Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Das kommt übrigens viel viel seltener vor als manch einer glaubt. So lange die Dinger anspringen ohne dass man sie mit dem Abschleppseil hinterm Auto her zerrt eigenlich nie.
  2. Wenn der Motor aktuell zu ist würde ich an deiner Stelle erst mal die Peripherie durch deklinieren. Der Auslass sieht jetzt, wenn die angegebenen Steuerzeiten stimmen, nicht so aus als ob du da mal eben 10 PS mehr raus schnitzen könntest.
  3. Ich sehe du beherrschst das Konzept der elyptischen Argumentation.
  4. Komme dann auch dazu. Ich pack' mal Bier-Altbestände ein.
  5. Lass das doch bitte mal mit den Smileys und erkläre einfach kurz, worauf du hinaus willst. Ich mein' das ist jetzt einfach nur irgendein Topic oder so, trotzdem sollte man schon versuchen, inhaltlich nachvollziehbar und richtig zu schreiben. Sonst gibt das nur Verwirrung, glaube ich.
  6. Ich könnte mir vorstellen, dass die Fase da ist um zu verhindern, dass sich beim Anziehen Material aufstaucht und das Ganze dann auf dem Wellenstumpf fest hängt oder so. Und wie bereits mehrfach geschrieben: Der Lagersitz auf dem Wellenstumpf MUSS muss schmäler sein als der Lagerinnenring.
  7. Das ist der falsche Begriff, würde ich denken. Du brauchst irgendwo eine Loslagerung weil sich Alu (Motorgehäuse) und Stahl (Kurbelwelle) bei Wärme unterschiedlich ausdehnen. Wenn du da beideseitig fest lagerst hast du schnell ordentlich Spannungen in der Bude.
  8. Die 0,3mm die da als Axialspiel vorgesehen sind, wo sind die dann? Kann man die Welle quasi von rechts nach links in den beiden Lagern hin und her schieben, also ist das so gemeint?
  9. Lies' vielleicht noch mal. Meine Anmerkung bezog sich auf die auch in der Anmerkung zitierte Passage mit dem "voll ausgereizt". Und die Aussage ist, denke ich, falsch. Gegen den Rest hab' ich, glaube ich, nichts gesagt. Was den Vergleich angeht sind wir, wie oben nachzulesen, einer Meinung.
  10. Ich glaub' man sollte sich mal schlau machen, was der "voll ausgereizte Zylinder" so auf dem Motor, für den er gedacht ist so abliefert. Dann sollte man das vielleicht mal mit dem, was hier anliegt abgleichen, und dann sollte man sich überlegen, wem man die Glückwunschkarte schickt. Ich würd' mir in dem Fall hier vielleicht das Porto nach Japan sparen. Trotzdem hinkt der Vergleich zwischen dem Largframedingen und dem Motor hier vermutlich ein wenig, klar.
  11. Geht eigentlich nicht wenn der Ring bündig mit dem Gehäuse gesetzt ist. Wenn er das nicht ist würde ich das einen Montagefehler nennen, glaube ich. Wie gesagt, ich versteh' nicht worauf du hinaus willst. Ist das mit der Distanziererei eventuell eine Nummer die bei beidseitiger Loslagerung relevant ist?
  12. Ausdistanzieren: Wenn da jetzt zwischen Lager und Sicherungsring ein Spalt ist, dann dürfte man den, glaube ich, schon mit einem Shim attackieren. Da hat man dann aber ja eigentlich eher das Lager als die Welle distanziert.
  13. Die Steuerwange drückt den Dichtring raus? Keine Ahnung. Eher doch der Lagerinnenring. Und der ist schon ein gutes Stück weg von dem Wedi. Bei 'nem Rillenkugellager ist 1,5mm axiale Verschiebung des Innenrings zum Außenring in eine Richtung, also 3mm insgesamt, schon ein veritabler Verschleiß. Da ist schon vorher von gestiegener Wanderlust der Wälzkörperfragmente auszugehen, hätte ich jetzt gedacht. Deshalb auch der Verweis auf die anderen Probleme. Egal. Ich kapier trotzdem nicht wie die Scheibe, bzw. die Lagersitzbreite auf der Welle, die Sache mit der axialen Belastung des Lagers durch Kupplungsbetätigung beeinflussen. Ich glaub' im Übrigen auch nicht, dass die konstruktive Lösung mit dem axial belasteten Rillenkugellager an der Stelle ein konstruktiver Geniestreich ist. Spätestens mit supervielen und superharten Federn kriegt das von mir Abzüge in der B-Note. Allerdings müssen die Federn ja auch nicht so furchtbar hart sein, Kupplung muss ja bei PX kein riesiges Drehmoment übertragen. Von daher ist da praktisch vielleicht nicht ganz so fies wie ich's mir theoretisch denken kann.
  14. Vielleicht noch mal dazu: Ich glaub' es bringt nix über Montageprozesse zu fachsimpeln ohne die Montagesituation zu kennen. Selbst wenn man echt auf Zack ist nicht. Es kann also sein, dass man, wenn man bei einer Largeframe die Kurbelwelle bei der Montage nicht ausdistanziert hat, erst mal nix gravierend falsch gemacht hat.
  15. Anpassung über Schmieden? Hmmmm.
  16. Ich hab' das Argument immer noch nicht verstanden.
  17. Das mit dem Rausploppen schnalle ich jetzt auch nicht. Wie groß ist denn der Abstand von Innenring zu Wellendichtring? Bis das Lager so gelutscht ist, dass der Innenring am Dichtring ansteht hat man eigentlich klar andere Probleme zu überstehen.
  18. Kapier ich jetzt nicht. Klar ist das Scheiße mit der axialen Belastung des Lagers. Wie wird das denn durch die Unterlagsscheibe vermieden? Oder durch einen Lagersitz der au der Welle länger ist als der Innenring breit? Oder meinst du, die rotierende Scheibe stützt sich verschleißfrei am stehenden Lagerring ab oder wie?
  19. Festlager durch den Segering im Lagersitz der das Lager axial bestimmt, Festsitz der Welle dann durch den Lagerinnenring, die Scheibe/Kupplung/Mutter die die Welle ebensfalls axial in der Position zum Lager bestimmen. Wenn, wie Babas (wie ich glaube fälschlicherweise) denkt ,der Ring/die Kupplung an der Welle und nicht am Innenring ansteht ist das mit der Positioniertung eben doch eigentlich nicht gegeben, oder stehe ich da jetzt auf dem Schlauch.
  20. Wie meinen? Genau das ja eigentlich nicht, oder? Warum muss denn, würde mich jetzt mal interessieren, eine Kurbelwelle laut dem älteren Kollegen ausdistanziert werden? Also jetzt so rein technisch.
  21. Kann schon sein, so Akkus mögen halt vereinzelt Tiefentladung nicht.
  22. Ich fürchte, du wirst dich auf die Suche nach möglichen Fehlern machen müssen. Von der Papierform sollte der sehr deutlich mehr können. Zumindest von den Komponenten die ich beurteilen kann her. Ich würde denken, dass man da, wenn alles optimal läuft, die 30 mit kratzen kann. Irgendwo passt also ganz entschieden was nicht.
  23. Das Problem ist so ein wenig, dass du bei der Geschwindigkeit, wenn ich das richtig sehe, in ungewöhnlich hohen Drehzahlen unterwegs bist. Dein Roller hat bauartbedingt so eine Art Drehzahlbegrenzer (nicht der Auspuff), deshalb sind die von dir ermittelten Werte recht atypisch. Was aber natürlich nicht heißen soll, dass du sie nicht gemessen hast. So wie ich das sehe ist das reine Nachfragen ob du dir da sicher bist zulässig. Nachdem du die Werte dann aber bestätigt hattest hätte man, so meine Meinung, darauf hinweisen können, dass das ungewöhnlich viel ist, mehr aber auch nicht. Die Unterstellungen ich da lesen zu können glaube halte ich für unzulässig. Der Sukram hat da aber, um das auch anzusprechen, deine Partei ergriffen. Zwar konnte er sich einen "Insiderwitz" nicht verkneifen, von der Grundidee war sein Anliegen aber schon, adäquatere Umgangsformen anzumahnen. Von daher tust du ihm da vielleicht unrecht.
  24. Finde ich, ganz ehrlich, echt Scheiße die Nummer hier. Das muss man sich mal rein tun, da meldet sich jemand in 'nem Forum an, schreibt freundlich und sachlich ein paar Beiträge und muss sich dann so abbürsten lassen. Ich kann da null "Erheiterndes" entdecken. Ich find' dass muss auch anders gehen. Edith merkt an, dass das nicht auf Fatboys voll richtigen Beitrag sondern auf die allgemeine Entwicklung dieses Topics bezogen war.
  25. Ich glaub' das ist in dem Bereich Hirnschmalz, irgendwas muss einem ja immer mal noch einfallen, und vor allem in Summe abartig Zeit auf dem Prüfstand um alles zu testen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung