-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Also ich würd' da unten 'n paar Kilometer rumrollen, dann mal hoch, runter, bißchen rumrollen und Kaffee trinken, fertig. Das kann man, ohne Rumgelüge, als Radsport bezeichnen, und man hat vielleicht sogar noch Spaß dabei. Zumal es durchaus sein kann, dass man ab dem Chalet Reynard (oder wenn man was anderes fährt auch schon früher) ziemlich im Fieber ist weil da halt überall Namen auf der Strasse stehen und an 'nem normalen Tag durchaus Leute auf'm Rad unterwegs sind, da haut man im Zweifelsfall auch mal mehr in die Tasten als Not tut, da kann man sich durchaus auch bei einem Anstieg die Lichter ausknippsen.
-
Gerade mal geschaut. Das sind, für alle drei, stramme 4500 Hm. Bei gar nicht mal so unsportlichen 750m Steigrate pro Stunde habt ihr da 6 Stunden reine Anstiegszeit an der Backe. Plus Abfahrten. Kann schon sein, dass man da alles in allem 8-9 Stunden auf'm Rad hängt. Selbst mit 1000m Steigrate, und das tut bei 4500 Hm im Zweifelsfall schon richtig weh, sind's 6 Stunden in Tutto. Wahrscheinlich schon eher 'ne Machbarkeitsstudie als Urlaub. Anscheinend kommt man übrigens wirklich im Saarland vorbau. Das kann sogar grob halbe Strecke sein. Könnt' ihr ja mal drüber nachdenken, dann kann man hier noch was rollen.
-
Alle drei finde ich, glaube ich, ziemlich assi. Weiß ich jetzt nicht ob das noch Spaß macht. Müsste man vielleicht versuchen. Den Anstieg von Sault aus fand ich einigermaßen entspannt, da kann man bestimmt noch was hinterher fahren. Vielleicht kommt ihr ja auf dem Hinweg im Saarland vorbei.
-
Wenn du den Zylinder hoch legst wird der Vorauslass kleiner, wenn du ihn runter setzt größer. Bei ansonsten unbearbeiteten Kanälen.
-
Wo fährste hoch? Ich bin die alle drei gefahren und fand' den von Sault aus am schönsten zu fahren, ab Chalet Reynard, also bevor's in die Mondlandschaft geht ist das dann gleich mit dem ab Bedoin. Den Anstieg aus Malaucene raus fand' ich persönlich am fiesesten,
-
Langhub, Kurzhub..
amazombi antwortete auf Tylerdurden's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn du mit dem Zeigefinger nach Norden oder nach Nornordost zeigst ist das auch nur ein popeliger Winkelunterschied, 'n Stück weiter Weg isses aber schnell mal der Unterschied zwischen knapp vorbei und voll daneben. Das iss hier so ähnlich. -
Wie gesagt, von der Idee war das Ganze für 188° Auslass gedacht, und das reicht, wenn die Form und der Verlauf passen, für knapp über 30 PS. Wenn man für die 30 PS deutlich mehr Auslass braucht ist irgendwas nicht ganz optimal. Vorauslass hängt dann von Hub und Pleuellänge und Kurbelwellengestaltung ab. Letzten Endes geht's ja nur darum, dass ein Druckgefälle zwischen Kurbelgehäuse und Brennraum da ist. Dazu braucht's entweder ausreichend Zeit um den in Reso wegen guter Füllung recht hohen Druck im Brennraum abzubauen, oder vielleicht auch eben den Ticken mehr Druck der mit langem Hub und kurzem Pleuel im Kurbelgehäuse anliegt. Von daher würde ich das vielleicht nicht unbedingt auf's Grad genau angeben wollen. Lange Rede, kurzer Sinn: Ja, kann sein.
-
Oder vielleicht auch noch mal länger: Für die meinetwegen 30° Vorauslass die so'n Zylinder hat vergehen halt bei 6000 Umdrehungen schneller als sagen wir mal bei 4000. D.h. das Altgas hat weniger Zeit, sich aus dem Auslass zu verkrümeln bevor die Überströmer aufgehen. Dementsprechend ist dann unter Umständen mit wenig Vorauslass bei der Öffnung der Überströmer der Druck im Brennraum noch so hoch, dass halt das Frischgas in den Überströmern wieder zurück geschoben wird. Wie gesagt, nacht aktueller Lesart würde ich 30-31° Blowdown für tendenziell eher wenig bis sehr wenig halten.
-
Jein. Von der Auslasszeit her ist das ok, Vorauslass ist unter Umständen etwas wenig. Jetzt aber nicht nur für den Auspuff. Wobei da Powes sicher mehr zu sagen kann. Davon abgesehen scheint das aber ja ganz ok zu laufen, wenn ich's richtig verstanden habe.
-
Genau die Befürchtung wollte ich nähren. Mal sehen was er macht, der Max.
-
Kleine Ausführung: Von der Idee ist die Tröte für 188° plus gedacht. Mit 188° Auslass iss man, rein vom Auslass her jetzt, bei einer Resodrehzahl von grob 10 500 oder so. Das will natürlich keiner. Deshalb ist der Auspuff quasi überlang, drückt also den Resobereich des Systems ziemlich nach unten (grob 7 500-8000 bei besagten 188°). Wenn man da dann mit weniger Auslasssteuerzeit ran geht nähert sich die Resodrehzahl des Auslasses der des Auspuffs an, d.h. beide steigen gleichzeitig ein und verursachen den ziemlich streng zu fahrenden senkrechten Leistungsanstieg. Zudem befördert das dann auch ein Loch vor Reso. Mit mehr Auslass und auch sinnvollem Vorauslass bringt man quasi eine gewollte Dissonanz in die Geschichte, das macht das Band breiter und Ein- und Ausstieg aus Reso angenehmer (springt einem vorne raus nicht so in's Kreuz und hämmert hinten nicht so gegen 'ne Wand). Resoloch sollte dann auch deutllich besser sein. Zudem steigt damit in der Regel die Spitzenleistung ziemlich deutlich an und zieht dabei die Leistung im gesamten Band mit nach oben.
-
Pk 125 Automatic
amazombi antwortete auf 50s-bastler's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Super, danke. -
Pk 125 Automatic
amazombi antwortete auf 50s-bastler's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Darf man fragen, wo du die Stückzahlen her hast? Das würde mich generell mal interessieren. -
Hab' ich an anderer Stelle mit inhaltsähnlichem Link auch schon mal angemerkt. Ich würd' mir 'ne Karre kaufen, auf die ich selbst Bock habe, keine Karre von der ich denke, dass Leute, auf die ich keinen Bock zu haben glaube keinen Bock drauf haben. Die veganen Ökofotzen die ich so kenne sind meiner Wahrnehmung nach nämlich nicht durchgehend auf Patrouille auf der Suche nach selbsternannten Kleinbürgerschrecks (kann man den Kleinbürger an sich überhaupt noch schrecken? Ich mein' Rebell iss doch ohnehin maximal Mainstream, und voll spontan und sogar verrückt iss irgendwie ja auch jeder). Wenn ihnen dann mal versehentlich mal so'n richtig fies-harter Rochen deines Formats über'n Weg horstet wird auch nicht direkt in Höschen gepisst vor Schreck.
-
Du solltest an dem Trauma mit den veganen Ökofotzen arbeiten.
-
Nur ums klar zu stellen: Bergab auf anspruchsvollem Terrain ist ein Fully erste Wahl. Nur fängt für manche "anspruchsvoll" schon bei Kopfsteinpflaster an, und die verstehen dann die Welt nicht mehr wenn ihnen jemand im "Trail" auf dem Crossrad um die Ohren hämmert. Letzten Endes ist Fahrtechnik immer mehr Wert als 100mm mehr Federweg. Und das Schnallen viele, glaube ich, nicht. Bei Cross Country Geschichten übernimmt die Federung einen Teil der Muskelarbeit der Stutzmuskulatur und hilft im Zweifelsfall bei anspruchsvollen Bergabpassagen. Wenn man fit ist kriegt man das auch ganz gut muskular hin und am Ende ist es dann ein Rechenexempel mit was man schneller ist. Ich kann sicher sagen, das zum Beispiel im Weltcup gar nicht so wenige Fahrer ihre vom Sponsor vorgeschriebenen Fullys auf vorne und hinten 30-35mm getravelt haben. Was aber Worschd ist, soll jeder fahren was er will. Mir geht nur das Geschnacke ohne Fully konne man nicht abseits asphaltierter Strasse fahren auf den Sack. Die allermeisten Leute waren mit einem Hardtail mit Deore voll gut bedient. @ Spanier: Mir egal welchen. Du musst nur auf einem Trail deiner Wahl ( Stichworte waren wohl zunftig, steil, Wurzeln und ansteigend) die Nase vor haben. Was ja allein aufgrund meines quasi biblischen Alters kein Ding sein sollte.
-
Welche Strecke? Respekt auf jeden Fall.
-
Klar der Inbus auch. Von der Idee kannst du beide Pedale einfach durch anhalten und rückwärts kurbeln eindrehen. Auf also in die andere Richtung. Nur um sicher zu gehen, dass du nicht auf der falschen Seite in die falsche Richtung drehst oder so.
-
Bin im Oktober in München und Wette einen Smallframeauspuff, dass du auf'm Fully, ich auf'm 29er Hardtail, auf einem Trail deiner Wahl, nicht die Nase vorn hast und dass das zu einem nicht unerheblichen Teil Magazin-Hype ist, das Zeug mit den Fullys zum 'n bisschen im Gelände rollen.
-
Du bist mit dem 150mm Fully schneller als mit dem Hardtail? Ok. Und nein, Gewichtsreduzierung bringt nicht nur was bei der rotierenden Masse. Da aber halt am meisten. Irgendwann pack' ich 'n Rad ein und mach mal 'ne Rundreise. Mich würde echt mal interessieren, wie viel "Erfahrung" hier so geboten ist. @Johannes: Da muss man schon mit etwas Nachdruck ran, das ist eigentlich normal.
-
Dein Gewicht kannst du immer noch zusätzlich reduzieren. Außerdem isses ein deutlicher Unterschied ob du an dir oder am Rad 4 Kilo verlierst. Das ist nicht das Selbe. Die Wartung für Hinterbaulager und Federelemente fällt beim Hardtail in der Regel einfach weg. Da kann man drüber streiten, das ändert aber an der Tatsache an sich nix. Und jetzt ehrlich: Wenn jemand nach 'nem bezahlbaren 29er Hardtail fragt ist ein 26er Enduro vielleicht einfach nicht die richtige Antwort. Letzten Endes muss jeder wissen was er will, aber entgegen der Industriesupport-Orakelei geht Fahren im Gelände auch heute noch ganz gut ohne Federei hinten. Je nachdem sogar ohne Federei vorne. Und das muss nicht bedeuten, dass jedes 150mm Fully von 'nem Fahrtechnikgroßtalent von 3m Drop zu 3m Drop bewegt wird, und jedes Hardtail von 'nem Eisdielenroller auf'm Billiardtisch bewegt wird.
-
Was iss jetzt mit der Scheiß-Maxi?
-
Weil Zeug was nicht dran ist nicht kaputt geht. Weil's immer noch schnell mal 20-30% leichter ist und in der Ebenen und Berghoch einfach schneller ist. Weil's bergab nur dann langsamer ist, wenn das Terrain entsprechend ruppig ist, und das isses, außer man sucht gezielt oder ist in den Alpen oder so unterwegs, praktisch nirgends, oder zumindest gar nicht so oft. Und weil die allermeisten Radler gar nicht so scharf auf fette Gravity-Action sind. Und weil's nicht nur im Unterhalt sondern auch in der Anschaffung teurer ist. Und eigentlich sollte man sich die Frage ja anders rum stellen. Eher so in der Art von "was brauche ich wirklich" als in der Art von "was kann ich noch dran hängen". Das iss aber letzten Ende 'ne Typfrage und jeder muss das für sich regeln wie er's braucht.
-
Ich persönlich würde jetzt mal sagen, dass die Überströmerzeit grob das Vorresoverhalten und den Leistungseinstieg beeinflussen. Zusammen mit der VA Zeit dann auch die Spitzenleistung. Wenn ich meinetwegen mit 130-195 rum hantiere würde ich denken, dass man schnell in den Bereich 35 Plus kommt, dann allerdings, zumindest mit dem Auspuff, etwas später. Für 30 PS reichen eigentlich, bei guter Form, 188°. Das zusammen mit dann meinetwegen 124° Überströmer halte ich für eine für die Strassennutzung mit diesem Auspuff homogene Angelegenheit. Wenn ich deutlich über 188° (immer bezogen auf 60er Welle) für 30 PS brauche ist irgendwas komisch. Keine Ahnung wie man das erklären soll. Das ist ein wenig so, wie wenn man meinetwegen 'nen Igel im Garten hat und dem ein Gehege bauen will. Wenn ich dafür 'ne 2m hohe Wand bauen muss iss irgendwas faul (Igel auf Steroid oder so).