Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Naja, eher 'n Aprillia-Motor in hässlich der in 'ne Honda passt. Quasi Fremdmotorentuning auf höchstem Niveau. Das CNC Gehäuse für 10 500 finde ich ambitioniert.
  2. Mannomann, jetzt lasst es doch einfach mal gut sein mit der Stichelei und dem Aufgebrause.
  3. http://www.risingsuncycles.com/bikespecific/rs125/rs125pa.htm
  4. Die dicken biegen auch durch. Die 0,6mm halte ich für unwahrscheinlich. Also bei einer ordentlichen Welle jetzt. Es gibt für Smallframes Wellenfabrikate die wegen Querschnittssprüngen in der Wangenkontur die Wangen deutlich elastisch verformen. Merkt man beim Richten ganz gut. Dem Hubzapfen selbst traue ich 0,6mm elastisch eigentlich nicht zu. Ordentlichen Wangen auch nicht. Wo und wie wurde das gemessen? Also am Wellenstumpf meinetwegen oder wo? Mit 0,6mm ist man schon im Bereich wo man sich im Zweifelsfall auch mal 'ne Zündung still legen kann.
  5. Den Dichtflächenversatz hattest du bei nummergleichem Gehäuse? Eigentlich atypisch weil die im Ensemble dort überfräst werden. Das war dann schon 'ne echte Montagsnummer.
  6. Kannst du diese Randbemerkungen nicht einfach mal lassen? Ich mein' wir kommen hier eigentlich trotz regelmäßiger Gelegenheit auch ohne Schluchtenscheißer-Piefke Polemik klar, da seh' ich keinen Grund für regelmäßige Ausfälle dieser Art. Zumindest nicht im Technikbereich. Wenn du dein Weltbild präsentieren willst kannst du das aber gerne, innerhalb gewisser Grenzen, im Blabla-Bereich einbringen.
  7. Stand ja auch später eher entspannt im dann doch irgendwann eher dichten Nebel. Vielleicht neigt der vom Typ her einfach nicht zu Panikreaktionen. Was ja 'ne gute Voraussetzung für so'n "kranken Scheiß" wäre.
  8. Gute Frage. Hast du dir das Video angeschaut, wie der Kollege da die Ringe drauf wuchtet? Filigran ist erst mal anders. 700 Umdrehungen mit so 'nem 28kg Trumm iss eigentlich voll der Hammer. Ich mein' was muss da die Kurbelwelle wiegen von dem Gerät?
  9. 650 iss ein Schnapper. Musst du eigentlich kaufen, und wenn's nur iss um's auf Ebay zu verbimmeln. Das Geld kriegst du immer wieder.
  10. Iss nur 'ne Frage der Zeit bis jemand (aus Süddeutschland?) sich so was auf 'ne Smallframe baut.
  11. Ist bekannt. Meine Aussage war, dass das bei Honda eben nicht verwendet wird. Trotzdem haben diese Lagerdiskussonen wegen der oben schon erwähnten Regelmäßigkeit mit der sie geführt werden was Ermüdendes. Soll halt jeder nehmen was er will. Prellschlag und Wellenflucht: Ich halte das nicht für 'ne voll geile Vorgehensweise, in der Realität kannst du aber, bei 'ner einigermaßen soliden Welle, mit dem, was da gemacht wird nix anrichten. Wenn die Welle davon krumm wird wär sie's vermutlich auch beim ersten Mal schalten ohne Kupplung geworden. Meine Meinung, klar. Lagergassenflucht: Deckt sich grob mit meiner Messerei (ganz so schlimm hatte ich's aber noch nicht). Das wurde schon mehrfach im Zusammenhang mit nummerngleichen Gehäusen diskutiert. Ich hatte da bei nummerngleichen Gehäusen nämlich nicht zwingend bessere Werte.
  12. Hängt halt so ein wenig davon ab wie der läuft, finde ich. Aussehen tut das mit dem autogen auf jeden fall gut. Für das 0,8er Blech was man in Italien gerne nimmt würde ich Punkte abziehen wollen.
  13. Ham' die aber eigentlich nicht, also nur mal so. Wie gesagt, wenn's funktioniert funktionierts aber.
  14. Was sind denn die Vorteile einer beidseitigen Lagerung mit geteilten Lagern? Ich mein' den Effekt mit Spannungsfrei einbauen und so hätte man ja auch schon wenn man meinetwegen nur auf der Limaseite geteilt lagern würde. Ist das in der Form schon mal ernsthaft getestet worden? Also meinetwegen bei 'nem Langstreckenrennen, oder sonstwo wo vielleicht mal 3-4 Stunden am Stück wirklich mit Schieber oben gefahren wurde? So was hilft dann ja schon eventuelle Bedenken abzubauen.
  15. Die Wälzkörper sind relativ schwer, das kann unter Umständen wegen höherer Trägheit bei schnellen Drehzahländerungen zu skidding führen, und Axialkräfte werden nur von den Bundwänden aufgenommen. Das ist nicht optimal. Wenn's einem egal ist weil's in der Realität unter Umständen nicht auffällt isses einem halt egal. Optimal ist es aber immer noch nicht. Die Aspekte wurde aber, glaube ich, damals schon genannt. Wellee hat zumindest einen davon ein paar Zeilen weiter oben auch noch mal angeführt.
  16. Naja, da fallen einem schon auch ein paar Nachteile ein bei der Lösung.
  17. Ja, das wurde verschiedentlich ausprobiert weil man sich im Rennsport mehr Radleistung wegen geringerer Verlustleistung versprochen hat. Im Rennsport schwören manche aber ja auch auf 1:200 weil der höhere Benzinanteil im Sprit enorm Leistung steigert. Von daher kann man bestimmt vieles machen. Das mit dem Sauber machen ist vielleicht nicht ganz so dramatisch. Von dem Lager werden, auch in getunten Motoren, abartige Laufleistungen vermeldet. Wechsel mehr so quasi nie, außer halt unteres Pleuellager ist abgeraucht oder so. Also überspitzt formuliert jetzt.
  18. Kann passieren, ist bei Automaten wo das ähnlich gelöst ist sogar eher die Regel. Da wird dann gerne per Prellschlag entspannt. Ansonsten ist das ja, wenn ich das recht verstehe, eine beidseitige Loslagersituation, zumindest bei Betriebstemperatur.
  19. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Wo biste denn?
  20. Ok, jetzt hab' ich's. Da sind jeweils die Lagersitze zumindest vom Durchmesser her auch gleichzeitig die Wellendichtringlaufbahnen. Das scheint mir zumindest auf der Abstriebsseite nicht voll schlüssig weil man sich da ja dann die Einbautiefe mehr oder minder aussuchen kann. Hat das einen Vorteil der sich mir jetzt nicht erschließt?
  21. Ich hab' immer noch nicht verstanden, was auf der Abtriebsseite dagegen spricht, das wie von Piaggio vorgesehen umzusetzen. Axial ist das Lager mit der aufgeschraubten Primär ja wohl im Lager sitzmäßig voll definiert (wenn nicht gerade der Lagersitz auf der Welle zu lang geraten ist). Ich mein' inwiefern ist das ein Nachteil, und wie soll da was schwimmen? Wenn ich rechts und links zwei zweiteilige Lager benutze schwimmt das, und die axiale Abstützung über den Bordring müsste ich jetzt auch nicht haben, aber bei maßhaltiger Fertigung der Welle? Ich versteh's nicht.
  22. Wie ist das denn mit der Schweißerei? Ist das einfach nur mit Heatsink geschweißt, oder hängt da noch 'ne Wasserkühlung dran?
  23. Nun ist aber gerade der Herr Undesser auf der anderen Seite ja auch für eine gewisse Schmerzbefreitheit im (turnusmäßigen) Austausch von nicht nur günstigen Ersatzteilen bekannt. Von daher wäre dann 'ne Stundenzahl oder so was vielleicht schon mal interessant.
  24. Wie regelt man das mit der Zulassung?
  25. Hat da einer deinen Account gehackt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung