Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Meine Er'fahr'ungen: Michelin S1 ist ein Alptraum, war damals schwer in Mode und mangels besserer Reifen DER Reifen der nahezu von jedem gefahren wurde. Bei feuchtigkeit sehr schmierig und sehr wenig feedback bezg. des Straßenzustandes. Dafür auch noch schnell abgefahren ;) Metzler ME1: Sind super zum tourenfahren da sie eine sehr harte Karkasse haben und die Gummimischung auch relativ lange hält. Im Regen sehr schmaler Grenzbereich was wohl auch durch die Reifenkontur nicht gerade positiv unterstützt wird. Pirelli SL26: Nie sonderlich lange gefahren, selbst im trockenen sehr fieser kleiner Grenzbereich, geht sehr plötzlich weg. Im regen nicht super aber auch nicht wirklich schlecht. Sava Weißwand: Selbst schuld wer Optik vor Fahrzeugsicherheit stellt... Schwalbe: Haben sich mittlerweile stark verbessert. Die ersten Reifen (hiessen damals teilweise auch noch 'Swallow' ) waren auf einem Niveau wie Cheng Shin Fabrikate, d.h. zum aus der Werkstattrollen geeignet -> fahren? Never... Die neuen Raceman bin ich noch nicht auf Classic gefahren, auf den Automaten schlagen sie sich im Rennbetrieb sehr wacker! Halten teilweise 24h std. Rennbetrieb auf einem 20PS Moped aus und grippen wenn sie einmal warm sind wie Slicks! Die Weatherman Mischung kenne ich noch gar nicht. Heidenau: Alle bedenkenlos empfehlenswert. Auch hier ist mein favorit der K58. Im trockenen sehr guter Grip mit weitem Grenzbereich, im nassen allen derzeitig mir bekannten Reifen überlegen. Das Ding gibt es im übrigen auch als sehr weiche Rennmischung! War auf der SKR unseres Nachbarteams beim 24h Rennen aufgezogen. Nachts wurden damit im strömenden Regen auf der Strecke von Aschersleben Zeiten von 1:01min gefahren. Der Reifen hatte nach dem Wechsel auf trockenreifen super Temperatur und man fühlte richtig wie der an den Händen klebt ;) Der K61 ist eher was fürs trockene. Hier hat mich der Naßgrip ein wenig enttäuscht. Gruß Uwe
  2. Fahre in allen Rallymotore (Femsa) Blech-braun Ringe. Schlage diese aber auch mit einem Flachstahl ein. Die braunen Blech Wedi's sind für 200'er aufgrund des größereren tiefenmaßes, bei Verwendung in den kleineren Gehäusen (80-150cm³) müssen sie runtergeschliffen werden. Desweiteren gibt es auch Blech-blau corteco. Diese weisen im Vergleich zu den braunen allerdings keine versteifendes Wellenprofil in der rückseitigen Dichtwulst auf und waren bei meinen stärkeren Triebwerken gerne mal undicht (Benzin im Getriebeöl). Original verbaut habe ich die auch nur in den kleinen Motore gesehen, sind auch flacher als die braunen 200'er. Gruß Uwe
  3. Auf 150meter ist das Ding aber auch nicht schlecht... Da muß sich der Herr Falc mit 50cm³ mehr erstmal hinten anstellen ;)
  4. @ vogel: Sag doch lieber mal was du erreichen willst und welche Basis du bereits hast anstatt hier von den 'Leuten mit richtig Plan' zu erwarten das sie Dir kindergartenmäßig seitenweise das vorzukauen was hier fragmentiert im Forum schon alles zu lesen ist...
  5. Dem Motor gebe ich auf der Autobahn 800m... Landstrasse wird der auch gut klingeln und wohl schnell festgehen. Kopf unbedingt tauschen (liter die momentane Verdichtung mal aus!) Vergaser würde ich mit dem JL auch gänzlich anders bedüsen (Luftfilter bohren, 160/BE3 verwenden). Will dein Ergebnis nicht mies machen aber das scheint nur auf dem Prüfstand so kräftig. Fahrtauglich musst du Dich da wohl von dem ein oder anderen Pferdchen verabschieden. Gruß Uwe
  6. Auf original T5 fährt der Taffspeed MK4 super! Topspeed 5-10km/h höher, die mitte/beschelunigung ist wesentlich besser, einzig das anfahren ist ein wenig mau'er als original. Gruß Uwe
  7. Wollte damit nur feststellen das das für einen gut gehenden Motor nicht notwendig ist. Das mit jedem Quadratmillimeter echtem Ansaugquerschnitt die Leistung steigt steht ja außer Frage.
  8. Der Malle mag Rennauspuffanlagen. Mit dem original Getriebe ist man bei 90km/h schon bei knapp 8000U/min. Da kommt mit Sito Plus dann auch nix mehr ;) Wenn du den Bock im dritten Gang bis 75km/h ziehen kannst bis du auch da schon bei über 8000U/min. Im vierten kommt aber so langsam der Luftwiderstand zum tragen und die Leistung reicht einfach nicht mehr um schneller zu werden. einzig auf der Autobahn wo der Auspuff richtig heiss wird kann so ein Motor auch mal deutlich schneller werden. Sofern die Bedüsung stimmt und auch die Luftzufuhr (klassiker: Regenkombi unter der Sitzbak die die Ansaugluftöffnung dichtmacht und/oder die Tankentlüftung!) solltest du über einen andere Übersetzung nachdenken. Eine 200'er orig. oder zumindest eine 22/68'er Primär wäre angebracht und/oder ein drehfreudiger Auspuff ala LeoVince (vorher entdrosseln wegen Hitzeklemmer!). Den Leo dann besser mit der 22/68. Auf meinen 135'er mit 23/65, Sito Plus sowie gemachtem Zylinder und Gehäuse (Auslaß original) kam man auf der Autobahn schonmal in die nähe der 115km/h laut Lussoschätzeisen. Gruß Uwe
  9. Nichts ist unrettbar ;) Die Pick-Ups gibt es wieder neu (leider sauteuer) und die restlichen Spulen kann man wicklen lassen. Da bleibt für die Werkstatt natürlich nicht viel hängen... Ich persönliche fahre bereits seit mehreren Jahren auf zwei Fahrzeugen Femsatronic. Beide bislang ohne Ausfälle. Außerdem mag ich die alte Substanz zudem das Rallypolrad ja auch noch leichter als ein PX200 ist :) Bau also erstmal das Haus in ruhe zuende und dann begib dich mal in ruhe an die Zündung. Umrüsten kann jeder ;)
  10. Damit ist der Motor garantiert zu Fett. Der Pinasco ist aus dem KArton mega zahm. In Verbindung mit einer kaum vorhandenen Verdichtung läuft der meist mit HD um die 116 ganz gut, stark abhängig vom verwendenten restlichen Vergasersetup. Der 177'er Pinasco ist im Grunde wie geschaffen für eine 60mm Welle. Dann passt die Verdichtung sehr gut sowie die Überstromzeiten sind ebenfalls sehr genehm. Dann muß nur noch der Auslaß angepasst werden und schon hast du einen sehr schönen tourentauglichen aber dennoch sportlich zu fahrenden Motor.
  11. Mal abgesehen von den Abstimmproblemen deines Vergasers die du mit den genannten Beiträgen sicherlich easy in den Griff kriegst ist der einzig sinnvolle Tip vom Herrn T5 Langhuber ;) Ist eine Schande das sämtliches Wissen immer wieder verschütt geht... Der Malossi ist mit den original Kurbelwelleneinlaß Steuerwinkel sehr miserabel zu fahren. Null Drehmoment und eine eher naja sagen wir mal pseudo drehfreude (also ohne schmackes dahinter). Das in Verbindung mit der TFF Pipe die wohl dem alten PM sehr ähnelt und du hast Dir einen echten Drosselmotor gebaut. Auf jedenfall eine Rennwelle rein und du fährst selbst mit Sito Plus wesentlich zügiger als jetzt. Den TFF kann man auch noch gut mit dem 24'er fahren, da brauchtst keinen anderen Gaser. Gehäuse anpassen ist auch keine Pflicht, zwischen 15-19PS sind auf Drehschieber udn 24'er mit Malle drin (je nach Auspuff). Der TFF hat nur leider recht wenig Druck untenraus, ein JL (Scorpion) läuft da um welten besser. Man korrigiere mich falls die TFF mittlerweile ein anderes Design haben. Gruß Uwe! P.S.: Vergiß den aufgebohrten SI Krempel...
  12. Worum ging es dem Topiceröffner eigentlich? Wird mir gerade nicht ganz klar??? Vespavielstoffmotor?
  13. Seit wann gibt es den Probleme mit den Mazuchelli Wellen? Ich hab schon so unsäglich viele von den Dingern verbaut und verdreht hat sich da noch keine von. Leidglich dreimal abgeschert, 1x Kulu 2x Limaseitig. Hat da Mazuchelli das Paßmaß geändert? Zudem find ich nen Hubzapfen festzuschweißen ein echt unsexy maßnahme. Einfach etwas Karborundum vor dem zusammenpressen auf die Paßstellen und da löst sich nie wieder was. Sollte das losbrechmoment deutlich erhöhen.
  14. Yup,ist von Standox (Herberts). Hier gibts das Zeug Online: https://www.lackcenter-berlin.de/product_in...er-1-Liter.html Ich schwöre drauf! ;) Ist halt keine Draufschmiergrundierung sonder ein 2k wash-primer der das Blech regelrecht passiviert und ins Blech einzieht ohne eine (bzw. nur minimale) Auftragsdicke zu hinterlassen. Gruß Uwe P.S.:Hier noch ein Beitrag den ich diesbezgl. in einem Oldtimerforum gefunden habe:
  15. Oink, das war auch nur als Hinweis gedacht das man (oder die geneigte SchrauberIN) den frontscheinwerfer eben auf Batteriebetrieb umrüsten muß ;)
  16. Der erhobene Zeigefinger sagt: "eh alles fürn arsch da die Steuergeräte nicht mit Wechselstrom arbeiten" Gruß Uwe
  17. Oben ist rot ist der Malossi, hab noch das andere Diagramm vom Vasco mit Pinasco und EM. Wurde über alle Gänge gemessen, könnt euch die schönste raussuchen ;) Gruß Uwe!
  18. V100? Mit 51mm Hub haste nen 100cm³ Zylinder, evtl. spanisch (kommt mir das vor...) ;) Gruß Uwe
  19. Hi! Erstmal resepkt an die sehr schöne Fotodokumentation sowie die sehr saubere Arbeit. Baue auch gerade meinen Rallyblock wieder auf und mich hats schon in den Fingern gejuckt obwohl ich mir mal geschworen habe das Ding niemals frästechnisch anzufassen. Daher hab ich mal ein wenig recherchiert ob sich der Aufwand für mein Vorhaben lohnt. Einsatzzweck ist für mich totaler alltagsmotor der auch mit zwei perosnen Betrieb den Brenner hochmarschieren soll, daher keine Resoanlage. Hier das von Pietzke gepostete Diagramm ermittelt via GSF Dyno: Schön zu sehen wie der Motor mit einer Resoanlage regelrecht aufatmet und für den Drehschieber mit einer solch milden tuningstufe richtig Dampf macht! Hier mein Motor (Rally original) mit gestecktem Pinasco neueren Baujahres (mit Poliniclon Kolben) , recht hohen Steuerzeiten sowie dem sehr hoch verdichtetem orig. Pinascokopf mit viel Quetschfläche: Im direkten Vergleich der original Auspüffe sieht man wie bei 4000U/min eine Drehmomentdifferenz von nahezu 5Nm vorhanden ist. Dieser Verlust kann bedingt durch das Drosselverhalten durch den orig. Auspuff im oberen Bereich nicht mehr eingeholt werden. D.h. meines erachtens sind die von Pietzke durchgeführten Maßnahmen nur für sportliche Tourenmotore mit entsprechender Resoanlage sinnvoll, ein lowrevver wie der Pinasco in Verbindung mit einem orig. Auspuff braucht soviel zuwendung gar nicht ;) Hoffe das wird hier richtig verstanden, ich will pietzkes Arbeit nicht schmälern! Ganz im Gegenteil, es bestätigt ja nur die Tauglichkeit vom orig. Zylinder Design auch für höherer Leistungen im Verbund mit langstreckentauglichkeit. Hab das nur mal reingesetzt damit man einen vergleich von 'tuned' zu 'untuned' hat und sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen kann (Kann ja auch sein das die Aufzeichnung mit dem GSF Dyno beim orig. topf daneben hing). Gruß Uwe!
  20. Angeldust

    GEZ sparen

    Wer GEZ zahlt ist entweder völlig verstrahlt oder hat Geld zuviel was man doch viel besser beim roller anwenden könnte :D http://www.gez-abschaffen.de/haupt.htm Ich zahl doch nix was ich nicht bestellt habe!!!
  21. Die ist hin. Den einzigen Versuch den du machen kannst das zu retten ist die Welle auf einer Drehbank an der Dichtfläche des Wedis wieder glatt zu kriegen (schmirgelleinen o.ä.). Mit der Kraterlandschaft ist der Wedi aufjedenfall innerhalb von wenigen Kilometern hinüber. Falls die Narben sehr tief sind und die Welle dementsprechend weit heruntergedreht/schliffen werden muß kannst du versuchen einen Wedi mit einem kleineren Innenruchmesser zu finden oder aber den vorhandenen Wedi strammer machen. Dazu einfach die Feder des Wedi herausnehmen und an der Stelle an der sie verbunden ist trennen, das offene Ende kürzen (wenige millimeter) und wieder zusammendrehen. Ist aber nur ne Notlösung. Aufschweißen und abdrehen/schleifen ist auch ne möglichkeit. Gruß Uwe
  22. Yep, die Prüfstandssoftware vom P4 (bei Uli Ernst) war damals auf eine Rolle mit Bremse ausgelegt. die Rolle selbst hatte besagte Bremsscheibe aber nicht montiert (so trug man mir zu) wodurch es zu einem exponentiellen Fehler kam. 33,4Ps waren Dyno 150 nachgeprüfte 23,xx PS. D.h. je mehr Leistung desto größer die Abweichung (die stärkste gemessen Lambretta (außer Andi's) hatte damals 36PS (also knappe 24-25). Hat mich im nachhinein auch stark gewundert. dies trifft allerdings nur auf den Milleniumstest zu! Der Test in Der Scootering News (Ausgabe 1/98 Nr. 18) wurde auf einem Dynojet 150 gemacht und zu 100% korrekt. Getestet wurde da der Sito Plus, der PSP1000, der PM Evo, der SIP Performance, der Taffspeed MK4 sowie der RZ Mark One. Alles auf Malossi Drehschieber mit unangetastetem Gehäuse/Zylinder und 24'er. Zylinderkopf von Taffspeed mit niedriger Verdichtung, Rennwelle 57'er Mazu. Sito Plus: 15,3PS bei 6800U/Min, 17Nm bei 5000U/Min PSP: 17,3PS bei 7000U/Min, 18NM bei 6800U/Min PM Evo: 17,9PS bei 6750U/Min, 20NM bei 6250U/Min Taffy MK4: 17,7PS bei 7200U/min, 18NM bei 6400-7200U/min SIP Perfomance: 18,3PS bei 6850U/min, 19NM bei 6200-6800U/min RZ Mark One: 19,6PS bei 6900U/Min, 21Nm bei 6750 U/Min Gruß Uwe! EDIT: Die Maximalwerte stimmen nicht, sind aber vergleichbar und der leistungsverlauf ist (da alle mit dem gleichen Fehler gemessen wurden) auch vergleichbar. Kegra ist nicht nur toter als tot sondern auch echt schlecht ;)
  23. Laß mich raten: Zylinderkopf ist original oder? In welchen altem Schinken haste das denn ausgegraben? Geiler Schenkelklopfer ;)
  24. Die Leistung ist völlig irrelevant ob nun eine Scheibenbremse benötigt wird oder nicht. Das ist, wie baerke schon erwähnt, einzig davon abhängig wie schnell der Karren ist. Die TÜV Mädels denken ja immer mit Knoten im Gehirn; Kannst ja auch drei Gänge gesperrt haben und mit den 30kW nur 30km/h fahren..
  25. Gibt nen Auspuff von Bajaj der auch an die T5 passt. Sieht aus wie ein std. PX/Sprint Topf und klaut dem Motor sämtliche Performance. Gruß Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung