
hoernchen
Members-
Gesamte Inhalte
39 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von hoernchen
-
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, leider schon länger hier nichts mehr geschrieben, aber ok, jetzt ist sie fertig Laut Prüfstand sind es nun 15PS und 110 km/h Geht ganz gut, auch wenn ich natürlich wenig Vergleichsmöglichkeiten hatte. Zum Abschluss will ich hier mal die Bilder von meiner ersten Ausfahrt einstellen. Und natürlich ist auch was passiert: Die Muttern, die die beiden "Laschen" des Hauptständers halten, haben sich gelöst und irgendwann hat der Hauptständer nur noch geschliffen..... Aber ok, das Ding ist wieder dran..... Zur Info: Ein paar Bilder sind HDR-Bilder Und, wie gefällt sie? Anmerkungen? Vg Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also meiner Meining nach kann es an der Kupplung nicht liegen, da ich den Zug noch ganicht auf Spannung hab, d.h. die Kupplung schließt. Und da ich harte Federn drinnen habe, kann ich die kaum mit der Hand am "Kupplungshebel" (da wo der Zug eingehängt wird) öffnen, also müsste die auch ordentlich halten. Habe allerdings ein weiches durchrutschen, so wie es dirc_vcc sehr treffen beschrieben hat. Es sind bei mir neue Beläge drinnen, die ich auch ordnungsgemäß eingeölt habe. Sind die am Anfang noch nicht so bissig und ich sollte die Vespa fürs erste mal starten erstmal anschieben? -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, ich wollte mal ein kleines Update geben, nachdem ein bisschen Zeit ins Land gegangen ist -Lenker ist drinnen: Vor allem die Bremshebelaufnahme auf der rechten Seite hat mich sehr viel Nerven gekostet, 2 Chromteile habe ich verschrottet, da ich die nicht drauf bekommen habe. Es hat sich raus gestellt, dass die vom SIP einen kleineren Durchmesser haben als die vom scooter-center Erst die größeren haben ohne Probleme drauf gepasst... - Seitenbacken dran - Elektrik in die linke Seitenbacke gelegt - Zündschloss neben Benzinhahn eingebaut - Fußleisten und Chrom-Beinschildumrandung sind dran Und jetzt habe ich gemerkt, dass ich beim Ankicken ein kleines Problem habe: Wenn ich versuche mit dem Kickstarter alles in Bewegung zu setzen, dann merke ich dass er eine ziemlich hohe Kompression aufbaut und irgendwann der Kickstarter durchrutscht (Nicht auf der Welle, sondern irgendwo drinnen im Motor). Nehme ich die Zündkerze raus, gibt es kein Problem und alles dreht sich geschmeidig. Öl habe ich auch schon drinnen. Nun frage ich mich, ob ich entweder wieder spalten muss, ob sich der Motor erst "einlaufen" muss oder ob ich einen anderen Zylinder-Kopf brauche? Ist der Polini 177 mit der SIP PX-Umrüst-Rennwelle.... Hat jemand ähnliche Probleme schonmal gehabt? VG Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Aber wenn ich das nehme, dann würde die Belastungen doch weiterhin auf die 4 Schrauben wirken, oder? Bei meinem Seitenständer ist im Prinzip genauso eine Platte ja schon vorhanden.... Gestern gings mal weiter mit den ganzen Zügen, gingen alle ganz gut rein. Einfach von vorne rein geschoben, ohne Probleme. Bilder folgen. -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das mit dem verstärken habe ich auch schon gesehen, bin noch generell am überlegen, ob ich mir den Seitenständer ran baue. Wie würdet ihr den denn verstärken? Einfach unten ein Blech hin schweißen? Beim Rücklicht kann ich die Aussage von lampeoben bestätigen, das war auch bei mir drauf. Allerdings habe ich mir beim SIP das Teil für 39€ geholt, über 100€ waren mir zu viel.... -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok, also das mit der Masse habe ich hier gefunden, schwarz ist Masse und muss an die Befestigungs-Schrauben vom RüLi...... -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, heute gab es mal ein paar Erfolgsmeldungen - Der Zahnkranz ist vom Lüfterrad, ging wirklich schnell mit paar leichten Schlägen und einem Meißel - Dann ging es weiter mit demHauptständer, der ist auch dran, passt. Allerdings habe ich ein bisschen Probleme mit dem Seitenständer. Bin aber anscheinend nicht der einzige im Forum. Bohrungen sind bisschen verschoben, also habe ich mal den Dremel ausgepackt und die Bohrungen angepasst. Nur leider stößt der Seitenständer außen an die Falz an und würde bei jedem Ausklappen den Lack beschädigen. Daher muss ich das Grundblech biegen, sodass der Ständer mehr Distanz bekommt. Nur leider nicht ganz so leicht, muss ich die Tage mal schauen, ob ich das hin bekomme.... - Weiter ging es mit dem Kabelbaum. Habe meine "Extensions" dran gecrimpt und dann mit einem Draht alle bis zur Schnarre durchgezogen. Es ging! Wie mir ein Stein vom Herz gefallen ist.... Dann noch weiter hoch bis zum Lenker und alles fertig. - Dann wurde ich ja schon vorgewarnt, Kabeldurchführung Rücklicht. Als ich die Öffnung genauer betrachtet habe, ist mir klar geworden, dass auch ich wohl bisschen Zeit einplanen muss. Also erstmal das Röhrchen mit WD40 geflutet und die 3 Kabel rein gefummelt. Hab ca. 30 Minuten gebraucht, bis auch das 3. Kabel aus dem Loch gekommen ist, aber ok, auch das habe ich nun erledigt. - Als nächstes habe ich festgestellt, dass ich mir ein unpassendes Rücklicht bestellt habe. Da ich vorm Lackieren keine Löcher zugespachtelt habe, würden dann einige Bohrungen erscheinen, wenn ich nicht das originale nehme. Naja, in 2-3 Tagen kommt die Lieferung, dann kommt das ans Heck. Eine Frage noch dazu: Ich kann derzeit von den 3 Kabeln, die hinten am Rücklicht ankommen, nur 2 zuordnen. Eines kommt von der Fußbremse und eines von vorne vom Lenker. Das schwarze ist dann Masse? Und was mir heute gekommen ist: Löst die Vorderradbremse kein Bremslicht hinten aus? Mir ist vom Auseinanderbauen kein Kabel im Sinn, was von der Bremse weggehen würde..... Im Großen und ganzen habe ich heute 7 Std. gebastelt und wenig Sonne gesehen, aber so langsam gehts dem ersten Ankicken entgegen :) Morgen wird Lenkrohr eingezogen und die Elektrik in der Seitenbacke verbaut. Grüße Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@nebula: Ok, ich wusste garnicht, dass das so leicht geht. Hätte erwartet, dass der bisschen besser mit dem Rest des LüRa verbunden ist. Also mal Heißluftfön und paar dezente Hammerschläge? -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Na ich bin ja wenigstens glücklich, dass ich nicht der einzige bin, der mit dem Kabelbaum so einen act hat.... Welchen Baum habt ihr denn vom SCK, den hier? Glaube der ist besser zu verlegen, da die jeweiligen Stränge separat sind und nicht von einem dicken Mittelteil abgehen. Aber ich würde sagen für 39 Euronen ist der Kbelbaum unschlagbar, ich glaube ich habe für einen knapp 60€ gezahlt. Naja, ich hab jetzt ne Kabelrolle heute geholt, morgen werde ich mal sehen, wie ich meinen Strang sinnvoll verlängern kann. Das Thema Rücklicht hatte ich noch nicht auf der Agenda, werde ich mir dann auch mal ansehen, thx. Schaun wir mal was es wird... -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Also, heute habe ich mal wieder bisschen weiter gemacht, voller Elan und so. Aber der Kabelbaum geht nicht durch, sei es von vorne nach hinten oder anders herum. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Kabel zu kurz sind, denn wenn ich seitlich das Kabel von der Fußbremse raus ziehe, dann kommt der Strang oben beim Lenklager gerade mal 5 cm raus, also viel zu wenig für die Verkabelung im Lenker. Jetzt habe ich meiner Meinung nach 3 Möglichkeiten Ich versuche es weiter, bis er durchgescheuert ist Ich kaufe mir einen neuen Kabelbaum, und weiß aber trotzdem nicht, dass der dann passt (meiner sollte ja auch schon passen) Ich verlängere mir meine Kabel, die ich dann einzeln durch den Kabelbaum ziehe und oben am Lenker wieder zu den "3 Strängen" mit Tape verbinde. Somit ist der dicke Knoten vom originalen Kabelbaum noch vor dem Blech im Mitteltunnel und ich alles passt. Ich denke, ich werde letzteres mal morgen in Angriff nehmen. Zudem gings noch ans Schloss der Klappe an der Seitenbacke. Wie schon so viele andere Teile passt hier auch nicht das Ersatzschloss. Also ersteinmal mit dem Dremel die Öffnung für das Schloss vergrößert. Passt nun durch. Dann habe ich gemerkt, dass der Schließbügel gegenüber dem originalen eine verschobene Einkerbung hat. Also gings weiter mit dem Dremel, die Einkerbung weiter aufgefräst, und zu guter letzt musste auch noch die Biegung angepasst werden. Qualität ganz klar Einen schönen Abend Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Werde ich heute mal checken, ob es so rum funktioniert. Hoffentlich habe ich genauso viel Glück -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@Bonito66: Die 2 Bohrungen kommen leider daher, dass ich vergessen habe, alles vorm Lackieren zuzuspachteln.... Anfängerfehler Jetzt kommen da halt schöne Schrauben rein. Habe mir jetzt mal Flachkopfschrauben geholt, werde ich das WE mal verbauen, danke für den Tipp. Beim Adler vorne drauf bin ich auch noch am überlegen, ist halt ziemlich mächtig und groß. Naja, jetzt habe ich erstmal andere Probleme. @BABA's: Ich glaube ich hab da noch in dem ganzen "Gummi-Satz" den originalen Stöpsel, in den ich ein Loch bohren kann, hat dann den gleichen Effekt. Beim Lüfterrad handelt es sich leider tatsächlich um das mit dem Kranz. Bin noch am überlegen, ob ich es abdrehen lassen soll. Muss mal den Metallbearbeiter des Vertrauens fragen... Ich habe gestern die Lager an der Lenksäule eingezogen und dann das Schloss eingebaut. Mit der richtigen Technik gehts an sich ganz gut. Beim Schloss Karosse seitlich umgelegt, Draht zurecht gebogen und im Lenkrohr hochgezogen, passt. Und dann ging der Spaß los, das Verlegen des Kabelbaums: Vor allem durch diesen Beitrag habe ich mich schon drauf eingestellt, dass ein bisschen länger dauern wird. So meine derzeitigen Versuche: Kabelstrang von hinten nach vorne durchziehen. Dazu habe ich mir einen Draht durch den oberen Teil des Tunnels geschoben, der untere ist noch kleiner. Dann die Enden damit verbunden und ebenfalls für die Fußbremse einen weiteren Draht durchgezogen, damit ich die 2 Kabel leichter aus der Öffnung bekomme. Fazit: --> Die Kabelenden sind zu dick und passen nicht durch die kleine Öffnung im Tunnel durch. Also nächster Versuch: Kabelenden flach "nebeneinander" fixieren und dann mit dem Draht zum Durchziehen verbinden. Ich bin auch um einiges weiter gekommen, nur leider teilen sich in der Mitte des Stranges 3 einzelne "Neben-Stränge" an einem Knoten, und der kommt natürlich nicht durch....Fazit: --> Wieder nicht durch gepasst, obwohl es so viel versprechend aussah. Beim Ziehen habe ich den dicken Knoten auch ein bisschen in Mitleidenschaft gezogen, muss ich nochmal Tape rum machenFür den letzten Versuch habe ich dann alles mit Tape umwickelt und versucht, den dicken Knoten auch nochmal ein bisschen flacher zu bekommen, allerdings leider ohne Erfolg. Und nach ca. 2 Stunden hatte ich erstmal genug, habe mich dann der Hupe gewidmet und die restlichen Löcher gebohrt (wurden beim Lackierer dicht gemacht) Jetzt ist die Frage, wie komme ich beim Kabelstrang weiter, wie macht ihr das? Ist das Zwischenblech im Tunnel schräg angebracht und ein Verlegen von vorne nach hinten leichter? Ich habe es bisher nur von hinten nach vorne versucht, habe aber vorher ein (ab 1:40) gefunden, bei dem die es genau anders herum machen Jemand Tipps fürs WE?Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, heute gibt es ein kleines Update: @lehrbua: Das Problem mit den Lagerschalen habe ich nicht gelöst, indem ich die raus geklopft habe, sondern ich habe mich für die Nadeln entschieden, wie sie auch original verwendet sind. Man kommt einfach ziemlich schlecht hin und kann auch nicht von der Gegenseite mit einem Schraubenzieher durchstoßen. Außerdem wollte ich den Lack nicht beschädigen. Natürlich waren die bestellten Nadeln vom SIP die falschen mit einem zu kleinen Durchmesser. Aber wie dem auch sei, ich habe das Lager drinnen und alles passt jetzt, die Lagerschalen hätte ich gleich zu anfang raus drücken sollen. @ BABA'S: Da muss ich mich mal nach dem Gummi Nippel umschauen, danke für den Hnweis . Aber brauche ich wirklich die Distanzscheiben bei der Zündgrundplatte? Bei mir schleift nämlich nur das LüRa am Gehäuse, nicht aber an der Zündplatte. Wenn ich da noch Unteregscheiben drunter baue, dann kommt di ja noch weiter ans LüRa dran.... Ich habe mich dann ab letzter Woche an die Schwinge vorne gemacht. Leider habe ich erst nach dem Zusammenbau gesehen, dass ich mir die Anleitung von Schaltblecht.de in den Favorieten abgespeichert hatte, denn nun habe ich 2 Teile nicht verbaut. Zum einen fehlt bei mir der Bagelitt und der Messing-Filzring. Beim Messingring habe ich mit einem Distanzring gearbeitet, naja, besser als nichts. Und der Bagelitt ist hoffentlich nicht so wichtig Dann ging natürlich der Kampf mit der großen Feder an der Schwinge los Hier hat mir der Tip aus dem Forum geholfen, erst die Feder einsetzen, dann den Dämpfer. Wenn man das Gewicht einer 2. Person komplett auf das Lenkrohr legt, federt die Schwinge ein und man kann den Dämpfer einhängen. Alternativ nimmt man sich einen Spanngurt, hat auch wunderbar funktioniert (2. Bild). Aber am meisten hat mich der Lack geärgert, den ich beim Einbau abgekratzt habe, zum Glück sieht man es nicht. Habe auch nocheinmal mit Silber drüber lackiert, damit die Stelle nicht ganz so anfällig für Rost ist. Bei den Bremsbacken hat sich dann herausgestellt, dass die Newfren Anti Aqua zu dick sind, also musste ich hier ordentlich was runterschleifen, damit ich die Bremsglocke drüber bekommen habe. Schließlich ging es mit der unteren Lagerschale am Lenkrohr weiter. Spritzschutz über das Lankrohr und den einen Ring ebenfalls drauf geklopft. Nach getaner Arbeit habe ich dann festgestellt, dass ich natürlich erst das Schutzblech drüber stülpen muss. Also alles wieder zurück, was schon beim ersten mal Zerlegen eine sch**** Arbeit war. Darunter hat dann auch der Spritzschutz ein bisschen gelitten, musste den wieder gerade biegen. Dann also Schutzblech drauf, festgemacht und wieder Spritzschutz+Lagerschale auf das Lenkrohr. Nur um festzustellen, dass ich das Schutzblech wieder abschrauben muss, damit ich die Tachowelle rein bekomme. Denn das Auslassloch liegt hinter dem Dämpfer, und da kommt man nur hin, wenn der Schutzblech weg ist. *Wieder was gelernt* Als ich dann den Tacho getestet habe hat sich heraus gestellt, dass die neue Schnecke, die in dem Schrauben-Set von SIP enthalten ist, einen größeren Durchmesser beim Vierkant der Tachowelle hat und somit die Drehbewegung nicht übertragen werden kann. Nach bisschen Suche hier im Forum wusste ich dann woran es lag und habe wieder die alte verbaut. Als nächstes Bremskabel durchgezogen und mit der Bremse verbunden. Dazu habe ich das Bremskabel einmal 180 Grad gebogen. Wird es noch zusätzlich gesichert? Wie macht ihr das? Dann noch den "Adler" auf dem Bug fixiert, Felge drauf und fertig war die Schwinge vorne Ich muss sagen, dass ich hier viel Zeit gebraucht habe, da ich nicht genau die Reihenfolge mehr kannte und mir auch zu wenig Bilder beim Zerlegen gemacht hatte. Naja, die nächste Schwinge wird schneller gehen Für die nächsten Tage steht dann der Einbau vom Lenker an, somit auch das Lenkschloss, der Kabelbaum und die Schnarre. Ich werde berichten. Einen angenehmen Abend Hornchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hmm, ok, ich geb zu, meine Frage mit dem Benzinschlauch war mächtig dumm, es ist ja keine "Luftmengenbegrenzer" hinter dem Balg..... Auch die Gemischeinstellschraube ist bei meinem neuen Vergaser viel länger als die originale, somit kann ich mit dem Gummistopfen das Loch in der Vergaserwanne auch nicht zu machen. Um es ein bisschen gegen Spritzwasser zu schützen, werde ich wohl ein Loch in den Gummistopfen machen und die Einstellschraube durchdrücken, besser als kein Schutz. Ja, soweit, so gut. Habe den Motor dann fertiggestellt, konnte aber auf einmal nicht mehr meinen Antriebsstrang bewegen. Nach ein bisschen Suchen hat sch herausgestellt, dass der Ring, den ich auf die Kupplungsglocke geschweißt habe, an einem Steg vom Motorblock bzw. in der Kupplungsglocke anschlägt. Man erkennt es auf dem ersten Bild oben bzw. auf dem 2. Bild das gleiche im Deckel. Musste also nocheinmal mit dem Dremel ran und ein bisschen davon abtragen, sodass der Ring sauber durchlaufen kann. Nun dreht sich wieder alles. Grundsätzlich würde ich jedem raten, lieber ne verstärkte Kupplung zu kaufen, als die originale "zu pimpen" Schließlich habe ich dann noch das Polrad auf die Umrüstwelle (für die 12V Zündgrundplatte) aufgesteckt und festgestellt, dass das Rad zu nah an dem Motorgehäuse ist und dort schleift, vor allem unten rechts ist am Motorgehäuse eine kleine Ausbuchtung, wo der Zylinder auf das Gehäuse stößt. So wie es sich aber anhört, ist es nicht die einzige Stelle. Hat jemand eine Idee, wie ich hier ein paar Milimeter gewinnen kann? Da das Polrad ja nur auf der Kurbelwelle sitzt, kann man hier auch nicht wirklich mit einem Distanzring arbeiten..... Dann ging es weiter mit der Schwinge vorne: Nachdem ich mir meine Teile zurecht gelegt hatte, wollt eich die Lager einbauen. Ich hatte mir dazu diesen Lagersatz der Schwinge bestellt, der laut SIP passen sollte. Tja, leider nicht! Die Kugellager, die das Nadellager ersetzen sollten, haben einen zu großen Durchmesser, um sie in die Schwinge zu bekommen. Das erste Bild zeigt die Abdeckkappe des Nadellagers, das zweite Bild das zu große Kugellager. Habe dann nach noch ein paar Nadeln bei SIP geschaut, anscheinend sind es die gleichen wie für die Nebenwelle, die Maße stimmen zumindest überein, 2x11,8 mm. Und wieder warten, bis die Lieferung eintrifft........ Jetzt mal sehen, was ich noch am WE reißen kann, vll beschäftige ich mich mal ausgiebig mit dem Kabelbaum, solange ich beim Polrad und der Schwinge nicht weiter komme. Viele Grüße Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@ nakkl: Naja, zumindest wäre das Loch dich, wenn ich das Kabelkästchen verwende ;) Denke ich schleife die Kabel nur durch, dann haben die auch mehr oder weniger eine Führung. Bzgl. Schnarre: Die geht auch erst vom Spannungsregler ab, nicht von der ZGP, vll war es in meinem Post missverständlich geschrieben. Das passt ja dann. Ich habe gestern mal den Vergaser auf den Motorblock gebaut. Leider reicht der Dichtgummi nicht aus, um den Benzinschlauch sauber abzudichten, d.h. er würde hier Falschluft ziehen. Habt ihr da nach einem passenden Gummi gesucht oder den Spalt mit Heißkleber o.ä. zugemacht? -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich habe mal einen Plan hochgeladen: Das blaue und das schwarze Kabel gehen ersteinmal in den Spannungsregler, und von da geht dann die Schnarre ab. Der Blinker hängt auch hinter dem Spannungsregler, allerdings ist noch das Blinkerrelaise dazwischen. Daher denke ich brauche ich das Kästchen nicht.... -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ha, gerade gesehen, die Newfren Beläge, die ich da bekommen habe, sind nur für eine Aufnahme gedacht, dabei hat die VNB6T zwei. Grandios, ich brauche diese hier Bei den vorderen habe ich es gerade nachgemessen, da passen die bestellten Newfren mit einer Aufnahme...... Also kann ich nur einmal einen Satz abgeben..... -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Tja, die Farbe wird wohl vom Namen her immer ein Geheimnis des Lackierers bleiben.... Er hat versucht, ohne den teuren Candy Lack einen ähnlichen Effekt hin zu bekommen - ich finde es ist ihm auch ganz gut geglückt. Zum Thema Kabelkästchen: Ich frage mich, warum ich es brauche, die Kabel der Zündspule reichen (bei dem unteren Loch) direkt zur blauen Elektronikzentrale, und die von da abgehenden Kabel sind ja die drei am rechten Bilderrand vom Kabelbaum (blau, schwarz, grün). Wenn ich das Kabelkästchen dazwischen baue, habe ich im Endeffekt nur eine unnötige Zwischenstufe.... Gestern habe ich mich dann hinten noch mit der Radaufnahme und der Bremse beschäftigt. Als ich meine Newfren Anti Aqua Bremsbeläge drauf hatte, hab ich mich ein bisschen über den Durchmesser gewundert. Und als ich die alten Beläge dagegen gehalten hatte war klar, der Druchmesser passt nicht wirklich, mist. Auf dem Bild hinte die Anti Aqua, vorne die originalen. Gibt es keine Anti Aqua für die VNB6T? Falls jemand die Anti Aqua braucht, ich kann die abgeben...... Lauft aufgeklebter Artikelnummer müssten es diese hier sein Einen schönen Sonntag Hoernchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, heute ein erfreuliches Update: Diesmal Karosserie mit Lack Die Bilder sind im Keller aufgenommen, daher sieht es bisschen dunkler und mehr rot aus, mache aber auch mal bilder im Tageslicht. Im Nachhinein hätte ich die Falze cleanen lassen sollen, aber ok, ich bin damit ganz zufrieden. Jetzt kann die Diskussion über die Farbe losgehen Bzgl. dem Kupplungsring werde ich mir heute noch 4 Schweißpunkte setzen lassen, damit sich das Teil wirklich nicht löst. War ein guter Tipp Allerdings bin ich mir immer noch nicht sicher, ob ich die Kupplung vll mit den weicheren Federn verbauen soll. Habe beispielsweise ein Bild gefunden, wo die Beläge nicht ganz so krass zusammengedrückt sind wie bei meiner. Bei mir wäre der rote strich sozusagen viel kürzer..... Und dann habe ich noch eine Frage bzgl. der Zündung: Eigentlich brauche ich doch das Verteilerkästchen gar nicht mehr. Jetzt habe ich bei nem SIP Video ( ) gesehen, dass die auch die blaue DUCATI Elektronikzentrale verbaut haben, allerdings mit Verteiler.... Kann mir einer sagen warum? Irgendwie fehlt mir eine Vorlage, darum frag ich hier auch die ganze Zeit ;) So sieht es im Video ausGruß Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo zusammen, danke für die Antworten: @stfirefox: Das an der Kupplung ist ein zusätzlicher Ring, der über die Kupplung geschoben wird. Soll Verformungen vorbeugen, hab ich von meinem Freundlichen mitbekommen. Der wird mit ein paar leichten Hammerschlägen aufgebracht. Wenn du meinst, dass es bei dir auch so schwer ging, dann werde ich es wohl auch erstmal versuchen, man kommt ja schnell an die Kupplung wieder dran. War nur ein bisschen verunsichert..... Für die Halterung werde ich mir dann wohl noch die der PX bestellen, sieht wohl beser aus als wenn ich mir da einen hinbastel. Aber mit der Kabelführung bin ich immer noch unsicher, welchen Gummi ich da nehmen soll. Hatte mir vom SIP nen kompletten Gummisatz bestellt, allerdings finde ich da nicht wirklich einen, der mit den Kabeln durch die kleine Öffnung gehen könnte. Welchen Gummi habt ihr denn verwendet? So, und morgen kommt das Highlight - hoffentich: Ich krieg die lackierte Karosse zurück Zwar noch nciht gesehen, aber mein Daddy meint sieht geil aus. Ich werde morgen mal paar Bilder online stellen Bis dann hoernchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hallo zusammen, mal wieder ein kleines Update: War die Woche beim Lackierer, so langsam geht es an die Farbauswahl, Beulen sind draußen und Unterbodenblech wurde neu geschweißt. In 2-3 Wochen werden die lackierten Teile wohl fertig sein Den Motor habe ich nun soweit fertig, allerdings sind mir noch 3 Fragen gekommen: Kabelführung Zündung: Ich habe nun die Zündgrundplatte verbaut, allerdings habe ich durch den 12V Kabelsatz alle 5 Kabel zu einem Kabelstrang zusammen verbunden. Ist es wichtig, dass der Strang durch eine bestimmte Öffnungen der beiden geführt wird? Sollte ich ein Gummiteil dort verbauen, sodass hier kein Wasser eintreten kann? Welches? Muss ich das andere dicht machen? Hier mal di Bilder dazu Wie befestigt ihr eure Zündbox, wenn es nicht die originale ist? Habt ihr euch selbst eine Metallplatte gebastelt? Thema Kupplung: Ich habe härtere Federn verbaut. Nun ist mir aufgefallen, dass ich den Umlenkhebel der Kupplung nur mit sehr viel Kraft leicht bewegen kann, ich denke nicht, dass es im fertigen Zusatnd mit dem Kupplungshebel zu betätigen ist. Ist das so normal? Habe den Beitrag hier gelesen, wo die Federn wohl doch zu hart waren... Bevor ich die Kupplung nochmal zerlege, wollte ich fragen, ob bei euch auch die Belege so weit zusammengedrückt sind? Frohes Schaffen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@tarzan: Der Käfig im Kugellager war schon so, der ist nicht gebrochen. Ich denke, der gehört auch so, korrigiert mich bitte... Ich habe den Kafig natürlich gerade gebogen, den Durchmesser wiederhergestellt und dann die Rollen korrekt eingelegt (mit viel Fett, dann halten die auch). Bzgl. dem Lack auf dem Motorgehäuse muss ich einfach mal sehen, zum Glück sieht man ja auch wenig davon -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, an einem kalten Sonntag Morgen mal ein kleines Update: Den Motor habe ich nun zusammen gebracht. Ich habe das neue Wellenlager wieder durch das alte ausgetauscht, denn hier ging der Stumpf der Schalratse relativ einfach durch. Musste zwar den inneren Käfig bisschen zurecht biegen und die Wellen rein friemeln, aber mit genügend Mehrzweck-Fett ging das dann auch. Also, Motorhälften sind zusammen. Und bis ich drauf gekommen bin, das die Hälfte durch M7 Muttern zusammengehalten werden, die es aber nicht gleich um die Ecke git..... Na gut, ich hab welche im Fachhandel (nicht OBI) gefunden Kennt jemand zufällig einen Betrieb, der farbige M7 Muttern (Alu eloxiert o.ä.) anbietet? Hab einen Beitrag gefunden mit 2 Links (einmal Rennsport irgendwas...), aber die haben keine M7 Muttern im Programm Ein weiterer Tipp an alle, die sich an den Stehbolzen der Zylinder versuchen. Also ich hätte die nicht getauscht. Habe mir von SIP das Komplettpaket Schrauben für den Motor geholt, allerdings gehen die neuen Bolzen relativ leichtgängig in die Gewinde rein. Hätte ich die alten lieber drinnen gelassen. Außerdem hab ich mal beim Lackierer angerufen, wann ich denn mit der Karosse rechnen kann: Dieses Jahr wirds nichts mehr Mitte Januar kann ich mich mal wegen der Farbe melden.....Aber anscheinend ging es schon mehreren hier so. Ok, also beschäftige ich mich mal so langsam mit der Farbe des Motors. Sieht ja schon ganz fein aus, wenn der Motor Glasperlen-gestrahlt wurde, aber es glänzt halt nicht wirklich schön. Auch die anderen Teile wie Schwinge vorne, Lüfterradabdeckung, Kupplungsdeckel, Schaltrastenabdeckung müssen farblich noch gepimpt werden. Aus dem Grund bin ich mal zum Obi getigert und habe mir je eine Dose Grundierung/Filler sowie Chrom Lack silber geholt. Also die Teile leicht angeschliffen, Filler drauf und dann der Lack. Beim Motor habe ich den Filler noch nicht drauf, bin aber noch am überlegen, ob ich noch eine kleine Schicht noch drauf ziehe. Das ist das bisherige Ergebnis: Wenn der Lack so wie gewünscht drauf ist, soll am Ende noch ein bisschen Fertan Protewax Schutzwachs drüber gezogen werden. Wie lange das hält, muss sich dann zeigen. Als nächstes steht dann die Schaltraste an, soll ja auch ein Spaß werden, die rein zu bekommen. Einen frohen Advent wünscht Das Hörnchen -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
@ MV S.A.: Danke für die ausführliche Erläuterung. Mein Vorgehen war an sich so, wie du es auch beschrieben hast, einziger Unterschied war der, dass meine Kurbelwelle bereits in der Nicht-Lima-seitigen Hälfte sitzt, somit wird es mit Gefrierschrank bisschen problematisch. Aber werde mir sicherheitshalber nochmal Eisspray für meinen nächsten Versuch mit dem Motorzusammenbau holen. Die Lager habe ich alle mit dem Heißluftfön ganz gut rein bekommen. Aber ist halt immernoch das Thema mit dem Lager, warum das nicht über die Schaltraste geht. Ich werde es mal mit den alten Walzen versuchen, vll sind die bisschen abgenutzt und daher schmaler, sodass die Raste besser rein rutscht. Und dann halt auch noch Eisspray drauf..... Ich werde berichten, ob ich es hin bekommen habe @ dermarc: Danke für den Link, genau an die Anleitungen habe ich mich gehalten, beim Motor zerlegen war die Anleitung von dort eine wirklich gut bebilderte Hilfe -
Neues Winterprojekt - meine VNB6T BJ 1964
hoernchen antwortete auf hoernchen's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok, danke 788.101, hab mich nun zurecht gefunden :) Gestern wollte ich nun mal beide Motorhälften wieder zusammebauen. Hat soweit alles geklappt, nur dassich auf den letzten 2cm gemerkt habe, dass die Schaltraste nicht wirklich durch das offene Lager an der Schaltraste kommt. In den Anleitungen bzgl Zusammenbau steht, dass man die Hälften mit den Schrauben zusammenziehen soll, aber wie gesagt, da zerstöre ich mir nur das eine Lager. - Von daher die Frage, wie macht ihr das? Habt ihr die beiden Hälften ähnlich bestückt? Oder Getriebe doch eher anfangs in die "kleine" Hälfte rein? - Der Käfig vom Lager hat sich bei den ersten beiden Rollen bisschen verdreht, sollte ich mir da ein neues kaufen oder kann man das bedenkenlos wieder richten und verbauen? - Wie geht ihr mit den Lagern um, wenn ihr den Motor zusammenbaut? War mir unschlüssig, ob ich trotz der "inneren Schmierung" des Motors noch ein bisschen Mehrzweckfett in die Lager drücken sollte. Wie macht ihr das? Anbei ein paar Bilder: