-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Jetzt hab' ich's kapiert. Die nach rechts verschobene Kurve mit heißem Auspuff? Sonst ist da was scheiße, will sagen: Irgendwas hat einen Messfehler verursacht.
-
Mehr Leistung? Quattrini M1x oder Malossi 211
amazombi antwortete auf vespasteff1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Allerdings. Da fällt einem echt nix mehr ein. Zweitaktgurus sind irgendwie auch nicht mehr das, was sie waren. -
In der Preisklasse war das auch irgendwie zu erwarten und deckt sich mit dem, was bei mir so rum kam. Weiter als 72-73 bin ich allerdings nie gegangen weil das dort bei Smallframe halt nicht weiter geht. Da ist das ganze ja wegen der anderen Vergaserposition eher in Richtung nach OT limitiert. Meine Vermutung wäre aber, dass da irgendwann der Zuwachs nicht mehr so deutlich ist, bzw sogar eher ein Nachteil draus wird. Man hat da auch schon mal drüber geschrieben, dass mit den oben genannten ultralangen Einlasszeiten bei den Schneemobildingern halt die bei denen durch das Reglement vorgeschriebenen Winzvergaser kompensiert werden, also als Vermutung. Die "Minidinger" haben dann halt relativ hohe Strömungsgeschwindigkeiten und eine dementsprechend träge (weil schnelle) Gassäule, d.h. da rauscht auch noch was ein wenn der Druck um Kurbelgehäuse nach OT schon wieder am Steigen ist. Bei "adäquat großem Vergaser" (ich zitiere das sinngemäß) ist die Strömungsgeschwindigkeit wegen des größeren Querschnitts niedriger und dementsprechend empfindlicher auf Gegendruck, wenn das nachvollziehbar ist. Bei den relativ niedrigen von dir genannten Drehzahlen (relativ halt zu irgendeinem 125er Kartkram oder so was) vergeht halt auch noch recht viel Zeit für meinetwegen 85° Kurbelwellenumdrehung. Je länger die Gassäule Zeit zum anhalten hat desto eher macht sie sich halt auch auf den Rückweg, das wäre ein Nachteil der eben nicht durch einen Vorteil bei hohen Drehzahlen aufgewogen wird. Das Ganze ist aber ziemlich spekulativ weil das klar Neuland ist was du da betrittst. Das ist kein Plattendrehschieber, du hast mutmaßlich immer noch eine unorthodox hohe Vorverdichtung und noch ein paar Sachen mehr sind anders als bei meinetwegen bei einer Aprillia RSA. Von daher würde ich halt langsam anfangen, auch wenn's nervt. Vor OT, wie gesagt, weniger, aber halt nach OT.
-
Oder war's anders rum und die Kiste hatte mit schleifendem Reifen und dickerer Bedüsung ein höheres Drehzahlniveau?
-
Ich hab's jetzt nicht ganz verstanden, aber ihr habt zwischen den Läufen magerer bedüst? Wenn ja: Abgastempatur ging hoch, und damit auch das Drehzahlniveau? Oder wie war das jetzt?
-
Ich würde mit 75 anfangen und vor OT so weit wie halt geht. 140 ist definitiv unkritisch. Zu dem Scheiß gibt's nicht so furchtbar viele Infos, aber 140 ist jetzt zum Beispiel kompletter Smallframestandard, und das springt sauber an, hat standgas und in der Regel sogar unten raus mehr Dampf als ein vergleichbarer Membranmotor. Kritisch, wenn überhaupt, ist wirklich die Nach-OT Zeit. Ich könnte mir vorstellen, dass auch 80 oder 85 gehen, würde aber vielleicht wirklich lieber bei meinetwegen 75 anfangen. Oder vielleicht bei 72 anfangen, dann noch mal Welle raus und 75. Wenn sich da dann ein Leistungszuwachs mit mehr Band, mutmaßlich nach hinten, erkennen lässt kann man ja nach und nach mehr weg schitzen. Ich kann mir aber, wie gesagt, bei dem mutmaßlich eher niedrigen Drehzahlniveau (also jetzt halt nicht 13000) vorstellen, dass das gar nicht sooo notwendig ist. Versuch macht kluch, und wenn's weg iss isses halt weg, von daher vielleicht wirklich lieber 1-2 Evolutionsstufen durchlaufen.
-
Probleme mit dem Starten macht eher die Zeit nach OT. Vereinzelt wird da wohl bis 105° oder so gegangen, das allerdings eher mit variabler Einlasszeit. Wenn man den Schneemobilheinzen glauben darf springen die Kisten ab 95 nach OT praktisch nicht mehr an. Deckt sich auch mit dem ollen TZ Kram die Schlitzgesteuert irgendwann bei 202, also 101 nach OT, landeten. Die wurden auch mit Startermotoren über Drehzahl angeworfen und dann durchgehend am Start stehend auf Drehzahl gehalten. Sobald der Auspuff in Reso geht brauchst du eigentlich gar keine Einlasssteuerung mehr, drunter ist das aber wohl schon unangenehm. Bei 80 ist das, behaupte ich jetzt mal, noch ziemlich unauffällig. Ob's das halt bei Nenndrehzahl von jetzt nicht gerade 12000 oder so was bringt steht auf einem anderen Blatt, zumal du ja jetzt auch nicht gezwungen bist einen eher kleinen Vergaser zu montieren. Ich würd' da schon das Dickste hin hängen was du am Start hast.
-
Weg geht immer leichter als wieder hin. Klar ist das jedesmal stress mit dem auseinander reißen, würde ich mir aber vielleicht sogar antun. Wobei bei 'ner Smallframe jetzt 145 - 73 ziemlich stressfrei und ohne erkennbare Einbußen im unteren Drehzahlbereich laufen. Von daher hätte ich mit 75 nach OT noch kein Bauchweh, und mit 140 vor auch nicht. Von der Tendenz her wird bei Schnellfahrkram, wenn nicht gerade wegen Reglement mit recht kleinem Vergaser versehen, jetzt auch gar nicht so abartig lange offen gelassen. 80 ist für das zu erwartende Drehzahlniveau schon gar nicht so wenig.
-
Ich glaub' die Kurven fehlen, kann das sein?
-
Ich glaube mit einem 130er DR und vor allem mit der Banane muss man da am Einlass nicht den Krieg gewinnen. Was hat so was am Ende? Also wenn der Zylinder massiert wird und was weiß ich was? 12-14 PS oder so? Gesteckt eher deutlich weniger. Da muss der Einlass nix irres sein, und Füllung für 18 oder so Pferde lässt der ja schon durch, auch ohne irre Klimmzüge.
-
Malle 136 Diskussionstopic
amazombi antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würde denken mit Rohrbögen und Gedöns etwa 2200g, plus Verpackungsmaterial. Soll ich mal schauen, ob ich den in einen Kuchen eingebacken kriege oder so? -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
amazombi antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok. Verstehe. Damit bist du natürlich umfassend entschuldigt. Ich seh' keinen Grund was zu löschen. Vielleicht kann am Ende doch noch jemand fachlich was beitragen und was Erhellendes schreiben. -
Malle 136 Diskussionstopic
amazombi antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn du den Franz da vor Ort hast: der kommt mit den Steuerzeiten durchaus auch klar und kann im Zweifelsfall dann recht viel Leistung. Würde ich also durchaus in Betracht ziehen. Ansonsten gibt's den ja auch noch als Bausatz. -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
amazombi antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich könnte mir vorstellen, dass man auch außerhalb dieses Forums mit einer Mischung aus fordernder Sofort-und-Kostenlos-Mentalität und unfreundlichem Abbügeln von Antworten keine Sekretärin zur Beantwortung der Fanpost braucht. Vielleicht ist die Antwort, dass es sich bei einem Flieger aus genannten Gründen um einen eher modernen Wiedergang handelt, oder dass sich die Frage nach der Herkunft, wenn es sich um ein altes Original handeln sollte, nicht so einfach, vielleicht auch gar nicht beantworten lässt auch gar nicht so brutal dämlich und uninformiert wie du das mit deinen 3 kopierten Katalogseiten nachweisen zu können glaubst. Und vielleicht war deine Trouvaille nicht, wie von dir anscheinend vermutet, ursprünglich am Henkel des heiligen Grals angespaxt. Unabhängig davon, wie sich das verhält wirkt dein Auftreten auf mich eher abstoßend. Und das nicht, weil du als mutiger Rufer in der Nacht "ein Vespennenst" oder sonstige dunklen Abgründe des GSF aufgezeigt hast. Meine Meinung, klar. -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
amazombi antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Die von dir hervorgehobene Ungereimtheit löst sich bei genauem Lesen auf. Da wird zum einen der Zustand im Italien der 50er/60er Jahre beschrieben, zum anderen der Zustand in Asien heute. Erkennen kannst du das am jeweils verwendeten Tempus. In Italien sollte das Zeug bei Stückzahl billig sein, und man konnte Formen bauen. Also Zinkspritzgus mit wenig Nacharbeitesbedarf und entsprechend niedrigen Lohnkosten. In Asien heute spielen Lohnkosten weniger eine Rolle, dafür fehlt bei den Billigbuden gerne mal technisches Know-How, also meinetwegen beim Formenbau. Da wird dann halt ein Flieger in Sand gedrückt und mit verlorener Form, mehr Arbeit aber wenig Einstiegskosten aus Alu gegossen. Spritzguß geht mit verlorener Form, glaube ich, nicht. Ganz ehrlich finde ich du solltest an deinen Umgangsformen arbeiten. In diesem Forum (wie in jedem Anderen auch) stellen Menschen ihr teils erhebliches Fachwissen unentgeltlich zur Verfügung; das ist ganz schön nett. Und das macht wenig bis gar keinen Spaß wenn man sich dafür bräsig anpampen lassen muss. Zumal mir weder in deinem andern Topic noch hier eine direkte Provokation für eine solches Reaktionsmuster erkennbar ist. -
Alte Aufnahmen, Chromzubehör, Tachos etc...
amazombi antwortete auf gt200imperial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich hab' von dem Kram null Ahnung, glaube aber, dass der Swissscooter da recht hat. Das sieht schon ziemlich lieblos aus. Und weil wir hier ja alles ganz genau nehmen: "Vespisti" ist Plural (masculinum). Singular wäre, glaube ich, "Vespista". Das aber nur am Rande. -
Mehr Leistung? Quattrini M1x oder Malossi 211
amazombi antwortete auf vespasteff1's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Eigenbau ist auf einer Mission, warum und wohin weiß niemand. Er auch nicht. Grundsätzlich also vielleicht nicht ganz so ernst nehmen. Wenn du ihn aber ernst nehmen willst, dann lies' halt, was er schreibt. Das mit dem "leiser und mehr Leistung" hat er, zumindest in dem von dir gequoteten Post, jetzt nicht geschrieben. -
Ist dieser Motorblock noch zu retten?
amazombi antwortete auf oldschool62's Thema in Technik allgemein
Ich seh' das wie der Maik, wenn sich das jetzt einfach wie'n Puzzleteil wieder drauf legen lässt würde ich einmal außen Rum lasern lassen, Verzug gibt's da praktisch nicht. Halte ich für umproblematisch. -
Mit fällt's schwer das zu sagen, aber nachdem ich neulich an einem TS1 rumgemengt habe und dabei daran erinnert wurde wie wenig Material da eigentlich steht fällt mir spontan eigentlich nichts ein, was FÜR den TS1 spricht. Außer halt man hat ihn schon, klar.
-
iss vielleicht weniger der Zylinder als vielmehr die Arbeit an Selbigem.
-
Drehschieber-Einlas vespa v50 fräsen
amazombi antwortete auf bujo30's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du darfst, wie gesagt, schreiben was du willst. Der Kollege hier hat aber nicht nach ernüchternden Largeframeergebnissen oder den letzten 10% gefragt. Es könnte sein, dass du/wir dieses Topic durch freie Assoziation im informationsleeren Raum deutlich überfrachtet haben. -
Drehschieber-Einlas vespa v50 fräsen
amazombi antwortete auf bujo30's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Vielleicht noch mal zum Thema hier: Den ganzen Kram kann man sich viellleicht erst mal sparen. In Punkto Ansaugstutzen gibt's eine überschaubare Auswahl an käuflichen Lösungen. Ich für meinen Teil würde bei Teileneuerwerb wahrscheinlich direkt einen 28er Vergaser anschaffen. Für Drehschieber gibt's dazu passend einen Ansaugstutzen von Polini. Den plus eine Rennwelle, Mazzu Racing wäre zum Beispiel denkbar, und man hat schon mal mehr richtig als falsch gemacht. Glaube ich. Rest dann nach Gusto. Ich würde denken, wenn man da meinetwegen was von Parmakit drüber klemmt hat man die 20 PS, mit einem passenden Auspuff, schon grob in Sichtweite. Stecktuning mit überlegen beim Kaufen, nicht beim Auspuffbau oder beim Ansaugstutzen fummeln. Immer vorausgesetzt es geht um den großen Hub. Mit Membran, also meinetwegen Polini, ist dass das selbe Strickmuster, nur dass man sich noch ein Rohr für den 28er kaufen/bauen muss und entsprechend das Loch am Einlass groß machen muss. Rest an Theorie kann man sich dann erst mal sparen. Merksatz in dem Zusammenhang geht grob so: Hardcoreinsidertuner mit Vollmondwerkstatt auf dem Friedhof und Alchemistenwissen von 2001 plus grob 20% ist Einsteigerniveau mit aktuellen Teilen von Heute. Wenn Kurzhub dann eigentlich siehe oben, nur Vergasergröße dann anders. Rest eigentlich gleich. Leistungssprung von Anno Tobak zu heute weniger ausgeprägt wegen nicht zentnerweise vorhandenen Zylinderneumaterials. -
Malle 136 Diskussionstopic
amazombi antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was spricht gegen eine Vollwangenwelle? Und wenn man schon mal dabei ist vielleicht direkt mit 54mm Hub und 105er Pleuel? Auch doof mit dem ran Kriegen? -
Malle 136 Diskussionstopic
amazombi antwortete auf Brosi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wobei man da, der Fairness halber, auch noch den SP09 mit zweigeteiltem Auslass, den Polini Evo, oder diverses Falc Zeug erwähnen könnte. -
Drehschieber-Einlas vespa v50 fräsen
amazombi antwortete auf bujo30's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Du kannst erst mal schreiben was du willst. So lange du niemanden persönlich anpampst. Fachlich fundiert und auf's Thema bezogen wären aber natürlich idealtypische Eigenschaften.