-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Wir haben das übrigens mal getestet vor Ewigkeiten. Aber erstens auf der Rolle und zweitens mit einer Schmalbandsonde. Das war nicht voll verwertbar. Das mit dem Breitband finde ich aber, glaube ich, voll geil. -
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
amazombi antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
Gibt's irgendwas was gegen das Kosogerät spricht, also außer dem Preis? -
Blechroller für große Fahrer gesucht
amazombi antwortete auf Tide's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich glaub' das ist genau der Punkt: Vespas werden generell eher als Kinderspielzeug wahr genommen. Eine Harley dagegen ist ein ausgewachsenes Motorad, auch wenn das von den Positionen der Körperkontaktpunkte jetzt nicht irre anders ist als eine PX meinetwegen. Da muss man sich vielleicht von frei machen. Ich mein' ich hab' bei 178cm 84 cm Schritthöhe, bei einem 15cm größeren Herrn mit gleichen Proportionen hat man da grob 7 cm längere Beine, in angewinkelt etwa 3,5 cm längere Oberschenkel und Unterschenkel. D.h. bei gleicher Kniebeugung sitzt man sage und schreiben 3,5 cm weiter hinten auf der Bank. Armlänge ist damit auch grob ausgeglichen wegen höherer Schulterlage. Keine Ahnung, ich glaub' das wird gerne mal etwas übertrieben mit den Größenprobleme bei 190. Gut, wenn man jetzt meinetwegen noch 130kg oder drüber auf die Waage bringt, aber das ist ja dann weniger eine Funktion der Größe. -
Blechroller für große Fahrer gesucht
amazombi antwortete auf Tide's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Keine Ahnung, ich find' 190 jetzt eigentlich nicht so wahnsinnig groß, zumindest in der Länge nicht. Center in der NBA wirst du damit nicht, und Klamotten kriegste auch überall. Wenn du dich auf'm Roller nicht wohl fühlst ist das aber halt so und du musst dir was anderes suchen. Zwei der drei von dir genannten Alternativen sind meiner Meinung nach nicht "größer" als eine PX, wie das bei der Diana aussieht weiß ich nicht. Ich vermute aber ähnlich. Wobei ich jetzt die Sitzhöhe und Sitzlänge einer Largeframe jetzt generell für nicht untypisch für Zweiräder halte. Klar gibt's die größer und kleiner, aber jetzt ja nicht dramatisch. Da wird die Luft schon ziemlich dünn, glaube ich, was die Auswahl angeht. Die Durchschnittsgröße ist nun mal zwischen 175 und 184. -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Was hast du dann für eine Verdichtung? -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
amazombi antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und wenn du einfach mal mit kleiner Quetschspalte und gleichem Quetschanteil mit der Verdichtung runter gehst? Wie sieht denn so ein Kopf den du da nimmst aus? -
Vespa PK 50/80/125 S, wo sind die alle? Zeigt sie uns !
amazombi antwortete auf vespakill's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wie fährt sich das denn mit der Höherlegung?- 2.317 Antworten
-
- vespa pk 50
- gsf
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Malle 136 Diskussionstopic
amazombi antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du könntest auch mal die Quetschspalte von 1,5 auf 1,2 oder 1,3 bringen, das könnte dir etwas mehr Leistung über's Band bringen. Ob's das so richtig bringt weiß man halt nicht. Unter Umständen könnte man auch noch mit der Zündung spielen, vielleicht mal ein Grad oder zwei früher und schauen, was passiert. Ein kurzer Vierter ist aber eigentlich bei fast jedem Smallframemotor eine gute Idee, würde ich sagen. -
Blechroller für große Fahrer gesucht
amazombi antwortete auf Tide's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Um noch mal zur Frage zurück zu kommen: Tourist und Bella bin ich, 178cm, schon gefahren. Ich würde jetzt sagen dass das so ziemlich das selbe in Grün vom Gefühl her. Aber 190 iss ja jetzt nicht sooo groß, oder? Da fahren jetzt schon einige Leute mit auf 'ner Vespa rum. Wenn du dich damit aber nicht wohl fühlst ist das halt so, klar. -
Und wie gerade das (verzinkte?) Haarlineal auf der genutzte Seite.
-
Ich meinte jetzt den anderen Drehschieber den ihr da habt. Ob das jetzt hoch, oder zu hoch ist weiß ich nicht. Ich bemüh' mich da gerne so weit runter zu kommen wie geht, zumindest wenn man einen anständigen Auspuff da dran hängen hat. Unabhängig davon kann ich mir halt vorstellen, dass das einen Einfluss hat. Ich mein' Einlass geht auf, Gassäule nimmt Fahrt auf, Gemisch strömt in's Kurbelgehäuse, irgendwann kommt's zu einem Druckausgleich, dann rauscht die Säule wegen Massenträgheit noch etwas weiter bis der Druck im Gehäuse so weit ansteigt, dass das Ganze zum Stillstand kommt und dann in die andere Richtung los geht. Im Idealfall macht genau dann der EInlass zu. Mit höherer Vordichtung, würde ich denken, wird die Feder gegen die da angeströmt wird schneller gespannt. Ich glaub' das macht schon was aus. Es könnte auch durchaus sein, dass meinetwegen eine Membran einen anderen Druckaufbau braucht als ein Vergaser. Weiß ich aber nicht, klar. Ich behaupte aber ja auch, dass eine Membran sobald der Auspuff in Reso geht eh' nix mehr tut. Ich hab' das, wie gesagt, bei einem Lachgasmotor gehabt. Da bist du auf den Knopf und dann hat's gelegentlich mal kurz geknallt, der Motor hat geschluckt und ging dann voran (Variomatik), im Zweifelsfall sogar mit mehr Leistung als "normal". Beim Bremsen und vom Gas gehen ging der Eimer dann jeweils aus und war auch nicht mehr zu starten. Immer wenn das passiert ist haben jeweils Teile der Membran gefehlt, oder auch mal ganz schön viel. Iss aber ja auch egal, das ist alles so nie passiert, und wenn man's durchrechnet kommt was anderes raus.
-
Ich hab' keine Steuerzeitentheorie. Ich sag' nur aus der Praxis, dass bei 140 vor OT nicht die Welt untergeht. Was du da bei deinem Motor genau für Steuerzeiten brauchst kann ich nicht wissen. Bei den Smallframes hab' ich die Simulationen mit TSR und Mota gemacht als ich bei 16,8 PS oder so war. Da fand' ich die Diskrepanz zu den 8-9 PS aus der Simulation schon erstaunlich. Jetzt bin ich bei originalbreitem Drehschieber mit nahezu unveränderten Steuerzeiten bei grob 10 PS mehr und glaube, dass man da noch mal was finden wird. Ich kann kein Verhältnis herstellen zwischen einem bekannten Wert X und einem unbekannten Wert Y. Will sagen: Ich hab' keine Ahnung wie ich den Zeitquerschnitt da einbringen soll. Truls scheint da aber ja schon weitergehend geforscht zu haben und weiß entsprechend Bescheid. Kleine Anmerkung zu Bedüsung: Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass man bei einem Drehschieber mit langem Hub und großer Bohrung, womöglich noch mit tendenziell kurzem Pleuel, eine recht hohe Vorverdichtung hat. Das macht's jetzt mit langen Steuerzeiten nach OT nicht unbedingt besser, so nach meinem Verständnis.
-
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei dem Direkten sind die Steuerzeiten auch realistisch. Bei den Gehäusegesaugten die ich hatte waren das eher so um die Werte, die der Hedgebank hat. Deshalb weiß ich das jetzt nicht mit den knapp 190° aus der Schachtel. Würde ich vielleicht wirklich noch mal checken. -
Ein Model ist ein Gedankenexperiment, d.h. der Versuch Realität in irgendeiner Form gedanklich abzubilden. Das Model von dem ich rede ist das auf der Annahme, dass sich Zeitquerschnitt und Leistung korrelieren lassen Basierende. Das geht beim Auslass gut, bei den Überströmern habe und hatte ich mit diversen Motoren zu tun, die da nach oben aus dem Prognosebereich raus fliegen, also mehr konnten als mit dem gegebenen Zeitquerschnitt der Überströmer möglich war (immer auf TSR oder Mota basierend). Das aber in einer Größenordnung bei ich einen einfachen Korrekturfaktor brauchbar finde. Beim Einlass eines Smallframedrehschiebers bleibt die Leistungsprognose, wenn ich den TA Wert etwa in einer Simulation mit Mota oder TSR einbaue, bei einem Drittel der Realleistung. Wenn ich statt der Drehschieberdaten in die Simulationen die Daten einer Polini-Membran eingebe ist das Prognoseergebnis recht nahe an der Messrealität dran. Will sagen: Ich persönlich denke, dass man den TA-Leistungszusammenhang, zumindest bei einem Smallframedrehschiebermotor anders bewerten muss. Davon ausgehend halte ich es möglich, dass sich das bei einem Largeframedrehschieber ähnlich verhält. Ob dem so ist weiß ich aber nicht.
-
Keine Ahnung was Aprillia oder Derbi für Probleme hat, oder wie die begründet sind. Ich bin da nicht nahe genug dran, und wenn ich's wäre wäre ich mutmaßlich auch zu blöd um jemand, der Weltmeistermotoren baut sein Handwerk zu erklären. Ich persönlich stelle auch die Frage, ob Membran oder Drehschieber jetzt geiler ist nicht. Und endgültig beantworten kann ich sie schon drei mal nicht. Wenn du aus der Ferne den Aprillia-Motor verstehst und verbessern kannst, und weißt, was die beste Einlasssteuerung ist das super. Hat aber mit dem Motor hier erst mal nichts zu tun, glaube ich. Noch mal: Ich hab' keine Ahnung was für den Motor hier die ideale Einlasssteuerzeit ist. Ich kann aber, empirisch begründet, sagen, dass mit 140° vor OT bei mir keine Abstimmungsprobleme im unteren Drehzahlbereich auftreten, und dass ich da auch keine wie auch immer gearteten Leistungseinbußen feststellen konnte. Bei dem Motor hier gehen 140° vor OT vermutlich nicht, da ist eher bei 130-135 Schluß. Das ist vollständig unproblematisch, so meine These. Ich würde eher den Bereich nach OT austesten (das habe ich als Antwort auf FalkRs Steuerzeitenvorschlag geschrieben) und nicht direkt mit 80° nach OT anfangen. Wobei ich mir aber gut vorstellen kann, dass das, oder sogar mehr, am Ende gut funktionieren wird. Schreib' mal den Bodybuildinggym an und frag' den, wie immun die Hondageschichten gegen Ansaugtraktlänge sind. Oder versuch's einfach mal selbst. Overmars (den ich mitnichten für ein Idol halte und der mit den Zweitaktmotoren für dich ich mich primär interessiere gar nichts am Hut hat) meinte dazu beim Drehschieber sinngemäß: Je kürzer desto besser. Das unterschreib' ich genau so, zumindest als Ergebnis von dem, was ich getestet habe. Ich find' das ganz schön krass wie aggressiv du hier ran gehst. Ich kenn' dich nicht, ich hab' nie gesagt, dass irgendwas was du machst, oder irgendwas was du verbaust Scheiße ist. Ich sag' nur, was sich bei mir wie verhält. Ob und wenn ja das auf was anderes übertragbar ist kann ich nicht sagen, aber eine Meinung darf ich, glaube ich, schon haben. Ich mein' de Facto sagst du, dass ich mir in die Tasche Lüge wenn ich den Einfluss von Residualgasen bei getesteten 140° Einlasszeit (von 120° in 5° Schritten steigend getestet) für unproblematisch halte. Du erzählst mir aus der Ferne dass ich da nicht abstimmbaren Mist baue. Wie heißt der Mann aus Finnland mit dem Smallframemotor noch? Frag' doch den mal wie sich das bei ihm verhält, vielleicht glaubst du ihm das ja. Oder frag' den PXler, der hat ja anscheinend die 140 auch schon mal in 'ner Largeframe gehabt. Mach dich mal locker, echt jetzt. Selbst wenn ich schreibe "Membran ist die letzte Scheiße" geht davon die Welt nicht unter. Wenn ich durchzähle hab' ich übrigens mehr Membrankarren als Drehschieberkarren, glaube ich, wenn dir das irgendwie hilft.
-
Drehschieber, wie von Brosi angedacht, nach hinten verlegen wäre meine Präferenz. Ich glaub' echt du solltest dich nicht so an Zeitquerschnitt aufhängen. Das ist Teil eines Modells und korelliert beim Auslass gut mit der Realität, bei den Überströmern bin ich mir da schon nicht mehr sicher (weil es da bei diveresen Motoren Abweichungen nach oben gibt die zumindest ohne Korrekturfaktor nicht darstellbar sind) und beim Drehschiebereinlass wird's ganz schwierig. Wie gesagt, eine Smallframe kann, nach der TA Geschichte, 8-9 PS vom Einlass her. Das wird aber um grob 300% überschritten. Von daher glaube ich halt, dass man da das Modell modifizieren muss. Dazu braucht's Empirie. Hast du die im Bezug auf Drehschieber? Deine Annahme die Abstimmbarkeit des Vergasers betreffend lässt mich glauben das dem nicht so ist. Man kann sich aber, glaube ich, darauf einigen, dass der Vorteil des Drehschiebers gegenüber der Membran ist, dass der Einlass irgendwann wirklich komplett offen ist und nichts mehr im Weg steht. Diesen Zustand möglichst lange anzustreben scheint dann logisch, und das wird halt schwierig wenn der Löwenanteil der Öffnungszeit nicht über die Welle sondern über das Gehäuse kommt. Nur mal als Überlegung (wobei Überlegen nichts ohne Testen bringt): Glaubst du, dass ein Vergaser zur Gemischaufbereitung von Luft durchströmt werden muss? Ideal wäre, vermute ich, eine konstante Strömung. Die's so aber nicht gibt, klar. Könnte es sein, dass der Vergaser eine "Anlaufzeit" braucht? Keine Ahnung. Auf jeden Fall sind 120° vor OT in dem Literleistungbereich in dem der PXler da antreten will als Öffnungszeit atypisch. Und dabei haben die Dinger generell ja eher kein Flächenproblem. Was genau spricht den (ich stell' die Frage jetzt zum vierten Mal oder so) gegen meinetwegen 130 oder 135, 140°? Residualanteil ist Quatsch, das spielt real keine Rolle.
-
Excelrechenhilfe: Auspuffberechnung, Brennraumauslegung, Steuerzeiten
amazombi antwortete auf mottin86's Thema in Technik allgemein
"Perfekt" geht ja eigentlich eh' gar nicht, quasi per definitionem.- 22 Antworten
-
- jetz neu!
- Steuerzeiten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Excelrechenhilfe: Auspuffberechnung, Brennraumauslegung, Steuerzeiten
amazombi antwortete auf mottin86's Thema in Technik allgemein
Perfekt geht mit Blair nicht, sag' ich jetzt mal.- 22 Antworten
-
- jetz neu!
- Steuerzeiten
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Dann aber keine 126 Überströmer. Kann natürlich sein, dass da Streuungen drin sind. Ich würd' aber vielleicht noch mal nachmessen an seiner Stelle. Wenn's stimmt hat er Glück gehabt, dann muss er noch seinen Einlass auf Vordermann bringen. -
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn ich da richtig verstanden habe ist das eine 51er welle. Da hätte ich jetzt weniger Auslass erwartet. -
Die Tatsache dass frühes Öffnen bei Largeframe nur über Gehäuseeinlassverlängerung geht spricht tatsächlich dagegen. Dadurch verkürzt sich der Öffnungsanteil der komplett offen ist. Das ist nicht optimal.
-
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Die Zeiten sind ziemlich ungewöhnlich für einen Polini Evo, glaube ich. -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Er schreibt ja "brachte bei ihm nichts". Das iss halt so. Ich ganz persönlich finde das aber auch verwirrend und ziemlich ungewöhnlich.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Scheiße, die hatte ich gar nicht gesehen. Ich war voll auf den ölfaßgroßen Auspuff fixiert. Gut, die Fußrastennummer ist jetzt wirklich kein Volltreffer.
-
Ich find' die jetzt eigentlich auch voll geil. Gut, der ultralange Krümmer ist wahrscheinlich nicht der Bringer in Punkto Leistung, aber die Tröte selbst sieht geil aus.