiliegender Malossi Fußdichtung mit 57mm Welle und 110mm Pleuel (also beides std.) gemessen. Der SPORT hat keinen Kolbenrückstand, ist also bündig.Der MHR hat 0,2mm Kolbenüberstand.Der Sport hat deutlich mehr Vorauslaß als der MHR (aufgrund zahmerer Überstromwinkel)Auslaßwinkel ist bei beiden nahezu identisch, beide deutlich höher als beim alten Malossi.Beide mit 1,5mm Fudi auf 60mm Welle fahrbar ohne zuviel Überstromwinkel zu erhalten. Näheres bald von Alex im SCK Blog -
Überhaupt nicht. Allerdings bist du dann schon langsam auf dem Weg zur Charakteristik eines Malossis. Sprich mit steigendem Steuerwinkel kommt im Regelfall auch mehr Leistung aber das Band verschiebt sich gesamt in richtung später und (für mich im Alltag sehr wichtig): Die sog. "throttle response" ist dann aus dem Keller nicht mehr so knackig. Sprich für mehr "vorwärts" musst du auch entsprechend mehr am Kabel ziehen. Mit niedrigen Steuerwinkel kannst du Geschwindigkeitsänderungen auch bereits beim zartesten Gasgeben realisieren. Mit 125/179 wird das ganze schon ziemlich sportlich. Zumal man wie gesagt in Verbindung mit dem Road wirklich keine hohen Überstromwinkel beim 210 Polini benötigt da der ja schon viel Fläche hat. Damit verschenkst du dann nur Dampf aus dem Keller. Obenraus kannst du das dann aufgrund des frühen zukneifens des Road1 nicht wirklich nutzen. Alles relativ, klar, aber die Tendenz will ich verdeutlichen. Ich würde eher 120/172-174 anstreben und das ganze länger untersetzen. Dann kann die Kombo ihr volles Potential ausspielen ohne das du dafür unnötig Drehzahl benötigst. Ebenso kannst du mit den niedrigen steuerwinkel auch immer noch einen höher ausdrehenden Auspuff drunterhängen (Road2, Pipe Design Original II, PEP2, etc)
-
122/176° klingt in meinen Ohren zielführender. Der Polini hat für die angestrebte Drehzahl Zeitquerschnitt an den Überströmern en masse. Ein früher Drehmomentpeak mit steil abfallender Füllung ist immer ein sicheres Zeichen für zuviel Überstrom/zuwenig Vorauslaßwinkel. Evtl. ist das Ding zusätzlich noch geometrisch hoch verdichtet und in Verbindung mit dem langen Ansaugweg kommt das Ding halt sehr früh.
-
Sehe ich genau andersherum. Die Zeitquerschnitte schrumpfen, defacto (am Hubraum bemessen) also auch die Leistungsfähigkeit. Das wird nur durch die massiv verlängerten Steuerwinkel wieder rausgeholt. Desweiteren ist das ab/einschätzen der richtigen Steuerwinkel für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Die fahren mit einer 57mm Welle deutlich schneller schnell und das ohne bearbeiten des Zylinders und rumhantieren mit Ausgleichsdichtungen. Eine steuerwinkelbereingte Leistungsmessung bei der nur der Hub des Motors anders ist wird sicherlich niederschlagende Ergebnisse zeigen...
-
Aber nicht durch den Hub sondern durch die geänderten Steuerwinkel / Zeitquerschnitte...
-
In Lambrettakreisen würde man sagen/rezitieren: "It's a barrel, not a watch!"
-
Wer hat welche Leistung? nun auch hier
Angeldust antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sieht sehr tauglich aus! -
Malossi neu verbaut - läuft schlecht
Angeldust antwortete auf Rotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und weniger Alkohol im Sprit ;) -
Sorry, aber da stimmt so einiges nicht an deinen Aussagen. Ich habe beide Zylinder frisch mit dem Hakenschieber vermessen. Kanalhöhen: Guß 207 Auslaß:37,5mm Überstrom:48,5mm Alu 210 Auslaß:37mm Überstrom:47,7mm Daraus ergeben sich (bei theoretischen 2mm Kolbenrückstand): Guß207 timing transfer port 114.7 ° timing exhaust port166.5 ° blowdown 25.9 ° Alu 210 timing transfer port 119 ° timing exhaust port 168.5 ° blowdown 24.8 ° D.h. da sind schon deutliche Unterschiede im timing der beiden Zylinder. Der 210 Alu läuft auch defintiv stärker als der 207'er. Anders könnte man eine solche Leistung mit einem unbearbeiteten Polini 210 auch nicht erreichen: Polini 210, Kurbelwelle original Piaggio 57mm Hub (unbearbeitet), SI26 mit Trichter und Schlauch zum Rahmen, Elestart Lüfterrad erleichtert, Gehäuseeinlaß DS v.OT. voll offen, n.OT. unbearbeitet. Leistung ohne Luftfilter/Wannendeckel gemessen. Ein 207'er kommt gesteckt höchstens auf 16-17PS am Rad. Desweiteren führt ein Welle mit einem Öffnungswinkel von 75° n.Ot. defintiv zu einem heftigen blowback. Ich fahre aktuell 74° n.OT. auf einem O-Tuning Motor. Das fährt, lässt sich auch einstellen, ist aber trotzdem bescheiden. Da schiesst es regelrechte Fontänen nahe Peakdrehzahl raus. Ich würde, gerade im Hinblick das der Polini so zahme Steuerwinkel hat und demnach früh peakt, eher den Einlaß früh öffnen und früh wieder schliessen. Das harmoniert einfach besser und das Ergebnis spricht für sich (siehe oberes Diagramm).
-
Malossi neu verbaut - läuft schlecht
Angeldust antwortete auf Rotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie gesagt, ich bin das (190/BE4 HD128, ungebohrter Filter) gefahren, lange Dauervollgas, Teillast (beides Autobahn). Auf Malossi 210 mit Sip Performance Prototyp, 57mm Rennwelle, Taffspeed Kopf (10,5:1) Orig. Zündung. Das lief bestens, hatte 18,3PS (war der Motor aus dem Scootering News Auspufftest anno 1860) und 19Nm. Jetzt kommts: Der Vergaser war völlig unbearbeitet, kein Ronbogen, kein Fastflow... Und ja, da würde ich sogar einen Eid drauf ablegen das das kein Tuninggeflüster ist... -
Malossi neu verbaut - läuft schlecht
Angeldust antwortete auf Rotze's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rotze schrieb am 03 Juni 2013 - 16:51: Be4 190 Hlkd Jungs, entspannt euch mal. Ich bin die 190/BE4 Kombo sogar mit SIP Performance Dauervollgas über die Autobahn gefahren (Malossi 210). Solange der Filterboden unberührt ist funktioniert das wunderbar, mit SIP Road allemal. Ich mag so magere Abstimmungen bei der der Motor effizient läuft. Für Angstbedüser bei denen die Karre nur sicher ist wenn sie rumrotzt ist das natürlich nix... -
Die originalen (Kein Witz).
-
Wie solls sichs fahren? Die Charakterisitk des Polini bleibt immer die gleiche wie die des original Motors. Viel Dampf aus dem Keller und eine starke Mitte. Leistung im oberen Drehzahlbereich (über 7500U/min) eher mau. Fährt sich wie eine PX300 ;) Zumindest solange ein zahmer Box Auspuff ala SITO Plus, Sip Road oder PEP3 drauf ist. Resoanlagen machen nur mit Überarbeitung des Auslaßwinkels Sinn. Lange Rede kurzer Sinn, schönes Setup das sich entspannt und kräftig fahren lässt. SITO Plus ist in etwa vergleichbar mit SIP Road 2, nur das der deutlich leiser als der Plus ist..
-
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehe ich genauso. Habe mit einem unbearbeitetem Malossi auf unbearbeitetem Gehäuse und zahmen Kopf mit Sito Plus bereits knapp über 15PS am Rad gehabt. Das Ding lief auf der Bahn je nach Gegen/Rückenwind zwischen 120-130km/h (Tacho), sprich echte 110-120km/h. Einen leichten Hänger bei um die 90-100km/h hat so gut wie jeder Malossi Motor. Aber dein Block stagniert bei 12PS. Da ist echt was im argen. btw: Sag deinem Prüfstandsmenschen mal das er die Wahl hat nur km/h zu messen oder einen Gang über Drehzahl. Das sind zwei verschiedene Prüfstandmodi. -
Breit -> was die Ringe hergeben Steuerwinkel: Der Road verdaut auch hohe Zeiten, läuft aber am schönsten mit ~120-125/170-180°
-
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Auspuff ist schon das A und O. Hier mal ein Vergleich zwischen PEP2 und SIP Road1 auf einem O-Tuning Motor von mir: Bei 90km/h siehst du wo vermutlich auch Dein Problem liegt. Ich will nicht sagen das das nicht auch mit dem PEP2 funktioniert, allerdings muß dannn alles bezgl. der Abstimmung passen um diesen Effekt nicht noch zu verstärken. Sprich ist die Bedüsung nicht passend kann der Motor nicht die erforderliche LEistung entwickeln um die aus 'dem Tal der Tränen' hinaus zu befördern. Ich denke das auch Dein Motor mit dem PEP2 deutlich über 120km/h rennen wird, musst ihm bis dahin nur das Leben etwas leichter machen (Windschatten ;) ). Der Motor aus dem Diagramm lief auf der Bahn mit dem PEP2 laut Lussotacho 125km/h und ist dann in den 'Begrenzer' gerannt weil die Überströmer des original Zylinder bei den dann anliegenden Drehzahlen aussteigen. Mit dem SIP Road1 waren es meist noch so um die 120km/h. Gruß Uwe EDITH: Was mir noch einfällt. Die meisten Malossi mit 60mm Welle laufen obenraus ohne Auslaßbearbeitung etwas kastriert. Im Gegensatz zur 57mm Welle drehen die zwar auch ganz nett aber es fehlt defintiv das Feuer. Sprich hier den Vorauslaß anzupassen ist häufig eine gute Maßnahme. -
Ich halte den Polini 210 für ein "Leistungssetup" genauso tauglich wie den Malossi. Der hat halt nur von Haus aus den besseren Kolben und die sportlicheren Steuerwinkel. Aber ich geb Dir die Hand drauf das man aus nem 210 Polini auch über 35PS holt. Gott und die Welt fährt halt den 210 Polini weil er aufgrund der kürzeren Steuerwinkel sehr plug'n play tauglich ist, im Gegensatz zum Malossi.
-
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Tausch mal den PEP2 gegen was anderes (Road 1). Der PEP2 hat recht wenig Drehmoment. Da hängst du bei deinem Setup recht schnell in einem Leistungsloch. Selbst der original Auspuff sollte im Bereich 90-100km/h besser sein... Bedüsung mit Bohrung überm Filter? Wenn nein, teste mal 190/BE4/128. -
pinasco 215ccm auf px200--kurzer 4. gang nötig?
Angeldust antwortete auf daputo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist ja auch ein 'dezenter' Unterschied ob mit oder oder ohne LHW... Mach beim Pinasco mal ein O-Tuning, dann kann der auch halbwegs den Scorpion gebrauchen. In meinen Augen aber selbst dann immer noch ne doofe Kombination... -
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn der Zylinder nichts mehr hergibt, brauchts auch keine große Einlaßfläche... Rap und SI geht, wie schon mehrfach postuliert, ganz gut. Zumindest nach meinen Erfahrungen mit Motore bis/um die 20PS am Rad. Auch auf Autobahn und Teillastgezuckel. (dann allerdings am liebsten mit einem Aluzylinder, aber das ist sicherlich auch nur ein vermeintliches Sicherheitsplus in meinem Kopfkino... ;) ) Allerdings habe ich auch noch keine vermeintlich 'modernen' Resoanlagen als Pipedesign/Nordspeed gefahren. Die sind ganz sicherlich eher b-wertig zum abstimmen auf SI mit den benötigten ewig langen Steuerwinkeln und null Vorresoleistung... Grundsätzlich ist der kurze Ansaugweg mit einem SI aber in der Tat mit langem Steuerwinkel des Einlasses eher doof, aber machbar. Der Verbrauch sowie die Abstimmbarkeit ist dann mit einem größeren Vergaser und dem damit verbundenen längeren Ansaugweg in der Tat deutlich besser. Insofern stimme ich Dir da voll und ganz zu. Nur doof wenn Kunde keinen großen Vergaser wg. TÜV/Polizei etc. möchte P.S.: Hatte vor einiger Zeit mal einen VHSA mit Malossi221 auf dem P4. Der war traumhaft abgestimmt und lief auch ohne den kleinsten Verschlucker und spuckte ordentlich Leistung aus. -
pinasco 215ccm auf px200--kurzer 4. gang nötig?
Angeldust antwortete auf daputo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
SIP Road -
Malossi 210 für die City
Angeldust antwortete auf Nick Knatterton's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist in der Tat besser, beim O-Tuning nicht ganz so weit aufzumachen. Fahre 74°n.OT und das sprotzt schon derbe zurück. Abstimmen lässt es sich trotzdem und fährt auch untenraus seidenweich. Vierter Gang Vollgas geht aber erst ab ca. 60km/h ohne da sich das Ding zumümmelt. Für das anvisierte Drehzahlband ist so ein langer Winkel zudem definitv nicht notwendig. Der Malossi hingegen ist da echt ein dankbarer Kandidat für jedes bischen mehr an Fläche.