-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Hi! Ist vollkommen o.k. Der Polini hat ein ähnliches durch den Kolben operierendes Überstromsystem wie der Malossi. Daher ist es nicht zwingend notwendig die Kanäle zu öffnen. Der Polini hat ein sehr niedriges Drehzahlniveau (wie Serie) und benötigt daher auch keinen großen Vergaser (der orig. reicht selbst für den Malossi und 20HiRa PS). Der große Vergaser wäre nur mit bearbeitetem Zylinder und Mebraneinlaß sinnvoll. Auf Drehschieber bringt der orig. sogar mehr. Einzig das Drehmomentverhalten würde aufgrund des längeren Ansaugweges durch den Ansaugstutzen beim 30'er verbessert werden. Ebenso bekommt man ihn mit dem 30'er(z.B. PHB) Vergaser besser Vollgasfest. Polini ist ein ziemlicher Bauernzylinder bei dem man nicht viel verkehrt machen kann. Einzig der Zylinderkopf sollte vernünftig passen (Gravedigger hier aus dem Forum fragen!). Dann hast du mit dem Zylinder recht viel Spaß. Einzig wenn du vorhast Dauerbvollgas über die Autobahn zu nudeln solltest du ein sehr gutes Ohr für deinen Motor haben und die Kupplung schneller als John Wayne ziehen können. Da gibt es zwar ne ganze Menge ´Mittelchen & Tricks wie man die Chose ganz gut hinbekommt aber für solche vorhaben ist dann doch eher der Malossi prädestiniert. Gruß Uwe
-
Die Kurve zeigt sehr schön wie sich so ein Polini im allgemeinen Fährt; Unten bis mitte Dampf ohne Ende (falls die Prüfstandssoftware stimmt hat das Ding bei 5000U/min 15PS! Das schafft sonst kein (oder nur wenige get. 200'er!)) und kackt dann volle Möhre ab. Also ideal für die Stadt! Zeigt aber auch warum z.B. ein DR177 schneller sein kann als ein Polini; weniger Leistung aber wesentlich breiter gestreckt. Gruß Uwe
-
t5 mit 172er...RZ EVO 98 pott kann ja gar nix....
Angeldust antwortete auf Soul Sucks's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Der RZ Evo für die 5 ist doch baugleich mit dem SIP Performance mit kurzen Krümmer, richtig? Demzufolge ist der RZ genauso gebaut wie der Kegra, den SIP einfach kopiert hat (scheinbar fahren die ihre 'Eigenanlangen nicht wirklich Probe (siehe Smallframeauspufftest). Wahrscheinlich sind die dem Lomas dermassen auf den Sack gegangen das der jetzt einfach nur noch das baut was die Jungs haben wollen. Egal ob das läuft oder nicht ) Das Ding war schon immer scheisse und noch unfahrbarer als der PM. Das mit dem üblen Leistungsloch hat glaube ich der Dominik auch schon leidvoll feststellen müssen. Im vierten ist da nichts mehr zu holen. Der T5 Motor kränkelt da aber auch an einigen Stellen und daher wird es schwierig sein da mit einem Auspuff nochmals ordentlich was zu machen. Thilo (vespino75) hat dochmal einen schönen 5'er Motor mit gutem breiten Band gebaut ?! Gruß Uwe -
Abgedrehte Polinis gibts es meines Wissens von keinem Shop mehr.Zudem ist es auch ziemlicher Quatsch. Der Zylinder ist dort im Serienzusatnd schon hauchdünn. (Gehen tut datt beim 166'er mit nur 61mm Bohrung) Zudem ist der Freiraum zwischen Zylinderfuß & Gehäuse bei solch einem Motor ziemlich zu vernachlässigen. Habe das damals mangels Werkzeug einfach mit einem dicken Fächerschleifer gemacht der gerade so eben (mit Druck) in die Bohrung des Gehäuses paßte. Sind ja nur 9/10mm zu entfernen daher ist das auch fix gemacht. Und wieso Vibrationen/Risse? Meinst sicherlich das richtige, ist aber so nicht richtig. Mehr Steuerzeit->mehr Hubverlust->weniger Leistung/Durchzug. Das trotzdem vielen Motoren auch im mittleren Drehzahlbereich von einer längeren Ansaugsteuerzeit profitieren hängt mit der größeren Einlaßfläche zusammen die daraus resultiert. Das hebt den Hubverlust meist wieder auf. Wäre ich beim Polini grundsätzlich ein wenig vorsichtig mit. Den letzten Polini den ich gemacht habe lief erst mit 160/BE2/125 und geschlossenem Filterboden (also std.) Dauervollgasfest. War aber auch ein SIP Performance drunter. Gruß Uwe P.S.: Membran bringt auf einem (unbearbeiteten) Polini in der Tat null komma gar nix. Selbst der Verbacuh wurde nicht gemindert da die Membran unter Vollast auch nix am enormen Kühlungs/Spritbedarf des Polinis ändert. Bei mir waren es unter Dauervolllast Autobahn immer um die 10Liter...
-
aaarggh, Jehova! Er benutzt Outlook Express!
-
Ergänzend zu Mannis Artikel hier noch weiter Vorschläge: 'Eine Billionen Dollar' von Andreas Eschbach Schöner Roman der die zusammenhänge des Zinssystems gut darstellt und gleichzeitig nicht langweilig ist! (das Buch hat soagar Lösungen parat :) Desweiteren zur finanziellen Finanzlage der USA (passend als Ergänzung zu Mannis Artikel bezgl. der Wahl Krieg oder Bankrott ) Wohin geht America Ist alles fürchterlich Offtopic aber nu ja... Gruß Uwe
-
Hi gonzo! So sehe ich das auch. Es gehört nicht viel Phantasie dazu das selbst unsere sonsthin so kurzsichtige Politik nicht doch eine Lösung für das Energieproblem bereithält. Wenn man sich allein schon den prognostizierten Anstieg an nötiger Energie für die nächsten Dekaden anschaut und dann unsere Bundesregierung seelenruhig die AKW's eins nach dem anderen abstellt (was ich nat. äußerst begrüße!) scheint es naheliegend das da noch was in 'petto' ist. Allerdings kann man sich jetzt schon mal Gedanken darüber machen wie dann der Treibstoff (bei der evtl. Möglichkeit das solch ein Wasserauto wirklich funktionieren sollte) besteuert wird. Wird dann eine Extrasteuer auf Trinkwasser erhoben Manche befürchten sogar eine Weltweite Klimaänderung wenn jedes Auto vermehrt Wasserdampf in die Luft pustet... :uargh: :plemplem: Genau das scheint auch der Grund warum man nichts über dieses Thema hört. Verschwörungstheorie hin oder her, allein schon die Tatsache das sich ein gestandener Wissenschaftler der sich mit solchen Dingen befassen würde selbst aus dem Kreis der erlauchten kickt ist bedauernswert. Genau aus diesem Grund habe ich aber auch z.B. die Bauanleitung mit angefügt. Ich denke gerade für diejenigen die sich ein wenig mit Physik auskennen und sich nicht durch irgendwelche Energieerhaltungsätze abschrecken lassen wären ideale Kandidaten für den Nachbau eines solchen Gefährts. Spektakuläre Technik scheint nicht dahinter zu stecken. Allerdings war der Link von dem ich die Bauanleitung habe recht schnell wieder weg Ist halt ein schmaler Grad zwischen esoterischem Schnickschnakc sowie ernster Physik... Was mich aber immer wieder auf dieses Thema bringt ist das ich keine schlüssige Antwort auf das 'qui bono' finde... Sprich ich kann keinen Ansatzpunkt dafür finden warum man ein solche Story wie die von Daniel Dingel (allein der Name ist schon zu gut :grins: ) erfinden sollte und vorallem wem würde es nutzen. Das Auto ist angeblich sogar von deutschen Technikern komplett zerpflückt worden und es wurden keinerlei Tanks oder ähnliches gefunden. Selbst das Abgas hat man analysiert und nur Wasserdampf feststellen können... Na ja, vielleicht erleben wir ja noch die '®evolution' im Energiebereich. Gruß Uwe
-
Originaltuning - eine "Fotolovestory"
Angeldust antwortete auf Sebastian's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nicht immer. Je nach Ladegerät kann das auch nicht klappen. Meins scheint so ein High Tech Dingen zu sein das nur unter Last Saft abgibt. Mit der Prüflampe is da nix zu reissen (leider!) Gruß Uwe -
ööööhhh, nö. Das ist nur ein Teil auf dem Weg zu einem tauglichen Zylinder. Viel wichtiger ist wie schon ein Posting (und min. tausend andere zuvor ) das die steuerzeiten stimmen. Und da sind alter wie neuer Pinasco grundsätzlich verschieden. aber das schreib ich jetzt nicht alles nochmal... Gruß Uwe
-
Nun ja, hier geht es aber weniger um das konventionelle Wasserstoffauto. Das hat derzeit noch arge Probleme (Lagerung/Bevorratung/Tanken des Wasserstoffs). Bei den hier gezeigten Autos wird der Wasserstoff sofort an Bord produziert. Allerdings anders als mit herkömmlicher Elektrolyse (das würde energetisch auch nicht so recht klappen). Und das soll hier auch mehr oder weniger das Thema sein; Freie Energie, wie sie Tesla schon vor recht geraumer Zeit entdeckt hat. Gruß Uwe
-
Hier habe ich einfach mal ein wenig Material zusammengestellt bei dem es um recht ungewöhnliche Energieformen geht. Wollte das nicht auch noch ins Trittin Forum stellen. Ich laß das ganz mal persönlich wertungsfrei . Bei vielen physikalisch gelehrten Menschen werden sich eh die Nackenhaare hochstellen. Aber kein Gedanke ist zu nutzlos wenn es um die Erhaltung unserer Umwelt geht. Daher ist da vielleicht auch mal ein wenig Eigeninitiative gefragt da mit dem hier vorgestellten Thema von Staatsseite her erstmal kein Geld zu machen ist und daher nicht gefördert wird. Zumal es nach unserer allgemeinen physikalisch Lehrmeinung nicht machbar ist und somit keinen Patentschutz genießt... Der bislang bekannteste Forscher in diese Richtung ist leider inzwischen spurlos verschwunden Dingel, das Wasserauto & mehr Zugegeben, das meiste davon ist so abgefahren das man schon ziemlich viele Scheuklappen ablegen muss um die ganze Sache auch nur mal Ernsthaft zu betrachten... Noch mehr Wasserautos Leider wird das ganze natürlich von vielen Esoterik-spinnern als gefundenes Fressen mißbraucht und somit nahezu der lächerlichkeit preisgegeben. Wer sich aber mal ernsthaft mit Tesla und seinen Erfindungen auseinander gesetzt hat wird das bestimmt ganz Interessant finden. Ich habe sogar noch zwei Filmchen gefunden: Wasserauto Teil1 Wasserauto Teil2 (man beachte das excellente Englisch des Interviewers.. ) Hier auch noch eine kleine Bauanleitung: Bauplan (engl) Word Doc 213kb Gruß Uwe P.S.:Zum zweiten Wasserautofilm; Endlich mal kein Luftfilter mehr
-
Es gibt von Standox einen speziellen Strahlgrund. Dieser ist speziell dafür gedacht einen über Jahre hinweg korrosionsfreien Lackaufbau zu gewährleisten. Dabei wird der Strahlgrund (2k System) einfach mittels Pinsel oder Sprühpistole aufgebracht. Das Zeug hat allerdings nicht mit einer herkömmlichen Grundierung zu tun sondern passiviert vielmehr das nackte gestrahlte Blech so das es für ziemlich lange Zeit rostfrei bleibt. Zudem ist es sehr dünnflüssig und kann somit auch in kleinste Ecken vordringen. Danach erfolgt ein normaler Lackaufbau. Habe bislang alle Fahrezeuge von mir so aufgebaut. Das älteste hat jetzt 10 Jahre auf dem Buckel und ist seitdem Rostfrei. Selbst dort wo der Lack abgeplatzt ist (Ständerbereich PX) ist kein Rost zu sehen. Gruß Uwe
-
Hi Jonas! Habe exakt die gleichen Werte bei meinem Pinasco ermittelt (auch ein Querschnitt aus mehreren Messungen). Evtl. hat Vasko die angeschnittenen/angewinkelten Hauptüberströmer nicht ganz bis zum Schluß gemessen? (was auch wiederum Sinn machen würde da innerhalb der wenigen Grad Kurbelwinkel noch so gut wie keine nennenswerte Schlitzfläche freigegeben wird) Der neue Pinasco eignet sich allerdings ohne Überarbeitung herzlich wenig für Membran/Rap. Gruß Uwe
-
Hi! 23/65'er Primär funktioniert prima auf dem 125'er Getriebe. Dann hast du faktisch ein 200'er GEtribe mit kurzen vierten Gang :) Hat der Polini mti dem Simo zwar schon etwas dran zu knabbern aber geht schon wenn du nicht unbedingt drauf aus bist in der Stadt auch im dritten noch nen Wheelie zu fahren :) Gruß Uwe!
-
Das das im Portemonaie für einige ziemlich weh tun wird is klar. Aber es ist die einzige KFZ Steuer die endlich mal auf Fakten basiert und tatsächlich der Umwelt hilft. Ich habe mich schon damals bei Einführung des Pflichtkats und dem dementsprechenden KFZ Steuermodell tierisch drüber aufgeregt das die Jungs in ihrer fetten S-Klasse trotz horrendem CO2 ausstosses nix zahlen mußten weil sie ham ja nen Kat und schaden der Umwelt auf dem Papier somit weniger als ein unkatalysierter Polo mit 1Liter Hubraum... Ich sehe da u.a. auch die sehr positive Seite das ENDLICH mal die Diesel gerecht besteuert werden! Ein heuttiger Corsa 1,3 CDTI Ecotec schnickschnack kommt auf 119g/km CO2 ausstoß. Da rechnet sich Dieselfahren & Steuernsparen so immens das ich die Behauptung wage das der Benziner in naher Zukunft tot ist. Evtl. kriegen aber einige Hersteller dochnochmal die Kurve und kramen den Zweitakter (wie Aprilia in der großen Hubraumklassen mit dem 500'er DITech!) wieder hervor und kultivieren ihn endlich bezgl. Verbrauch. Wenn man betrachtet wie weit die Einspritztechnik vorangeschritten ist kann man da im Grunde wirklich nur bestätigen was der gute Bönsch schon vor ein paar Jahren geschrieben hat; So würden die heutigen Autoentwickler diese Thema (Zweitakter) auch noch nicht einmals mit der Kneifzange anrührenweil sie immer noch die Angst haben das alleine schon das Wort jeden potentiellen Käufer abschrecken würde. Wenn man aber betrachtet wieviel einsparpotential hier noch verborgen liegt und man gleichzeitig aber auch betrachtet was am Zweitakter einzig und allein vorangetrieben wurde ist die derzeitige Sachlage relativ verständlich; DerZweitaktert wurde immer wieder nur auf Leistung getrimmt. Und das auch noch in sehr kleinen Hubraumeinheiten. So müssen zwangsweise der Verbrauch & die Abgaswerte miserabel ausfallen. Würde man hingegen einen großvolumigen Vierzylinder mit Einspritzung etc. ausrüsten würde man den wahren Vorteil des Zweitakters erkennen. Gnadenlos günstige spezifische Verbräuche genau da wo man sie benötigt: Im Teillastbereich. Würde man jetzt hier den Gedanken weiterspinnen und so Interessante Modelle wie den Zweitaktdiesel mal wieder hervorkramen kämen da sicherlich für einen Verbrennungsmotor sehr Interessante auch kommerziell sehr gut verwertbare Ergebnisse heraus. So gesehen sind die Jungs mit CO2 bezogener Steuer auf dem richtigen Weg. Nur das wird die Käufer darauf schauen lassen was ein Auto verbraucht, und nur das wird die Hersteller weiter annimieren den Flottenverbrauch zu senken. (Ein Phaeton W12 nimmt sich in der Stadt 23,9Liter... :grins: ) Ergo wird da auch was für die Umwelt bei rauskommen. Derzeit, und das ist natürlich der eigentliche Aspekt auf den Herr Trittin aus ist, wird aber beim aktuellen Fahrzeugbestand in D die KFZ Steuereinnahmen stark erhöht werden. Sonst wäre er auch sicherlich nicht so ein Wendehals in dem er jetzt Dinge gutheisst (die bösen Dieselrußer) die er vor gar nicht mal einem halben Jahr verteufelt hat (ALARM: KREBSTOTE durch DIESELRUSS!) In diesem Sinne, vielleicht können wir ja bald alle Zweitaktautos fahren :)) Gruß Uwe!
-
Auuuuuuuuuuuuhhauuera! Datt dein Motor überhaupt läuft ist ja schonmal ein Wunder! Stell Dir einfach vor Dir würden sie Clownschuhe größe 78 anziehen und du solltest damit versuchen einen hundert Meterlauf zu absolvieren... Wie gesagt, vernünftigen Zylinderkopf von Gravedigger und dein Roller wird in einer neuen Leistungsdimension neu gebootet... Bedüsung anpassen dann aber nich vergessen! Gruß Uwe (und schon mal auf heftige Kompressions-gegenwehr am Kickstarter einstellen :grins: )
-
doppelte scheibenbremse entlüften
Angeldust antwortete auf PX222.VespaBurner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau da war ja auch mein Denkfehler... Uwe -
doppelte scheibenbremse entlüften
Angeldust antwortete auf PX222.VespaBurner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Beim entlüften liegen Theorie & Praxis manchmal ziemlich weit auseinander. Lamy Fahrer kennen eigentlich das alte Problem: Datt Dingen will auch nach der 3 Dose Bremsflüssigkeit keinen Druckpunkt aufbauen. Wollt's selbst nicht glauben, habe dann aber auch den Sattel abgebaut und dann 'über Kopf' entlüftet (sprich die Zange während des entlüftens oberhalb des Vorratsbehälters gehalten). Klingt strange, hat aber einwandfrei funktioniert. Manchmal ist da in der Zange selbst noch ein kleines Luftpolster das erst so frei wird. Gruß Uwe! -
Org. Bedüsung 200er Lusso mit Getrenntschmierung
Angeldust antwortete auf Alexander_NRW's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ööhh, kenn ich nur andersrum: alte PX'en ohne Lusso Ölgedöhns: 160/BE3/116 Lusso's: 190/BE4/118 ganz neue Lusso/FL/MY (indische Spaco Vergaser): wieder 160/BE3/116 :plemplem: Gruß Uwe! -
Hi! Ein erster Ansatzpunkt kann der Zylinderkopf sein. Nicht nur mit der Verdichtung sondern auch mit der Brennraumkontur kann man das Leistungsband in maßen so verschieben das es wieder besser paßt und der Roller aus dem allseits bekannten Loch im mittleren drehzahlbereich rauskommt. Welchen Zylinderkopf verwendest du? Ebenso kann eine Vergaser & Zündungsoptimierung hier schon einiges bringen. Genauso würde ich den Sito probehalber mal gegen einen Serientopf tauschen. Zwar hat der Sito im mittleren Bereich knapp 1PS mehr, dafür fehlt im aber im unteren Bereich drehmoment (außerdem hat er nicht so einen großen Over-rev Bereich wie der originale Auspuff!) Generell ist die Rechnung recht einfach: Drehmoment bedeutet nichts anderes als Zylinderfüllung. Wenn du diese bei gegebener Drehzahl verbesserst wird da Drehmoment steigen und ebenso die Leistung. Eine andere Alternative bietet die Umrüstung auf z.b. einen 100/80 Reifen. Durch den geänderten (kleineren) Abrollumfang wird die Gesamtuntersetzung gekürzt und und der Roller hat es einfacher den problematischen Bereich zu überspielen. Das ist zwar nicht die Beseitigung der Ursache, reicht aber meist schon aus. Hast du noch zusätzlich die Einlaßdichtfläche des Motorgehäuses bearbeitet? Manchmal kann das in Verbindung mit einer Rennwele schon zuviel des guten sein... Gruß Uwe!
-
Schwarze Blinkergläser PX mit E-Zulassung
Angeldust antwortete auf Bonehead's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
das hängt einfach damit zusammen das Lichttechnische Einrichtungen ein Prüfzeichen benötigen. Wenn sie dieses nicht bezistzen kann jede noch so schöne Eintragung hinfällig sein. Der Prüfer kann eintragen nach seinem Ermessensspielraum und stützt sich dabei auf die Klausel 'in etwa Wirkung nachgewiesen'. D.h. jetzt nicht das die Dinger so gerade eben funktionieren sondern in anderen Ländern so verbaut wurden. Da kann sich aber nat. im Zuge der Europäisierung einiges dran geändert haben, aber bestimmt nicht im Sinne der Vereinfachung! In Zeiten wo es sogar eine genormte EU Banane gibt! Demzufolge kann Dir jeder Dorfsheriff ein 'erlöschen der Betriebserlaubnis' ans Bein tackern wenn du mit, zwar eingetragenen, defacto aber nicht zulassungsfähigen Blinkergläsern unterwegs bist. (Punkte gabs bei mir damals wg. erlöschen der Betriebserlaubnis demzuflge ich 130DM Strafe zu zahlen hatte. Über 80DM = 1Punkt ) Gruß Uwe! -
Wie wärs mit selbermachen? Das einzige was du benötigst ist eine alte PX Gabel und eine gedrehte Adapterbuchse für die Lageraufnahme und ein Rohr für die Verbidnung zwischen PX Lenkrohr & Lamygabelrumpf. Habe hier noch eine Zeichnung für die Lagerbuchse im 'Beta-stadium' Gruß Uwe
-
Hi Rudl! Hmm, können wir uns drauf einigen das es beides gibt? Sowohl Wellen mit unterschiedlichen Steurzeiten wie auch Gehäuse mit unterschiedlichen Bohrungen?... Ich habe beides, sowohl 57'er wie auch langhub, auf einem Gehäuse gemessen und bin da mit langhub auf 80° n.OT einlaßschluß gekommen. Ich zweifle keineswegs an deiner Kompetenz und vermute einfach mal das selbst Mazuzzchelli gemerkt hat das 80° einfach ein bischen zu viel des guten sind und haben daher die Produktion 'entschärft'. Pauschal können wir glaub ich sagen: "Nachmessen macht glücklich!" Ich bin eigentlich kein Anhänger von der Phrase 'italienische Toleranzen' aber scheinbar gibts da bewußte Abweichungen innerhalb eines Produktes... Gruß Uwe!
-
Traversengummis bzw. Silentblock PX
Angeldust antwortete auf einwesen's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Die Scheiben werden einfach nur eingelegt. Geschweißt ist da gar nix (wie auch bei gelb verzinktem Stahl & aluguß). Die Scheiben verhindern das die gummis weiter in den die Bohrung der Traverse rutschen. Scheppern tut da gar nix weil die Gummis die Scheiben auf die Auflage pressen. Gruß Uwe! -
Schwarze Blinkergläser PX mit E-Zulassung
Angeldust antwortete auf Bonehead's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannste vergessen. Auch wenn der Prüfer dir die Dinger ohen E-Prüfzeichen einträgt kann die jeder grünrock eine Anzeige wegen erlöschen der Betriebserlaubnis reinhauen (zusätzl. gibts Punkte!). Ohne E-Prüfzeichen geht da gar nix! Habe selbst schon getönte orig. Gläser gefahren-> 130Dm & 1Punkt (wenn ich mich richtig erinnere). Bin vorher aber auch wie ein geistesgstörter bei Nacht durch die City gedüst und habe dann versucht durch eine 30km/h Zone abzuhauen. Auf den Kommentar der Sheriffs hin das sie ja mit 110km/h hiner mir her fahren hätten müssn habe ich nur geantwortet: "aber da war doch eine 30'er Zone!" :uargh: Gruß Uwe!