Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Verheizen durch sagen wir mal überdrehen ist mit so einem Setup nur schwer bis unmöglich, es sei denn du bist mit absoluter schaltlegasthenie gesegnet ;) Will sagen dem Zylinder ist es relativ wurscht ob du denn kurzzeitig bis über 10000U/min hochjubelst oder nicht. Entscheidend ist da immer die Kurbelwelle. Wenn die gut gewuchtet ist gibts da keinerlei Probleme. Habe mit ner ollen Mazuchelli Langhubwelle und einem experimental Auspuff meinen Motor auf dem Prüfstand auch mal bis über 11500U/min gezwiebelt (damals... ) ohne das das Pleuel abgerissen ist. Sprich theoretisch kannst du den zweiten bis über 80km/h, den dritten bis über 120km/h ziehen, da bist du dann in beiden Fällen immer noch unter 10000U/min. Ich bezweifle nur das Dich der Sito bis dahin lässt ;) Gruß Uwe
  2. Laß den um gottes willen einfach so wie er ist. Alles andere artet in mächtig viel arbeit aus Normal wäre: Draufhauen -> Gewinde platt Nochmals (jetzt vor Wut) stärker drauf semmeln ->Stehbolzen krumm Ausrasten weil wieder nichts klappt und dem Ding zur strafe noch eins auf die Nuß geben->stehbolzen völlig krumm und Dichtfläche im Arsch Erstmal liegenlassen und nach nem Bier versuchen das Ding mit der Flex zu köpfen Dann den Stumpf der noch im Motor steckt ankörnen und versuchen mittig auszubohren-> Bohrer verläuft natürlich Am Rande des Irrsinns in das nun entstandene Sackloch einem Durchschlag stecken und versuchen den Rest des Bolzen herauszutreiben (was nicht geht da die Flucht der Bohrung ja schief ist) Durschlag bricht im gehäuse ab ->Gehäuse nehmen und aus dem dritten Stock verdientermaßen auf dem Betonboden zerschellen lassen So jedenfalls denke ich mir ist das bei einigen Motore bereits passiert. Anders kann ich mir so manches Gehäuse nicht erklären...
  3. Gerade dann würde ich das mal kontrollieren...
  4. Ich finde den kurzen vierten auch nicht schlecht da der bei der ein oder anderen spitzen Motorauslegung ja in der Tat sehr hilfreich ist. Bevor ich aber wg. minderleistung das Getriebe auseinanderpflücke, würde ich da evtl. anders vorgehen. Dein Motorsetup klingt nun aber relativ human. Wenn du vorher etwas mehr recherche an den Tag legst kannst du evtl. noch viel mehr Geld sparen. Wer sagt denn das der Motor sauber abgestimmt ist? Vielleicht eine Sicherheitsbedüsung drin damit der Bock nicht klemmt? Z.b. ne extra kleine Hauptluftkorrekturdüse. Damit läuft der Motor auch wunderbar ohne im klassischen Sinne zu drosseln/viertakten, Leistung fehlt dann aber trotzdem massiv. Hat der Zylinder eine dicke (1,5mm) Fuß oder Kopfdichtung? Wie steht die Zündung? Welche Verdichtung? Auslaß & Überstromwinkel etc. etc. Alles fragen die maßgeblich darauf antwort geben können warum die Hütte nicht rockt. Bin den Malossi mit LHW und 24'er samt einigen Resopötten gefahren. Den vierten packt nicht jeder Pott super an, aber in der richtigen Konstellation kannst du Dir mit der LHW einen richtigen Büffel bauen. Ein größere Vergaser ist bei solch einem Motor natürlich obligat, wird in deinem Falle aber evtl. jetzt nicht so den Durchbruch bringen wie du ihn Dir evtl. erhoffst. Gruß Uwe
  5. Kupplungsseitiger Wellendichtring evtl. defekt. Der Motor zieht dadurch Öl ->verrußen Motor mager ab ->klingeln Laß mal das Getriebeöl ab und berichte ob das dünnflüssig ist und nach Benzin riecht Gruß Uwe
  6. Hi, mit Löchern im Filter ist die Bedüsung evtl. bereits etwas zu mager, zumindest wenn du damit auf die Autobahn möchtest. Desweiteren dreht der DR in diesem Setup bereits locker flockig bis an die 110km/h (lusso tacho) aus, für die Autobahn sollteest du da evtl. über eine längere primär nachdenken. Zur eigentlichen Frage; Wenn das Ding im Leerlauf ausgeht kann a) entweder ein mechanischer defekt vorliegen (großen Wedi beim Welleneinbau eingeklemmt, Welle unrund und schleift am Drehschieber, Laufspiel nicht i.O., Kolben hat ne macke vom runterfallen und läuft stramm, Polrad schleift an der Zündgrundplatte, falsche Kupplungs/Primärrad Kombination, Lager defekt etc) oder b) ein elektromechanischer defekt wie z.B. das Polrad ist entmagnetisiert, Erregerspannung/Pick-Up Signal ist im Leerlauf zu niedrig, Übergangswiderstände zu hoch (alte Kabel zur CDI), CDI selbst defekt, sprich alles was einen miesen Funken im Leerlauf verantworten könnte. Alles davon ausgehend das die Gemischaufbereitung i.O. ist. Um das nochmals abzusichern einfach mal den Vergaser tauschen falls möglich. Spritzufuhr ist nat. obligatorisch aber sicher nicht Dein Problem wenn selbiges nur im Leerlauf auftritt. Schwimmernadel dichet? Gruß Uwe
  7. Das ist am einfachsten. Blockiert dann immer noch alles muß halt die Bremstrommel runter. Da du vorher aber an der Kupplung dran warst vermute ich das der Halbmond beim montieren aus der Welle gerutscht ist und sich ins Getriebe verflüchtigt hat. Mit Glück bekommst du dann das Getriebe frei in dem du versuchst kräftig rückwärts zu schieben. Ansonsten wirds haarig beim block spalten da die hälften arg unter Spannung stehen.
  8. 160/BE3/106-108 ND 52/140, feinabstimmung dann über die Lochgröße im Filter. Da sagst du was Weil ein SI24 einfach nur ein SI20 mit 4mm mehr Bohrung ist und es keinen technischen Grund dafür gibt das er nicht auf einem 135cc DR laufen soll. Ich habe diese Erfahrung auch noch nicht gemacht, und auf meinen Motoren hat er immer spürbar mehr Leistung gebracht weshalb ich die dann auch mit einer 23/65 Übersetzung ausgerüstet habe weil ich viel Langstrecke gefahren bin und von den hohen Drehzahlen runter wollte. Ich hatte da aber auch immer einen Sito Plus drunter der ja bekanntermassen ein wenig weiter ausdrehen kann als ein original Topf. Um Dir das mit der längeren Primär etwas schlüssiger werden zu lassen... Nehmen wir diesen Motor als Referenz dann liegen bei 6400U/min 10,9PS am Rad an, mehr als bei einer PX200. Damit bist du dann mit einer 22/68 Übersetzung bei 6000U/Min bei 77km/h, bei 7000U/min bei 89km/h. Mit einer 23/65 ist das ganze dann 6000= 84km/h und 7000= 98km/h. Letzere ist dann in meinen Augen eine der Leistung entsprechendere Untersetzung. Selbst wenn der Motor aber nur zusammengesteckt ist kommt man da immer noch auf Leistungswerte die einer PX200 mindestens ebenbürtig sind (mit 24'er ;) ) Bezgl. der Übersetzung kommt es aber halt auf den Verwendungszweck drauf an. Den dritten konnte man bei meinem Motor noch schön weit überdrehen, ich hatte allerdings bei meinem eigenen Motor auch den Einlaß, die Überströmer und die Verdichtung gemacht. Die anderen Plug & Play Motore waren da eher treckerhaft die einer gemässigteren Fahrweise mit frühem hochschalten mehr entgegenkamen, sprich im Gebirge würde ich da auch aufgrund der von Dir erwähnten beknackten Gangstufung zwischen dritten und vierten niemanden raten eine 23/65 einzubauen, für alle anderen fahrsituationen schon, eben weil da recht früh viel Drehmoment anliegt. Ich schrieb: "Ich denke pauschal eine Aussage eines anderen als Blödsinn abzustempeln zeugt in meinen Augen von etwas unreife." Dabei bleib ich. Ähhm, warum sollte ich? Hast du bereits gemacht und bewiesen das so ein Motor mehr als genug Saft mitbringt um eine 23/65 zu ziehen. Selbst mit 20'er Vergaser :) Zumal du doch deine subjektiv gesammelten Erfahrungen als das non plus ultra qualifizierst: P.S.: Worum ging es hier eigentlich noch???
  9. 23/65 auf PX80 Getriebe ist für einen DR135 eine ideale Übersetzung. Zieht der easy, und man bekommt damit auf der Autobahn in der Tat einen Topspeed hin der nach Lusso Schätzeisen auch gerne mal über die 110km/h geht. Das ganze habe ich zweimal so aufgebaut und damals damit viele Runs angefahren, z.B. nach Holland etc. Nebenbei. Ich denke pauschal eine Aussage eines anderen als Blödsinn abzustempeln zeugt in meinen Augen von etwas unreife. Ich will Dir damit nicht ans Bein pinkeln. Bedenke aber das es hier durchaus Leute gibt die schon einige Kilometer auf dem Buckel haben und mit ihren Aussagen nicht angeben wollen. Wenn wir uns jetzt von der Seite der Erfahrungsewerten und nicht von der technischen machbarkeit dem Problem nähern ist das ganze etwas merkwürdig. Ich habe jede Menge 135'er im Laufe meines Lebens für mich selbst wie auch hochoffiziell für Kundschaft zusammengeschraubt. Bei mir funktioniert das mit em 24'er, und glaub mir, ich hasse Motore die keine Laufkultur haben. Wenn das bei Dir/Euch nicht funktioniert, was sagt mir das? So long, Uwe
  10. Der kurze vierte ist nicht die beseitgung der Ursache. Besser wäre es ja wenn der Motor so umgearbeitet wird das er genügend Dampf entwickelt um den vierten zu ziehen... Im ersten Teil stimme ich Dir voll und ganz zu. Ohne einen verlängerte Eilaßsteuerwinkel bleibt der Motor saft und kraftlos und dreht ohne Drehmoment. Ganz entschieden widerspreche ich allerdings in dem Teil des nicht ewig basteln wollens; Perfekter einfacher Malossi Tourenmotor: Malossi gesteckt vernünftiger Zylinderkopf 24'er SI Vergaser umbedüst 57mm orig. Welle umgearbeitet oder Rennwelle Auspuff: Sito Plus, T5, Sip Road, PEP2, Scorpion etc. Schon hast du je nach Pott einen Motor mit 15-18PS am Rad und das ganze meist bei unter 7000U/min. Das ganze habe ich auch in mehreren Setups auf einem Dynojet belegen können. Selbst mit einem Scorpion oder RZ hast du da noch genug Druck um den orig. vierten ziehen zu können. Ist ne billige und einfache Möglichkeit das ganze erstmal fahrbar zu machen!
  11. Und ich hab das mehrfach selbst ausprobiert, viele tausende Kilometer gefahren und für ausgesprochen gut befunden. Sofern die Wanne, der Block angepasst sind merkt man auch den leistungsunterschied deutlichst. Vor wenigen Monaten hab ich auch nochmal gezwungermaßen das ganze auf einem unangepassten Motor testen müssen; 24'er war drauf, sollte fürn TÜV runter, 20'er drauf, bedüsung angepasst, deutlich weniger Leistung. 24'er wieder drauf, viel drehfreudiger und übers gesamte Band mehr Leistung, obwohl der Block nicht angpasst war. Bitte bitte, nennt mir einen Grund warum ein schnöseliger 24'er schwierig auf einem 135'er abzustimmen sein soll? Also so quasi fachlich begründet... Desweiteren bietet der 135'er eine in meinen Augen solidere Basis als ein 139'er, sofern wir hier über einen Alltags/Tourenmotor reden. Der 139'er hat ab Werk bereits recht wilde Steuerwinkel, da ist der 135'er mit 23/65 einiges souveräner am Berg. Aber darum gehts hier ja nicht...
  12. Wichtigste Frage vorweg: Hast du nach dem Loch im Kolben den Motor auseinander gehabt und das Kurbelhaus von den Alukrümelresten befreit sowie neue Wellendichtringe verbaut? Wenn nein sei froh das der neu gemachte Zylinder nicht bereits wieder über den Jordan ist. Die Alukrümel zerreiben Dir mit viel Liebe die Wedi's und schon zieht der Motor nebenluft und klingelt. Desweiteren habe ich bei meinen eigenen Motore feststellen müssen das die, seit dem dem Sprit immer mehr Alkoholanteil beigesetzt wird auch immer bescheidener liefen. Den Alkoholanteil sollte man durch leichtes anfetten in allen Bereichen kompensieren. Bzw. ich hab hier noch ein paar Liter echten Rennsprit mit 120 Oktan, verbleit für Fahrzeuge mit Lachgasbetrieb. Den direkten Vergleich merkt man sehr krass, die Gasanahme ist viel besser, auch auf Motoren die sonst relativ zahm/original sind. Eigentlich merkwürdig da dieser Sprit ja im Grunde 'zahmer' ist als die Tankstellenplörre. Aber das nur am Rande. LeoVince mit Drosselhülse vor dem Dämpfer ist ein guter Zylinderkiller. Am besten die Hülse raus oder einen ordentlichen Auspuff der auch zum rest passt. Zündung mit Leo auf IT (18°), besser ist natürlich abblitzen. Evtl. hängt da auch noch ein 190/BE4 Düsenstock im Vergaser? Schleunigst gegen 160/BE3 tauschen! Gruß Uwe
  13. Im grunde wurde hie auch bereits alles gesagt. Kannst ja den Motor von deinem Kumpel wie folgt umbauen: 1.Kolben kürzen damit er nicht mehr anschlägt 2.Zylinder mit normaler Malle Fudi verbauen 3.1,5mm Kopfdichtung (am besten zentrieren!) 4.Sip Road oder PEP2 oder evtl. erstmal nur den Serienauspuff Voila, schon haste deinen Stadtmotor den du mit deinen Teilen easy nachbauen kannst. Desweiteren freut sich dein Kumpel das er nun selbst mit dem PM drunter schön im zweiten Gang durch die City wheelen kann. Für längerfristiges Fahrvergnügen dann aber bitte einen anderen Kopf montieren, sonst ist der Malle schnell schrott.
  14. Oh man, ihr seit aber ne wilde Schraubercrew ;) Helf mir mal gerade beim rechnen... Zuerst hattet ihr ne 2,5mm Fudi (das das unfahrbar ist hätte man Dir hier direkt sagen können...) und habt damit eine 2mm Quetsche gehabt (viel zu viel). Dann mit 1mm Fuß und 1,5mm Kodi (also auch gesamt 2,5mm) habt ihr aufeinmal nur noch 1,5mm Quetsche? Mal davon abgesehen kommt man auf Langhub mit ausgleich am Fuß immer auf recht wilde Steuerwinkel, das passt dann selten nur noch zu einem Drehschiebermotor der stadttauglich sein soll, es sei denn man weiß was man tut und plant das konzeptionell durch. Überhaupt schonmal Steuerwinkel gemessen oder immer nur wild Dichtungen getauscht? Eine Änderung von 'nur' 0,5mm kann schon heftig viel ausmachen, der PM ist aber auch nicht wirklich eine drehmomentwunder. Meist hat der sogar weniger in den mauen als ein RZ oder Scorpion. Erwähnte ich bereits das solch ein Auspuff nicht das richtige für das ist was du Dir als Vorstellung gepostet hast? Kommt mir so vor als wenn bei Dir der Wunsch eines Stadtmotors durch ein wenig Spieltrieb verwässert wird ;) Gruß Uwe
  15. Hi Boris, das bearbeiten ist in der Tat nicht zwingend notwendig, abhängig davon ob du später evtl. doch noch mehr aus dem Humpen holen willst oder nicht. So wie ich das aber rauslese bist du mit einem Motor der recht früh seine Leistung abgibt und 15-17PS entwickelt vollauf zufrieden. Durch die Wahl des Malossis, der ein sehr genial designtes Überstromsystem besitzt, ist das öffnen der Überstromkanäle des Motorgehäuses für eine Hinterradleistung bis 20PS nicht nötig. Da du auch bereits eine Langhubwelle dein eigen nennst ist auch ein bearbeiten des Einlaßes nicht erforderlich, die meist verlängerten Einlaßwinkel der Langhubwelle reichen für einen Stadtmotor auch so bereits mehr als aus. Um einen Motor zu erhalten der ab Standgas direkt kraftvoll zupackt würde ich folgendes empfehlen: - Malossi einfach plug & play montieren - passenden Zylinderkopf vom Gravedigger hier aus dem Forum anfertigen lassen (wegen der Langhubwelle, der orig. Kopf von Malossi ist da nicht ganz so toll, auch wenn er im Stadtbetrieb mit 1,5mm Kopfdichtung wohl auch funktionieren würde) - Gehäuse auch jungfräulich lassen - Vergaser orig. SI24 montiert lassen, der 28'er reisst bei diesem Setup auch keine Bäume aus, bzw. er macht nur Sinn wenn du alles darauf anpassen würdest. Damit sparts du Dir das lästige umpfriemeln des Gas/Chokezuges, musst nicht Angst vorm TÜV haben, das Ding ist so leise wie orig., Leistung hast du damit auch mehr als ausreichend. - Auspuff: Hier steht und fällt dein Motorkonzept. Ich würde einen SIP Road, oder einen PEP2 empfehlen. Die machen ohne jegliches Loch sofort Dampf, im Gegensatz zu einem Resonanzauspuff. Mit letzterem hast du häufig auch ein schmaleres Band, wenn man das wichtige Anfahrdrehmoment in die Betrachtung mit einbezieht. Das absolute Drehmomentmaxium ist natürlich bei den Resoanlagen um einiges höher. Letzlich würde man das alles auch deutlich günstiger mit einem gesteckten Polini 207 + SIP Road oder PEP2 erreichen. Da du allerdings die Teile jetzt schon da liegen hast musst du da jetzt durch ;) Der Malossi bietet im direkte Vergleich beider Zylinder (unbearbeitet) in der Regel auch mehr Drehzahlreserve nach oben. Die Kurbelwelle ist nicht zwingend nötig, die (bearbeitete) orig. Welle tuts auch super. Gruß Uwe
  16. Die Lasche wird mit Spiel verbaut bzw. sitzt da unter der grossen Unterlegscheibe noch eine Hülse die verhindern soll das die Lasche festgesetzt werden kann. Die schwimmende Lasche soll den belägen ein zentrieren in der Trommel ermöglichen. Gruß Uwe
  17. 22'er Ritzel ist am einfachsten und sinnvollsten. 23/65 primär ist noch was länger und läuft fein, dafür muß aber der Block komplett auseinander. Gruß Uwe
  18. Hab soeben den Sip Road auf Malossi 166 @ PX80 Block mit angepassten Überströmern, 23/64 primär sowie 24'er SI und Rennwelle getestet. Gegenüber dem serienauspuff etwas kerniger aber deutlich dezenter als ein Shito Plus. Leistung unten wie Serientopf, obenraus recht gierig am ausdrehen. Passte tip top, sitzt sehr schön eng am Krümmer. Allerdings ist die primäre Übersetzung auf dem döseligen 80'er Getriebe immer noch um Welten zu kurz. Der 166'er drückt untenraus bereits soviel Drehmoment das man easy bei 40-50km/h in den vierten schalten kann um dann immer noch kraftvoll durchbeschleunigen zu können. Bei 105km/h hab ich den Hahn zugemacht weil das Ding so gierig wurde das ich mir schon etwas sorgen bezgl. Klemmer etc. gemacht habe. Kenn ja den 166er... Schöner Auspuff für den Alltag, allerdigns käme auf meinem Setup der PEP2 wohl noch besser zum tragen weil er das Band noch weiter verschiebt.
  19. Hab hier nen PEP2 auf nem O-Tuning (200'er laufen) und das Ding ist genauso laut oder leise wie der originale Auspuff. Allerdings dreht der PEP2 um Welten besser aus. Heute nachmittag werde ich den Vergleich zwischen 166'er mit 24'er und orig. Pott zu SIP Road haben.
  20. Funktioniert problemlos mit der Pumpe. Es soll da einige Zeitgenossen geben die mit 'Tuning' automatisch einen sofortigen defekt der Ölpumpe assoziieren... Ich würde im Sinne der alltagstauglichkeit das Ding drin lassen. Pumpt ja eh mehr als 1:50. Gruß Uwe
  21. Das klingt so als würde die Kisten abmagern, sprich mehr Luft als Benzin bekommen. Wenn das alles mal gelaufen hat ist der Versuch das mit einem anderen Öl wieder hinzubekommen natürlich eher theoretischer Natur... Vergaser samt Düsen säubern, lichtmaschinenseitigen Wellendichtring tauschen, Tankdeckelentlüftung säubern, das wars dann bestimmt schon. Gruß Uwe
  22. Der Kegra ist wirklich nicht pralle. Hat ein Kumpel von mir auf seinem Chopperumbau gehabt. Malossi unbearbeitet, 60'er Welle (KoDi), 30mm PHBH, Malossi Membran -> 20PS am Rad. Fuhr sich aber auch sehr entspannt mit einem sehr flachen Drehmomentverlauf.
  23. Im Prinzip hast du Dir jetzt einen recht sportlich angehauchten O-Tuning Motor gebastelt. Auch die laufen nicht mit einem unpassenden Kopfdesign... Je nachdem um welche Ausführung es sich handelt hat der entweder von allem zuviel oder von allem zuwenig. Die aktuelleren Köpfe haben ja quasi nur noch Quetschfläche, mit LHW geht da mal gar nix außer klingeln. Der Harald wirds schon richten... Mein letzter O-Tuning Motor mit 174°/122° dreht mit PEP2 auch schon recht gut (90km/h im dritten sind ohne Quälerei fahrbar).
  24. Ja eben, wenns axial wäre könnte man einen defekt des ll ja ausschließen...
  25. ??? So'n Lager geht ja nicht einfach kaputt? Was für ein Spiel ist denn vorhanden? Radial oder Axial? Etl. kein Gemisch getankt bzw. Ölpumpe kaputt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung