-
Gesamte Inhalte
859 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von 136H2OThomas
-
Suche schmale Felgenhälfte in chrom.
136H2OThomas antwortete auf *Sprinter*'s Thema in Suche Vespa Teile
Ich hätte da noch 1 1/2 Chromfelge. Waren wohl auch vom SCK. Also bei Interesse, einfach melden. -
Sitzbank individuell beziehen
136H2OThomas antwortete auf px200hh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich bin für meinen Sitzbankbezug beim Polsterer gewesen und hab mir da ein farbiges Kunstleder passend zum Lack ausgesucht. Und da hatte jeder Polsterer deutlich mehr Auswahl an Farben, als der von Dir gepostet Onlineshop. Also ich würde an deiner Stelle zu einem örtlichen Polsterer gehen, ein schon lackiertes Teil mitnehmen, und mir ein passendes Leder aussuchen. -
Materialanalyse Kurbelwelle Mazzuchelli
136H2OThomas antwortete auf StahlFix's Thema in Technik allgemein
Ne, da ist nichts nitriert oder irgendwie anders gehärtet. @schurl Ich würde sagen die Welle ist nichts besonderes. Ist halt ein Stück Stahl in einer der genannten Legierungen, das dann in diese Form gedreht wurde. Und warum die Bereiche randentkohlt sind kann ich mir auch nicht erklären, und macht für mich auch keinen Sinn. Vielleicht ist es ja auch nur Zufall. :haeh: Kein Problem hab ich gern gemacht. Gruss Thomas -
Ne, nicht Kornverfeinerung sondern Martensitbildung. Zur Martensitbildung muss halt die Deffunsion des Kohlenstoff aus dem Gitter verhindert werden bevor das Gitter von Kubischflächenzentriert zu Kubischraumzentiert umklappt. Ist das geschehen liegt ein verzerrtes Gefüge vor, welches hart aber auch spröde ist. Und um den Werkstoff brauchbar zumachen muss noch angelassen und vergütet werden,damit sich das Gefüge wieder entspannt. Wie das genau funtzt bei welchem C-Gehalt kann man aus Schaubildern ersehen, eins ist auch unter dem Subzero-Tratments of Steel Link vom Jannek (Das Ms- Mf-Diagramm). Gruss Thomas
-
Also weiss zwar nicht wie sich eine Gefügeveränderung Leistungsteigernd auswirken soll(hab auch nicht den Link gelesen, da gerade zu faul), aber es gibt die Möglichkeit Metalle durch Minustemperaturen weiter zu behandel. Das geschieht durch eine Tieftemperaturbehandlung um den Restaustenit zu beseitigen. Die Tieftemperaturbehandlung muss jedoch unmittelbar nach dem Abschrecken erfolgen, da sonst die "Gefahr" besteht, das der Restaustenit nicht vollsändig umgewandelt wird. Diese Behandlung wird an Kohlenstoff reichen Stählen vorgenommen, für die ein Abschrecken auf Raumtemperatur zur vollständigen Umwandlung des Austenits (weich) in Martensit nicht ausreichend ist. Würde man diese Behandlung nicht vornehmen, ergäbe sich daraus eine geringere Gesamthärte des Gefüges,was eine geringere Standzeit bei z.b. Werkzeugscheiden bedeuten würde. Gruss Thomas
-
Materialanalyse Kurbelwelle Mazzuchelli
136H2OThomas antwortete auf StahlFix's Thema in Technik allgemein
Welche Metalle verwendet wurden, kannst Du doch auf Seite 1 sehen. Da hat der Stahlfix die Ausdrucke vom Specktrometer veröffentlicht, und etwas weiter unten sind die möglichen Legierungen genannt (Legierungselemente sind Chrom und Mangan). -
VSP_Montage_Gepäckfach
136H2OThomas antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Mehrzweckfett, hat mir desletzt auch ein Kfz-Mechaniker gesagt. -
Materialanalyse Kurbelwelle Mazzuchelli
136H2OThomas antwortete auf StahlFix's Thema in Technik allgemein
@Vespamichi Ich hab es schon extra etwas ausführlicher gemacht, damit es auch Leute verstehen können die nicht vom Fach sind. Aber wenn Du mir sagst, was Du nicht verstehst, will ich versuchen Dir zu erklären. @Kon Kalle Also ich glaub, Chemie hätte Dir da auch nicht viel weiter geholfen, da hättest Du schon Werkstofftechnik haben müssen. -
Materialanalyse Kurbelwelle Mazzuchelli
136H2OThomas antwortete auf StahlFix's Thema in Technik allgemein
So ich habe dann mal die Gefügeuntersuchung gemacht. Der Prüfbericht kann nun diesem unter diesem Link eingesehen werden. Guten Rutsch ins neue Jahr! Gruss Thomas -
Fussdichtungen in versch. Stärke ......
136H2OThomas antwortete auf smallframejunk's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
AlMg mein ich gelesen zu haben. Steht auch auf Seite 4 in einem Beitrag von Stahlfix. Gruss Thomas -
Tipps und Tricks beim Kabelbaum selber machen
136H2OThomas antwortete auf Vespa-Norderstedt's Thema in Technik allgemein
Wo bekommt man eigentlich dies Stecker, mit denen der Hauptstrang des Kabelbaumes mit den Teilen die vom Lenker kommen unter der Kakade verbunden wird, einzeln? Ich bräuchte da nämlich noch einen mit 2 Anschlüssen der auf den Kabelbaum gesteckt wird (falls jemand so einen noch zu Hause hat, den er nicht mehr braucht, würde ich mich freuen, wenn er sich bei mir meldet). Gruss Thomas -
Bei uns in Aachen, gibt es zum Beispiel einen VDO Händler. Gruss Thomas
-
Stimmt schon soweit, nur dass man das als Gefüge bezeichnet und nicht als Maserung. Man kann jedoch das Gefüge nachdem fräsen durch ein Rekristallisationsglühen wiederherstellen, und auch kann man die gewünschte/erforderliche Festigkeit durch eine spätere Wärmebehandlung erzielen. Das einzige Problem an der Sache werden dann wohl die Kosten sein. Gruss Thomas
-
@Jerome Kent Wann hast Du das Teil den bei Louis gekauft? Hab gerade im aktuellen Katalog von 2004 nach geguckt, da gab es nur Anlagen, die über das Bordnetz laufen und bei ca. 70? anfingen. Gruss Thomas
-
@Eischei Einen V50 Motor hab ich dem Stahlfix desletzt vorbei gebracht. Kannst Dich ja mal mit dem wegen des Kasten Bier in Verbindung setzen. Gruss Thomas
-
Hilfe ! Konusstift an der Schaltrase entfernen
136H2OThomas antwortete auf vespatalker's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hammer und Durchschlag ist die beste Möglichkeit. Hab ich gestern noch gemacht, 2-3mal draufgeschlagen und gut ist. Aber immer schön auf die dünne Seite schlagen. Gruss Thomas -
Motor spalten
136H2OThomas antwortete auf Senior Pommezz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder, hier Motor zerlegen (da wird das sogar an einem Beispiel eines SF-Blocks demonstriert und auf deutsch). -
O-ring Nut für 130 Polini Kopf
136H2OThomas antwortete auf Udo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Oder den Malle-Kopf soweit abdrehen bis die Nut weg ist, und dann denn Brennraum wieder ausdrehen. -
Hi Armin, also mein Angebot steht mit dem Pk Block. Müsstest mir dann halt nur rechtzeitig Bescheid geben, damit ich mich um das Reinigen und zerlegen des Blocks kümmern kann. Gruss Thomas
-
O-ring Nut für 130 Polini Kopf
136H2OThomas antwortete auf Udo's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab zwar keine Erfahrung mit dem Malle Kopf auf Polini, aber der Preis steht auch bei Worb5 im Onlineshop (66?). Gruss Thomas -
Die Teile können sind noch immer zu haben.
-
Das würde ich nicht sagen, denn die 1. Zahl bei der Festigkeitsklasse gib immer die die Zugfestigkeit an und die 2. Zahl immer das Streckgenzenverhältnis, egal ob Edelstahl, verzinkt oder weiss der Geier was für ein Material. Gruss Thomas
-
Polini 133 Kopf undicht
136H2OThomas antwortete auf freerider77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja genau, die Kopfdichtfläche am Zylinder meinte ich auch. Da hab ich wohl nicht nach gedacht beim schreiben. Habs gerade nachgebessert. Gruss Thomas -
Polini 133 Kopf undicht
136H2OThomas antwortete auf freerider77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde die Kopfdichtfläche am Zylinderfuss soweit wie möglich abdrehen (wie es die QS und die Kolbenringe zulassen), bevor ich anfangen würde den Kopf abzudrehen. Da gewinnst Du schonmal was. Was passiert, wenn Du einfach so anfängst im Zylinderkopf drauf los zu drehen, keine Ahnung weiss auch nicht wie die Malossi- und Polini-Köpfe es mit der Materialstärke haben. Mag sei das die dann irgendwannzu dünn oder instabil werden und evtl. reissen. Kann aber auch sein, das wenn Du nicht auf deine QS achtest das dann Dein Kolben zu dicht an den Kopf kommt oder sogar dagegen. Aber die Idee mit dem Material auftragen und dann anschliessend kleiner aus drehen ist ganz gut, musst nur nachher aufjedenfall die Dichtfläche abplanen, falls sich der Kopf beim Scheissen verzogen hat. Gruss Thomas -
Polini 133 Kopf undicht
136H2OThomas antwortete auf freerider77's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich bin Bei meinem Kopf jetzt bei einem Volumen von 12cm³ bei einer QS von 0,8mm angekommen (ist ein H2O Kopf mit der Brennraumform vom Malossi-Kopf). Von daher glaube ich das die angepeilten 10-11cm³ so einfach zu realisieren sind, wenn das ganze dann noch einwenig halten soll. Muss man den Brennraum völlig neu gestallten. Gruss Thomas