-
Gesamte Inhalte
1.198 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Olly
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Olly antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
ONboard -
Ich würde immer so weich wie möglich anfangen. Also mal einfach die Organalen testen. Ansonsten gibt es das gute Set hier: https://www.zwotakt-garage.de/Kupplungsfedern-Monoantrieb-Set-schwarz-gruen-blau-Ciao-Bravo-SI-Polini Hier mal von mir nach härte/Stärke sortiert: blank (Drahtdicke = 1,2mm), grün (1,4), blau (D=1,5). Denke mit den "blanken" könntest gut hinkommen.
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Olly antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
TÜRstopper -
Die Riemenscheibe in 90mm findet man, aber die Gegenschiebe mit dem Gleitlager wird schwierig-. Das gibts in der Schweiß für über 100€ was keinen Sinn macht. Ich würde raten auf eine komplette Kupplung/Wandler mit 10mm zu gehen . Vorausgesetzt diese passt in den Rahmen. Bei älteren Ciaos kann das schwierig werden.
-
55 klingt okay - eventuell noch eine Nummer fetter. Luftfilter würde ich da den Malossi nehmen und zusätzlich noch ein paar Löcher setzen dass er noch besser atmen kann.
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Olly antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
FILTERkaffee -
Hab ich in Verwendung in verschiedenen Bereichen und finde es ganz gut zu verarbeiten. Benutze es zum Ausbessern bzw. Anpassen wenn mir eine Form nicht gefällt, zum Herstellen größerer Dichtflächen oder auch zum Löcher flicken. Als Flüssige Variante verwende ich das "Flüssigmetall von PETEC". Das kann halt, weil es flüssig ist, in Ecken besser "reinfliesst". Mit den 2 Werkstoffen fahre ich persönlich echt richtig gut! Wichtig ist halt immer die Vorbereitung und Vorbehandlung der Flächen, die man bearbeiten will.
-
neues Spiel: Erfinde ein neues Wort, das zum Vorwort passt
Olly antwortete auf vespa_mit_polini's Thema in Flame & Sinnfrei
HOWardcarpendale -
Schau m al den McBelt con MCProParts an. Fahre nur noch den da wirklich gut. https://www.mcproparts.com/shop/wartung-and-verschleisteile/mcbelt---variomatikkeilriemen-aramidverstaerkt-fuer-piaggio-mopeds/ Auf der Homepage siehst du eine Übersicht wegen der Länge. Falls du dir unschlüssig bist, hilft dir auch der Marcello die richtige Länge zu finden.
-
Das Öl sieht top aus, so wie ich es im Netz sehe. Flammpunkt des Motorex ist bei ca. 100°C und die Viskosität (20W) passt auch soweit. Würde ich persönlich auch nehmen. Das Motul 710 hat einen Flammpunkt von 88°C und ist ein wenig flüssiger, das könnte eventuell auch eine bessere Verbrennung bewirken, da unsere Kisten nicht zu hoch drehen. Aber das mit dem Öl merkt man kaum. Die Kerze ist wichtiger: NGK8 ist auf jeden Fall zu kalt. Ich würde dir hier zu einer 7er raten. Im Winter kann man auch auf 6 probieren. Zu den Anpassungen / Fräsarbeiten: Ich passe immer auf das größte "Loch" an. Heißt, ich will überall einen sauberen und maximalen Durchgang zwischen Zylinder und Gehäuse haben. Dabei schaue ich im Gehäuse dass das Gemisch sauber am, sagen wir mal "Zylinderfuß-Zentrierung" vorbeiströmt. Hier nicht zu tief und vor allem nicht zu weit Richtung Kurbelwelle gehen. Mein Motor ist gerade offen und auf der Werkbank. Kann da eventuell Bilder machen falls du willst. Der ist schon länger gemacht, aktuell würde ich eher wieder weniger machen. Kompression hatte ich um die 9bar bei meinem Zylinder. Jedoch nach einem Klemmer mit gerichtetem Zylinder und neuem Kolben. Denke alles i.O. wären es bestimmt 10bar.
-
Also, es ist die BGM Superstrong 2.0 Ultralube oder so, geworden. Auf Papas Wunsch mit aber den Sinterbelägen in normaler Belags-Größe und nicht die CR80. 10 Federn kann man ja da verbauen, was würdet ihr rein machen? Aktuell ists PX200 Original mit SI24 und Polini Box. Eventuell stecken wir mal einen 210er Sport mit 60er Welle drauf. Ich hab 10 BGM XL und 10 Originale Piaggio Federn zur Verfügung. Ich habe an 8 Original und 2 BGM Federn gedacht.
- 1.696 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe mal schnell in den Notizen geschaut: 1mm zur Stehbolzenseite und 1mm zur anderen Seite habe ich in die Breite gefräst --> Das ergibt ein Sehnenmaß von ca. 55%. In die Höhe bin ich auch knapp 1mm gegangen und somit komme ich auf Zylindersteuerzeiten von 120/168 und habe eine von QK 1,25mm. Fahre als Auspuff den Proma CC. Fahre im SpeedEngine die Mazzu-Rennwelle ohne weitere Bearbeitung von Gehäuse oder Welle. Hier habe ich 58/136 was ein Einlass von 194 ergibt. Das Gehäuse und den Zylinder habe ich auch komplett aufeinander angepasst, denke das sollte klar sein was das heißt und wie machen. Wegen Schmodder im Gehäuse, was für Öl und was für eine Kerze fährst du denn? Da könnte auch der Hund begraben liegen.
-
In der Regel geht bei den neueren 3P Zylindern nicht so viel mit Auslassbearbeitung. Wie ich geschrieben habe, würde ich nicht zu viel bearbeiten. Denn wenn man sich verkünstelt, kannst gleich den DEPS3 holen und bist überall besser. Einfach alles smooth glätten und fertig. Die Lagerschmierung ist nicht ohne Grund da und die würde ich nie verschleißen. Eventuell bin ich da auch ein Schisser.
-
Servus. Natürlich hat es strömungsgünstige Vorteile wenn du alles aufeinander anpasst und schaust, dass es keine Kanten gibt, gegen die das Gemisch stoßen kann. Jedoch ist hier auch weniger mehr, da sich ansonsten die Vorverdichtung im Gehäuse verändern könnte, was sich nachteiliger auswirken könnte. Heißt, lieber eine schöne Fase vom Zylinder zu Gehäuse, oder natürlich vom Gehäuse zu Zylinder, als eine lange Rutsche rein-dremeln. UND, Dichtung bitte auch anpassen. Am Zylinder könntest du den Auslass noch anpassen + polieren. Bin mir nicht mehr ganz sicher welches Sehnen- oder Bogenmass das maximum in der Breite ist, aber im Kopf habe ich noch folgendes. Breite geht zur Seite das Stehbolzens (3P) max. +1,5mm und auf die andere, freie Seite, +2,5mm (ohne Gewähr). Die Höhe ist ja immer bezogen auf den Auspuff, aber kann auch gerne mal +1mm hoch. Wenn du aber einen Road-Auspuff fahren willst, was der Sito Plus oder der Giannelli OriPower ist, dann würde ich nur die Auslasskanten schön verrunden. Generell gilt, Steuerzeiten messen, wissen welche man braucht oder will und dann arbeiten. Noch zwei Infos: - bei Grauguß-Zylindern fahre ich immer um die 1,3mm Quetschkante und schaue dass der Auslass im UT komplett geöffnet ist. - Kolbenring-Stoßspiel schaue ich dass es nicht zu klein ist. Bei bissi zu groß, fahre ich eigentlich immer bis ich denke ich fühle ein Nachteil. Kannst ja auch einfach mal Oldschool die Kompression messen.
-
Mein Vater sagte, er nimmt die BGM Superstong, aber mit den normalen Belägen. Da er denkt, das man da mehr Beläge und diese auch überall herbekommt. Welche Federn nimmt man für max.: gesteckten Malossi Sport 210, SI26 und mit Polini Box
- 1.696 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ich muss ehrlich sagen dass ich da auch gerade dran bin. Originale Cosa und dann eventuell noch einen Ring anschweißen.
- 1.696 Antworten
-
- bgm-superstrong
- mmw
-
(und 4 weitere)
Markiert mit: