Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Aus dem Malle holt man immer mehr raus, das ist klar. Der Kurvenvergleich Malle zum O-tuning war auch nur gedacht um noch mal zu unterstreichen das der SIP Road auch drehen kann, aber das ist ja auch nicht wirklich ein Geheimnis. Das O-tuning habe ich an dem Motor eines Freundes gemacht, ist auch mein erster bearbeiteter original Zylinder. Da war ich auch ziemlich überrascht was dabei rumkam. Zumal ich den Motor eigentlich schön zahm halten wollte da das Ding ständig im Alltag bewegt wird. Daher ist das ganze auch nicht wirklich spektakulär. 12PS Zylinder mit am Fuß geöffneten Kanälen, halt popelig klein. Gehäuse entsprechend angepasst, original Überströmer gehäuseseitig nicht verschlossen. Original Kolben , zum Zeitpunkt der Diagrammerstellung nicht bearbeitet (hat im nachhinein aber auch keine Leistung gebracht). Zylinderkopf vom Gravedigger mit 10,5:1 Verdichtung Zylinder ohne Dichtungen (Fuß oder Kopf), Auslaß ~64%, Steuerwinkel ~122-124°/174-176° (habs nicht mehr so genau gemessen). Langhub Mazuchelli, Gehäuse voll geöffnet mit (leider) 75° n.OT. Einlaßschluß. Original Zündung (Anfangs auf 23°, jetzt auf 21°). Vergaser leicht angepasst ans Gehäuse (trotzdem noch mit Kante wenn man von oben durchschaut). Bedüsung aktuell: 150/BE3/128, ND:48/160. Luftfilter mit Löchern über HLKD und ND. Die ND musste ich so mager wählen da der Motor sonst wegen dem Spitback im unteren Drehzahlbereich im Alltag nicht schön fahrbar war und rumrotzte. Ist aktuell zu 99% Vollgasfest, wenn ich auf der Bahn unter Vollast vom Gas gehe und wieder aufmache klingelt er ein wenig, ist sofort danach unter Last/Vollgas dann aber wieder ohne Probleme zu scheuchen. Denke da wäre eine andere Kombo aus Mischrohr und ND die bessere Lösung. Mit dem PEP2 hat der Motor einen ziemlichen Hänger bei 100km/h, da brauchts dann schon Geduld bis er wieder anfängt zu ziehen. Dafür kann man den dritten fast bis 100km/h (Lusso Tacho) ziehen. Mit dem Sip Road ist der Anschluß gar kein Problem. Bei 110-115km/h gehts da im vierten gut vorwärts :) Allerdings schaltet man den Motor mit dem SIP Road wesentlich früher und wirkt somit paradoxerweise träger als mit dem PEP2. Leider hat der Motor auf dem Prüfstand wie auch auf der Bahn eine magische Drehzahlgrenze die bei knapp 7500U/min einsetzt. Dann läuft er regelrecht gegen eine Wand. Fühlt sich an wie das drosseln eine Mofamotors. Nach anraten von Wheelspin habe ich dann mal den Kolben bearbeitet (Kolbenfenster nach oben zu den Ringen hin vergrößert) und die Topspeed hat sich sofort um ca. 5-10km/H verbessert. Ich nehme an das der Zeitquerschnitt des Überstromsystem da so ziemlich an seine Grenzen gelangt. Je stärker der Auspuff desto ausgeprägter. Mit SIP Performance lagen fast 20PS am Rad an, das aber mit heftigem drehmomentverlust im unteren Bereich und ein ziemlich scharfen cutoff bei 7500U/min. Werde die Fenster im Kolben noch etwas vergrößern, die Überstromzeit noch etwas anheben und dann laß ich's gutsein. Würde einen eigenen Motor gerne ähnlich aufbauen, dann aber mit Malossi Kolben und einem größeren Vergaser. Der döselige SI kommt da echt an seine Grenzen und ist nur sehr diffizil abzustimmen. Gruß Uwe P.S.: Mit original Auspuff macht das Ding 16,3PS am Rad mit wesentlich mehr Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich als der PEP2. Würde gerne mal einen PEP3 testen, der sollte nach den bisherigen Erfahrungen genauso stark wie der SIP Road sein, hat aber für den O-Tune Motor das Drehmoment günstiger verschoben.
  2. Hab ich auch gedacht. Das verblüffende ist das das bislang auf nahezu allen Motore so war... Der PEP2 fährt sich im Alltag aber besser als es im Diagramm aussieht. Der Overrev des PEP2 fehlt mir auf der Bahn, allerdings macht der Motor dicht (original Zylinder) nicht der SIP Road. Hier mal eine Kurve von O-Tune zu Malossi 221 auf Drehschieber (beides mit SIP Road): köster_221_vs_sielaff_otune.pdf
  3. sielaff_pep2_vs_sip_road.pdf Gemässigt ist schön ausgedrückt ;)
  4. Hi, kontrolliere bitte mal deinen Düsenstock. Evtl. steckt da noch diese döselige 190/BE4 Bedüsung drin. Die ist auf der Autobahn und einem Gußzylinder eher grenzwertig. 160/BE3 ist da sicherer. Gruß
  5. Die Kolben in meinem Lachgasmotor sahen exakt so aus wie deine, wenn das Dinger zu mager lief. Hat dann aber auch massiv geklingelt, bei Dir nicht? Hatte auch einen Koso34, ist echt nicht so prall das Ding, muß halt modifiziert werden (gibts ein Topic zu soweit ich mich entsinne). Mein Motor musste aber auch nur 150m halten und war entsprechend hoch verdichtet und für einen AC ziemlich am Limit. Bedüse das Ding doch einfach mal so fett das er nur noch rumrotzt. Gerade die Mikunis laufen zu mager ja immer noch sehr gut und der Klemmer ist fast schon vorprogrammiert. Ansonsten Verdichtung auslitern, und die dynamsiche Zündverstellung, sofern möglich (Prüfstand!), kontrollieren. Hast halt einen sehr bissigen Auspuff der in Verbindung mit den (anfänglich) kurzen Auslaßsteuerwinkel den Zylinder massiv auflädt und die vermeintlich geometrisch niedrige Verdichtung effektiv stark erhöht. Das harmoniert selten gut wie das bereits viele mit dem PSP2000 leidvoll haben erfahren müssen. Viel Glück Gruß Uwe P.S.: das mit dem zu hohen Ölanteil ist wirklich quatsch. Ich fahre meine QM Motore alle 1:25-1:30. Ist ja eh ein offenes Geheimnis das mehr Öl meist auch mehr Leistung bringt.
  6. Das Hauptproblem bei Empfehlungen für ein Setup, liegt im unterschiedlichen Anspruch an einen Motor desjenigen der die Empfehlung ausspricht. Für den einen muß das Ding wie ein Stier mit abgeklemmten Eiern vorwärts dreschen (hält dann aber meist keine zwei Kilometer Vollgas auf der Autobahn) dem anderen reicht eine Erhöhung der Endgeschwindigkeit um ein paar km/h bei vollster Alltagstauglichkeit. Damit du meine Empfehlungen einschätzen kannst; Ich bevorzuge Motore die genauso zuverlässig wie ein original Motor sind, genauso viel Dampf aus dem Keller zum anfahren haben wie std (oder besser) und die dabei ein breites Einsatzspektrum abdecken. D.h. ein Motor muß in meinen Augen (um einen solchen Namen zu verdienen) absolut vollgasfest sein, nicht (oder nur unwesentlich) mehr als ein Serienmotor verbrauchen und sollte dabei nicht laut sein. Zu deinen Fragen: Der Pinasco ist ein super guter Alltagszylinder. Er ist sehr moderat verdichtet, hat sehr zahme Steuerwinkel, ist qualitativ sehr gut (Gilardoniguß mit Beschichtung), hat einen zentrierten Zylinderkopf. Das ganze macht ihn zum sehr treuen alltagsbegleiter der sehr hohe Laufleistung mit absolut thermischer Sicherheit und mechanischer Zuverlässigkeit kombiniert. Durch das geringe Leistungspotential (im Vergleich zu den anderen Zylindern) hat er aber auch einen recht geringen Verbrauch. In Verbindung mit einem 24mm Vergaser der 200ccm Modelle sowie einer Rennwelle (57mm) läuft der Zylinder in etwa so wie eine std. 200'er, nur nicht mit einem ganz so saftigem Drehmoment. Mit einer Langhubwelle veränderst du die Steuerwinkel von Überstrom und Auslaßkanal. Durch die Winkelfunktion des Kurbeltriebes geschieht dies allerdings nicht bei beiden Werten gleich sondern der Wert des Überstromwinkels wird überproportional erhöht. Dadurch gerät bei der Spülung im Zylinder einiges durcheinander, in Kurzform wird er nicht mehr effizient genug gespült da der sogenannte Vorauslaßwert (gibt an wieviel der Auslaß vom Kolben vor den Überstromkanaälen geöffnet wird) verringert wird. Als abhilfe verwendet man daher bei der Montage einer Langhubwelle und einem nicht bearbeiteten Zylinder eine Kopfdichtung in stärke des halben Mehrhubes der Langhubwelle (60-57=3, also 1,5mm). Dadurch wird der Überstromwert nicht so stark erhöht und der Zylinder bleibt leistungsfähiger und kann so die Vorteile der Langhubwelle auch erst richtig ausspielen. Der Pinasco hat allerdings einen Zylinderkopf der in den Zylinder eingelassen ist, daher ist hier die Variante mit einer handelsüblichen Kopfdichtung nicht machbar. Alternativ kann Dir der Gravedigger hier aus dem Forum einen Kopf anpassen. Möchtest du also weder am Zylinder noch am Gehäuse etwas anpassen, wäre mein rat eine Rennwelle mit normalhub zu verwenden oder aber bei Montage der Langhubwelle dann einen passenden Kopf fertigen zu lassen (kostet nicht viel). Zur Übersetzung: Du schreibst das du ein primärrad mit 67 Zähnen verbaut hast? Das war meines Wissens nur in der Rally 180 verbaut. Hast du evtl. ein 68'er Zahnrad? Mit Pinasco auf 57'er Rennwelle kannst du für Dein vorhaben die 22/67 bzw. 22/68 drinne lassen. Mit der Langhubwelle kannst du je nach Verdichtung eine 23/65 ins Auge fassen. Da hast du dann auch immer noch die Option auf 21/65 umzurüsten ohne den Motor komplett aufmachen zu müssen. Große Kupplung (Egal ob alte Kupplung oder Cosa) ist obligatorisch. Du wirst auf jedenfall happy mit dem Motor werden wenn der 125'er Dir nur 'etwas schwach auf der Brust' erschien. Fairerweise muß man sagen das ein Polini 177 wesentlich günstiger ist, ebenfalls sehr haltbar ist (Dauervollgas Autobahn ist da ein anderes Thema, aber auch machbar) und wesentlich kräftiger im Durchzug ist. Malossi 166 ist da ähnlich, zudem etwas günstiger als der Polini. Der 177'er D.R. ist relativ drehfreudig, schwächelt aber etwas in der Elastizität. Eine sehr gute Alternative zu allen anderen ist der Parmakit 177. Der ist im Prinzip ein thermisch stabiler Polini, dazu noch drehfreudiger und zudem aus Alu und beschichtet, sprich auch für viele tausende Kilometer gut. Kostet aber am meisten. Gruß Uwe
  7. Gib ihm mehr Vorauslaß ohne die Überstromzeit zu erhöhen, sprich nur den Auslaß etwas nach oben korrigieren. Mit einer Fudi ohne Bearbeitung des Zylinders verlagerst du Dein Problem nur. Desweiteren wird auch bei Dir der Voyager ganz sicherlich mehr Drehmoment haben, nur eben nicht ganz unten im Vorresobereich. PHBH30 mit AS Mischrohr auf Resoanlage halte ich für suspekt. Am besten liefen die Dinger bei mir mit AV Rohren (264 + X2 Nadel). Am besten mal, wie mein Vorredner bereits sagten, in einen gescheiten Vergaser investieren. Das sind vom subjektiven und objektiven Fahrverhalten, Verbrauch und Gasannahme/Geschmeidigkeit Welten zu deinem jetzigen Steinzeitspritmixer. Gruß
  8. Oh wei, hättest du doch noch besser etwas mehr gelesen. Für einen Anfänger ist es überhaupt nicht trivial einen Zylinder auf eine Langhubwelle anzupassen. Mechanisch ist das zwar einfach durchzuführen (Fuß oder Kopfdichtung), was dann aber weiter? Beim Pinasco kannst du plug&play in der tat nur am Fuß unterlegen (wg. dem Kopf der in Zylinder eintaucht). Dadurch änderst du den sehr bescheidenen Vorauslaß des Pinascos auf ein sehr untaugliches Maß, sprich hier sollte der Auslaßkanal entsprechend angepasst, sprich gefräst, werden. Einfaches plug&play ist Polini, Pinasco oder Malossi OHNE Langhubwelle. Polini & Malossi sind richtige Tourendampfer mit Drehmomentsaft im Keller. Der Polini dreht dann, je nach Auspuff bei ca. 7000U/min ein wenig gegen die Wand, der Malossi ist da etwas sportlicher. Der Pinasco ist recht müde und benötigt einiges an Überarbeitung und ist dann ein super Zylinder mit Leistung und Dauervollgashaltbarkeit. Lies Dich also noch etwas bezgl. der Langhubwellethematik, weniger ist manchmal mehr!
  9. Kannst du beim 135/177'er ja auch. Kannst den im Prinzip auf 177cc Polini Maß öffnen. Die Dichtfläche unterhalb der Nebenüberströmer ist ja nur sehr dünn gehalten. Dann noch die Verdichtung erhöhen und der DR ist wesentlich agiler
  10. IS doch normal, hat selbst der 177'er DR so... PX80 ist ja auch hinsichtlich der Überströmer gleich wie PX125/150
  11. Du weisst schon das die von Dir postulierten Leistungsdaten die Verlustleistung beinhalten und nicht die reale Hinterradleistung darstellen? Wenn die Kupplung nicht sauber trennt und/oder zähes Getriebeöl in der Kiste ist hast du schnell mal ne Menge mehr Leistung auf dem Papier stehen als am Hinterrad real anliegen. Gruß Uwe
  12. Unterschätzt den SIP Road nicht. Die letzten mir bekannten Motore mussten deutlich fetter eingedüst werden. Wheelspin hat einen DR von 102 auf 110 hochdüsen müssen, nur durch wechsel des Auspuffes.
  13. Das war so eine tolle Faserpapier-Kodi von Sip, richtig?
  14. Den Formula habe ich immer gerne auf den XL2 verbaut, da diese im Vergleich zu den normalen XL Modellen eine kürzere Primäruntersetzung verwenden. Der Formula hat durch seine bessere Drehfreudigkeit auf original Komponenten immer so für 65km/h gereicht. Auf der länger (normal) untersetzten XL sollte das auch easy zu erreichen sein. Evtl. zieht dein Motor aufgrund des frischen Zylinders nebenluft oder ist zu mager bedüst? Gruß Uwe
  15. Ruckeln und schlechte Gasannahme sind ein Problem der Abstimmung, nicht der verwendeten Komponenten. Sprich egal welcher Auspuff, sauber Gasannehmen geht immer wenn der Vergaser/Zündung stimmt.
  16. Malossi mit vernünftigem Kopf einfach auf den Block stecken (Kolben allerdings 'öffnen'), Femsawelle zur Rennwelle umflexen (lassen), SIP Road drauf, 24'er ordentlich bedüsen und das Ding hat 15-17PS am Rad die du mit Dauervollgas von Tankstop zu Tankstop fahren kannst. Bezgl. Zündung: Bin mit meiner Femsa mehrere tausend Kilometer dauervollgas auf der Autobahn unterwegs gewesen, völlig problemlos. Weiß auch nicht warum sich die Leute da immer zu genötigt sehen das auf (womöglich schlechtere indische nachbau) PX ZGP umzurüsten. Polini ist und bleibt in Verbindung mit einem 24'er diffizil bezgl. der Klemmerneigung unter Dauervolllast.
  17. Überströmer im Gehäuse müssen in der Tat NICHT aufgemacht werden, sofern man keine high-endigen Pläne hat. Hab damals einen Testmotor gemacht der mit Mark One und gestecktem Malossi/24'er 19,6PS hatte. Gruß Uwe
  18. Die Membranumrüstung ist völlig überflüssig, zudem schade ums Gehäuse. Die Ansaugfläche, gerade bei der T5, reicht locker für über 30PS. Der Zylinder ist hier der Schlüssel, leicht verlängerte Steuerwinkel und ein zum Konzept passender Auspuff, fertig. Ob das ganze mit einer Resopipe allerdings ein entspannter Motor wird mag ich bezweifeln. Gerade im unteren Bereich wird da sicherlich im Vergleich zum std. T5 Motor einiges fehlen, wäre mir als Stadtmotor zu nervig. Bist da aber bei Ben in den besten Händen
  19. Aufgeworfenes Material entfernen (Feile), Nut/Konus im LüRa ebenfalls kontrollieren ggf. nacharbeiten, Ventileinschleifpaste und dann beides solange zusammen einschleifen bis das Tragbild wieder titti ist. Schleifkorund sorgfältigst vor dem erneuten festziehen des LüRa entfernen, ansonsten brauchst du nie wieder ne Polradmutter...
  20. Pauschal gesagt ist der SIP Road ein verdammt guter Auspuff. Ich kenne kein Diagramm in dem er schlechter abschneidet als ein anderer Auspuff der 'road' Klasse. Habe aber heute noch eines gesehen in dem er deutlich besser abschnitt als ein T5 Topf. Gruß
  21. Macht null Sinn da die Kopfgeometrie genauso müll ist wie beim Polini. Sprich wird abgedreht genauso klingeln, ohne abdrehen keine Leistung mehr haben. MMW ist sinnvoll, solltest aber auch nach anderen Ursachen für das Klingeln ausschau halten. Gruß
  22. Hi, ist bei Autoreifen genauso, erst die Breite dann die prozentuale Höhenangabe. 120/90-10 auf einer Cosafelge fährt sich sehr gut da er eine schöne runde Kontur wölbt und nicht so flach und breit wie ein 130/70-10 ist (der in deinem Falle eh nicht Interessant wäre). Der abrollumfang erhöht sich dadurch schon beträchtlich.
  23. Puuuh, unter 6000U/min NULL Leistung finde ich etwas anstrengend zu fahren, egal wieviel Leistung danach kommt... Natürlich beeindruckend das da überhaupt solch eine Leistung zu holen ist. Interessanter fände ich allerdings den Vergleich auf einem Serienzylinder/Welle. Wird wohl niemand einen solchen Aufriß machen (Zylinder fräsen, Welle bearbeiten) um auf nicht alltagstaugliche Prüfstandshöchstwerte zu gelangen. Ist ja schließlich keine leichte Smallframe die zudem auch Getriebeseitig leichter auf einen solchen Leistungsverlauf anpassbar ist. Bin mal gespannt was da noch so an Kurven kommt. Zumal man ja das ganze macht um nicht auffällig zu werden (sprch serien 125cc) dann aber ne dicke Resotröte?
  24. Hiho, mit Tankentlüftung meinte ich die im Tankdeckel. Hab da schon mal gesehen das der Schaumstoff einer Sportsitzbank die Entlüftung eines Lussodeckels während der Belastung durch den Fahrer diesen 'abgedichtet' hat. Je nach Sitzposition ging das Möff dann während der Fahrt aus oder lief obenraus sehr bescheiden. Ebenfalls hab ich selbst mal meine Regenkombi in den Ansaugbereich vorne unter die Sitzbank gestopft, lief auch eher mau ;) Bei 105km/h im dritten bist du vermutlich schon fast aus dem Overrev Bereich raus, sprich da gibts so gar keine Leistung mehr zu holen (~8000U/min). Allerdings fällst du beim schalten in den vierten dann in den Bereich wo der PEP+ schwächelt (~5500U/min). Liegt dann da noch ein kleiner defekt vor (abmagern) kommt die Reuse nicht mehr in den Leistungsbereich. Was macht das Ding auf der Bahn? Fängt der Motor dann irgendwann wieder an zu ziehen? Bei meinem letzten 200'er O-Tuning Motor mit PEP+ ist auch ein Hänger im Bereich um die 100km/h (trotz kurzem vierten). Dann zieht er aber auch auf Lusso Tacho 120-125km/h. Hast du mal probiert den Vergaser fetter einzudüsen (HD rauf!)? Das viertakten im unteen Bereich kannst du ja erstmal 'wegignorieren'. Gruß Uwe
  25. Letzlich leiden fast alle verfügbaren kurzhub Zylinder am gleichen Manko: Viel zu wenig Zeitquerschnitt. Da ist über Drehzahl nix zu holen. Könntest das ganze mit einem Zirri 102 oder Athena Zylinder probieren. Rasputin hat da mal was gebaut, allerdings genau andersherum, großen Zylinder mit kleiner Welle/Hub. Oder mal versuchen die Überstromaustritte im Zylinder zu vergrößern ;) Viel Glück noch EDIT: Farin war schneller...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung