Zum Inhalt springen

Olly

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.198
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Olly

  1. Was meint ihr mit Anpresszungen? Kann mir des einer Erklären oder sogar mal zeigen?
  2. Ja ich weiss, ich war ein wenig euphorisch und wohl auch ein wenig schnell aber jetzt ist es einfach so und jetzt muss der Schlitz zu
  3. Jungs was sagt ihr? Bin beim fräsen auf der Lima Seite durchgebrochen (Links der Schlitz). Welches Kaltmetall nehmen zum verschließen? Knetmetall oder mit Flüssigmetall? Von außen nach innen ist klar, gut vorbereiten ist auch klar. Später dann schön vorsichtig wieder verschleifen dann passt es denk ich mal. Die Zündgrundplatte meiner Vespower wird dann an der Stelle außen bearbeitet, so dass sie wieder Plan aufliegt. Passt mein Gedankengang?
  4. Okay. Also minimal Luft passt. Bekomm ich hin mit den 0,1er Scheiben.
  5. Aber diese Scheiben haben wir nicht. Montieren Baumaschinen und haben keine Fertigung vor Ort. Hab schon geschaut.
  6. Hat jemand so zur reinen Vorsorge so scheiben in 0,05mm zur Hand? Hab im Netz leider nur bis 0,1mm gefunden und bestellt.
  7. Narbend Vielen Dank. Werde dann mal n paar bestellen. Grüße Edit: Bestellt
  8. Klar kein Problem. Eilt nicht und bis heute Abend wäre ja ein Traum!!!! Dann kann ich morgen bei eGay bestellen oder so. Schleifen ist kein Problem. Lasse ich n Lehrling für ne Schachtel Kippen bei uns auf der Planschleifmaschine machen.
  9. Danke euch Jetzt bin ich auf jeden Fall schlauer und weiß was ich zu tun habe. Ich liebe das GSF einfach! Kann mir jemand eventuell sagen welche Durchmesser Innen und Außen die Passscheiben haben sollen? Das wäre sehr nett und mega geil. Will nicht mein Motor aufmachen und dann erst bestellen, kann ja so erst mal weiter fahren. Würde das alles in einem Aufwand machen dann. Werde dann folgendes machen: - Haarlineal auf den inneren Lagerring legen und die Luft messen. - Die gemessene Luft genau auffüllen mit dem Passscheibenpaket. - Ritzelspiel nochmals messen und hoffen das ich auf 0,5mm komme (bzw. min 0,35mm). Wenn nicht, muss ich mir was einfallen lassen (eventuell Scheibe ein paar Zehntel abdrehen, so in der Art wie die Scheiben vom Ralley. Naja mal schauen) - Ich tendiere auch wieder zur Verwendung meiner Originalen PX-Alt Scheibe ohne Außenfase und mit 3,4mm dicke unter der Kulu - Alles montieren mit Mutter und Wellscheibe mit bissi Bebb und 65Nm Anzugsmoment. Denke das sollte dann so passen. Zum Thema schieben verbiegen. Jede Scheibe verbiegt sich. Egal wie hart sie ist. Komme aus dem Maschinenbau und habe auch schon einiges gesehen.
  10. Kann jemand mir das vielleicht erklären wie das funktioniert mit den Passscheiben unterlegen bzw. aus-distanzieren? Danke
  11. Also dann sollte ich das Spiel bzw. die Luft zwischen Nabe und Ritzel auf 0,5mm bringen, dann wäre es perfekt. Danke Wie meinst du das mit der Scheibe mit Passscheibe unterlegen? Also die zwischen die Unterlegscheibe die es in verschiedenen Dicken gibt und Kurbelwelle unterlegen? Woher weiß ich wie viel ich unterlegen muss?
  12. Moin Moin Ich habe meiner BGM Superstrong (erste Version) neue Adige-Beläge gegönnt und dazu noch schöne Grand Sport Hebel. Jetzt hab ich das Problem das ich am Kupplungshebel kein Spiel einstellen kann, aber trotzdem meine Kupplung nicht ganz trennt. Also alles recht stramm. Bin jetzt auch schon ein paar hundert Kilometer gefahren, aber leider keine Besserung in Sicht. Hab alles (ja wirklich alles) ganz genau und penibel eingebaut und alles ist an dem Fleck wo es auch hingehört. Deckel ist komplett bearbeitet und tip top. Was ich zusätzlich noch getan habe, war die Unterlegscheibe von S&S mit Fase verbaut, da ich nur ein Nabe-Ritzel-Spiel von 0,3mm hatte. Kann es sein das die Scheibe zu dünn ist und dadurch meine Kupplung nicht ganz trennt? Wobei es schon komisch ist. Oder gibt es hier noch andere Lösungen, die ich vielleicht gar nicht auf dem Schirm habe? Hab mal folgende PX Scheiben auf dem Markt zusammengesucht: (nach Scheiben-Dicke sortiert) 0,5mm: Distanzier-Scheibe SIP 0,8mm: Distanzier-Scheibe SIP 3,3mm: VB VN ... 3,3mm: PX, Sprint,... von LML 3,4mm: PX, Sprint,... von SIP 3,4mm: meine Originale PX Alt 3,5mm: S&S mit Fase außen 3,6mm: Hier im GSF Dienstleistungstopic - gehärtet und mit 0,6mm Absatz 3,7mm: Zahnrad Original PX, T5,... 3,8mm: DRT Noch zwei Fragen: Man sagt man soll nicht weniger als 0,35mm Spiel/Luft haben zwischen Nabe und Ritzel. Was ist denn das Maximal-Maß? Und was haltet ihr von den Nordlock-Scheiben als Sicherung bei der Kupplung? Hab da auch mal was drüber gelesen. Denke das wars fürs erste mal :) Viele grüße, Olli
  13. Ich bin gerade am Zylinder überarbeiten. Hab mein Haupt-Auslass 1,5mm hochgezogen, die äußeren seitlichen Einlassfenster geöffnet bzw. von den graten befreit, und ein wenig alles sauber gemacht. Muss ich noch etwas machen oder Dremeln was mir Vorteile bringt? Edith sagt: Kühlrippen für den Auslass hab ich auch schon sauber entfernt. Hab mir mal auf der Insta-Seite von Worb5 mal ein Bild ausgeliehen. Macht ihr das auch, also die Erweiterung der Kanäle am Zylinderfuß? Oder ist das nicht nötig oder sogar ein Durchbruch-Risiko? Mein Block ist 1,5mm geplant. Grüße Edit 2 sagte: Habs gemacht. Top top. Und man bekommt die Einlasskanäle im Zylinder noch ne Spur sauberer hin [emoji106] Edit 3:
  14. Ist das arg schlimm das mein Kolben im UT den Auslass nicht ganz frei gibt? Hier mit 8mm FuDi Hier mit 9mm FuDi
  15. Von Koso gibt es 2 Bereiche. Rote Messspitze: bis 150°C ( Silberne Messspitze: bis 250°C
  16. Uhh der ist aber schon klein. Ich sag mal wenn es ein 4rer Durchmesser ist es auch noch okay. Ich such immer noch nach ner richtigen alternative. So was finde ich ja wie gesagt cool, aber für den Zylinderkopf einfach zu groß. Sowas mit kurzer Messspitze und maximal M4 Gewinde wäre top!
  17. Jo Bilder wären wirklich cool. Mittlerweile gibt's ja die Sensoren von koso mit m10 Gewinde glaub ich. Sieht gut aus, aber leider zu groß um gut und nich störend im Zylinderkopf unterzubringen. Ich habe es unabhängig vom deichgraf gemacht wie er in seinem Projekt. Hier mal der Link dazu wie es ungefähr bei mir auch aussieht. Aufbau Malossi MHR Drehmomentmotor Ein paar Neuerungen im Startbeitrag - sozusagen letzte Kleinigkeiten bevor der Motor in den modifizierten Rahmen kommt. https://r.tapatalk.com/shareLink?url=https%3A%2F%2Fwww%2Egermanscooterforum%2Ede%2Findex%2Ephp%3F%2Ftopic%2F300219-Aufbau-Malossi-MHR-Drehmomentmotor%2Fpage__view__findpost__p__1068293886&share_tid=300219&share_fid=35340&share_type=t&share_pid=1068293886
  18. Vielen Dank [emoji106][emoji481]
  19. @kobaltblau: Der Kolben sieht doch noch fast Fabrik-Neu aus. Ich sehe du hast die Variante angesenkt gemacht am Kolben. Finde ich persönlich auch besser als durchbohren mit einem 1 oder 1,5mm Bohrer. Was hat die jeweilige Variante (ansenken/durchbohren) für Vor oder Nachteile? Oder ist das zu viel in die Glaskugel gerufen @vespetta: Was meinst du mit pin? Den Kolbenbolzen?
  20. Sauber Danke dir vielmals für deine Antwort, damit kann ich was anfangen Ne 2mm KoDi hab ich auch noch irgendwo sogar rumliegen. Laut Marco kommt sein Midrange gut und locker mit 32VA aus und ÜS sollten so zwischen 126-128 sein. Somit passt es ja wirklich wie die Faust aufs Auge wenn ich dann auf 127/189 gehe mit 31VA, denke damit wird ich auch noch genug Drehmoment unten rum haben und oben auch nicht zu viel AS. Wenns dann doch zu wenig sein sollte kann ich ja auf 32VA / 191 AS gehen. Schmierbohrungen habe ich früher schon mal bei meinem Kreidler Mofa gemacht, da wars schon sinnvoll. Einfach 1 bis 2 kleine 1mm Löcher in den Kolben wo die Stehbolzen sind und gut ist. Dadurch hatte ich weniger Klemmer als ohne. Und hier im Topic hab ich es auch schon ein paar mal gesehen und gelesen. Deswegen bin ich am Überlegen. Denke ich mach es wenn keine weiteren Einwände kommen einfach spontan beim zusammenschustern :)
  21. Sorry, aber muss es nochmal hoch holen in der Hoffnung das es dazu nette Kommis gibt
  22. Ich glaube meinen Thermosensor hat es verblasen. Ich will ihn aber nicht ausbauen und erst recht will ich nicht meine Lenkkopfabdeckung abmontieren. Kann jemand der den Zündkerzen-Thermosensor hat mal jurz den Widerstand des Sensors am Stecker messen. Am besten ohne die Zündkerzen-U-Scheibe. Das wäre nett, danke
  23. Mit was für einem Auspuff? Das wäre ganz wichtig!
  24. Nach langer Pause fang ich dann letztlich doch auch mal an meinen M1L-60 GTR 2014 zu verbauen. Gestern war kurz Zeit und ich hab die Lagerdummys ins frisch gemachte Gehäuse reingedrückt und dann ging es los mit Steuerzeiten messen. Vorab hab ich die Löcher im Zylinder auf 7,2mm aufgebohrt um gut damit arbeiten zu können, sonst hakt es wie wild. So nun mal zu meinem Ergebnis: Gehäuse ist 1,5mm geplant und am Zyl.Fuß gespindelt DRT Runner Welle mit 53 Hub und 105er Pleuel ist verbaut 8,5mm FuDi hab ich unterlegt und komme auf 127° ÜS / 183° AS (28VA) Kommt das so hin was ich da gemessen habe? Auspuff wird ein LTH Midrange und es soll ein gut fahrbarer und doch druckvoller Tourer werden. Was meint ihr, soll ich noch weiter runter mit den Steuerzeiten? Wenn nicht, VA hätte ich gedacht auf 32, also dann wäre es 127/191, Auslass somit laut Rechner 1,88mm hoch ziehen. Oder lieber VA 31 und AS dann bei 189 mit 1,4mm höher ziehen? Es wird nur der Hauptauslass hochgezogen und die Nebenauslässe lasse ich erst mal. Was mir aufgefallen ist, wenn ich eine 8mm FuDi verbaue kommt mir es so vor als ob der Kolben die Einlass-Überströmer und den Auslass gar nicht ganz frei gibt. Kann das wiederum auch sein? Was müsste ich dann für eine KoDi einbauen um auf eine QK von 1,1 bzw. 1,0 zu kommen? Steh gerade auf dem Schlauch leider. Eine Frage noch. Macht es noch Sinn Schmierbohrungen in den Kolben zu Bohren? Wenn ja, durchbohren mit welchem Bohrer-Durchmesser, oder reicht nur mit der Bohrspitze ansenken? Ich hab auch noch irgendwo ein Bild gesehen wo jemand eine Schmierbohrung zum Kolbenbolzen gebohrt hat? Kennt da jemand Vorteile damit? Danke schon mal und viele Grüße, Olli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung