-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Hi, Benzinschlauchinnendurchmesser ist ziemlich worscht, solange nicht kleiner als original. Wie sieht es mit der Tankentlüftung aus? Sind die oberen Kolbenfenster geöffnet? Wie schnell wirst du im dritten Gang maximal? Hast du die Möglichkeit mal ein Leistungsdiagramm (Leistung über Drehzahl abgetragen) erstellen zu lassen? Der Motor lief mit der vorher verbauten Welle mit langem Steuerwinkel nach O.T. genauso mies? 53° n.OT. sind etwas wenig für meinen Geschmack. Habe bislang noch keinen DS Malossi gefahren der damit gut lief (z.B. 57mm serienwelle mit unbearbeitetem Einlaß). Die hatte alle das Problem das sie ím vierten Gang verhungert sind. Im Gegenzug dazu waren alle Motore mit langem Einlaß nach O.T. sehr flink unterwegs. Mein damaliger Auspufftestmotor hatte, mit jungfräulichem Gehäuse und Malossi, dafür aber mit Mazuchelli Rennwelle und Sito Plus 15,3PS bei 6800U/Min, 17Nm bei 5000U/Min. Exakt der gleiche Motor (ohne sonstige Änderung) hatte mit RZ Mark One 19,6PS bei 6900U/Min, 21Nm bei 6750 U/Min. Der war auch nur 1:10,5 verdichtet und lief (ohne Vergasermodifikation wie ovalisieren, aufbohren von Schwimmerkammer zu Mischrohr etc) auf der Bahn nach Fahrradtacho mit SIP Performance immer so um die 120-130km/h (flach geduckt natürlich). .... Die magere Bedüsung deutet meines erachtens auf den Fehler hin, ich komm aber einfach nicht drauf was es sein könnte...
-
Hi, ich habe mit den Schwimmerkammerspacern nicht so gute Erfahrungen gemacht, häufig stand der Sprit durch das höhere Niveau in der Kammer im Mischrohrbereich so hoch das der Motor (mit langem Ansaugsteuerwinkel) im unteren Drehzahlbereich massiv überfettet hat, bzw. der Motor gänzlich versoffen ist. Letzlich schreibst du aber das Dein Motor, unabhängig vom Spacer, die gleichen Probleme bereits vorher aufwies. So wirklich viel fällt mir da nicht mehr zu ein, gibt es doch eine Menge Motore die mit den verwendeten Komponenten ordentlich laufen. Ich meine mir auch genau vorstellen zu können wie Dein Motor läuft, ohne es natürlich wirklich zu wissen. Jedenfalls erinnere ich mich an meinen 177'er Polini Motor der einen Wellendichtringschaden hatte (kulu-seitig). Der lief immer schlechter im Sinne von immer mehr Gas geben für immer wenig Leistung. Das ganze spielte sich innerhalb von ca. 10km ab bis er gänzlich stehenblieb. Es war erstaunlich wie sauber der Motor dabei bis zum Schluß lief, aber wie gesagt dann letzlich kaum noch Leistung produzierte. Da ist jegliche Vorverdichtung durch den sich auflösenden WeDi flöten gegangen. Hast du evtl. ein Gehäuse bei dem der Drehschieberbereich nicht ordentlich dicht hält? Gab hier mal ein Topic diesbezgl. Getriebeöl gecheckt? (Benzin im Öl?) Gruß Uwe
-
Hi, kenne das Problem bei den Langhub Malossis mit seriennahen Topf das sie bei zu wenig Vorauslaß nicht recht in die Gänge kommen, bzw. 'leistungsfrei drehen'. Da der Einlaß bei Dir ja auszuschließen ist, blieben die Steuerwinkel die letzte logische Möglichkeit. Der Überstromwinkel ist für einen Motor mit seriennahen Auspuff recht hoch, dadurch verliert der Motor einiges an Leistungspotential. Eine (nicht empfehlenswerte) Alternative wäre den Zylinder tiefer zu setzen (unten abdrehen), oder aber den Auslaß so zu bearbeiten, damit er wieder auf die ursprünglichen 30° Vorauslaßwinkel kommt (die der Zylinder mit 57mm Hub Welle hat). Letzlich glaube ich aber nicht das das des Rätsels Lösung ist. Sicher das sonst alles i.O. ist? WeDi'S & Co? Hab meinen Malossi nie so mager gefahren, könnte evtl. auf eine sehr niedrige Verdichtung hinweisen... Was bleibt ist aber die Drehmomentsenke bedingt durch den PEP2. Hier mal einige Beispiele für diese PEP+ typische Charakteristik: Oder der hier: Schön zu sehen wie in beiden Beispielen die 18PS locker geknackt werden (egal ob 30'er Vergaer oder 24'er ), jeweils ohne dabei den Auslaß verändert zu haben. Sprich irgendwas an deinem Motor ist 'faul'. D.h. nicht die Komponenten sind falsch, sondern irgendeine Variable (Vorzündung, Verdichtung, mechanischer Defekt (WeDi's, Gehäusedichtung(!)) passt da nicht. Evtl. ein zu hoher Benzinstand im Mischrohrbereich durch eine höherlegung der Schwimmerkammer was du unbewusst durch die magere Bedüsung kompensiert hast, unter Last aber einfach zu wenig hergibt? Kolben bearbeitet? Gruß Uwe
-
Das ist gefährliches halbwissen... Häufig muß da bei einem Lanhubmotor mit FuDi sinnvollerweise der Vorauslaß korrigiert werden, ansonsten dreht der Karren saft und kraftlos ergo sinnlos.
-
Der 24'er ist in der Tat nicht Ursache deines Problems. Damit sind nachgewiesene 30PS möglich. Wie hast du den Einlaß bearbeitet? Du schreibst das die Welle kurze Steuerwinkel hat, das mag so ein Malossimotor eigentlich nicht wirklich da er dann häufig wie zugeschnürt läuft. Desweiteren hat der PEP2 eine, je nach Setup, mehr oder minder ausgeprägte Drehmomentsenke in der wichtigen Drehzahlmitte. Das führt dazu das Motore mit solch einem Auspuff die nicht genügend Grundleistung haben darüber hinwegzudrehen häufig in ein Loch fallen aus dem sie nur mit etwas Rückenwind oder Gefälle wieder heraus kommen. Aufgrund des verlängerten Ansaugweges, der automatisch mit einem großen Vergaser einhergehen würde, kann sich dieses Leistungsloch aber in einen etwas günstigeren Bereich verschieben, bzw. die etwas gesteigerte Leistung hilft evtl. das der Motor besser durchzieht. Der große Gaser bringt Dir im Endeffekt aber im Verhältnis zum Aufwand/Leistung wenig, das ganze bekommst du durch verändern der Steuerwinkel des Einlaßes bzw. ein vergrößern der Einlaßfläche sowie anderen kleinen Änderung sicherlich auch so hin. Sprich einen Tag Arbeit + Material für neue Dichtungen, schon hast du 3-5PS mehr (tippe bei Dir auf einen leistungverlauf wie bei der schwarzen Kurve) Hast du was am Auslaß gemacht, wie sind die Steuerwinkel des Zylinders? Normal bekommst du mit deinem Setup gute 15-17PS hin, das langt für echte 120-125km/h (auf der Bahn) Zum testen kannst du auch einfach mal einen orig. Auspuff drunter machen, evtl. ist das Loch dann weg (macht Dich aber auch nicht wirklich schneller ;) ) Gruß Uwe
-
Primär? 136malle 20 ps?
Angeldust antwortete auf brumsi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Welche primär hängt ja 'primär' nicht von der Spitzenleistung ab sondern eher vom Leistungsverlauf... Bringt Dir ja wenig wenn der Motor 20Pferde drückt und du infolgedessen eine 2.56 verbaust, unterhalb von 7000U/min aber null Leistung anliegt... -
Drehmomentmotor für PX 200 Gespann
Angeldust antwortete auf spondy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Perfekter Motor! Bombenverlauf und für das früh anliegende hohe Drehmoment ein schön weit gespreiztes Band sowie mehr als ordentlicher Spitzenleistung DAS ist ein Tourenmotor -
SKR ist kleiner, bei SIP bekommst du z.B. die hier,steht nur leider keine höhe bei (kannste ja beiflexen ) Bremskolben 30mm
-
DR130ccm, Ändern Steuerzeiten, Zylinderkopf abdrehen
Angeldust antwortete auf alex3's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jau, Denkfehler. Löse Dich dabei auch von absoluten Werten (die 3mm) die du hier erwähnst. Es geht viel mehr um ein verhältnis zwischen Überstrom und Auslaßwinkel. Das muß man messen, in Grad Kurbelwinkel umrechnen und dann sinnvoll in ein zum Konzept passendes Verhältnis setzen. Was du übersiehst ist das die Steuerwinkel durch ein höherlegen des Zylinders nicht linear ansteigen sondern (durch die Winkelfunktion des Kurbeltriebes) der Überstromwinkel meist überproportional ansteigt (im Verhältnis zum Auslaßwinkel). Lange rede kurzer Sinn: Das höherlegen reicht aus, evtl. musst du dann aber den Auslaßwinkel korrigieren um auf ein sinnvolles Verhältnis zwischen Überstrom und Auslaßwinkel zu kommen (Vorauslaßwinkel). -
Einlass- und Steuerzeitfrage Polini 208
Angeldust antwortete auf radiergummientchen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hatte ich letzens noch mit eine O-Tuning Motor mit langer Öffnungszeit nach OT. Dem habe ich nur wirklich gut mit einer sehr mageren Nebendüse und großen Löchern im Filter manieren beibringen können. -
Steuerzeiten Scorpion Malossi 210
Angeldust antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi, bei mir war das in der Tat einmal eine Bedüsungsgeschichte wo ich im Vorresobereich über 2PS habe liegen lassen. Häufig ist das aber auch eine Frage der Auslaßform und auch des Zylinderkopfdesigns. Sehr heftig war bei meinem Membranmotor der wechsel von 30'er PHBH auf 35'er TMX zu spüren. Damals dachte man ja im Grunde nur in Vergaserquerschnittsgrößen und nicht in möglicher qualitativer Zerstäubung. Pauschal wurde dem querschnittskleinerem Vergaser auch das bessere Drehmomentverhalten im unteren Drehzahlbereich zugesprochen. Der 35'er war in diesem Falle aber in allen Bereichen um Welten besser (Leistung, Laufkultur, Verbrauch). -
Steuerzeiten Scorpion Malossi 210
Angeldust antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mehr als amtlich für DS und den Auspuff! Das erreichen viele mit Membran nicht, gerade der untere Bereich ist extrem kräftig...goil! -
Steuerzeiten Scorpion Malossi 210
Angeldust antwortete auf Patricks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist aber incl. Verlustleistung, sprich der Tourenwichtige Bereich unter 5000U/min ist eher mau. Meine Referenz für ne schöne Tourenmopette ist mind. 12PS bei 5000U/min. -
Motor läuft mit ausgeschalteter zündung weiter
Angeldust antwortete auf VespaCustom's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Müssen nicht direkt Glühzündungen sein. Kann auch ein völlig überfettender Leerlaufbereich sein (klemmender Choke, ND rausgefallen etc.) der mit einer stark erhöhten Leerlaufdrehzahl kompensiert wurde. Nach dem erstenmal Last bleibt die Karre dann halt auf der zum Schieberhub passenden Drehzahl hängen. Ansonsten würde ich auch stark auf Falschluft tippen. Da reicht dann eine nur wenig zu fette Leerlaufeinstellung um die Drehzahl auf normalniveau zu halten um dann beim ersten Gasstoß ins Nirvana zu drehen. Achso, in diesem Kontext bezgl. nicht ausgehen trotz Zündung aus... -> grünes Kabel an der Zündbox dran (auch richtig?), bzw. kriegst du den Bock wenn er normal im leerlauf läuft über die Zündung aus? -
Welche Membran passt auf meinen Motor? Brauch dringend Hilfe!
Angeldust antwortete auf rocketchef3000's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Evtl. von einer CR 125? Da gab es ja zig verschiedene. Vielleicht mal in den Worb5 Shop schauen, da sind die meisten bemaßt. Gruß -
zündung auf wieviel grad bei 213 pinasco
Angeldust antwortete auf funthomas's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Deswegen frage ich, da es unterschiedliche Köpfe für den Pinasco gibt/gab. Der aktuelle hat recht viel Quetschfläche und bereits im Serientrimm eine recht hohe Verdichtung. Daher sollte man da vorsichtig mit zuviel Vorzündung sein, zumindest mit Resotopf. Mit serienähnlichem Auspuff bin ich das schon mit 24°v.OT. Dauerlast auf der Bahn gefahren (mit dem neuen Kopf wie du ihn hast). Klingelte nur wenn der Tank kurz vor Ebbe war... Zudem war es ein Rallyblock, auf einem PX kann das evtl. schon wieder anders aussehen. Grundsätzlich würde ich aber bei weiteren geplanten Maßnahmen (Auspuff!) einen Gravedigger Kopf wärmstens empfehlen und die Vorzündung anfänglich nicht zu hoch ansetzten. Die genannten 21° (sofern geblitzt) sind ein prima Anfangswert. -
Hydraulische Kupplung ( SIP Deckel )
Angeldust antwortete auf Johnny_Linz's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Goil, das Widerlager im Lenkopf für den Zug will ich sehen das den Kräften standhält die es benötigt den Kuluhebel zu verbiegen. -
Fragen zu bearbeitem 200er Motor mit 208er Polini usw.
Angeldust antwortete auf x003's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Aber nicht mit der von mir vorgeschlagenen 24/63 (nicht 23/64). 24/63 ist bereits 2,62 anstatt 2,82, das merkt man mehr als deutlich. Desweiteren weiß ich nicht inweit es sinnvoll sein soll dem Ding Steuerwinkel zu rauben wenn der Auslaß bereits passend zur Höherlegung bearbeitet ist. Das kann darin enden das der Vorauslaß stark ansteigt und der Motor zu spitz wird, bzw, anfängt zu saufen. Desweiteren will er ja scheinbar nur auf Drehzahl verzichten, nicht auf Endgeschwindigkeit. Legt er den Zylinder tiefer sinkt beides bzw. kämpft sich der Motor evtl. trotzdem auf die gleiche Topspeed, sprich mit schonen ist da nix. Und gerade bei einem höheren Drehzahlniveau finde ich den 1-Ring Kolben geschmeidiger, bzw. bei niedrigen Steuerwinkeln eher den mit zwei Ringen angebracht. Die Vibrationen können auch von der rutschenden Kupplung kommen, so war es zumindest bei mir mal. Eine Kurbelwelle zu verschweißen finde ich persönlich nicht zielführend bzw. den falschen Ansatz. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lasse mich auch gerne eines besseren belehren, aber was soll denn da nicht passen? Ist auch ne weile her das ich das mal gemacht habe... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
Angeldust antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lusso Gangräder auf PX alt Welle funzt (entsprechend dazu benötigst du aber auch die dicken PX alt ausgleichsscheiben), Schaltkreuz wechseln geht meines Wissens nicht da die entsprechnde Bohrung in der Hauptwelle fehlt, in der das Kreuz gedreht werden kann (das PX alt Kreuz ist ja bis auf die Enden rund, das Lusso hingegen ein durchgehender vierkant). -
Spiel doch bei laufendem Motor und gezogener Kupplung einfach mal ganz zart mit der Schaltung. Evtl. ist da ein Gangrad falschherum drinne, die Schaltraste wie du bereits sagtest eine falsche, ein falsches Schaltkreuz inside oder aber (bei PX alt) die Unterlagscheibe zwischen Schaltkreuz und Schaltbolzen vergessen worden. Wenn das klackern bei zunehmender Drehzahl verschwindet/leiser wird tippe ich mal auf den üblichen Malossi Kolbenkipper den du, mehr oder weniger stark ausgeprägt, bei allen 139/166cc Zylinder hast. Die dengeln im leerlauf teilweise ganz nett vor sich hin, halten durch das hohe Kolbenlaufspiel aber meist am besten ;)
-
Die meisten Drehschieber laufen auch mit starken Riefen noch ganz o.k. neigen aber dazu im Stand spontan auszugehen oder andere kaum reproduzierbare Fehler zu verursachen. Häufig verfettet so ein defekter Motor im leerlauf was durch eine geänderte Vergasereinstellung kompensiert wird (magere Nebendüsen, Luftschraube etc.). Ist man mit dem Ding aber mal auf der Bahn zügig unterwegs gewesen dreht die Reuse an der nächsten Ampel aufeinmal hoch ober bekommt evtl. sogar Glühzündungen. Ich würde sowas, wenn der Motor eh einmal auf ist, direkt ordentlich machen. Alles andere kostet ja doch nur wieder lehrgeld und man muß evtl. auf Membran umrüsten...
-
zündung auf wieviel grad bei 213 pinasco
Angeldust antwortete auf funthomas's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Welchen Kopf hast du denn drauf, bzw. wie alt ist der Pinasco? -
Ähem, finde die bisherigen Antworten ein wenig zu pauschal. Keine Sau weiß was für einen Kopf du verwendest, sprich wie hoch ist die Verdichtung, Quetschflächenanteil, Quetschkantenwinkel etc, ergo ist jede Empfehlung blosse raterei...
-
welcher 28er vergaser für polini 177 drehschieber macht sinn?
Angeldust antwortete auf ntg.del's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich stell das ganze mal in Frage da ich bei meinem eigene Motor, der deinem relativ ähnlich war bei der Umrüstung von 24'er (nicht bearbeitet) auf 28'er PHBH null komma null Unterschied feststellen konnte. Selbst das umrüsten auf Membran war relativ sinnfrei da der Polini original sehr geringe Steuerwinkel aufweist und einen größeren Vergaser nur bedingt umzusetzten weiß. Habe das ganze allerdings nie mit einem Resoauspuff probiert, scheint mir bei Dir ja aber auch nicht der Fall zu sein? Das einzige Plus des größeren Vergasers war die verbesserte Dauervollgasfestigkeit, das war mit dem 24'er SI schon schwieriger hinzukriegen. Ich persönlich denke das du mit dem bearbeiten des Zylinder mehr rausholst als mit dem bloßen Vergasertausch, evtl. gibt es da aber auch andere Erfahrungsberichte. Prinzipiell ist der PHBH schön als Tuninganfang, ein Mikuni ist aber schon eine andere Welt