-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
125 ZMG läuft wie zugeschnürt
Angeldust antwortete auf LowriderPX's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die ZMG Zylinder sind der übelste Gußschrott, wird mich nicht wundern wenn da das Wort Spülgeometrie allerhöchstens mal in Form eines Buches dran vorbeigelaufen ist. Der 100'er Zylinder ist ja ein orig. Piaggio Teil das im Grunde ein BigBore 80cc Zylinder darstellt. Hast du sonen moralischen das du da keinen 135'er draufpacken willst? Wobei auch die in den letzten Jahren mit vorsicht zu geniessen sind. Ich schätz mal das die Dinger auch mittlerweile in TW oder sonstwo Asien gegossen werden. Im Stützkanal/boostport hängt da regelmässig noch der Formsand der einfach mit einlackiert wird und dann nach und nach zwischen Laufbahn und Kolben kommt... -
Ebbes 190er!...Ist repariert...und läuft wieder.
Angeldust antwortete auf der-ebbe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das klingt wie das klassische absaufen eines jeden Drehschiebermotors der lange Einlaßsteuerwinkel mit einem leicht überlaufenden Vergaser kombiniert hat. Häufig der Fall wenn das Ding auf dem Seitenständer abgestellt wird. Hat also null komma nix mit der Bedüsung zu tun. Sollte der Versager aber konstant leicht in den Motor tröpfeln kannste Dir natürlich jeglichen Bedüsungsversuch in die Haare schmieren -
Rasseln aus dem Malossi 210 bei ca.100/110KM/h
Angeldust antwortete auf J-Lüttgen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hääää? Glaub man, hier ist mehr Kompetenz versammelt als so manchem Vertrieb von Tuningteilen lieb sein wird... Aber falls du deinem Problem ohne unsere Hilfe auf die Spur kommst, sag bescheid. Ungläubig und lernresistent.. -
Rasseln aus dem Malossi 210 bei ca.100/110KM/h
Angeldust antwortete auf J-Lüttgen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fällt schwer zu glauben das die heilige Firma Malossi einen suboptimalen Kopf zu ihrem eigenen Zylinder mit eintütet? -
Ich denke da hat der Brosi leider recht. Bedenke einfach nur mal den Unterschied zwischen einem voll aufgerissenem Motor mit weit über 190° Auslaßwinkel und großem Vorauslaß sowie einem zahmen std. Block mit 160° AW und null VA. Wäre mal interessant zu sehen wie unterschiedlich da der Temperaturverlauf von Leerlauf bis Volllast auf einem gebremsten Prüfstand bei beiden wäre. Hab mal mit nem RD350 Fahrer gesprochen der die Dinger dran hatte. Der ist damit stets weit über 750° gefahren ohne einen Zylinderschaden zu erleiden. Meine Automatik rennkrücke ist da teilweise bei nur 400° festgegangen weil der Sensor auf dem kurzen Fahrstück gar keine Chance hat auf Temperatur zu kommen. Gruß Uwe
-
Briefkopie Polini177 nach Bj. 1989 gesucht
Angeldust antwortete auf der-ebbe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Rein rechtlich kannste alles nach 1989 bezgl. Motoreintragungen knicken (ausnahme wäre ein Umbau von PX80 auf 125 oder 200cc orig. Motor , da gibts ein Gutachten/Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio für). Das ganze hat mit der ab diesem Datum gültigen neuen Abgasprüfverfahren zu tun. D.h. du müsstest ein solches mit deinen Motorkomponenten durchlaufen um den Prüfer eine Grundlage zum eintragen zu geben. Leider ist das ganze aber Arsch teuer (>1500Euro), desweiteren wirst du das mit dem Polini so oder so nicht bestehen und auf den Kosten sitzen bleiben. Ich errinnere mich da auch noch schwach an irgendeine 5% Regel die besagt das eine Umrüstung die Motorleistung nicht mehr als 5% anheben darf. Da bin ich aber nicht mit vertraut. Aus dem ganzen spökes ergibt sich das selbst eine Eitnragung seitens eines netten Prüfers rein rechtlich betrachtet immer als null und nichtig dargestellt werden kann solange kein Abgasgutachten als Eintragungsgrundlage besteht/bestand. Das kann Dir ein Prüfmensch aber sicherlich auch nochmal genauer erklären. Fakt ist, datt wird nicht so einfach, aber frag doch mal beim Andi (www.worb5.de) nach. Der hat doch nen kulanten Prüfer? Geht ja letzlich doch nur darum datt watt in den Papieren steht... Gruß Uwe -
Lambretta / Piaggio NEUE ANLAGE
Angeldust antwortete auf Arne's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
8gr. wäre imho massivst zu leicht. Original hat der 180'er 15,5gr, der 125'er AC 12,5gr. Baut man sich zwecks matrialschonung (Keilriemen/GEwichte etc.) eine weichere Malossi Gegendruckfeder ein kann man mit den Gewichten auch mal ein wenig leichter werden aber 8gr. wäre gut für Drehzahlen weit im fünfstelligen Bereich. Ausnahme wäre ein nicht passender Keilriemen. Dann fährt die Möhre teilweise wie im zweiten Gang an. -
Mit dem Setup würde ich auf jeden Fall 23/65 empfehlen. Das zieht der Polini locker weg und das Drehzahlniveau bleibt auch bei über 100km/h moderat. Bin das lange Zeit so gefahren da ich immer viel Autobahnanteil hatte. Tacho waren es dann zuletzt immer so um die 120km/h, sprich wohl so um die 105-110 echte. Gruß
-
Großer Vergaser auf unbearbeiteten Einlaßsteuerwinkel ist auf der Pfümpf relativ witzlos, genauso wie der PM auspuff. Selten so einen Schrott unterm Motor gehabt. Null drehmoment und Drehzahlen ohne wirklich Leistung zu entwickeln. O-Pott ist schön, der Taffspeed MK4 hat auf der T5 O-Pott Charakteristik mit mehr Bums. Der Scorpion mit 200'er Bauch ist auch sehr schön fahrbar. Gruß Uwe
-
Motorgehäuse 200er Rally
Angeldust antwortete auf Bertl406's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wenn der Drehschieber noch i.O. ist würde ich eher ein PX Gehäuse nehmen. Die Rallygehäuse werden ja irgendwie nicht mehr... -
-
Zwei drittel zuhalten ist schon ein definitver spritmangel. Hast du den elektronischen Benzinhahn mal mechanisch überbrückt, sprich die sechskantschraube die aus dem Deckel schaut aufgedreht? Alternativ mal einen 'Ersatztank' aus einer Öldose o.ä. bauen und damit den Vergaser befeuern. Wenn das nichts hilft Vergaser in Ultraschall oder neu. alternative für zwischendurch: Warme Essigsaure Essenz aus dem Drogeriemarkt und den Vergaser darin baden. Löst evtl. vorhandene alte Mocke aus den Kanälen. Die SI Vergaser halten das aus :)
-
225er Malossi auf SI Vergaser, Abstimmprobleme?
Angeldust antwortete auf Sprintschrauber's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du kannst nicht bei einem stotternden Motor irgendwas am Kerzenbild ablesen. Diese technik ist eh nur dafür geeignet bei einer langen konstanten Last (fixierter Gasschieber) etwas über die Bedüsung auszusagen. Schnall mal ein EGT an den Auspuff. Da sieht man das bereits eine minimale Laständerung die Abgastemperatur rapide einbrechen lassen kann. Nimm mal den Luftfilter runter und schaumal obs raussprotzt. Desweiteren mal das Kerzenkabel ohne Stecker so auf der Zylinderhaube festkleben das du mit gestrecktem Funken bei Dunkelheit ein paar Testmeter fahren kannst. Sonst stocherst du da noch tagelang im Nebel.. Gruß -
Klingt als wäre die versorgung zur Hauptdüse unterbrochen/verstopft. Vergaser mal ordentlich durchpusten bzw. in ein ultraschallbad geben. Probier mal folgendes: Luftfilter ab und den Vergasereinlaß zur hälfte oder mehr mit der Hand/Daumen abdecken. Dann sollte das Ding eigentlich Gas annehmen. Wenn nicht ist es evtl. ein Elektrikproblem. Gruß Uwe
-
Schallschutz/Schalldämmung ist nicht halb so trivial wie es klingen mag. Zu 99% werden da in der Tat von Innen diese tollen Schaumstoffmatten geklebt die nullkommanix bringen. Letztlich dämmt nur Masse, aber hier muß zwischen den möglichen verschiedenen Schallübertragungsarten (Trittschall, Luftschall etc.) unterschieden werden. Desweiteren ist dann sehr penibel auf die genaue Ausführung zu achten. Letzlich bleiben die Anschlußpunkte der Tür/Lüftung immer die akustischen Schwachstellen die dann auch den Wert der geringsten Schalldämmung darstellen. Für einen effektiven Luftschallschutz benötigt man daher massive Wände die aber Interessanterweise auch im Trockenbau aus Ständerwerk und Rigips erstellt werden können. Es gibt da von den führenden Herstellern der Gipskartonplatten auch entsprechende Konstrukte bei denen der Schalldämmwert bereits berechnet ist. Ich habe für unseren P4 da eine ziemlich aufwendige Konstruktion wählen müssen da unsere Hallenwand direkt an die der Nachbarswohnung anschliesst. 100mm Doppelständerwand mit doppelter Dämmung und doppelter Rigipsplattenbeplankung (2x12,5mm pro Seite, sprich 4x12,5mm pro Wand!). Ergibt eine Wandstärke von 255mm. Man glaubt gar nicht wie schwer Rigips ist! Die Bodenplatte muß natürlich ausreichend steif, stabil und massiv sein um den Körperschall zu minimieren (Vibrationen). Desweiteren muß das Konstruk so ausgelegt sein das man nicht versehentlich bei Betrieb des Prüfstandes die Eigenresonanz flankierender Bauteile trifft. Daher habe ich die Bodenplatte im Trockenbau ausgeführt. 22mm OSB Platte auf Styrodur mit 5kn/m² Verkehrslast. Darauf ein Konstruktionsholzfachwerk von 80mm höhe. Zwischenräume mit Quarzsand gefüllt. Darauf wieder 22mm OSB Platte. Ergibt bei 14qm Fläche ein Gewicht von über 1,3t. Blöd ist nur das die Ab/Zuluft auch gedämmt werden sollte um die errechneten Werte einhalten zu können. Dazu gibt es Rohrschalldämpfer mit teilweise einigen Metern Länge. Alles in allem völlige Scheisse vom Aufwand her, lohnt aber wenn man außerhalb so gut wie nichts mehr vom Mopped hört. Ach ja, ohne Schallschutztür mit selbstabsenkenden Bodenprofilen nutzt die beste Wand nix. Die ganze choose wiegt dann irgendwas um die 4-5t. Gruß Uwe Hier mal was schönes zum studieren: http://www.dieeierdescolumbus.de/making_of_raum.pdf P.S.: Massive Wand (also gemauert mit Steinen) Ist gut, Rigipswand ist besser. Auch schwer aber biegeweich was stark Schallsschluckend ist.
-
Das musste Dir unbedingt selbst nochmal durchlesen
-
Ist der DR 177 wirklich so ne Krücke?
Angeldust antwortete auf Thoerty's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-PX125 Block nicht gefräst -177 DR original aus dem Karton -177 Polini Kopf -orig. 125'er Welle nicht gefräst -orig. 20'er SI -Sito Plus -23/65 200'er Primär Bedüsung 160/BE3/106-108 Ergibt einen sehr zuverlässigen Motor mit einer T5 ähnlichen Gummibandcharakteristik. Nix mit Drehmoment ala 200'er, dafür deutlich drehfreudiger als ebenjene. Verbrauch lag stets um die 8Liter, weniger wenn die Vorauslaßkanäle dicht gekokt waren, dann war aber auch nix mit Leistung. Kann da Clubmans erfahrungen nur bestätigen. Wie man mit dem Zylinder 4 Liter Verbauch hinlegen kann bleibt mir ein Rätsel. -
Ööhh, wie wäre es damit das dann die Welle aufgrund der starken Reibung überhitzt und festgeht? Zumal solch eine vorgehensweise groben Pfusch darstellen würde.
-
Welcher Sportauspuff?
Angeldust antwortete auf Antwone's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bitte den schönen Rallyblock nicht durch Membranumbau o.ä versauen! Dann hng Dir zum spielen lieber nen PX200 Block rein, die gibts noch wie Sand am Meer und vor alllem noch neu zu kaufen. Solides Drehschieber Tuning funzt auf dem Rallyblock doch auch supi. -
Zündungseinstellung u Vergaserbedüsung Rally200
Angeldust antwortete auf funthomas's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Vorweg: Warum? Nur wegen des Wellentausches? Orig. Vorzündung der Femsa ist 24°v.OT. Das klappt dauerhaft aber meist nur mit dem original Rally Zylinderkopf der eine andere Brennraumgeometrie als die PX200 Köpfe hat. Bedüsung stimmt so weit, lediglich die Nebendüse hat keine Luftbohrung nach oben sondern ist geschlossen. Soweit ich mich recht errinere ist das dann entweder ein 50 oder eine 52'er ND. Zündkerze W5CC passt schon, abhängig vom Kopf und Zündeinstellung. Bei viel Autobahn evtl. eine W4CC oder NGK B7ES. -
200er Kurbelwelle in PX125/80 Gehäuse
Angeldust antwortete auf V400's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Langhub: Öhh, 187cc? d²*0,785*s 39,69*0,785*6=186,93 -
Außer dem offensichtlichen mechanischen Problem kommt auch noch ein thermisches hinzu. Die Kolbenkrone heizt sich überproportional auf und kann für unschöne Klemmer sorgen.
-
200er Kurbelwelle in PX125/80 Gehäuse
Angeldust antwortete auf V400's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kurbelwelle muß seitlich an der Steuerwange abgedreht werden (die Nase die seitlich vom rest der Welle absteht, anderes Pleuellager und einen 5mm Spacer für den Zylinderfuß. Gruß P.S.: So sonderlich moderater ist das aber auch nicht -
kein ganganschluss von 3. auf 4.gang trotz kurzem 4
Angeldust antwortete auf funthomas's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Du bist ein wenig beratungsresistent wie mir scheint, aber kein Problem. Die wenigsten hier nehmen das persönlich, es ist nur ein wenig befremdlich wenn jemand nach konkreter hilfe schreit, ihm hier alle wege zur selbshilfe dargelegt werden, er sich dann aber doch für das entscheidet was er dann scheinbar doch schon längst vorher für sich selbst entschieden hat. Da wird das helfen dann auch irgendwann langweilig. Da gibt es eigentlich nur einen Laden der völlig sinnfreie und pauschale Produktexte schreibt. Ich war auch mal einer derjenigen die die von Dir angedeuteten Texte in einem Katalog verfasst haben. Das beruhte alles auf empirischen selbst'erfahrungen', hatte also alles Hand und Fuß und würde auch bei Dir funktionieren wenn du mit Dir selbst geduldiger wärst. Gerade die von Dir gewählte Kombination ist echt geil zum schnellen Touren. Mein Motor hatte knappe 16PS mit dem T5 Auspuff, mit einem Sip Performance warens schon über 18PS am Rad. Dein Problem liegt nicht an deiner Komponentenwahl sondern an deinem Sturkopf Aber kauf du mal weiter Teile, die Läden müssen ja auch leben -
kein ganganschluss von 3. auf 4.gang trotz kurzem 4
Angeldust antwortete auf funthomas's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hör auf Lindy. Es gibt hier jede Menge Leute die deine Teile genauso bereits Plug & Play verbaut haben. Ohne jeglichen Voodoo und ohne jegliches Gehäuse bearbeiten (schön das du das Rallygehäuse schonen willst ) noch den Vergaser anzupacken. Das muß so funktionieren. Meiner lief mit 10,5:1 verdichtet mit 18° Vorzündung sowie 23/65 Primär und umgebautem T5 Auspuff locker immer an die 125 auf der Bahn ohne jegliche Ganganschlußprobleme. Versuch nicht Dein Glück in einer vermeintlich einfachen dranschraub Lösung zu finden sondern Fuchs Dich in deinen Motor rein und Dir wird bald erfolg beschert sein, egal ob du Mechaniker oder Bäcker oder sonst was bist. Gruß Uwe