-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Selbst das kannst du aber mit den ollen Ringen und leistungsorientiertem Auslass vergessen. Wenn's anständige Ringe gibt würde ich auch den originalen Kolben in Betracht ziehen. Spart halt auch das Geld für Bohren und Honen. Wenn's die Ringe nicht gibt wäre ich aber skeptisch, dass die Originalen eine leistungsmäßig optimierte Auslassgestaltung abkönnen. Mir sind 133er Polini-Ringe neueren Baudatums schon beim Warmlaufen auf dem Prüfstand gebrochen. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@PXler: Lass' das doch einfach mal. Schreib' halt hin, dass es was von Nordspeed gibt was alles kann, und gut iss. Ich persönlich weiß' das nicht. Ich teste keine Anlagen, ich baue welche. Und ich krieg' genau das, was der Cabanoz schreibt halt regelmäßig zu hören. Ich mein' das SIP Road Zeug verkauft sich nicht umsonst wie geschnitten Brot. -
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
28er Koso biste doch auf Kurs. Kolben ist halt doof, gibt's da für den Originalen brauchbare Ringe? Dann wärst du ja schon im Geschäft. Ich kann, wenn ich so 'ne Bestellung höre, kein Wasser trinken. Iss aber klar was du meinst. Mir erschließt sich das auch nicht. -
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Doch, kann man toppen, meine Schwester bestellt sich gerne mal grob das, aber noch mit kalorienreduziertem Weizen und Cola Zero, also noch Coffeinfrei. Saupeinlich. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Halte ich persönlich für einen in der realen Welt extrem gefragten Ansatz. -
Schau' dir vielleicht noch die Flanken wo das Schaltkreuz eingreift an. Die sollten halt nicht abgenudelt sein.
-
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
So viel hat da jetzt nicht gefehlt. Mit der Lamperze hast du halt direkt noch mal 30 kg oder so zur Smallframe oben drauf. Wenn du mit der Einheitsklasse jetzt vielleicht 10 PS hattest und 13-14 brauchen würdest wären's mit der Lammy wohl schon eher 17-18. Das iss, glaube ich, ambitioniert aus 125cc original. Wie wichtig ist dir das, also wie viel Zeit würdest du da versenken? Keine Ahnung, ich find' ja der Typ hat mit Helm und Oliba trotzdem irgendwie verloren. -
Gangspringen kann eine Reihe von Ursachen haben, eine davon wohl auch das Spiel der Getriebescheiben. Wenn sonst alles passt bist du mit 0,2mm meiner Meinung nach auf der sicheren Seite (wobei Tim Eys Einwand die Messgenauigkeit betreffend unter Umständen schon ein Faktor ist. Wird aber ja seit nunmehr 50 Jahren so gemessen und irgendwie kam in der Regel was verwertbares dabei raus, kann also nicht so schlimm sein).
-
Wer hat welche Leistung?
amazombi antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Lies' dir doch einfach die Kritik vom Olli noch mal durch. Und dann überleg' dir, ob das ein Schuh ist der dir passt. Wenn ja, zieh' ihn dir an. Das war ja jetzt nicht spezifisch an eine Person adressiert sondern vielleicht eher eine generelle Beobachtung. Es gab' und gibt hier immer mal wieder Leute die recht detailliert ihren Kram vorgestellt haben. Das ist für den Mitleser unter Umständen halt ergiebiger als reine Kurven. Ich mein' spannend iss halt oft was, wo man irgendwie 'nen Bezug zu hat. Zu 'ner reinen Leistungskurve hab' ich jetzt persönlich nicht so wahnsinnig den Draht. Die gibt's halt mit 55 PS wie hier, oder mit knapp 200 bei 'ner Paningale, wenn beides ähnlich abstrakt im Raum steht ist der Unterschied dann am Ende in der Wahrnehmung vielleicht gar nicht mehr so groß. Ich weiß es nicht, keine Ahnung, und das ist jetzt auch nur "laut" gedacht. Iss aber ja auch egal. -
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Gerade gegooglet, 13 KW setzen die an. Also knapp 17 PS. Das iss schon was. -
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
amazombi antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich würd' die Membran weg lassen, klar. Was kann denn die Karre vom Versäger? -
Keihin PWK 41 gleicher Rohling wie vom 38er?
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@ Wellee: Du bist da ja beruflich vorbelastet, mich wundert's halt bei Powerracer. Die Kupplung iss Schrott und muss komplett neu erfunden werden, Vergaser gibt's keine die taugen, Membran iss doof und was weiß ich noch was, und da iss ja generell an den Grundbaustellen an denen man für'n Anfang Zeit verbrennen und im großen Stil Leistung finden kann noch gar nicht angegangen. Meine Meinung halt und es geht mich 'nen Scheißdreck an, klar. -
Da bleiben dann 0,02mm Spalte übrig. Das iss gar nicht so viel. Hast du das nach dem Ausbau mal kontrolliert? Also reicht das um einen Ölfilm gegen Flankenverschleiß dauerhaft zu gewährleisten? Ich bin da irgendwie nervös.
-
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde denken aus der Kiste liefe das mit 60er Welle besser weil die Steuerzeiten sinnvoller wären. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein, kam' nicht so rüber. Ich sag' ja selbst, dass man von einem Auspuff keine Leistungskurven machen kann. Dazu braucht's immer einen Motor. Wenn der nix kann reißt es kein Auspuff der Welt raus. Und wenn der gut ist kann man einiges am Auspuff falsch machen, ohne den wirklich kaputt zu machen. Von daher ist die Frage nach dem Einfluss des Motors voll legitim. Man könnte jetzt natürlich an dem Motor alle möglichen Komponenten austauschen um zu sehen, was passieren darf, bevor das Ding in die Knie geht. Wenn man aber als wesentliche Komponente den Auspuff überprüfen will liegt's ja eigentlich näher, den Motor erst mal als gegeben zu nehmen und dann beim Auspuff zu referenzieren. Iss halt auch einfacher zu bewerkstelligen, klar. -
Anhaltswert für Auslenkung der Membranplättchen
amazombi antwortete auf oli-san's Thema in Technik allgemein
Das ist der Quellenverweis von Blair. -
Keihin PWK 41 gleicher Rohling wie vom 38er?
amazombi antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
...und wenn man vielleicht erst mal 'nen Spaziergang macht bevor man sich bei 'nem Marathon an den Start stellt? Ich mein' das klingt echt so, als ob man hier an Motoren dran wären, die quasi komplett am Ende der Entwicklung stehen und wo man jetzt die letzten Krümmel aufwischen will. Iss jetzt nicht böse gemeint, ist nur eine Frage. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich persönlich würde aus der Erfahrung sagen, dass Kurbelwellen im Idealfall halten sollten. Wenn sie gut gemacht sind läuft der Motor dann noch ruhiger. Dramatisch leistungsrelevant sind die aber in der Regel eher nicht. Wir haben aber natürlich auch andere Auspuffanlagen gegen getestet. Eigentlich ist das ja letzten Endes dann auch so eine Art Abgleich was ein Bauteil in einer ansonsten gegebenen Situation kann. Ich persönlich halte aber nix von den mit Kurven belegten "besser als" Vergleichen. Irgendwie klingt das dann gerne mal so, als ob man mit 'nem Auspuff die Leistung kaufen würde. Das stimmt aber so nicht ganz. Außerdem kann ich gut verstehen, wenn Herstellermessungen kritisch betrachtet werden. Ich kann aber, glaube ich, sagen, dass weder der Wheelspin noch ich vom Typ her mit was Schlechterem zufrieden sind. Und das wir halt einfach noch ein paar Testrunden mehr gedreht hätten wenn wir nicht von dem Ergebnis in der Form ziemlich überzeugt wären. Hätte halt ein paar Tage länger gedauert, aber keiner von uns beiden hat, glaube ich, ein Problem mit ein paar hundert Prüfstandsläufen mehr oder weniger. Und ein paar hundert wären's nicht geworden wenn man vielleicht noch mal 10 Tröten gebaut hätte. Ich bau' in guten Monaten schon gerne mal 10-20 Protos neben dem Serienkram und meinem eigentlichen Job. Warum auch nicht? Das ist Handwerk, Übung macht den Meister, mit etwas Übung dauert so was auch keinen halben Tag oder so. Wenn man halt nur 30-40 Tröten im Jahr baut kriegt man die Übung halt nicht, klar, dann ist das jedesmal ein Riesenprojekt. -
Anhaltswert für Auslenkung der Membranplättchen
amazombi antwortete auf oli-san's Thema in Technik allgemein
Das mit den variablen Anschlägen ist vielleicht gar nicht so wichtig. Die Dinger sind da ja weniger wegen der Leistung als vielmehr wegen der Haltbarkeit. Wenn man die weg lässt hat man das Problem dann leistungsbezogen aus der Welt geschafft, würde ich denken. -
@Champ: Du hast da, soweit es meine Wahrnehmung betrifft, recht. Das mit dem Fundament geht wohl wirklich in beide Richtungen. Also im (immer noch nicht voll geilen) Optimalfall halt so, dass bei Zwergen schon von klein auf Berufsfelder mit maximalem materialen Ertrag eingenordet werden und so was wie Ehrenamt oder so ziemlich Banane finden. Und im schlimmsten Fall halt auf Privatinsolvenz wegen dauerhaft nicht einlösbarer schneller-höher-weiter Wahnvorstellungen aus leerer Tasche. Ich glaub' wir sind da recht eng beeinander, du hast halt einen weiteren Aspekt angebracht.
-
Anhaltswert für Auslenkung der Membranplättchen
amazombi antwortete auf oli-san's Thema in Technik allgemein
Blair lässt sich dazu aus, und Sheer, glaube ich, auch. Bei Blair gibt's Diagramme zur maximalen Öffnung in Relation zur Kolbenstellung. Das Thema fing an anderer Stelle an und ich hab' dort nach dem Stroboskop und dem Blitzzeitpunkt gefragt, eben aus dem Grund. Es gibt einen deutschen Hersteller der Minarelli-Derivate in einer ungewöhnlichen Applikation einsetzt. Dort sind Leistung, aber vor allem Kraftstoffverbrauch und Dauerhaltbarkeit von ziemlich entscheidender Bedeutung. Die Herrschaften haben im Ansaugtrakt mit Highspeedkamera gefilmt und hatten auch sonst eine recht Umfangreiche Sensorik im Ansaugtrakt montiert. Geld und Resourcen sind bei der Applikation absolut nachrangig. Ich hab' damals verschieden Membrane und Plättchen geliefert und im Gegenzug ein umfangreiches Feedback erhalten. Leider hat mich das nur von der Ergebnisseite interessiert, trotzdem bin ich mir ziemlich sicher, dass das mit der kleinsten Öffnung bei maximaler Leistung so in der Form nicht gegeben war. Bei Konstantdrehzahl im Bereich Nenndrehzahl gab's in dem Sinn kein Schließen der Membran mehr. Wenn die Platten zuschlagen dann halt, wie Powerracer schreibt, weil der Schieber zu geht und entsprechend die Strömung zusammen bricht. Beim Wiederaufziehen des Schiebers ist dann halt erst mal keine Füllung im Zylinder um dem Auspuff einen verwertbaren Impuls zu liefern der dann beim Aufreisen der Membran hilft. Das sind dann die membrantypischen Gedenksekunden bevor wieder richtig Gas angenommen wird. Wenn ich das richtig Verstanden habe hat Derby deshalb mit kleinen Klötzchen gearbeitet die die Membran leicht geöffnet hielten, damit wurde das Ansprechverhalten bei Lastwechseln deutlich verbessert. Ein Drehschieber kann das bauartbedingt aber besser, würde ich jetzt selbst bei Rollermotoren so unterschreiben. Quelle, bevor das Gehacke wieder losgeht, sind Overmars und Thiel in ihrer Erklärung warum sie sich schlussendlich bereits bei Derby für einen Drehschieber entschieden haben. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ach so, jetzt hab' ich's. Danke dafür auf jeden Fall. Ich schick' dir gleich was per PM. -
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wheelspin hat erst mit einem 2 kg PX Polrad getestet, dann auf die Vespatronic umgebaut. Mit der VT legte der Motor überall noch etwas zu, vom Prinzip ist das aber die selbe Kurve geblieben. Der Motor in der Form liefert reproduzierbar auch 10 mal hintereinander dieselbe Kurve ab, plusminus ein zehntel oder zwei. Es kann sein, dass die Auspuffcharakteristik das unterstützt. Wir haben uns bemüht, wie bei unserer Langstreckenkarre, eine Lösung zu finden bei der man einfach bei meinetwegen 4000 den Hahn komplett aufmacht und dann läuft das ohne Schlucken oder Husten frei raus. Keine Ahnung wie man das sinnvoll beschreiben soll. Viele Anlagen neigen halt dazu bevor sie in's Band gehen eine kleine Gedenksekunde zu haben oder so. Das klingt dann meinetwegen grob wie boooapoaaaaaahhh. Das hier ist einfach booaaaaaaaah. Also wenn das irgendwie nachvollziehbar ist. Wir haben da Einiges an Arbeit investiert und eine Reihe verschiedener Protos durchgespielt (also eigentlich hat Wheelspin durchgespielt, dann haben wir drüber geredet und ich hab' jeweils neue Protos gebaut). Wir glaube einfach, dass die Art wie in's Band gegangen wird recht wichtig ist. In der Stadt zum Beispiel sind so Digitalnummern ziemlich anstrengend zu fahren. Auf der Bahn hängt man sich dann vielleicht mal in dem Stotterfleck fest. Bei Nässe und Schräglage ist so was auch doof zu kontrollieren. Da fährt man meinetwegen um's Eck, die Karre macht brabrbrbabr oder so, und wenn man den Schieber auch nur einen halben Millimeter hoch zieht tritt einem die Karre voll unkontrolliert in's Kreuz. Für die Rennstrecke beschissen, für die Strasse erst recht. -
Wie geil.
-
Malossi - MHR 1 - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@Nick Knatterton: Ich find' den Zylinder interessant, Wheelspin hat mich gefragt, und ich hatte da Bock drauf. Wir haben jetzt einiges durchdekliniert, und das ist vom Ergebnis halt ordentlich und entspricht ziemlich genau dem, was wir wollten. Läuft mit 134-190 gut, ich denke aber, dass bei dem Motor hier mit mehr Vorauslass noch ganz gut was passieren wird. Vermutlich nicht nur bei der Spitzenleistung. Ich würde denken, dass das über's Band zulegen wird. Wenn ich Wheelspin richtig verstanden habe will er da auch noch am Zylinder bei gehen. Bei PX, also auch bei den kleinen Blöcken, hat sich einiges getan in letzter Zeit. Deshalb bin ich da seit einiger Zeit zusammen mit Maik3009 (bei den kleinen Motoren) und mit Wheelspin dran. Mir fehlen halt in der Regel bei Largeframe die Motoren. Von daher ist es super, wenn mich da jemand freundlicherweise mit in's Boot nimmt. Einiges wird in Serie gehen, einiges bleibt, wie bei den Smallframesachen auch, exklusiv. Den Auspuff hier wird's aber nach aktuellem Stand geben.