Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Das mit dem 24er SI der sofort als Largeframeteil identifiziert wird passt irgendwie nicht zu der sonstigen Unbedarftheit. Das gehört, glaube ich, eher nach FS.
  2. Mach doch direkt 1,0. Da spricht echt nix gegen, und ich kann mir gut vorstellen, dass sich das überall, vor allem aber unten, deutlich bis sehr deutlich bemerkbar macht. Wenn der Kunde den Weg weiter gehen will wäre eventuell auch mal eine verstellende Zündung 'ne coole Idee.
  3. Zumal im KFZ Bereich Lager auch nur einmal eingebaut werden. Danach wird der Motor ja in der Regel nicht revidiert sondern durch einen Neuen vom Werkstattabreißpack ersetzt.
  4. Vielleicht war dir aber halt auch die Buchse runter gerutscht und der Muselman war vom Anblick deiner Kimme irritiert.
  5. Iss jetzt ein komplett anderes Thema, gut, aber ich hab' das schon ein paar mal gemacht mit den neuen Zentrierbolzen (bei großzügig ausgespindeltem Kurbelgehäuse, gestern gerade noch zwei mal). Letzten Ende muss das nur winklig zur Motortrenneben passieren. In der Regel ist die Lüfterradschnecke ausreichend exakt in der selben Ebene. Von daher ist das mehr oder weniger wirklich einfach nur auf den Tisch von der Fräse/Standbohrmascheine geworfen und fertig. Wenn man will kann man ja noch die große Hälfte abnehmen und mal mit 'ner Uhr über die Dichtfläche fahren. Ich jetzt ganz persönlich find' es auch nicht abwegig den Spacer dauerhaft mit einer Gehäusehälfte zu verkleben, so vom Handling jetzt. Das Stahllager dehnt sich weniger aus als das Alugehäuse. Von daher ist das gar nicht schlimm, wenn beides die selbe Temperatur hat. Ist aber natürlich deine Sache, klar.
  6. Offiziell ist das wohl die Definition. Kann man bei Vespas natürlich anders sehen wenn man will.
  7. Gutes und schlüssiges Argument. Wobei es natürlich auch sein könnte, dass der Versägte das Versägen jetzt weniger als Grund, blöd aus der Wäsche zu schauen genommen hat als meinetwegen die in der Zwischenzeit auf seinem Mobiltelefon eingegangene Nachricht die Scheibentrübung seines Heimaquariums betreffend. Oder aber es handelt sich beim Versägten um einen physiognomischen Totalschaden mit blöd-aus-der-Wäsche-schauen als Default Setting. Lange Rede, kurzer Sinn: der Stuhl, den BFC da bewegt fährt gut.
  8. Für mich das durchaus nachvollziehbare logisches Problem der Bilokalität. Man hört ja schon bisweilen, dass der so und so mit seinem Fahrzeug XY den und den versägt hat, also quasi von dem Betreffenden weg gefahren ist. Gleichzeitig ist der so und so dann aber in der Lage, die Reaktion und sogar die Gefühlswelt des Versägten intim zu bewerten. Man ist also quasi weg und löst damit was aus, was man dann aus der Nähe genießt. Oder hab' ich den Lambrookee jetzt falsch verstanden?
  9. Kann man mal sehen, wenn so'n Achsenfahrzeug in Berlin orrrrdnungsgemäß montiert wird, dann kann der natürlich brennend am Frisierfortschritt des Herrenschraubers interessierte Mikronesier nur noch Grunz- und Stammellaute von sich geben. So muss das. Sind die Werte da jetzt grob realistisch, so von den Einstellungen des GSF Dyno?
  10. @Rally221: "Erhitzen von Lagersitzen" bei Ein- und Ausbau der Lager halte ich jetzt ganz persönlich für 'ne gute Idee, oder was spricht dagegen?
  11. Was spricht dagegen, da einfach irgendwo unterwegs, möglichst weit weg vom Zentrierungsbolzen, ein Bolzenloch auf meinetwegen 9mm aufzubohren/Passung zu reiben und da dann eine Hülse mit 9mm außen-7,1 oder so innen zu setzen? Mir persönlich wär' das zu nervig bei jeder Montage mit dem Haarlineal die beiden Gehäusehälfte und noch dazu den Spacer hin und her zu jonglieren bis das alles einigermaßen passt. Iss ja jetzt echt kein Stress den Motor einfach mit dem Spacer einigermaßen ausgerichtet (idealerweise mit einer Passung am Zentrierbolzen) zusammen zu schrauben, das auf die Lüfterschnecke auf den Tisch von der Bohrmaschine zu werfen, kurz mit 'nem 7er Bohrer auszurichten, dann 8,5 oder so durch und dann reiben. Dauert, würde ich denken, keine 10Minuten, einmalig. Kann aber natürlich jeder machen wie er mag. Wenn das gemacht ist sehe ich auch keinen Grund warum's da bei der Dichtfläche zu 'nem Höhenversatz kommen sollte nach Einsetzen der Lager. Iss aber ja auch worschd und hat mit Kupplung nix zu tun. Mich wundert das jetzt nur weil ich bis dato keine Gehäuseverformung nach Einsetzen der Lager beobachten konnte. Das würde dann bei mir auch klar unter "Fehlkonstruktion" laufen.
  12. Mach' den Lüfterkranz doch mal auf blöd ab und versuch's. Ich mein' irgendwas stimmt ja offensichtlich nicht, auch wenn du's letztes Jahr funktionierend runter gebaut hast. Und gerade weil das mit beiden Zündungen nicht funktioniert wäre eventuell die Läuferlage eine Gemeinsamkeit. Hast du den Läufer an sich schon getauscht.
  13. Ok, geht doch. Und das hast du jetzt so verschraubt überplant, und dann hast du's auseinander genommen, neue Lager rein geworfen und nach dem zusammen setzen hattest du 6-8 Hunderstel Höhendifferenz? Geht ja eigentlich nur, wenn dein Spacer nach der Montage nicht mehr da saß, wo er vorher saß.
  14. Keine Ahnung, ist halt das, was mir da einfällt. Die sind da durchaus empfindlich. Kannst du dass irgendwie testweise hin distanzieren? Geht wohl leider, wenn der Rotor zu weit außen sitzt als wenn er zu weit innen sitzt.
  15. Rotier' die Ringe doch mal, oder dreh' sie um, und dann miss' nicht mal.
  16. Check mal die Position des Läufers im Stator. Wenn der zu weit innen oder zu weit außen sitzt wird das nix.
  17. Hör' mal, Meister, ich kenn' deinen Motor nicht, von daher ist das, glaube ich, schon legitim da mal nachzufragen. Wenn's nicht zu viel verlangt ist kannst du ja vielleicht noch mal nachschieben, wie der Spacer da relativ zu den Hälften positioniert wird. Wenn dir das zu anstrengend ist lass' es. So spannend find' ich's dann nämlich auch wieder nicht.
  18. Hallo Gerd, das Bild ist leider ziemlich klein geraten. In größer wäre das aussagekräftiger.
  19. Normal würde ich jetzt schon erwarten, das zwei gleiche Motoren ziemlich gleich laufen. Tun sie ja auch in der Regel. "Gleich" meint halt jetzt nicht nur was die Liste der Komponenten angeht, klar.
  20. Steht in Lehrbüchern eigentlich so nicht mehr drin, glaube ich. Bei 125er passt das zwar in der Regel, bei mehr Hubraum und einem Zylinder aber eigentlich nicht mehr. Aktuell 250er Crossen etwa sind von der Tendenz her normal langhubig. Egal. Ich würde eine quadratische Auslegung auf jeden Fall nicht an erster Stelle im Lastenheft haben.
  21. Wieso das denn jetzt? Ich versuch einfach nachzuvollziehen, wie so was gehen kann. Keine Ahnung wieviele Motoren ich im Laufe der Zeit so geplant habe, schon einige, würde ich denken. Da interessiert mich das jetzt schon.
  22. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Ja, aber vielleicht überflüssig. Ich hatte so'n Ding vor Jahren mal am Lenker, da hat mich das Gebaumel irgendwann genervt. Allerdings bin ich da auch grob 3 Tage am Stück in Frankreich und Belgien gegen 'nen fiesen Wind angestrampelt und irgendwann hat mich dann alles genervt. Außer 5 mal Moules et Frites als Nervennahrung jeden Tag oder so. Kann also sein, dass ich das überbewerte.
  23. Gibt's auch nicht. Iss aber ja eigentlich worschd, wenn einem das subjektiv gut gefällt ist das halt das, was man braucht.
  24. Und der Gehäusespacer sitzt zwischen den beiden Gehäusehälften, sehe ich das richtig?
  25. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Wenn du noch Zeit und Nerven hast bieg' dir doch noch was aus'm Schweißdraht oder so was sich unterm Vorbau abstützt und dann über'n Lenker geht und die Tasche stützt, wenn du weißt, was ich meine. So baumelt die da so rum, das kann nerven. http://www.meridien.hr/Portals/1/handlebar%20bag.jpg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung