Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Vermelde Innendruckanstieg auf grob 200 Bar.
  2. ....dann hast du wahrscheinlich deine Ausbildung in der halblegalen Werkstatt an der Ausfallstrasse in Udaipur mit "ausgezeichnet" bestanden.
  3. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Ich glaub' das bezieht sich eher auf die Lager die da innen drin sitzen. Abgesehen davon verkaufen die ja auch in den USA, von daher könnte da auch drauf stehen "do not eat" oder so was.
  4. amazombi

    das MTB-Topic

    In beiden Fällen könnte man vermutlich mal die Schaltzüge/Außenhüllen erneuern. Im Schaltwerk ist eine Feder drin, die schwenkt das Schaltwerk nach rechts, also in Richtung dickeren Gang. Wenn man am Schalthebel Zug frei gibt sollte das Schaltwerk auf den schnelleren Gang schalten. Wenn allerdings die Reibung der Züge zu groß ist weil verdreckt oder sonstwie verschlissen, dann schafft die Feder das nicht mehr. Normal würde ich dann mal versuchen, am Hebel auf den dicksten Gang zu schalten (also ganz rechts), dann das Schaltwerk von Hand in die Richtung unterstützen. Eigentlich sollte man dann zumindest in Richtung links alle Gänge geschaltet kriegen. Gibt's aber echt 'n Zentner Videos zu auf Youtube, das ist leichter angeschaut als erklärt.
  5. Jetzt mal ganz unter uns: Das hast du doch gerade gegooglet, oder?
  6. amazombi

    das MTB-Topic

    OK. Normal ist das Shimano-Zeug unverdächtig. Naja, meistens halt.
  7. amazombi

    das MTB-Topic

    Oder mal ganz anders: Schrauben von der Bremsscheibe sind fest? Schnellspanner auch richtig zu?
  8. amazombi

    das MTB-Topic

    Ok. Was ist das jetzt für 'ne Bremse? Ansonsten wie Herr Amort sagt verfahren. Manchmal bringt's das.
  9. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Jain. Tune etwa sagt, die sollen trocken aufgezogen werden, Campa sieht das ähnlich, bei anderen ist das anders. Das Problem ist, dass du die Kurbel mit jedem Aufziehen ein Stück weiter spreizt und aufziehst, mit Fett wird das im Zweifelsfall beschleunigt. Wobei ich das unter Umständen in Kauf nehmen würde um ein hartnäckiges Knacken weg zu kriegen.
  10. Das war, glaube ich, ironisch. Wenn der Vorteil von der Kupplung hier für ihn halt ist, dass er sie selbst baut, dann reicht das doch eigentlich schon. Da muss er sich jetzt nicht rechtfertigen für.
  11. amazombi

    das MTB-Topic

    Der Druckpunkt bei der hinteren Bremse ist gerne mal anders als bei der Vorderen, gerade bei den preiswerteren Bremsen. Die Leitung wird unter Druck "aufgeblasen" (deshalb verbaut man ja auch gerne mal am Mofa Stahlflexkram), bei 'ner langen Leistung halt auffälliger als bei einer kurzen. Luft im System würde ich jetzt meinetwegen an wanderdem Druckpunkt, oder auch an gelegentlich komplett fehlendem Druckpunkt fest machen. Wird der Druckpunkt wenn du pumpst härter? Ansonsten kann man auch mal den Bremshebel mit 'nem Kabelbinder ziehen und das so über Nacht stehen lassen.
  12. Mir hat ein auf der Rundstrecke erfolgreicher Brite von der ungefederten Masse einer Stahlkupplung berichtet. Die macht Kurvenfahrt praktisch unmöglich, so seine Einschätzung.
  13. Die Polini gab's 'ne Weile ohne Dämpfer, da war die dann jetzt auch nicht wesentlich lauter als mit. Ich behaupte jetzt auch, dass das Ding innen nicht hohl ist.
  14. Bei dem, was ich da gefummelt habe hat die Krümmerlänge schon einen wesentlichen Einfluss auf die Drehzahllage gehabt. Von daher würde ich das, wenn ich schon recht aufwändig umbrate, vielleicht einfach mal testen.
  15. Selbst wenn die Motivation ein Teil zu bauen ist, raus zu finden, wer den Längsten hat darf man das aber ja trotzdem bauen. Also ich kenn' genau die Motivation bei mir schon auch. Ob das am Ende geil ist, und ob das wer braucht, das kann dann ja jeder für sich selbst entscheiden.
  16. amazombi

    das MTB-Topic

    Geräsche sind in der Regel nichts anderes als Schwingungen, also in deinem Fall meinetwegen ein Belag, der auf der Scheibe greift, mitgenommen wird, dann reißt die Reibung ab, Belag schwingt nach vorne, Spiel von Vorne. Nach meinem Verständniss ein Belag-Scheibe-Problem. Grundsätzlich könnte man aber mal versuchen, die Belagsrückseite meinetwegen mit Kupfpaste zu fetten. Kann aber gut sein, dass du mit neuen Belägen und gründlich gereinigter Scheibe am Besten bedient wärst.
  17. amazombi

    das MTB-Topic

    Das mir den Speichen die sich setzen ist Quatsch. Laufräder werden, wenn sie gebaut werden, egal von Hand oder von der Maschine, "abgedrückt". Dabei setzen sich die Speichen. Wenn das ordentlich gemacht ist hat man da normal sehr lange Ruhe. Wenn ein Rad einen Schlag hat ist das aber was, was ein wenig Sachkenntnis voraus setzt. Mit eben mal alle Speichen nachziehen ist das nicht getan. Das Rad wird über die Speichen zentriert, wenn ich einfach mal bei gehe ist die Wahrscheinlichkeit, da mit 'nem schlimmeren Schlag raus zu kommen nicht klein. Hochdruckreiniger ist eigentlich ein No-Go, sehe ich auch so. Bremse entlüften kann man auf 'ne Reihe von Arten. Warum willst du deine entlüften? Ich dachte die macht Geräusche? Was hat das mit Luft im System zu tun?
  18. Das mit der Polini Banane ist vielleicht kein ganz doofer Vergleich.
  19. Von Rechts wegen ja, bei 'nem Millimeter oder so würde ich das aber von der Ankerplatte runter schleifen.
  20. Bremsankerplatte und Bremstrommel müssen zueinandern passen. Für mich sieht das nach einer alten Ankerplatte mit PK Trommel aus. Was aber die Geschichte mit dem Spacer jetzt auch nicht besser macht, also auch das checken.
  21. Eigentlich hätte ich, jetzt je nach Betriebssituation, auch mit 1:15 oder so jetzt noch kein schlimmes Bauchweh. Interessanter ist vielleicht der Rest der Kopfgeometrie, also meinetwegen Quetschwinkel und Quetschanteil. Generell würde ich aber jetzt auch nicht bei 0,8 die Nerven verlieren. Wenn alles passt auch bei 0,6mm nicht.
  22. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Das "fetten" sollte eigentlich in meinem Post noch nach "ausbauen, reinigen" stehen. Kann gut sein, dass das damit behoben ist.
  23. Das würde mich jetzt auch mit 'nem Kopf mit Kühlrippen nicht voll glücklich machen. Von daher steht das "nur" zu recht in Anführungszeichen.
  24. Ich hab' da auch schon mit rum hantiert und fand's alles andere als trivial. So'n Ding soll ja auch noch billlig sein, d.h. die arbeitsintensiv angebrachten Abweichungen von der Pressblechvorgabe müssen sich im Rahmen halten. Wenn ich da am Ende mehr Zeit rein senke als ich für 'nen kompletten Resopott brauche muss das dann auch teurer sein als der Resopott, und bei über 300 Euro wird die Luft für so was schon sehr dünn. Keine Ahnung. Ich find's schwierig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung