-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Vielen Dank für die Rege Teilnahme und die vielen Tips. Das richtige war von der Größe jetzt noch nicht dabei. Gebraucht wird das Ganze um einen Fahrradrahmen oberflächenmäßig zu finishen. Ursprünglich wollte ich Gleitschleifen, in einer Wanne mit Vibrationsmotoren. Da gibt's aber ein paar Punkte die mich nicht glücklich machen. Also der Plan B (oder E oder F oder wo ich mittlerweile bin): Große Kiste, Stahlkügelchen und meinetwegen Hochofenschlacke rein, Deckel drauf, Spanngurte rum, und dann den Kram man 'nen halben Tag an einem Motor kreisen lassen. Die Idee mit der Holzkiste dem Harz finde ich jetzt nicht die Schlechteste, wenn alle Stricke reißen. Oder ich kauf so was man in klein und schmeiß dann halt erst mal nur einen kleinen Rahmen rein, wenn das so funktioniert wie ich mir das erhoffe kann ich ja immer noch größer angelegt bei gehen.
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Musste selbst wissen, sind halt zwei paar Stiefel irgendwie. -
Supersache. Wieviel Wasser braucht das denn jetzt so grob? Also wie lange kommt man schätzungsweise mit 'nem Liter auf er Kartbahn klar?
-
Da wird halt Wasser in's Abgas mit eingespritzt, das verdampft und kühlt dabei das Abgas. Das entspricht quasi einer Auspuffverlängerung, und das hilft im Zweifelsfall gegen Resoloch und so. Oben raus wird dann nix mehr eingespritzt, das entspricht einer Auspuffverkürzung und bringt dann Band nach hinten. Oder so oder so ähnlich. Auf jeden Fall ein geile Nummer.
-
Denios hat so was, allerding ziemlich hoch, die Wanne. Und mit 400 inkl. Deckel bei mutmaßlich eher hohem Verschleiß jetzt auch nicht ganz billig.
-
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein. Warum auch? Ich find' die ollen Dinger jetzt auch nicht blöd. -
Eher um das, was noch von ihr übrig ist. Ich bin ein echt fieser Typ, glaube ich.
-
Mittlerweile nimmt man da Plastikwannen, ja. Die werden dann, wie gehabt, mit Beton verfüllt. Wenn da nur die Füße einbetoniert sind kann sich im Laufe der Zeit noch mal was lösen und wieder auftauchen. Mit Plastikwanne ist diesbezüglich Ruhe. Ikea kling gut, Wildwanne vielleicht fast noch besser. Denios schaue ich mal. Danke.
-
30er phbh dell orto auf polibi evo
amazombi antwortete auf polinievorider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Iss 'ne super Idee, glaube ich. -
Säure oder so ist egal. Wichtig wäre Deckel, und halt die Größe. Das mit dem Nachschauen wäre supernett, danke.
-
Guter Tip. Ich glaub' aber die hören bei 80 x 40 auf. Danke auf jeden Fall.
-
Genau darum geht's: Ich suche eine Kunststoffwanne mit Deckel, möglichst dicht das Ganze, also quasi eine Art Tupperdose. Mein Problem dabei ist die Größe: Das Ding sollte über einen Meter lang sein, also 120cm meinetwegen, und 70 breit. Hoch reichen 15cm. Mehr geht auch, aber eher keinen Meter oder so. Fällt da jemand was ein? Also eine Lagerbox in der Größe vielleicht?
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Steuerzeiten sind mit dem PM jetzt nicht ganz so wichtig. Stell' das Ding mal auf den Prüfstand, anhand der Kurve kann man da, glaube ich, ganz gut abschätzen woran's noch fehlt aktuell. Ich Vermute mal die Auslassform könnte besser sein. Unter Umständen war's das dann schon mit den 18. -
Karosserieblech bearbeiten - so möglich?
amazombi antwortete auf freibier's Thema in Technik allgemein
So war das auch gemeint. Halt nur nicht Dengeln sondern aus Papier quasi so eine Schlange mit Rippen oder so, wenn das vorstellbar ist. Damit hätte man dann beim um das Model legen des Blechs schon mal eine gute Grundform, dann die Nahtstellen zwischen den Rippen oder wie man die Dinger nennen will verschweißen, Rest dann mit Blasen an den Pfoten und Feile. Oder Fächerscheibe für's Grobe. -
Karosserieblech bearbeiten - so möglich?
amazombi antwortete auf freibier's Thema in Technik allgemein
Nein. Die Dame ist eine Bekannte mit Interesse an so was, aber eher ohne exhibitionistische Tendenzen. Also mehr so 'ne Mittelalter-Gewandungs-Hirntod als eine Fetischnummer. -
Karosserieblech bearbeiten - so möglich?
amazombi antwortete auf freibier's Thema in Technik allgemein
Der Quatsch mit dem Holz und der Kehle ist für D70 für den Arsch. Für D70 sind aber die gefragten Biegeradien jetzt auch nicht voll banal. Kann sein, dass das nicht mal auf 'nem Dornbieger ginge. Ich würd' einzelne Segmente machen und im Zweifelsfall großzügig Material aufschweißen und dann raus arbeiten. Wenn das zu Krass ist kann man auch hart auflöten. Das schleift sich dann leichter. -
Karosserieblech bearbeiten - so möglich?
amazombi antwortete auf freibier's Thema in Technik allgemein
Das mit dem Material unterschiedlicher Wandstärken verschweißen ist jetzt kein Hexenwerk, also WIG zumindest nicht. Ich glaub' aber nicht an die Rohrlösung. Rohre so genau zu biegen ist jetzt nicht voll trivial. Klar kann man zum Beispiel da eine Schablone aus Holz aussägen, (Ikea Arbeitsplatten sind da ganz gut angesagt) und da dann mit der Oberfräse, also so 'ne Holzheimer, an der Seite eine V-Kehle einbringen und dann das Rohr da rum würgen. Das ist mit dem elastischen Biegeanteil aber echt fummelei. Ich mein' das ist ja quasi mein Tagesjob (obwohl der Griesgnaddeld mit Stahl unter Umständen mehr kann am Gerät). Und ganz blöd ein Modell von dem Teil bauen, also aus Ton, oder Bauschaum, oder feinkugeligem Styropor (Styrodur?), und dann da aus Papier Segmente der Radiuskante abnehmen (wie der Heinkelmann bei dem Zweitaktumbau vom Auspuff). Die über ein Rohr runden und verschweißen, danach Karrosseriefeile und Zeit? Ich hab' so mal ein Bustier gebastelt, das sah' von außen ziemlich Chef aus, auf der Titte hätt' ich die Innenseite aber nicht haben wollen als Frau. Ging ganz gut, hat halt einfach Zeit gefressen. -
Ist es. Naja, bauen, anschmeißen, freuen, oder suchen woran's liegt. Die Idee ist ja immer die Selbe.
-
Mannomann. Das iss fies. Ich finde das voll gegen die Kurbelwellenrotation einlassen bei 130 vor OT schon unschön. Und mir würde der resultierende Trichter im Einlasstrakt nicht besonders gut gefallen, das ist schon eher ein diffuser Impuls. Aber irgendwas ist ja immer, klar.
-
Ich glaube du solltest dich von der Sache mit den Steuerzeiten beim Einlass etwas trennen. Eigentlich auch beim Auslass. Ich mein' es gibt doch mittlerweile genügend Belege, dass zum Beispiel VA-TA aussagekräftiger sind als meinetwegen ein Auslasswert. Wenn der VA passt läuft auch ein Motor mit 200° unten raus gut. Beim Einlass sieht's für mich eigentlich so aus, dass man das so auslegen sollte, dass man dem Auspuff keine Knüppel zwischen die Beine wirft. Grundsätzlich seh' ich das aber, hab' ich oben aber ja schon geschrieben, wie Brosi. Ich würde da alles geben um möglich früh auf zu machen, kritisch wird das durch die Rahmenbedingungen die, so PXler ja schon oben, schon bei deutlich weniger als 140 Schluss machen, garantiert nicht. Was willst du denn mit deinen 13-14K? Der Eimer macht grob 17 Bar Mitteldruck, und die macht er nicht nur bei 13 134 U/min sondern schon viel früher. Von daher ist das auch bei 10 000 und weniger ein Top funktionierender Motor. Wenn überhaupt macht der Einlass nach OT Probleme, das ist ja auch der Bereich an sich Leute mit der Steuerung abarbeiten. Und ja, der Bereich ist ziemlich sicher leistungsrelevanter als der Bereich vor OT, deshalb würde ich genau da auch Evolutionsstufen einplanen. Außerdem ist das nur als Info angefügt, ich hab' da aus eigener Erfahrung eine Einschätzung abgegeben. Ich streite mich da eigentlich auch nicht. Das ist meine Meinung, das ist alles. Es gibt dann noch ein paar Millionen anderer Meinungen. Die mir aber nicht alle nachvollziehbar sein müssen. Das mit dem "Kurzschluss" wegen der Steuerzeitüberschneidung ist jetzt wirklich Zeit der Idee mit der Schwingungsmaschine Schnee von vorgestern (und war's eigentlich auch vorher schon. Auch wenn zwei Sachen gleichzeitig passieren, aber räumlich mit reichlich Abstand, dann beeinflussen sie sich nicht, zumindest nicht mit "Reaktionszeit Null").
-
Nimm' zum Beispiel mal TM Drehschieberkarts. Die fahren teilweise 160 zu 80 und müssen unten raus gut anschieben. Die RSA hat anscheinend 146-93, schiebt "unten" raus wie kein anderer Zweitakter mit dem Potential nach oben und hat ganz sicher kein Querschnittsproblem im Einlassbereich das überlange Steuerzeiten zur Kompensation notwendig machen würde. Und 202° Auslass bei voller Schieberöffnung und damit satte 66° Überschneidung Einlass-Auslass. Eigentlich ist doch auch genau das gewollt. Ohne Druckausgleich macht man's dem Auspuff ja nur unnötig schwer. Ich mein' soll da ein Vakuum gezogen werden? Keine Ahnung. Wenn da bauartbedingt bei meinetwegen 135 vor OT eh' Schluss ist würde ich das machen was maximal geht. Man kann aber, hab' ich ja oben schon mehrfach geschrieben, Material leichter weg als hin fräsen. Von daher kann man natürlich auch mit 120° anfangen. Würde ich persönlich aber halt genau so wenig machen wie 160° Auslass bei einem entschieden leistungsorientierten Aggregat. Kann aber natürlich sein, dass man bei Versuchen zu überraschenden Ergebnissen kommt. Von daher kann das natürlich jeder handhaben wie er will.
-
Nein. Ich glaube ehrlich, dass da deutlich mehr angesagt wäre. Da ist auch kein für mich erkennbarer Kurzschluss. Überleg' mal bitte, was da an Strecke zwischen Einlass und Auslass ist. Außerdem ist die Annahme, das Frischgas ginge auf einen Rutsch durch den gesamten Motor durch, also bei einer Kurbelwellenumdrehung, eh' für die Füße. Zudem ist, sobald der Auspuff in Reso geht vermutlich JEDE Art der Einlasssteuerung (also Restriktion) ein Nachteil. Du kannst dir zum Beispiel bei einem Automatenmotor die Membran komplett raus sprengen (ist mir mit Lachgas mehrfach passiert) und die Karre läuft dann BESSER als wenn die Membran da ist. Geht halt aus sobald sie unterhalb Reso fällt. Und, wie gesagt, ein Drehschiebermotor der bei 140 oder so aufmacht hat unten rum MEHR Bumms als ein mit identischen Komponenten aufgebauter Membranmotor. Die 120° sind, nur um's mal in's Verhältnis zu setzen, grob das Selbe wie 160° Auslass wenn man Leistung sucht. Da gibt's keinen mir plausiblen Gund für.
-
Warum? Das ist richtig wenig. Also was ist der Vorteil gegenüber mehr Steuerzeit? Ich bin nicht sicher ob man das beim Einlass echt so zeitquerschnittsmäßig angehen kann. Mota und TSR haben einem Smallframedrehschieber von mir jeweils grob 8 PS attestiert, real waren etwas über 23. Sobald man statt des Drehschiebers eine pfriemelige Malossi-Membran eingab ging' die Simulation größenordnungsmäßig auf 23 hoch. Keine Ahnung, ich hab' den Motor damals grob 10 mal zerpflückt und nach und nach immer 5° früher rein geschnitzt, bei 145 hab' ich aufgehört weil ich keinen Bock mehr hatte. Bis dahin immer Zuwachs über's gesamte Band. Die RSAs haben wohl noch einen guten Schlag mehr und haben eigentlich gegenüber Membrankarren überall, gerade aber bei Lastwechseln und unten raus, die Nase vorne. Kann man aber natürlich testen, wenn's erst mal weg ist isses weg, das Material, klar.
-
Die komische Wassereinspritzung? Wäre ein schöner Effekt.
-
DBM Smallframe Racer - Projekte
amazombi antwortete auf vespetta's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
37:3 und das dann mal 4. Knapp 50 also.