Zum Inhalt springen

Angeldust

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.131
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle Inhalte von Angeldust

  1. Denn man los... Die EDITH: Was mich vorallem Interessiert wäre u.a. auch die Bereitschaft der Windoof User auf ein anderes Betriebs oder gar Rechnersystem umzusteigen (Linux/Mac). Und wenn, warum ;) Gruß Uwe!
  2. Wie kommst du denn darauf? (ums vorweg zu nehmen; Ist völliger Quatsch. ) Gruß Uwe
  3. Die Kombination ist so nicht so ganz zu empfehlen. Damit beschneidest du den Motor dermassen das du zusätzlich zur 24/63Primär sogar nocheinen 120/90 Schlappen fahren müßtest! Zudem fährt sich so ein Motor nicht wirklich schön. Aus genau den gleich Überlegungen wie bei Dir habe ich einen recht ähnlichen Motor gefahren Allerdings mit 225ccm wg. anderem Kolben (Pinasco). Das ganze wahr sehr zäh und überhaupt nicht so wahnsinnig drehmomentstark wie ich mir das vorgestellt hatte. Irgendwie wie ein asthmatischer überdimensionierter Serienmotor der nur kurz in der Mitte richtig punch hatte. Wie du hier auch in andern Beiträgen lesen wirst muß auch solch ein Monstertourenmotor gewisse Vorraussetzungen erfüllen um das zu erfüllen was du Dir wünschst: Leistung und Schub auch schon ab Standgasdrehzahl :) So wird ein bearebiten des Auslasses sowie ein leichtes hochsetzten des Zylinder hier wunder wirken. So bekommst du ein sehr breites nutzbares Drehzahlband mit wahnsinnig Kraft auch schon unten heraus. Nur mit Kodi und Langhubwelle hast du sonst einen Turbodiesel ohne Turbo ;) P.S.:Für das in der von Dir gewählten Kombo angestrebte Drehzahlband würde ein 24'er Vergaser mehr als ausreichen Gruß Uwe Ach ja, wichtigste fast vergessen: PSP2000 = Zylinderkiller No.1!!
  4. Ich denke auch das es da ganz stark auf das 'wie' ankommt. Menschen denen Begriffe wie Nachlauf oder Lenkkopfwinkel fremd sind sollten auch nicht slche Umbauten vornehmen. Allein schon die Höherlegung des Hecks hat dramatische Auswirkungen auf die Lenkgeometrie! Wenn die Lamygabel zudem Vespatauglich gemacht wird sollten da eben auch nicht die Fehler gemacht werden die Lamyfahrer schon vorher gemacht haben (z.b. Lenkungsdämpfer dranschweißen). Zumal ich bislang auch noch keine Lambretta mit Vespalenkrohr gesehen habe. Daher scheint die Lamygabel doch die bessere der beiden zu sein
  5. U.a. wegen den beiden hier angeführten Gründen (Front kommt zu tief runter/PX Lager passt nicht) habe ich mir die Adapterbuchse gedreht (drehen lassen). Prinzipiell kann man zwar auch den Lagerring der Lambretta verwenden aber die sind nicht wirklich gut verfügbar. Desweiteren kann ich so verhindern das ich an der orig. Kaskade rumschnipseln muß. Heir die Skizze (bitte keine Kommentare bezgl. doppelter Bemaßung oder so! Es ist NUR eine Skizze! ) Dazu muß ich aber ergänzen das das obere Ende der Lamygabel durch ein Stück einer Lussogabel ersetzt wurde. Natürlich alles schön geschweißt von jemandem der es kann sprich mit Wurzelnaht und eingepreßtem Rohr etc. Gruß Uwe!
  6. original Tuning? Gruß Uwe!
  7. Hi! Strecke doch einfach mal den Zündfunken-> Zündkerzenstecker vom Kabel abdrehen, mit isolierter Zange das Kabel an den Anschluß der Zündkerze drücken, dann Motor starten. Dann einfach mal das Kabel ca. 1-2cm von der Kerze entfernen. Der Lichtbogen der dabei entseht muß stabil bleiben. Geht er zwischendurch einfach weg (auch einfach mal ein wenig gasgeben dabei!) ist definitv etwas mit deiner Zündung. Die üblichen Verdächtigen wären dabei die Kabel die von der Zündgrundplatte zur CDI/Zündbox gehen. Entweder sind die Isolierungen marode oder aber die Litze ist gebrochen/oxidiert. Evtl. hast du beim zusammenbau auch die Kabel unter der Grundplatte eingequetscht. Gruß Uwe!
  8. Im Prinzip ist's aber nicht so schwer die Anlagen auseinander zu halten. Prinzipiell gilt aber auch hier das man ehrlich gesagt drauf sch.. kann was auf dem Enddämpfer steht! Ob da nun JL, Rollerzentrale oder SIP draufgetackert ist ist wurscht, der Body ist häufig komplett identisch. Mir bekannt: 1.Kegra: sehr dünner Body, Kegratypisch kein Endröhrchen am Schalldämpferausgang. Leistungscharakteristik: Mies bis sehr mies - dreht nur ohne Saft und Kraft 2. Sip Performance: Hier muß man zwischen drei Anlagen unterscheiden! -Die ersten anlagen hatten den Bauch des 200'er Performance. Daher sehr Drehmomentlastig aber überhaupt nicht drehfreudig (ähnlich wie T5 orig. Topf) -Die zweite 'echte' T5 Serie war ein bloßer Rip-Off (sprich Kopie) des schlechten Kegras. Dito gleiche Leistungsentfaltung. -Die dritte Serie ist nichts anderes als ein Auspuff der zweiten Serie nur mit längerem Krümmer. Im Classicupdate Katalog von SIP sieht man diese Variante. Dadurch sollen die zu hoch ausgelegte Resodrehzahl wohl etwas heruntergeschraubt werden. 3. Der von Highko gefahrene gekürzte Rollerzentralen Kleinserien MK3 T5 Auspuff. Natürlich, wie so viele Auspuffanlagen vom guten Jim Lomas, eine Kopie eines Taffspeed Designs. Der sieht für mich im Grunde nicht viel anders anders aus wie ein hinten gekappter MK3 sprich sollte aufgrund der immer noch langen Resolänge ein guter Kompromiss aus den bisher erh. Anlagen darstellen. Gruß Uwe!
  9. Genau! Ich geh jetzt erst ma meine GS3 flexen... obwohl, ich könnte ja voher auch noch eben der Sprint ne TPH gabel verpassen. Ach was, die 90 Racer wird mattschwarz gerollt und mit Riffelblech beplankt! Gruß Uwe
  10. Angeldust

    Was ist denn das?

    Indische toleranzen Gruß Uwe
  11. @ivano: Aber nen bischen cutten tust du sie doch hoffentlich auch oder? Ich dachte da gerade so an den Bereich Motordeckel. Bei der ersten Serie ist der eh zu klein, da kommt man an gar nix vernünftig dran... Dann noch ne Carbon Sitzbank und nen Garelli ->goil! Laß dich durch da Geschwätz der anderen nicht beirren, auch eine 1'stserien fuffi ist nur aus Blech... aaaaaaaaaaaaaaaaarggggggggggggggggggggghhhhhhhhhhhhh!!! EDIT: Bin schon am Steine sammeln!
  12. Was soll ich da noch sagen... MÖGLICH ist prinziell alles! Vielleicht hätte ich dazuschrieben sollen das ich es nicht für sinnvoll halte einen 28'er auf dem Malossi zu verwenden da es sehr viel Arbeit bedarf um den Rest dazu passend zu machen... Ich halte nicht viel davon soviel Energie & Geld in ein Projekt zu stecken das im Grunde eh zum scheitern verurteilt ist. Meines erachtens sind alle Graugußtunings (das org. 200'er Tuning aufgrund des guten Kolbens evtl. mal ausgenommen), zumindest in der kleine PX-Klasse immer eine Gratwanderung zwischen Leistung & Haltbarkeit. Man lernt zwar ne ganze Menge dabei aber mehr Kilometer abreissen tut man deswegen auch nicht (im gegenteil). Ich habe auch schon den 135'er DR im jugendlichen Wahn überarbeitet bis zum Kotzen und das ganze hielt sogar Dauervollgas auf der Autobahn, aber wenn ich überlege wieviel Arbeit da drin steckte bis das Ding 115km/h fuhr... Darum ging es mir im Grunde auch als ich die erste Antwort auf die Ausgangsfrage geschrieben habe. Ich habe schon jemanden einen PHBH Ansaugstutzen auf sein 80'er Gehäuse schruaben sehen der dann mit einem 25'er PHB Vergaser geschmückt wird und parallel dazu das entäuschte Gesicht nach einer Woche Abstimmungsarbeit... Das habe ich schon alles hinter mir und daher, was ja wohl auch Sinn & Zweck dieses Forums ist, aus Erfahrung davon abgeraten die oben gen. Komponenten zu verbauen. In diesem Sinne; 'Nichts ist unmöglich' Gruß Uwe P.S.:Habe zwei 80'er Wellen geschrottet. Immer das untere Pleuellager angelaufen trotz feinifeini Öl etc..
  13. Hi! @MichlT5 Musst du Dich beim Andi bedanken. Der hats ausbaldowert :love: @schraubstock ich bin auch absolut kein Fan von hohen geometrischen Vorkompressionsverhältnissen, allerdings greifen bei der T5 zwei Dinge ineinander die beim Stecktuning das Motörchen doch arg drosseln; Wie gesagt ist der Motor in der Grundkonzeption eine echte Rakete. Warum man davon nichts spürt ist meines erachtens hier zu suchen: Der komplete Motoraufbau ist auf einen hohen Gasdurchsatz getrimmt. So findet man alle Grundideen moderner Hochleistungszweitakter wie z.B. niedriges Vorverdichtungsverhältnis, sehr große & strömungsgünstige Überstromkanäle, modernes Zylinderkopfdesign mit wenig Quetschfläche & hoher Verdichtung, stabile & gut gelagerte Kurbelwelle etc.. All das spricht für eine Leistungsabgabe im fünfstelligen Drehzahlbereich (Nenndrehzahl!). Das einzige was ich bislang finden konnte was dem entgegenspricht sind der flächenmäßig viel zu kleine Auslaß sowie dementsprechend total unpassende Auspuffanlagen. Würde man dies aber ändern würde man wahrscheinlich arge Problem mit der Abstufung des Getriebes bekommen... So gesehen muß man nat. wiedermal einen rollertypischen Kompromiß eingehen. Dein weg über mehr Hub & Bohrung ist nat. absolut richtig trifft aber nicht des Pudelskern. wie der Motor von Hannes gezeigt hat ist Hubraum eben noch nicht alles. Wenn man den Motor aber so wie oben geschildert betrachtet, wird auch klar warum dieses wunderschöne Triebwerk mit einem solchermaßen beschnittenen Auslaß niemals anständig laufen wird; Der gesamte sehr voluminöse Ansaugtrakt (sprich also im besonderen hier Kurbelhaus und Überströmer!) benötigen starke Impulse seitens des Auslasses um die hohe kinetische Energie aufzubringen die nötig ist um das große Volumen erstmal zu bewegen. Wie gut das funktionieren kann sieht man ja bei den diversen Crossern. Beim std. T5 Tuning (sprich 172'er) kann das nicht funktionieren da der Zylinder diese Impulse bedingt durch die beschnitteten Steuerzeiten & Flächen (und das auch noch bei solch einem Kurzhuber!) überhaupt nicht entfalten kann. Daher ist für diese Zwecke das Kurbelhaus überdimensionert und würde durch einen reduziertes Volumen einem std. 172'er wohl schon auf die Sprünge helfen. Da sind aber noch viele wenn's und aber bei die es man wohl nur im Versuch verifizieren kann (gell gerhard ) Gruß Uwe!
  14. Mazuchelli Pleuel für Honda Nsr soweit ich mich richtig errinere. Gibt aber auch schöne Pleuellisten bei Wiseco America sowie nat. beim Andi (banner links oben) Gruß Uwe!
  15. Im Prinzip bis auf die Kontaktzündung sowie das Getriebe baugleich mit aktueller PX 125 (bis auf das Ölgedöns). Das Getriebe ist relativ untauglich da recht merkwürdig abgestuft. Allerdings kann man da auch das von der 200'er reinpacken. Einzig auf den Durchmesser der Vorgelegewelle achten! Gruß Uwe EDIT: Meiner hatte schon 12Volt!
  16. Ääähh, naja, wenn passend zum Hubraum auch die Literleistung stimmen würde könnte ich Dir da nur zustimmen. Ansonsten ist selbst ein 28'er schon mehr als überdimensioniert. Das Ding könnte ja froh sein wenns im endausbaustadium 15PS drücken könnte. Da reicht der 24'er mehr als zu genüge aus. Den 25'er PHBL kannste aufgrund des längeren Ansaugweges wegen (weil stutzen nötig) auch knicken. 24'er ovalisieren und gut is... 28'er allerhöchstens auf Membran aber das is dann irgendwie auch Perlen vor die Säue. Zudem die 80'er Wellen sehr empfindlich auf hohe Last bei hohen Drehzahlen reagieren! Gruß Uwe!
  17. Hi Joerg! Hab hier einfach mal der faulheit wegen meinen text zum T5 motor aus einem anderen Topic kopiert :grins: Prinzipiell ist der T5 Motor ein sehr stark gedrosselter Hochleistungsmotor mit einem Zylinderlayout der 80'er Jahre. Daran ändert auch der Malossi nichts der im Grunde nur wenig mehr Performance (gemessen am großen Hubraumvorteil!) als der Serienzylinder bietet. Auch wenn viele höchstzufrieden mit einem gesteckten Malossi sind fährt sich der Motor doch eher wie eine Aprilia RS125 die kurz vorm Resobereich abgewürgt wird. Soll heißen der Malossi ist im Grunde sein Geld nicht wert aber mangels Alternative keine schlechte Wahl wenns darum geht ein wenig souveräner unterwgs zu sein. Wenn man sich den Motor in all seiner Schönheit mal als Gesamtkonezpt anschaut wird schnell klar das der Motor wenn er könnte wie er wollte auch für 25HiRa PS mit dem Serienzylinder tauglich wäre. Prinzipiell spricht da aber dagegen: -viel zu wenig Auslaßfläche mit gleichzeitig stark beschnittenen Überstromflächen (Zylinder sitzt zu 'tief'). So gesehen ist der Motor eigentlich ein reinrassiger Rennmotor der da wo der Malossi aufhört im Grunde erst so richtig loslegen möchte. Daher nehme ich an das zumindest das Zylinderlayout von einer Cross oder Strassenmaschine stammt und Morini dieses kostengünstig für Rollerzwecke adaptiert (und leistungsmäßig zurechtgestutzt) hat. Die häufig diskutierte Leistungsschwäche mit dem Malossi hängt nicht nur mit dem Zylinder zusammen. Das Kurbelhaus ist extrem niedrig vorverdichtend und würde daher einen kräftig atmenden Zylinder mit größen Flächen benötigen sowie nat. einem Auspuff der das ganze schön unterstützt. Da aber dies weder der Malossi noch der orig. Zylinder sind ist die Basis, sprich das Kurbelhaus monströs überdimensioniert. (Ich kann mir ein lächeln meist nicht verkneifen wenn ich manchmal lese das T5 Fahrer die Überströmer am Malossi noch erweitert oder gar den Steg entfernt haben ;) ) Die riesigen Überstromkanäle sowie das große Kurbelhaus (und ebenso die stark zerklüftete Kurbelwelle!) machen hier sämtliche Pumparbeit zunichte. Dann noch für einen Kurzhuber recht zahme Steuerzeiten und schon wars das. Wenn man dann noch eine untaugliche Auspuffanlage (eine taugliche gibt es bei diesen Basisbedingungen im Grunde auch nicht) unter den Motor schnallt kann man froh sein wenn der Motor überhaupt noch ein Schnauferl tut... Ergo könnte man hier auf Basis des orig. Zylinders mit einer größeren Bohrung und einer LHW (57mm) schon einiges machen. Das ganze ist aber enorm aufwendig und bedarf sehr viel Zeit um hinterher auch einen passenden Auspuff zu dengeln. Aber prinzipiell hat der Motor die Anlagen einen 210 mehr als zu verblasen... Gruß Uwe Edit: Bevor hier wieder welche rumjaulen warum ich schriebe der Malossi sei sein Geld nicht wert; Vergleicht mal den orig. T5 Zylinder mit z.B. dem eines 125'er Crossers älterer Bauart. Dann sieht man schnell wo der Unterschied zwischen 32 und 12 PS liegen Nochma die Edit: Der 24'er ist für alltagsmotore vollkommen o.k. Ein größerer Vergaser bringt auf Drehschieber (wg. der völlig unpassenden Saugrohrlänge) immer nur Nacteile, egal ob std. oder Racing Puff. Auf Membran bleibt aufgrund der oben beschriebenen Mißverhältnisse zwischen Kurbelkammervolumen sowie Zeitquerschnitt des Auslasses ebenso der erwünschte AHA Effekt aus. Das Ding drückt einfach (gemessen an den Basisvorasusetzungen die der Motor eigentlich mtibringt!) nicht! Gemessen am blichen Tuningstandard für die PX'en ist's zwar ganz o.k. aber enttäuschend ist's allemal.
  18. Hier mal (leider wenige & schlechte) Bilder von eienm RD 350 Turboumbau: Der Turbo soll da angeblich echt im Topcase sitzen! Kann ich mir bei den dort entstehenden Temperaturen zwar irgendwie nicht wirklich als haltbare Lösung (für das Topcase ) vorstellen aber nun ja. Angeblich 100PS sowie 80NM bei 0,8bar aufladung. Rest des Motors (Grundleistung ca. 60PS) soweit ich das herauslesen konnte standard. Hier das ganze nochmal mit mehr Text (allerdings auf portugiesisch ;) RD 350 Turbo Gruß Uwe!
  19. Hi! Ich weiß nicht wie es bisher anderen Prüfstandsfahrern ergangen ist aber bei mir waren Roller die auf der Strasse vollkommen o.k. liefen auf dem Prüfstand zu fett. Evtl. bedüse ich meine Motoren ein wenig fetter ein da ich sehr viel Vollast Autobahn fahre aber wenn man bedenkt das ein belasteter Motor ein wesentlichen höheren Spritbedarf hat als ein unbelasteter ist das für mich schon logisch das er auf dem Prüfstand ohne wirkliche Last chnell ins überfetten gerät. Als Beispiel sei hier nur mal ein kalter Zweitaktmotor genannt der, wenn er schnell durch die Gäng geschaltet wird (also viel Last), wesentlich schneller aufhört zu drosseln als ein Motor der konstant im zweiten oder dritten Gang warmgefahren wird. Edit: Das wäre für mich auch genau der Ansatzpunkt für die widersprüchliche Angaben von Pennahs Motors bezgl. Diagramm und subjektive Fahrleistungen. Wenn das Ding auf dem Prüfstand zu fett lief ist er auf der Straße (bedingt durch die erhöhten Fahrwiderstände wie Luftwiderstand/Gewicht etc.) evtl. doch mit wesentlich mehr Leistung unterwegs. Hat mich ehrlich gesagt immer selbst gewundert das viele Motoren auf dem Prüfstand zu fett laufen aber dies hat nur meine eigenen Erfahrungen untermauert. Ein Freund hatte letztes Jahr auch noch den Roller seiner Freundin auf dem Prüfstand. Das Ding bügelt am Berg so ziemlich alles weg was ihm in den Weg kommt (vor allem mit der zierlichen Fahrerin :love: ) z.B. 210'er mit 30'er Membran & SIP. Das Ding hatte auf dem Prüfstand sagenhafte 11 PS...(Malle/Drehschieber/24'er/RW/SitoPlus) Gruß Uwe
  20. Hi! Prinzipiell ist der T5 Motor ein sehr stark gedrosselter Hochleistungsmotor mit einem Zylinderlayout der 80'er. Daran ändert auch der Malossi nichts der im Grunde nur wenig mehr Performance (gemessen am großen Hubraumvorteil!) als der Serienzylinder bietet. Auch wenn viele höchstzufrieden mit einem gesteckten Malossi sind fährt sich der Motor doch eher wie eine Aprilia RS125 die kurz vorm Resobereich abgewürgt wird. Soll heißen der Malossi ist im Grunde sein Geld nicht wert aber mangels Alternative keine schlechte Wahl wenns darum geht ein wenig souveräner unterwgs zu sein. Wenn man sich den Motor in all seiner Schönheit mal als Gesamtkonezpt anschaut wird schnell klar das der Motor wenn er könnte wie er wollte auch für 25HiRa PS mit dem Serienzylinder tauglich wäre. Prinzipiell spricht da aber dagegen: -viel zu wenig Auslaßfläche mit gleichzeitig stark beschnittenen Überstromflächen (Zylinder sitzt zu 'tief'). So gesehen ist der Motor eigentlich ein reinrassiger Rennmotor der da wo der Malossi aufhört im Grunde erst so richtig loslegen möchte. Daher nehme ich an das zumindest das Zylinderlayout von einer Cross oder Strassenmaschine stammt und Morini dieses kostengünstig für Rollerzwecke adaptiert hat. Die häufig diskutierte Leistungsschwäche mit dem Malossi hängt nicht nur mit dem Zylinder zusammen. Das Kurbelhaus ist extrem niedrig vorverdichtend und würde daher einen kräftig atmenden Zylinder mit größen Flächen benötuigen sowie nat. einem Auspuff der das ganze schön unterstützt. Da aber dies weder der Malossi noch der orig. Zylinder sind ist die Basis, sprich das Kurbelhaus monströs überdimensioniert. (Ich kann mir ein lächeln meist nicht verkneifen wenn ich manchmal lese das T% Fahrer die Überströmer am Malossi noch erweitert oder gar den Steg entfernt haben ;) ) Die riesigen Überstromkanäle sowie das große Kurbelhaus (und ebenso die stark zerklüftete Kurbelwelle!) machen hier sämtliche Pumparbeit zunichte. Dann noch für einen Kurzhuber recht zahme Steuerzeiten und schon wars das. Wenn man dann noch eine untaugliche Auspuffanlage (eine taugliche gibt es bei diesen Basisbedingungen im Grunde auch nicht) unter den Motor schnallt kann man froh sein wenn der Motor überhaupt noch ein Schnauferl tut... Ergo könnte man hier auf Basis des orig. Zylinders mit einer größeren Bohrung und einer LHW (57mm) schon einiges machen. Das ganze ist aber enorm aufwendig und bedarf sehr viel Zeit um hinterher auch einen passenden Auspuff zu dengeln. Aber prinzipiell hat der Motor die Anlagen einen 210 mehr als zu verblasen... Gruß Uwe
  21. Angeldust

    Die Vespa lebt

    Cosa 200 als Einspritzer gabs ja auch schon von Piaggio (Studie). Hatte gute Verbrauchskennfelder! Gruß Uwe
  22. Ich vermute aber auch das es auf 'der Strasse' wesentlich mehr als die 11,4Ps auf dem Prüfstand sind. klingt jetzt natürlich erstmal widersprüchlich, aber so ziemlich jeden Roller den ich boslang auf dem Prüfstand gesehen habe ist einfach voll abgekackt da er viel zu fett lief. Das hängt (u.a.) meist mit der recht geringen 'gegenwehr' der anzutreibenden Rolle zusammen. So überfettenden fehlt den meisten Motoren gerade obenraus häufig bis zu 3-5PS! Wenn dann z.b. als künstliche Abmagerungshilfe einfach nur mal der Luftfilter abgenommen wird geschehen da schon Wunder... Was häufig zum fatalen Irrglauben ausufert das Luftfilter tierisch die Leistung drosseln Gruß Uwe!
  23. Hi! Da ist die Sache noch eleganter. Das CVF System von Malossi ist wirklich genial. Habe damals mit meinem Drehschiebermotor der wirklich komplett uangetastet war mit 210'er, Mazuchelli Rennwelle, 24'er orig., Taffspeed Zylinderkopf für Membran sowie einem SIP Performance 18,3PS am Hinterrad bei 6850U/Min sowie 19Nm bei irgendwas um die ~6200rpm gehabt. Ein wirklich sehr schön zu fahrender Motor und es war wirklich alles nur gesteckt! Noch nichtmals der Kolben war bearbeitet. Bezgl. des Rallygehäuses; Schön das du es nicht fräsen willst! Werden eh immer weniger. Einzig die Welle müßtest du zur optimalen Performance wohl noch bearbeiten. Aber die gibts ja auch noch neu zu kaufen :love: Gruß Uwe Edit: Topspeed war laut genau eingemessenem Digi Tacho 132 km/h aufrecht sitzend. Allerdings weiß ich nicht wie genau der Wert tatsächlich ist da so ein Reifen ab so einem Tempo doch recht 'dynamisch' , sprich größer wird. Demzufolge hätte er aber eher zu wenig angezeigt was aber vom Fahrgefühl eher nicht der Fall war.
  24. Wie schon gepostet hat auch der Polini ein CVF ähnliches Überstromsystem wie der Malossi. Daher ist es nicht notwendig das Gehäuse zu bearbeiten. Erst wenn der Zylinder drehzahllastiger überarbeitet wird ist es wichtig ein guten Übergang zu schaffen. Die erreichbare Fläche in der Draufsicht ist eh ein Witz. Gruß Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung