-
Gesamte Inhalte
3.131 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Angeldust
-
Hi! Genau genommen gibt es sogar drei Deckel! -Die alten mit der einfachen Geometrie (also ohne Knick in der Dichtlippe (Draufsicht) -Die ersten Lusso mit Knick in der Dichtlippe aber noch flachem Deckel -Die aktuellen Lussos mit Knick und hohem Deckel Die Höhe wurde nicht wegen der Ölpumpe geändert. Ich vermute das hier lediglich das Volumen der 'airbox' optimiert wurde oder aber einfach nur aus kostengründen der Deckel der T5 Modelle auch für die PX übernommen wurde. Bei der T5 war er wegen des höheren Luftfilters notwendig. Gruß Uwe!
-
Membrangrößen ! Äußere Abmessungen.
Angeldust antwortete auf schubkraft's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Prinzipiell würde ich nicht dazu raten eine Membran einzig von ihrem theoretisch max. mögl. geometrischen Durchlaß sowie ihrer Membranplattenanzahl zu bewerten. Wesentlich Interessanter für die Performance der Membran (eigentlich ja auch eine falsche Bezeichnung ) ist der Winkel des Klappenkörpers sowie der Resonanz der Platten selbst. Ich persönlich bevorzuge eher kleinere Membranträger da ja, wie Lucifer schon bemerkte, ein großer Memkbrankörper auch ein riesen Totvolumen aufweist. Das verschlechtert dramatisch das Ansprechverhalten des Motors, gerade die Crossfahrer arbeiten hier, wie ja schon in anderen Beiträgen zu lesen, verstärkt mit Stuffern, die dieses Totvloumen reduzieren sollen. Dabei wird nur selten Leistung gewonnen, aber das Ansprechverhalten verbessert sich wesentlich, zumal die Vergaserabstimmung damit wohl auch einfacher wird. Die optimale Frequenz einer Membran ergibt sich aus der Nenndrehzahl des Triebwerkes. Bei 8000U/min ergibt sich eine Membranfrequenz von 133Hz. Paßt die Membran nicht zu dieser Frequenz weil sie evtl. für eine wesentlich höhere Nenndrehzahl konstruiert wurde (wie die meisten 125ccm Membranen!), kann dies zu spürbaren Leistungsverlusten führen. Deutlich wird das am Beispiel der V-Force Membran. Diese harmoniert aufgrund einer völlig anderen Geometrie anscheinend wesentlich besser mit unseren Motore als vergleichbare andere Typen (RD). Hier mal die Skizze einer Blaster Membran (Quelle: www.macdizzy.com): Prinzipiell bin ich davon überzeugt das selbst die RD350YPVS Membran für alle Motoren der Vespa Klasse vollkommen ausreicht. Wie Lucifer schon richtig bemerkte sind die Käfige/Membranen der 125'er Motore aus Cross/Straßenracern für Vergaser von 34-39mm ausgelegt. Desweiteren werden dort Gasdurchsätze erreicht von denen wir nur träumen können. Andersherum zeigen die Automatik Roller (ala SKR/Runner180) das selbst mit furzmembrangrößen HiRa Leistungen von weit über 20PS zu berwerkstelligen sind. Und das zudem aus ebenso winzigen Überströmern wie bei uns und zusätzlich kleinerem Hubraum! Daher bemühe ich hier nochmal meine kleine liebgewonnen Weisheit: Große Löcher sind nicht immer ein Garant für großen Spaß Gruß Uwe! -
Hi! Habe den Polini 207 auch mal auf Langhub gefahren. Hatte dabei die gleiche Intention wie du, d.h. ich wollte einen echten Trecker bauen. Ehrlich gesagt war das ein echter Schlag ins Wasser... Der Zylinder war mit einem Pinasco Kolben der neuesten Generation (der nehzu das gleiche Layout hat wie der Polini Kolben) ausgestattet. Daher satte 225cm³ in Verbindung mit einer Kopfdichtung, Membraneinlaß (malossi) sowie einem 26mm Amal Vergaser :love: :love: Das Ding konnte sein Potential nie wirklich ausspielen. Trotz 120/90 und 23/64 war der vierte Gang sehr schnell ausgereizt. Mehr als 110-115km/h waren nicht drin. Daher würde auch ich empfehlen den Zylinder lieber ein wenig hochzusetzten und den Vorauslaß entsprechend anzupassen. Letzteres nicht zuletzt wegen der Thermik! Mein Ponasco hat trotz niedriger Verdichtung & zahmer Zündung auf der Bahn leicht geklemmt (mit der bek. GSF Polini Nachbehandlungsmethode kuriert ) Gruß Uwe! P.S.: Trotz der zahmen Steuerzeiten sowie des großen Hubraums war in meinem Fall ein Malossi mit Rennwelle/DS sowie 24'er SI in Bezug auf Elastizität sowie Durchzug absolut überlegen...
-
Bilder von gefrästen Motorgehäusen und
Angeldust antwortete auf gravedigger's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! @Powes: Handwerklich sehr sauber gemacht, aber was zur Hölle versprichst du Dir denn von der Teilung des Einlaßes. Stömungstechnisch wird das nicht gerade vorteilig sein!? EDIT: Welcher Grund hat Dich denn dazu bewegt den Einlaß nicht ganz zu öffnen? (nicht das es nötig wäre den Einlaß für einen MRB/MIB soweit zu öffnen aber dann hättest du Dir doch das aufschweißen auf dei zweite Hälfte sparen können?!) Gruß Uwe! -
Malossi 172 Kolbenliste gesucht
Angeldust antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
...gipps doch auch für die malossis... Führen nur die meisten Läden nicht Gruß Uwe -
Malossi 172 Kolbenliste gesucht
Angeldust antwortete auf Captain Caracho aka highko's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Habe das mit dem schleifen nun schon bei vielen Zylindern gemacht. In der letzten Zeit bei: Pinasco 213, Malossi 210, Malossi SKR 172. Alle fahren wieder wie neu. Beim Pinasco schepperts ein wenig da es für den Zylinder nur Einheitskolben gibt. Bei den Malossis bin ich jeweils eine Kolbenkategorie höher gegangen. Mit hoher Laufleistung & hohnen vertragen die Malossis auch ohne weiteres zwei Kategorien. Liefen ja in frühen Jahren eh schon alle enger :love: Gruß Uwe! P.S.:Mit Ätznatron bin ich da noch nie wirklich weit gekommen. Die Theorie scheint da ja ganz schlüssig zu sein aber in der Praxis zeigt sich das die reste vom Kolben nahezu gesintert in der Laufbahn stecken. Da schmilzt dir eher drumherum der Zylinder weg bevor die Klemmstellen aufgeben -
Nachdem ich aus reinem Protest ja schon länger nicht mehr bzw. noch nie GEZ Gebühr gezahlt habe dachten die Herren es wäre doch mal Zeit mal wieder bei mir vorbeizuschauen... :veryangry: Ich will hier nicht alles zumüllen daher hier einfach mal meine Bewegründe in einem Link zusammengefasst: GEZ? Nein Danke! Ich fnde es einfach absolut unterste Kiste mit welchen Methoden die Jungs arbeiten! Nahezu jeden den ich bis jetzt gefragt habe zahlt aus SCHISS die GEZ gebühren!!! Dabei haben die null handhabe gegen einen!!! Also wie stehts mit euch, zahlt ihr auch den Wichsfröschen von der GEZ ihr Gehalt? Hier noch ein Link: Linkliste AntiGEZ Gruß Uwe! Abmeldeformular (PDF) (klick hier und spare über 190Euro im Jahr! )
-
Die HPC Welle würde ich immer einer normalen Mazuchelli WElle vorziehen. Das Material ist einfach wesentlich zäher. Ein Leistungsunterschied hingegen sprech ich den Wellen nicht zu. Die Vorverdichtung ist eh schon hoch genug und die Limahälfte ist zwar vollrund aber dafür auch ne ganze Ecke schmaler als ein std. Hälfte. D.h das verdrängte Volumen der Welle ist nicht soviel höher wie immer propagiert wird. Wer kein Geld für die HPC hat nimmt einfach die std. Welle und modifziert sie. Sind dann zwar nicht sooo gute Lager drin, aber für den Malossi auf DS reichts allemal. Gruß Uwe!
-
Hi! Hab das beim stöbern im Netz gefunden: Zweizylinder? Viel Spaß... P.S.:Nette Drop Alternative
-
Hi! Hat etwas länger gedauert als gedacht aber nun bin ich heute endlich zum messen der LHW Einlaßsteuerzeiten gekommen... Standard LHW auf std. 200'er (VSE1M) Gehäuse: Einlaß öffnet 105°v.O.T und schließt 80°n.O.T. Die Welle ist ca. 5 Jahre alt. Kontrollmessung habe ich mit einer Rally 200 Welle gemacht und bin dabei auf folgende Werte gekommen: Einlaß öffnet 110°v.O.T. und schließt 55°n.O.T. Scheinbar haben die Rallywellen eine längere Öffnungszeit n.O.T.? War bislang immer vom Gegenteil ausgegangen. Habe beide Messungen mit äußerster sorgfalt gemacht. Wäre ja superb wenn Mazuchelli mttlerweile LHW mit weniger Einlaßzeit produziert. Nichtsdestotrotz öffnet die Welle später... Gruß Uwe!
-
Haaaalt! Nicht so schnell aus dem zusammenhang heraus zitieren! Die 22,5°VA hat nur der aktuelle Pinasco in Verbindung mit einer Langhubwelle! Mit der 57'er Rennwelle sieht das schon weider ganz anders aus! Zudem scheint es den Piansco ja wohl mal in einer sehr frühen Version (MaAhle?) gegeben zu haben der deutlich zahmere Steuerzeiten aufwies und somit LHW tauglich und evtl auch besser Rap tauglich war (siehe dazu aber Beitrag von Lucifer!) Gruß Uwe
-
T5-Original - Welcher Auspuff.....
Angeldust antwortete auf Kerlo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Der 'alte JL' ist nichts anderes als der uralt Kegra. Und der wiederum ist genauso wie der PM alt oder Evo auf original Zylinder nahezu unfahrbar. Desweiteren war der Kegra Vorlage für den aktuellen Sip Performance. Und der fährt auf orig. bekanntermaßen noch immer schlecht (eben weil am Design so gut wie nichts geändert wurde). Ist ja auch der Grund warum es den Sip Performance T5 nun auch mit langem Krümmer gibt Einziger mir bekannter Auspuff der an die Charakteristik des orig. T5 Auspuffs reicht ist der Taffspeed MK4. Bedingt durch sein großes Volumen zieht er sehr gut durch und man hat den Eindruck auf einem wesentlich hubraumstärkeren Motor zu sitzen. Dreht allerdings relativ schnell aus, sprich bei 110-115 Lusso Tacho km/h ist der Arsch ab. Ähnlich dürfte, wie auch schon oben beschrieben, der SIP Performance T5 mit dem 200'er Bauch fahren. Alles andere wie LeoVInce o.ä. sind auf dem orig. Zylinder fehl am Platz. Zumindest wenn man vorhat zu zweit oder auch Touren zu fahren. Gruß Uwe! -
LHW, wie bekommt mann die langere Hub ?
Angeldust antwortete auf Erik's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! Die LHW hat dafür aber auch nur einen 20mm Lagerbolzen (gegenüber dem 22'er der 57'er Welle). Ist in meinen Augen ein wenig widersinnig ein Teil zu produzieren das mehr Leistung rausholen soll an neuralgischen Punkten wieder zu schwächen... Na ja, aber Andi (WORB5) baut ja selbst diese Wellen nochmal auf mehr Hub um. Bislang wohl ohne Probleme. Gruß Uwe! -
Erfahrungen zur Langhubwelle im Originalzylinder?
Angeldust antwortete auf freibier's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hi! werde morgen mal zwei alte LHW sowie zwei Gehäuse messen. Das ergibt dann vier Werte von einer Person gemessen. Sollte als Referenz für die alte Welle ja ausreichend sein. Als Kontrollwert werde ich wohl besser mal, der Vergleicharkeit der Messungen wegen, auch eine normale Rennwelle sowie eine std. Welle messen. Wenn die neuen LHW tatsächlich nur noch RW Steuerzeiten haben wäre das ja fein. Dann könnte ich ja doch nochmal über einen DS Malossi mit LHW nachdenken :) Gruß Uwe! EDIT: Glatt vergessen auf die eigentlich Fragstellung des Topics einzugehen: Habe damals einen 10PS Zylinder mit Rennwelle sowie LHW gefahren. Subjektiv so gut wie kein Unterschied. Hat mich auch sehr gewundert aber scheinbar hat das Blowback der WElle das gute Drehmoment aus dem Keller zunichte gemacht. Die längeren Zylindersteuerzeiten kamen nicht zum tragen da der Vorauslaß auch beträchtlich zusammenschrumpfte und nicht angepaßt wurde (zudem mit orig. Auspuff/ Shito Plus gefahren). -
Hi! Mein reden! Der Pinasco ist NICHT langhubwellentauglich. Ein kleiner Blick auf die Steuerzeiten sollte das aber auch schon vorher klarstellen! Selbst mit Kodi hat das Ding 130°ÜS Zeit. Wie weit soll denn da der Auslaß noch erweitert werden? Zumal die von euch geteste Konstellation vollkommen widersinnig ist! Vorweg vielleicht noch zu sagen das es vollkommen EGAL ist welcher Kolben verwendet wird. Der Vertex ist mit Sicherheit qualitativ dem neuen (Polini-klon) Kolben überlegen aber mit den Minifenstern ist es nahezu unumgänglich den Zylinder am Fuß zu öffenen (ala orig. Tuning). Alle Kolben die ich bis jetzt in den Fingern hatte, wiesen die gleiche Kompressionshöhe auf! Was zur Hölle soll also an einem Pinasco mit Vertex Kolben anders sein als an einem mit neuem Kolben. Ich bervorzuge sogar den neuen Kolben da er doch wesentlich besser spült (hat gegenüber dem Polini Kolben ja nochmals aufgefräste Taschen!) Ein Pinasco mit 22,5°VA braucht keinen RAP! Damit wird ihm im einzigen Bereich wo er überzeugen könnte (tiefster Drehzahlkeller) alles wieder genommen! Wie ich auch schon selbst mehrfach getestet habe ist der Pinasco auf der 57'er am besten zu fahren. Dort evtl. sogar mit verl- Ansaugsteuerzeit ergibt in Verbindung mit einem leicht bearbeiteten Auslaß sowie einem vernünftigen Zylinderkopf einen super Tourenmotor. Aber auf der Langhubwelle ist er einfach vollkommen ohne Kraft. Habe ihn vor nicht allzu langer Zeit mal auf mein Memrbangehäuse gesteckt. 26'er Amalvergaser sowie Malossimembran & PM Evo. Fazit: Das Ding lief schlechter als auf meiner Rally wo er einfach nur Plug & Play läuft. Auf der 57'er Welle hat er ja 126°/172,5°. Dadurch hat er in Verbindung mit dem orig. Topf ab Standgasdrehzahl ein sattes Drehmoment. Überhaupt kein Vergleich zu Malossi auf Drehschieber und orig. Auspuf. Da wo der Malossi nach dem einkuppeln so langsam in die Gänge kommt ist der Pinasco schon im zweiten Gang. Dafür hat der Pinasco halt sehr wenig Drehfreude. Zwar eine wahnsinns Elastizität aber früh schalten is da halt angesagt (ich nenn mein Rally nur noch TDI ;) Leider eine kleine Senke bei 90km/h im vierten. Wenn er da drüber ist kommt auch noch nen büschen was. Vorallem auf der Autobahn :) Also: Langhubwelle bei Polini& Malossi = Super Pinasco = Was mich allerdings bis heute stutzig macht sind die damals von Stonki gemessen Steuerzeiten: Überstromzeit: 108 (60Per Welle: 122) Grad Auslasszeit: 162 (60'er Welle: 171) Grad Stonki war eigentlich immer jemand dem man solche Angaben ungeprüft abnahm. Evtl. gab es damals tatsächlich Pinascos die am Fuß 'gekürzt' waren (gegenüber den heutigen Zylindern). Da wäre es vollkommen verständlich wenn das Ding mit der LHW aufeinmal lostrampelt wie Tier, vermutlich sogar besser als der heutige Pinasco auf 57'er Welle. Das wäre auch der Grund warum Pinasco LHW angeboten hat. Kann jemand die Steuerzeiten von Stonki bestätigen? Ich habe nur zwei neue Pinascos die beide die oben ang. Steuerzeiten von 126/172,5 (57'er WElle) aufweisen. Evtl. würde dies so einiges erklären (aber wie gesagt mit den Kolben hat dat nix zu tun!). Würde mich freuen wenn jemand den akt. Pinasco auf ner 57'er Rennwelle evtl. mit Rap fährt und mal ein Diagramm posten würde. Ich habe nur eins von meinem Pinasco auf Drehschieber (orig. Steuerzeiten) mit std. Auspuff. Gruß Uwe!
-
Hi! Danke Schmied! Ist ja echt mal wieder völlig Holland in Not. Manchmal kommt es mir so vor das jeder der sich einer bestimmten Gruppe angehörig fühlt auch gleichzeitig deren ungeschrieben eisernen Gesetze mit erhobener flagge laut brüllend verteidigen muß. Soziologisch gesehen ist das vollkommen verständlich aber ich spreche hier keinen eines eigene Geschmackes frei... Also, ich habe auch eine SKR, genaugenommen sogar zwei wenn ich die meines Vaters als Wartungsobjekt mit hinzu zähle. Deswegen leide ich aber noch lang nicht an Geschmacksverkalkung oder? (spart euch jetzt das "DOCH!" in meterhohen Lettern) Ich hab das Ding um meien Bastelwut auch dort ausleben zu können. Im Gegensatz zur PX & Co. funktioniert da sogar mal halbwegs was wenn man einfach 'nur' mal was zusammensteckt. Das hilft das ein oder andere mal schon aus motivationslöchern heraus wenns bei der PX nicht klappt... Desweiteren habe ich folgende weitere Fahrzeuge im Bestand: -GS3 -90Racer -Cosa200 -PX221 -PX210 -Vespa GT200 (neeeiin, die alte orig. GT, aber mit Rally 200 Motor :love: ) sowie diverse sonstige nichtrollertrümmer wie eine Kreidler Florett. Ich denke das reicht als Referenz zur Gruppenzugehörigkeit der mir teilweise doch etwas zu uniform denkenden Vespaleute. Fand ich damals schon zum :puke: das jeder anfang der '90iger mit Bomberjacke rumlief und auf Soul stehen mußte um ein Scooterboy zu sein.. Meint ihr nicht auch das es unter den Plastefahrern genauso viel nette & im positiven Sinne 'verrückte' Menschen wie 'uns' gibt? Oder anders ausgedrückt...Ich kenne auch eine ganze Menge vollkommener Spacken die auf Blechrollern sitzen... Abgesehen von den Automatik Kiddies die ihren Weg halt noch finden müssen und durch unsere Geslleschaft ein wenig 'deformiert' werden sind auch Plastefahrer durchaus in der Lage ganze Sätze zu schreiben und dem Tuning durch eine Rennzündkerze eher skeptisch gegenüber zu stehen. Ihr macht euch immer soviel Sorgen um den Ausverkauf der Werte der Blechszene. Wenn ich hier aber mitbekomme wie Newbies teilweise wieder verschreckt werden nur weil sie evtl. das Wort GT200 in den Mund genommen haben... Was unterscheidet die den von uns? Das sie einen schlechteren Geschmack haben weil sie sich einen Roller gekauft haben der von Piaggio kommt, größtenteils aus Blech ist und über alltagstaugliche 20PS verfügt? Natürlich hat so ein Gerät nicht den Soul unserer alten Kisten, aber Mann, seit doch froh das SIE einen Roller fahren und mit uns kommunizieren wollen! Wäre es besser wenn sie sich stattdessen in eine feiste S-Klasse setzten würden und Dir am nächsten Tag die Vorfahrt nehmen? (soll ja jetzt kein Vorurteil sein ) Na ja wie auch immer, engstirnig geht die Welt zugrunde... Is halt genauso wie der Harleyfahrer der über die ganzen Japankisten herzieht aber selbst auf seinem Bock nen Mikuni Vergaser fährt... Nix für ungut, mußte mal raus Gruß Uwe Auf das wir mit 60 alle Roller mit Warp-Antrieb fliegen :love:
-
Hat wer Ahnung von Ford V6 2,9L Motoren
Angeldust antwortete auf carrachotuning's Thema in Technik allgemein
Hi! Ich denke da kann Dir ein Kumpel von mir weiterhelfen. Werde ihn mal fragen ob er Bock und ZEit hat. Dann können wir ja mal bei euch vorbei eiern. Der hat nen 2,8'er EFi in nen Granada2 gesteckt. Läuft sehr fein. Waren wir am Wochenende nach Hockenheim wieder Plastik-Autos mit scheuchen :)) Gruß Uwe PS: PM mal wann du Zeit hast. -
Ölbohrung in 210er Malossikolben?
Angeldust antwortete auf roadrunner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich will ja nicht klugscheissen, aber beim Malossi auch dn Kolben schleifen? Wenn das gute Stück schon solche thermischen Probleme hat das er an den Stehbolzen klemmt, ist am Motor einfach grundsätzlich was faul. bevor der Malossi klemmt muß man ihn schon übelst vergewaltigen, und das passiert meist bei der Wahl der Komponenten. Wenn der zylinderkopf halt eine falsch bemessen Quetschkante hat birngen auch tausend Öllöcher im Kolbenhemd nix mehr... Bei Low Budget Zylinder aus miesem Materila wie dem Polini versteh ich das ja noch. Habe ich ja auch schon gemacht, hat ihn trotzdem nicht gerettet ) Versteht mich nicht falsch. Ich weiß schon um die vielen kleinigkeiten die so einen Motor erst 'gut' machen. Aber hier sind soviele Newbies die vor lauter kleinigkeiten das 'Ganze' als Einheit übersehen... Ich hab in meinen Anfangszeiten auch über Lunker vom schweißen nachgedacht und das diese doch böse die Strömung behindern... :plemplem: Da bin aber trotzalledem noch keine sog. Membranwelle gefahren sondern std. Welle. Hätte ich damals schon den Motor einfach mal ein wenig simpler betrachtet und hätte mein Gehirnschmalz auf den eigenlichen Ströungsweg verwandt wäre ich auf den Trick mit der Welle wahrscheinlich schon früher gekommen, ohne mich mit dem zuspachteln von minilunkern im Gehäuse beschäftigt.. Ich hoffe ihr wisst was ich sagen will! Gruß Uwe! -
Hi torsten! Prima das Dein Wecker endlich aus is Der Unterschied der Köpfe ist auch gar nicht so gravierend. Aber schau Dir mal das Maß der Dichtflächenhöhe beim DR und die beim Polini an. Der Polinibrennraum läuft direkt in die Dichtfläche aus. Der DR Kopf hat da bestimmt noch 2mm platz (ergo niedrige Verdichtung, keine Quetschkante). Gruß Uwe!
-
Ja, nahezu. Einzig die serienmäßige Einlaß'bohrung' von Piaggio nen bischen beigetüdelt damits hübscher aussieht :grins: Der Kopf war übrigens von Teasy. Im prinzip wie der originale nur angepaßt auf die Bohrung. Im Grunde also eine doch recht heftige Quetschfläche... Andre's Motor läuft meines Wissens auch heute noch mit solch einem Kopf?! Gruß Uwe!
-
Hi! Saubere Arbeit, danke schön! Anzumerken wäre vielleicht noch das der Malossi unbearbeitet (bis auf geöffneten Kolben) war. Auch schön zu sehen ab wann erst ein größerer Vergaser wirklich was bringt (6500U/min!). Gruß Uwe!
-
@Armin Der Motor im SCK Katalog war aber auf einem Dynojet 150 gemessen und der S&S Motor auf einem Ammerschläger. Die Variante das der Dynojet mehr anzeigt hatten wir bis jetzt auch noch nicht Gruß Uwe! Nebenbei: Ich habe schon oft Quermessungen gemacht. Z.B. Alex Wahners Ammerschläger gegen Dynojet 200 mit vollem Equipment; Abweichung am HiRa knappe 0,2PS... (an unterschiedlichen Tagen an völlig verschiedenen Orten (Alzey & Koblenz).
-
Hi! Ein Kumpel von mir hat nen 177'er DR jahrelang gequält. PX125 orig. Block, std. Welle, orig. 20'er SI, Sito Plus, Polini Kopf. Lief mit 160, BE3 und ner 106-108'er HD. Allerdings ohne Loch im Filterboden! Hat recht schnell geklingelt wenn mal die ein oder andere kleinigkeit nicht gestimmt hat (z.b. wenn der Aufkleber über dem Guckloch des entfernten Lussoöltanks eingerissen war (kein Spruch!)). Nichtsdestotrotz ist er mit dem Ding mehrere Jahre auf Treffen gefahren. Selbst nach Rennesse/Hamburg und dergleichen. Mit der 23/65 Übersetung lief das Ding wie eine etwas sportlichere 200'er. Hatte vom subjektiven Fahrgefühl her eher die richtung T5 Motor. Totales Gummiband ohen Kick. Man merkte irgendwie nie das der Motor überhaupt Drehmoment entwickelt hat aber vorwärts gings immer. Auf der Bahn lief das Ding, wenn es den Sprung zum vierten mal verdaut hatte, ca. 110-115 Lussotachokaehmha. Hat nur leider gesoffen wie ein Loch (6-7Liter!). Gruß Uwe!
-
Auszug aus den SIP Agb's: § 5 Gewährleistung 1. Ist der Liefergegenstand mangelhaft oder fehlen ihm zugesicherte Eigenschaften oder wird er innerhalb der Gewährleistungsfrist durch Fabrikations- oder Materialmängel schadhaft, liefert die SIP Scootershop GmbH nach ihrer Wahl unter Ausschluss sonstiger Gewährleistungsansprüche des Käufers Ersatz oder bessert nach. Mehrfache Nachbesserungen sind zulässig. 2. Schlägt die Nachbesserung auch nach dem dritten Versuch fehl, oder ist eine Ersatzlieferung nach einer angemessenen Frist von mindestens 3 Monaten nicht möglich so kann der Käufer nach seiner Wahl Herabsetzung des Kaufpreises oder Rückgängigmachung des Vertrages verlangen. 3. Die Gewährleistungsfrist beträgt sechs Monate und beginnt mit dem Datum der Lieferung. 4. Offensichtliche Mängel müssen der SIP Scootershop GmbH unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Lieferung schriftlich mitgeteilt werden. Die mangelhaften Gegenstände sind im dem Zustand in dem sie sich im Zeitpunkt der Feststellung des Mangels befinden, zur Besichtigung durch den Verkäufer bereitzuhalten. Soweit der Kunde Kaufmann ist, verliert dieser bei nicht rechtzeitiger Anzeige der Mängel seine Rechte wegen dieser Mängel Gewährleistung zu verlangen. 5. Die vorstehenden Regelungen gelten nur soweit es sich bei der Ware nicht um Gebrauchtmaschinen oder Artikel handelt. Hier werden diese Waren unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft. 6. Tuningteile sind nur für Ausstellungszwecke bestimmt. Alle von uns geführten Artikel, die nicht ausdrücklich als für den Straßenverkehr zulässig gekennzeichnet sind und die StVZO berühren, bedürfen einer Rücksprache bzw. Eintragung beim TÜV/DEKRA vor der Inbetriebnahme im öffentlichen Straßenverkehr. Für Tuning- und Elektronikteile erfolgt der Einbau und der Betrieb auf eigene Gefahr, die Teile sind ausdrücklich nur für den Gebrauch auf Ausstellungen bestimmt und nicht für den Betrieb in den Fahrzeugen. Es wird ausdrücklich auf die erheblichen Risiken beim Gebrauch von Tuning- und Rennsportartikeln im Rahmen des Betriebes von Fahrzeugen hingewiesen. Ein solcher Gebrauch wird von der SIP Scootershop GmbH nicht gebilligt und entspricht nicht der vorgesehenen Nutzung dieser Teile Ausschließlich für Ausstellungszwecke. Für Schäden aus der vertragswidrigen Verwendung dieser Artikel haftet die SIP Scootershop GmbH nicht außer der Schaden beruht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf Seiten der SIP Scootershop GmbH. Stellt sich jetzt die äußerst delikate Frage wie man den Unterschied zwischen einer für den Straßenverkehr zugelassenen Scorpion E-pass Version und einem JL Edelstahl darlegen soll... Gruß Uwe!
-
Hi! Das ist aber mehr als eine Mär! Erstmal fördert ein Vergaser ja nicht von alleine sondern liefert nur das was der Motor gerade saugt... Zudem ist der Vergaser perfekt für den 135'er geeignet. Habe das damals bei etlichen Motoren gemacht. Abstimmen bzw. umdüsen sollte man den Vergaser natürlich schon. Eine kleine bitte; Nicht einfach etwas posten was selbst nicht getestet/kontrolliert wurde. So kommt es sonst sehr schnell zu einer allg. anerkannten Meinung die aber trotzdem kompletter Blödsinn ist...(philosophisch betrachtet trifft das auch auf unsere Gesellschaft zu. Teilweise grenzt das was z.B. die Bild Zeitung/RTL da macht schon an übelste Demagogie! is aber nen anders thema... ) Recht geben muß ich Dir natürlich das der Motor/Vergaserwanne mechanisch an den größeren Vergaser angepasst werden sollte. Gruß Uwe!