Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Downpipe diameter appears to be 28mm. We're German, so right not we're still discussing and pointing out possible weaknesses before actually trying things. Cavevanem seems to be the only one who's actually tested it, and he says it is an improvement over the ET3 pipe. Quality of fit looks to be pretty shit though.
  2. Also wenn ich 'ne Frau wäre würde ich da ziemlich sicher schwach werden.
  3. Ich bin gerade nicht wirklich vor Ort, kann aber heute oder morgen mal nach dem Ding schauen. Das ist schon wieder eine Zeitlang her. Ich fürchte aber, dass der Rotor bei meiner einteilig ist, also nicht wirklich umgenietet werden kann. Wenn man da jetzt so'n Konus-Spacer-Adapter rein setzt und das dann gegebenenfalls für's gewissen noch außen und innen laserverschweißt, dann ist man damit, glaube ich, im Geschäft. Ich hab' das aber auch schon mal kurzzeitig an einer anderen Karre einfach mit so einem Adapter laufen gehabt, also einfach ein Teil zum einlegen. Für die Zündung gibt's ja auch von diversen Anbietern Programmiergram, und das mit dem Drehstrom ist ganz sicher kein Nachteil.
  4. Braucht's aber ja für die Zielleistung nicht.
  5. Ich glaub' das gab's schon mehrfach. Genau wie Topics in denen geklärt wurde, dass der Malossi mitnichten nur Drehzahl kann, und der Polini auch nicht nur Drehmoment. Wie dem auch sei: Mit 'nem Einheitsklassenmotor kriegt man die 110 vermutlich hin, das ganze kostet wenig, und die 3 Liter sind damit auch machbar. Da muss man jetzt nicht irre ran oder so.
  6. amazombi

    GSFwa - Börse?

    Wie meinst du das? Klar kann Geld "weg" sein. Geldscheine etwa kann man unproblematisch verbrennen. Der Energieerhaltungssatz kommt da, glaube ich, nicht zur Anwendung.
  7. amazombi

    GSFwa - Börse?

    Ich hab' da vielleicht eine falsche Vorstellung, dachte aber irgendwie, dass das bei längerem Engagement irgendwie noch was Anderes ist. Ursprünglich, wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Idee mit der Börse in Amsterdam entstanden um Schiffs- oder Frachtanteile an Kauffahrtsschiffen und/oder deren Ladung zu kaufen oder zu verkaufen. Also irgendwer hat meinetwegen so'n Schiff ausgerüstet um Gewürze aus Indien zu holen. Das Ding fuhr los, war 'ne Weile unterwegs, zwischendrin hat der Mensch, der das Schiff ausgerüstet hat dann Geld gebraucht und Anteil an der Nummer verkauft. D.h. die Anteilseigner gingen mit in's Risiko, wenn das Ding unterging hatten sie Verlust, sie haben aber unter Umständen ein Unternehmen mit ihrer finanziellen Beteiligung auch erst möglich gemacht. Klingt für mich plausibel. Wenn jetzt meinetwegen irgendwer Anteile an einem Unternehmen erwirbt, also quasi sein Geld der Firma zur Verfügung stellt, und die lange hält ist er irgendwie an einer "realen" Wertentwicklung beteiligt. Beim "Zocken", also Kaufen, Verkaufen binnen Tagen (oder Sekundenbruchteilen) gibt's keine Wertschöpfung. Die Idee ist grob die selbe wie bei Kettenbriefen, würde ich jetzt denken. Da kann man dann schon unter Umständen moralische Bedenken haben. Wahrscheinlich sehe ich das aber zu einfach. Keine Ahnung.
  8. Habe ich hier liegen. Ich denke das geht. Konusdurchmesser ist zu groß. Man könnte aber (glaube ich) mit einem Adapterstück, also quasi innenmaß gleich Welle, Außenmaß gleich Polrad das Ganze unstressig passend machen. Oder ist das zu optimistisch? Wenn ja dann doch entsprechend Polradnabe ändern.
  9. Einheitsklassenmotor in die Suche eingeben.
  10. amazombi

    GSFwa - Börse?

    Das ist, glaube ich, so. Und ich glaube auch, dass man sich eventuell generell mal die Frage stellen könnte, wo denn das Geld, was beim Zocken gewonnen wird her kommt. Langfristige Anlagen sind eine andere Baustelle, bei den kurzfristigen Nummern stellt sich mir jetzt ganz persönlich oft die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit.
  11. Da würde ich jetzt gerne mehr drüber hören....
  12. Ich persönlich finde, dass der TMX kein ganz einfach abzustimmender Vergaser ist. Der läuft halt irgendwie immer recht gut, auch wenn er eigentlich magerer läuft als dem Motor gut tut.
  13. Was übrigens zumindest bei mir unten raus geholfen hat, und vor allem die Gasannahme dramatisch verbessert hat, war ein anderer Ansaugstutzen. Mit dem Falc lief der Motor 30 Sekunden im Leerlauf und musste sich dann immer erst frei rotzen. Das würde mit eher magerer Bedüsung besser, allerdings kostete das halt dann Leistung. MIt einem nicht ganz so geschlängelten Ansaugstutzen war das deutlich besser.
  14. Halte ich von der Hauptdüse für recht groß. Keine Ahnung. Normal wurde und wird der 55er eigentlich ganz gern auf der Kartbahn gefahren weil er gerade unten rum gut läuft. 42er LLD halte ich für tendenziell eher klein, das kann schon sein, dass da, noch mit dem 6er Schieber, unten raus Saft fehlt.
  15. Das mit dem TMX hätte ich jetzt mal blind vermutet.
  16. Würde ich mir jetzt nicht so richtig was von versprechen.
  17. Wie? Barry Gwin Bürgermeister der Lambretta-Gemeinde in SF?!?! Wie konnten die dich übergehen? Dagegen muss konzertiert vorgegangen werden!
  18. Sehe ich genau so. Zudem würde ich's dem Kolben nicht übel nehmen, wenn er unten einfach stumpf das Hemd abhustet wenn du da das von dir eingezeichnete Loch einbringst.
  19. Warum dann die ganzen Tuningteile? Ich mein' mit Steuerzeiten messen checkt man halt, ob das alles so ist wie's sein soll. Wäre ja grundsätzlich denkbar, dass der Motor im Nachgang nicht so läuft wie der von den Kollegen, oder für dich jetzt speziell eben doch nicht zufriedenstellend. Dann könnte man, wenn auf der (sehr schönen) Portmap oben einfach noch die Oberkante des Zylinders drauf wäre halt entsprechend checken, was denn unter Umständen noch optimiert werden kann.
  20. Stimmt, ich dachte irgendwie die sei eingezeichnet.
  21. Offiziell nicht, inoffiziell auf der Seite vorher schon. Deshalb hab' ich nachgefragt.
  22. Hat den schon jemand, also gibt's da Erfahrungswerte zu? Rest musst du messen. Ich glaub' es kann dir vermutlich keiner sagen, wo du Steuerzeitenmäßig raus kommst. Man müsste wenigstens die Ist-Steuerzeiten deiner vorhanden Zylinder kennen, also was die mit welchem Hub und welcher Pleullänge bei welcher Quetschspalte so haben.
  23. Ist das nicht eigentlich egal wenn man die Steuerzeitung und die Portmap kennt?
  24. Nach hinten heißt früh aufmachen? Wenn ja: da hätte keine Bedenken. Wobei das unter Umständen wegen der geknickten Kanalführung jetzt nicht unbedingt superprall ist.
  25. Nur mal so: Bei Lambretten gelten 145-150° als konservative Tourenlösung. Das sind dann auch 72,5 bis 75° nach OT. Vielleicht muss man sich da von dem Dictum mit den 65° irgendwie mal frei machen. Ich kann nur sagen, dass ich (zugegebenermaßen bei 'ner Smallframe) von der Tendenz her mehr Blowback mit Membran als mit Drehschieber kenne und dass da eventuell, wenn überhaupt, eher der SI Vergaser ein Problem sein könnte als die Welle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung