Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Letzenendes nichts anderes als ein geköpfter 177'er woraus auch die gleiche Bohrung und der gleiche Kolben resultieren (63mm). Folge sind aber auch die etwas merkwürdigen und zahmen Steuerzeiten. Dem sollte aber genauso wie beim 177'er auf die Sprünge geholfen werden können ;) Hab auch mal probiert einen 149'er Polini zu bauen. Hab mich nur beim abfräsen am oberen Ende des Zylinders um nen halben Meter vergriffen... Wäre bestimmt witzig geworden... Gruß Uwe!
  2. Hatte mal nen völlig unangetasten 149'er (149,55cm³) mit Taffspeed MK4 und leicht geänderten Ansaugsteuerzeiten auf'm Dynojet gehabt. Ergebnis waren 11PS am HiRa. Gruß Uwe
  3. Oh je! Jungens! Die Getriebe sind nahezu alle unterschiedlich! Einzig PX125 mit E-Zündung ist bis auf den ersten und vierten baugleich mit den 200'ern. Hier mal zur Übersicht: PX80 1. 10/59 2. 14/55 3. 19/50 4. 23/47 PX125alt/150alt/Sprint150 1. 12/57 2. 16/54 3. 20/48 4. 25/44 PX 125 neu (auch PX alt aber mit Kontaktzündung)/T5 1. 12/58 2. 13/42 3. 17/38 4. 21/36 PX150 neu/ PX 200/ Cosa 200 1. 12/57 2. 13/42 3.17/38 4. 21/35 Primär: PX200: 23/65 150 Sprint: 22/67 Cosa 200: 21/68 (wohl erst mit dem Aluzylinder) PX 125 T5: 20/68 PX 80: 20/68 Polini/Malossi: 23/64 Malossi ultralang: 24/63 Gruß Uwe!
  4. Hi Daniel, vergiß den ganzen Scheiß mit Dichtmasse oder so. Das ist nur Ursachenbekämpfung aber nicht deren Behebung. Helfen kann da nur das richtige planen von Kopf & Zylinder. Beides wie schon meine Vorredner sagten, mithilfe einer Glasplatte und Schleifpapier erstmal abziiehen um zu schauen ob einer von beiden nicht plan ist (sieht man dann am Schliffbild). Dann einfach beides solange mit kreisenden bewegungen (eine 8 nachfahren und dabei den Kopf in der Hand hin und her drehen) planschleifen bis das tragbild i.O. ist. Dann mit einem Drehmomentschlüssel über Kreuz anziehen (bei M7 nicht mehr als 18Nm!). Das ist enorm wichtig um den Kopf nicht wieder krum zu ziehen. Du wirst sehen das der Kopf dann nicht mehr sifft und der Motor wieder leise ist. Bei Dir scheint es so das der Kompressions/Verbrennungsdruck den Kopf schon anhebt und dann die Gase dort entweichen. Ist gar nicht gut: Das WAR der bis dato absolut zuverlässig laufende Pinasco 177 eines Kumpels von mir. Ein Stehbolzen hat sich aufgrund eines maroden Gewindes im Block gelöst. Nach seinen Aussagen lief das ding wie immer perfekt auf der Bahn bis zum plötzlichen Totalausfall. Der Zylinderkopf war aber wohl schon länger undicht, hat aber aufgrund der besonderen Zentrierung bei Pinasco keine besonderen Geräusche wie bei Deinem Motor von sich gegeben. Also, immer schön zusehn das der Kopf dicht ist ;) Gruß Uwe!
  5. Die T5 krankt an ganz anderen Ecken als am Auspuff. Nicht zuletzt sieht man ja was bodybuildingym mit dem T5 Lefthand SIP (alter Kegra Nachbau) aus einem Polini 133 gezaubert hat (25PS am Rad). Ich denke ein Problem sind die zu kleinen Zeitquerschnitte des Zylinders (gerade der Malossi!) Hauptproblem wird dabei wohl sein das sich alle an den bislang gängigen Steuerzeiten in Grad Kurbelwinkel festhalten dabei aber übersehen das diese immer auch mit dem Hub korellieren. Die T5 ist da mit ihren 52m Hub ja eigentlich eher eine Smallframe mit einem Gehäuse er Largeframe ;) Was fährt denn der 133 Polini vom Bodyb. für Steuerzeiten? Ich weiß nur das ich an meinem fünfer Motor nichts machen werde. Der läuft original so genial und es werden ja nicht mehr ;) Gruß Uwe! Edith sagt: Fahre den Taffspeed MK4 auf dem orig. Motor. Paßt perfekt zur Charakteristik des Motors. Etwas weniger Anfahrdrehmoment ansonten der perfekte Auspuff für den Alltag. Läuft mit mir schwerem Sack auch auf der Landstraße zwischen 110-120km/h nach Lusso Schätzeisen.
  6. Muss ja nicht immer Lamygabel sein ;) Gruß Uwe
  7. ORIGINALLACK MÖRDER!
  8. Überströmer der SKR sind wesentlich kleiner und würden daher massive Fräs/Schweiß/Kaltmetall Orgien am T5 Gehäuse benötigen... Gruß Uwe
  9. Cool, das ist doch meine alte Taffi Welle mit der ich den Millenium Auspufftest gemacht habe :) Die lief echt gut :) ...nur die Optik Habe ich mal über Ebay vertickt. Gruß Uwe!
  10. Hi! Hab am Rahmen im Bereich hinter dem Kotflügel auch einige Rostbläschen gehabt. Hab dann mal einfach einen schnitt ins Blech gemacht um zu schauen wie es drinnen aussieht. Dann hab ich noch ein wenig weiter geschnippelt und nu ja... so sieht jetzt mein 68'er GT Rahmen aus... In der letzten Oldtimer Praxis war auch ein netter Test bezgl. Hohlraumversieglung. Mike Sanders Korrosionsschutzfett hat da sehr gut abgeschnitten (ausser der miesen Verarbeitung und dem auch noch nach Jahren heraustropfenden Fett ;) ) Vorab sollte aber wirklich mit richtig viel Rostumwandler gespült werden. Denke auch das da Fertan sehr gut hilft. Aber genau die Anleitung beachten! Ansonsten hilft da nur die OP am offenen Herzen wie bei meinem... Weicheier nich klicken Gruß Uwe!
  11. Hi, bei der Dachselt-Mutant geht die Sitzmulde nicht seitlich auf sondern ganz 'normal' in Fahrtrichtung. Gruß Uwe
  12. Korrektur der Korrektur 20/20D (PX80-150/Rally180) 24/24E (PX200) 24/24G (T5)
  13. Da hat der David mal wieder voll ins schwarze getroffen! Wer jemals so'n Ding bewegt hat kann sich in etwa vorstellen was da im Motor vorgeht und warum hier schreie wegen platzenden Getrieben laut werden... Das ist echt pervers was die Mühle abdrückt...
  14. Andis Langhub Monster(hellrot) gegen Wolles Sprint(blau). Irgendwann reicht auch ein 30'er Mikuni nimmer ;) Edit: Verdichtung: Worb5 14:1 Wolle 11:1
  15. @PMS: steht ja auf dem Diagramm: 15.05.99 @Dave: Quermessung zum Dyno sind immer sympathisch ;) Hab das ja mal mit dem P4 vom Alex Wahner gemacht (Wolle hat auch nen P4 soweit ich weiß). Die Messung war nahezu identisch und wich gerademal im nachkomma bereich ab. Aber prinzipiell geb ich Dir recht. 35Nm sind ne Ansage fürs Getriebe. Das ist mal eben mehr als verdoppelt (Serie 16Nm)... Gruß Uwe EDIT: Aber endlich kommt die ganze Sache mal in Bereiche bei der sich der ganze Aufwand auch rechnet und das Wort Tuning auch gerchtfertigt ist. Wenn du jemanden mit 2T Erfahrung erzählst das wir mit aufgeschweißten Gehäusen und Riesenvergaser damals 23PS aus 210ccm geholt haben haben die auch nur den Kopf geschüttelt und haben sich umgedreht
  16. Das hängt sehr stark vom verwendeten Zylinderkopf und der zu erwartenden eff. Verdichtung zusammen (Kodi/Fudi?). Als Anhaltswert hat sich bei mir mit dem 30'er PHBH folgende Kombo als recht tauglich erwiesen: Nadel: X2 Mischrohr: AV264 ND: 58 Schieber: 30 HD: siehe oben (irgendwas zwischen 120-150) Dann nat. was für ein Lufi etc... Läuft aber auf DS eher suboptimal (je nach Steuerzeiten der Welle). Würde da eher zu 210'er 57'er RW und ovalisiertem 24'er raten. Das langt mit Sip zu echten (Dynojet) 18PS am Rad und macht ne Mordsgaudi. LHW auf DS macht den Motor durch die langen Steuerzeiten und kleinen Kanalquerschnitte eher träge. Gruß Uwe
  17. @ PX150: zu diesem Zeitpunkt hatte SA auch noch wie Uli die falsche Software aufgespielt. Hatte da mit der Simonini Membranvergaser PX über 27PS auf dem Prüfstand was letztenendes leider nur knappe echte 17PS waren :( @Dave: Denke nicht das der Wolle es nötig hat seine Teile mittels solcher Methoden an den Mann zu bringen. Hast doch auch schon mit ihm gesprochen?! Zumal Carstens alter 34PS Motor doch auch 'nur' seine überlegene Performance durch den Auspuff geholt hat. Zudem hat Wolle eine 62,5'er Welle verbaut, Carsten 'nur' eine 60'er. Das sollte schon alles hinhauen. Hannes hat doch auch schon brachiale 35PS mit dem Malle vorgelegt. AUCH 'nur' mit 60'er Welle und recht 'gebrauchten' Komponenten. Und ihm wird wohl auch niemand vorwerfen wollen das er auf evtl. zukünftige geschäftliche erfolge auszielt und daher die Diagramme faked... Hannes Motor mit frischem Zylinder, 62,5'er Welle und natürlich abgestimmten Vergaser und schon sollte sein Motor auf identischem Niveau sein... Gruß Uwe! Die Edith sagt: Hatte beim betrachten der Kurven eigentlich schon gedacht das die HN Jungs dem Wolle ein Auspuffdesign verkauft hätten ;)
  18. Sehr genial! Ich lache immer noch! Wie zur Hölle soll man den sonst feststellen welcher Roller 'besser abgeht'? :plemplem: Gruß Uwe!
  19. Das hängt davon ab wie schnell du diese 120km/h und vor allem wo du sie erreichen möchtest. Prinzipiell ein definitves JA. Allerdings trifft das nur für 'günstige' Umstände zu, sprich Autobahn mit ein wenig Anlauf und evtl. ein wenig Windschatten Mit RAP ala Scorpion oder Sip/JL Performance kann es aber sogar sein das du bei ungünstigen Umständen (Motor & Fahrwiderstände wie Wind etc.) länger brauchst um auf die 120km/h zu kommen da der Motor, gerade auf Drehschieber, recht schnell in ein. sog. Resoloch fallen kann wo er sich erst mühsam wieder herauskämpfen muß. Dafür hat der Motor oben heraus wesentlich mehr Reserven (volle Leistung hast du mit dem SIP Performance/RW/Malossi auf DS bei ziemlich genau 6800U/Min) ) und ist daher auch schneller (mein Motor lief damals aufrecht sitzend auf der Bahn laut Sigma Fahrradtacho 132km/h). Um zu verhindern das der Motor mit einem Rap schwächelt ist es daher seeehr wichtig sehr genau auf 'kleinigkeiten' wie den Zylinderkopf und Abstimmung zu achten. Mir persönlich ist ein Roller bekannt der mit Sito/Malossi/RW/ausgedrehtem orig. Kopf dermassen vorwärts schiebt (achtung subjektiv ) das es nicht mehr feierlich ist. Das Ding rennt die Berge hoch das die meisten Membranfahrer nur noch ungläubig den Hahn zumachen (mag aber auch an der sehr leichten Fahrerin liegen ) Ein weiterer Motor (der ebenfalls dauervollgas auf der Autobahn getreten wurde (bis nach Italien)) erreichte in der gleichen Kombo 18PS am HiRa (mit Sito!!!) auf Thilos Prüftstand bei Holliday in Holland (2002 od. 2003). Als Alltagsmotor ist die Kombination aus Malossi/RW und std/sito oder am besten umgeschweisstem T5 Auspuff eine super Motorisierung. Der Vorschlag von Luis via LeoVince und 21'er Kulu ist zwar auch sehr lustig im Alltag aber absolut nervtötend (hölle laut, hohes Drehzahlniveau, täglich einreissender Auspuff... ) Probier doch erstmal nur den Motor auf ein vernünftiges Grundsetup zu bringen. Sprich Motor überarbeiten (also Übergänge angleichen, Vergaser ovalisieren, Zündung einblitzen, Bedüsung penibel herausfahren). Damit sollte der Motor erstmal auch mit orignal Auspuff anständig rennen. Dann kannst du probehalber immer noch mal einen anderen Auspuff drunter setzten und auf einen echten Aha Effekt spekulieren :love: Gruß Uwe! P.S.:Rennkurbelwelle kannst du wie gesagt auch aus der orig. Welle herstellen. Die Mazuchelli Wellen sind aber auch o.k. Abraten würde ich von den Alfaerre Wellen (verdrehen sich relativ schnell). Um das ganze auch mal mit Fakten zu unterlegen schaue doch einfach mal hier: Auspufftest Malossi 210 /Rennwelle/ 24'er SI/ Taffspeed Zylinderkopf
  20. Hi! Den Scorpion kannst du ohne Probleme eintragen lassen. Den Malossi mit einiger Überredungskunst auch (Stichtag wg. Abgasgutachten beachten!) Beides zusammen wird bei diesem Baujahr schwierig da über beide Komponenten im Verbund kein Gutachten besteht. D.h. du mußt evtl. eine Leistungs & Geräuschmessung durchführen. Aufgrund des jungen Baujahres mußt du evtl. sogar ein Abgasgutachten herbeischaffen was das ganze ad absurdum führt da im Verhältnis viel zu teuer. Mein Tip: Scorpion eintragen lassen, Malossi ohne Eintrag fahren. Solange die Sherrifs die diecke Tüte eingetragen sehen ist meist alles o.k. für die. Zum weiteren Setup: -deinen orig. Zylinderkopf überarbeiten lassen (am besten von 'Gravedigger' hier aus dem Forum. Die meisten Shops haben da nicht wirklich ahnung von) -orig. Kurbelwelle überarbeiten (Ansaugsteuerzeit verlängern (SUCHE benutzen!)) - Bedüsung: siehe Lucifers SI Tuning Manual (siehe FAQ'S)! -Kerze NGK B8ES/B9ES od Bosch W3CC/W2CC -Zündung ~17-19°v.Ot. (abblitzen (siehe SUCHE!) Gruß Uwe!
  21. Bei meinen alten Vergasern ist das Gewinde der Einstellschraube auch deutlich gröber. Hatte mir das so zusammengereimt das die unterschiedlichen Koni einfach nur den deutlichen Steigungsunterschied der Einstellschrauben kompensieren. Schließlich gilt ja nach wie vor die Grundeinstellung drei halbe Umdrehungen raus. Gruß Uwe
  22. Dieses Argument höre ich immer wieder um die vermeintlichen Vorzüge eines Gußzylinders anzupreisen. Dadurch wird das Pferd irgendwie von hinten aufgezäumt... Mit der gleichen Argumentation kann man auch übelsten Indienschrott einbauen und dann sagen wenns mal kaputt geht wars auch nicht so teuer. Das hat für mich den Faden beigeschmack ähnlich so als wenn man sein Werkzeug aus der Grabbelkiste beim Praktiker kauft aber hinterher über die miese Qualität schimpft und darauf rückschlüsse auf den Laden schließt (verkaufen eh nur Dreck...) Warum nicht von vorneherein ein standfestes Triebwerk aus hochwertigen Komponenten aufbauen das dann auch mal Dauervollgas auf der Autobahn aushält und einfach nur getreten werden kann ohne die fiese kleine Angst im Nacken die dafür sorgt das Polinifahrer auf der Autobahn immer einen Finger am Kupplungshebel haben (jaja, ich weiß Polinis sind alle Dauervollgasfest ) Meine Argumente für einen Aluzylinder: -er klemmt, eben WEIL er aus Alu ist lange nicht so schnell wie ein Gußzylinder -verbrauchsgünstiger da man den bei Gußzylinder für die Kühlung benötigten Treibstoff sparen kann und/oder dafür höher verdichtet werden kann -sehr haltbar Im Grund ist es auch eine Mär das Aluzylinder nach einem Klemmer schrott sind. Ich weiss nicht wieviele Aluzylinder ich schon wieder durch simples aushonen von Aluresten befreit habe und mit einem neuen Kolben wieder zum Leben erweckt habe. Das ist sogar günstiger als beim Gußzylinder da der Schleifer wirklich nur honen muß. Selbst meine geschundenen Prüfstandsmalossi habe ich nach Vollgasklemmern bei 120km/h wieder fit bekommen. Ein vernünftiges Öl (siehe Gerhards Motul 800 / 11500pm Story!) vorausgesetzt bekommt bei soetwas selbst die Laufbahn wenn überhaupt nur geringe Schäden. Nicasil ist bei meinen Zylinder immer nur unterhalb des Verdichtungsbereiches abgeplatzt und war daher so gut wie zu vernachlässigen. Aber, jeder wie er mag Gruß Uwe
  23. Auuaaaa! Das ist bisher der schlimmste Motoraufbau den ich gehört habe... 60'er Welle und neuer Pinasco funktioniert schon mal gar nicht, dazu noch im Verbund mit DS! Der neue Zylinderkopf hat auf 60'er Welle eine Höllenverdichtung, dann noch zusätzlich 1mm oben abgedreht... Vermutlich geomtrisches Verdichtungsverhältnis von 14,5:1. Effektiv ist das dann mit 175°Auslaßzeit 'ein wenig' zu hoch. Zusammen mit dem RZ right ist der Motor dann auf der Autobahn spätestens nach einem Kilometer platt... R.I.P. Gruß Uwe
  24. Die Lusso Hauptwelle ist aber im Verbund mit den Gangrädern des Sprint Getriebes sinnlos da das benötigte Schaltkreuz an den entscheidenen Flächen einen Radius hat (das Lusso Kreuz ist dort rechtwinklig). Gruß Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung