Zum Inhalt springen

amazombi

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ohne jetzt noch Salz in die Wunde streuen zu wollen würde ich mich den Vorschreibern anschließen. Kann gut sein, dass du da mit 'nem anderen Rahmen in den du mit deinen Teilen einziehst finanziell besser bedient bist. Das was du siehst ist in der Regel bei Rost nur die Spitze des Eisbergs.
  2. Suchradius erweitern? Mit dem "Wert" ist das auch so eine Sache. Gerade so eine PK XL ist, rein als Fahrzeug betrachtet, aus diversen Gründen mehr "wert" als eine ältere Kiste. Auch wenn manche der Älteren mehr Style attestieren würden funktionieren die neuen Dinger mit der kontaktlosen Zündung, passablem Licht (bin ich mir bei dem Sparmodell, obwohl ich selbst eins hab', aber nicht so komplett sicher. Kann sein, dass die auch die Sparlichtmaschiene hat)und der besseren Gabel und Bremse ist das eigentlich einfach das bessere Fahrzeug.
  3. Speziell das mit dem TS1 wird ja auch seit grob 30 Jahren so gemacht, da kriegt man nachweislich gut fahrbare Motoren mit brauchbar Spitzenleistung hin. Trotzdem ist das Lambrettazeug irgendwie etwas abgehängt. Die neuen Sachen die's gibt leben mehr von den Namen der Leute, die ihre Finger drin hatte als von der Performance, hat man den Eindruck. Von daher darf man da vielleicht schon mal über den Tellerrand schauen.
  4. Das mit den Italienern, nebenbei bemerkt, auch nicht.
  5. Ah, ok, das erklärt's. Danke.
  6. Keine Ahnung. Letzten Endes besteht so'n Dämpfer aus 'nem Rohr, 'nem Lochrohr und 'nem Deckel vorne und hinten. Was die Rohre angeht gibt's halt ein paar Maße die in Frage kommen, so voll frei wählbar ist das alles nicht. Von daher find' ich da an der Stelle mit Kopie schwierig, auch wenn sich die Sachen unter Umständen sehr ähnlich sehen. Ich bin zum Beispiel von einem "konkurierenden" Auspuffbauer wegen "Kopie" seiner Traversenhalterung bei meinem Auspuff angemahnt worden. M8er Schrauben mit derselben Schlüsselweite wie die, die er verwendet gehen hoffentlich noch klar. Finde ich stellenweise dann vielleicht schon übertrieben.
  7. Danke für's Messen. Das grenzt das auf jeden Fall schon mal ein.
  8. Ich glaub' man kann das, wie Powes sagt, am Besten mit dem Zeug mal alles nebeneinander und mit dem Messschieber in der Hand beantworten. Schweißorgie geht halt immer, da finde ich so 'ne Nummer wie die von Herrn Riehn subjektiv schon irgendwie schicker.
  9. Im Quattrini topic im Smallframebereich hat jemand zumindest grob den Abstand von Lagermitte zu Dichtfläche gemessen. Das scheinen auch grob 75mm zu sein. @Truls: If it is possible to physically fit the barrel with just a longer conrod I'd give it a go and work from there.
  10. Das mit den 55mm Hub schnalle ich nicht. Oder gibt's da im Zweifelsfall noch 'ne kurze Welle für?
  11. Würde ich zumindest mal versuchen. Die Alternative wäre Materialauftrag und dann eben auch nicht mehr so ohne Weiteres reversibel. Wenn man das drauf baut mit der Plattennummer und einigermaßen fettem Spacer und da wenig bis nix bei rum kommt kann man da ja dann immer noch nachlegen. Wobei ich da grob optimistisch wäre, dass das gar nicht mal unbedingt sein muss.
  12. Am geilsten wäre natürlich eine Lösung mit Platte hin, vielleicht unter Nutzung von 1-4 Originalen Stehbolzen (gut, das ist vielleicht wirklich zu viel verlangt), rest hin spaxxen und fertig. Wenn sich das mit der Höhe der Dichtfläche noch als Maß ermitteln lässt könnte man das im Zweifelsfall relativ schnell einfach mal real zusammen stecken und schauen, wie's aussieht.
  13. Könnte jemand vielleicht bei einem M200 Gehäuse den Abstand Hauptlagermitte-Dichtfläche messen? Oder ist das gleich C3, das hätte ich hier. Vermutlich nicht, oder?
  14. Berlinwestside: Hast du mal ein Bild von dem M200 wo man vielleicht abschätzen kann was man da im Falle eines Falles abdrehen könnte bevor man im Membrankasten hängt?
  15. So können wir nicht arbeiten, ehrlich. @Philipp SCK: Habt ihr einen C200 Block griffbereit? Das wäre voll der Hammer.
  16. Also meinetwegen 74. Super. Hast du, Berlinwestside, vielleicht den C200 Motor zur Hand? Ich hab' nur einen C3 hier liegen. Ich glaub' der ist anders. Dann könntest du das vielleicht messen und so Gott will sind das dann zufällig 85 oder so und man braucht mit Hubausgleich und 118er Pleuel eine 15mm Platte. Dann MUSS das Ding da drauf.
  17. Das sieht ja jetzt nicht sooo schlecht aus. Platte: Keine Ahnung, das gibt's schon eine Verzugsneigung. Wenn man jetzt mal Mitte-Wellenstumpf Kurbelwelle (Mitte Lagersitz) zu Dichtfläche bei C200 und bei Lambretta hätte wüsste man ja, was man, von der 56,5mm Welle mit 116er Pleuel des C200 ausgehend an Differenz zum Lambrettenmaterial hat. Dann könnte man mal überlegen. Wobei man so 'nen Zylinder im Zweifelsfall auch mal 2-20mm unten abdrehen könnte um noch was raus zu holen. SKR auf Smallframe Adapterplattenstärke wäre mal 'ne Hausnummer.
  18. Halte ich sowohl von der Interessenlage als auch von den Stückzahlen her für nur bedingt erfolgversprechend.
  19. Ich würde da zumindest versuchsweise Auspuffanlagen für beisteuern. Halte ich für 'ne interessante Nummer. Ringstoß über Überströmer hätte ich kein Problem mit. Laufen ja bei diversen Zylindern auch über'n Boostport und das ist kein Problem. Von der Idee könnte man da wohl 'ne 58er Welle mit langen Pleuel verbauen und hätte dann Stahlspacer zur Stehbolzenkorrektur und zum Einarbeiten der Überströmer. Zylinder ohne Einlass finde ich irgendwie doof. Jetzt nicht generell sondern halt von der Montage auf der Lambretta. Bringt ja keinem was wenn da was tolles bei raus kommt wofür man am Ende dan Motorgehäuse weg metzeln muss. Das andere wäre ja quasi plug and play und könnte wohl auch gut auf 'nem kleinen Block unter gebracht werden. Aus der Schachtel kann das Ding ja anscheinend mit 26er Vergaser schon 30 PS, mit etwas mehr Hub wird das eher nicht schlechter werden. Das wäre vermutlich auch eine Vergaser-Ansaugstutzengröße die unter zu kriegen ist. Wenn man dann an den Zylinder ran geht und alle Register zieht gehen anscheinend auch 50. Die 30 sind aber ja auch schon veritabel und kommen vor allem mit einer, wie ich finde, hammergeilen Charakteristik her.
  20. Wurde weiter vorne schon angemahnt und kann ich als Hinweis nur noch mal unterschreiben.
  21. Vielleicht kann man das ja noch weiter ausdifferenzieren. So von wegen Zylinder die meinetwegen auf mit Hausmitteln modifizierten Gehäusen montierbar sind und Zylinder die nur auf Motorgehäuse passen an denen meinetwegen eine Werkzeugmaschinen gesehen haben.
  22. Vielleicht kann der Powes zum Beispiel ja ein Topic im Lambrettenbereich aufmachen. Ich find' die Idee super.
  23. Ich würde jetzt subjektiv sagen, das so'n 33er wahlweise ein kleiner großer Vergaser oder halt ein großer kleiner Vergaser ist. Da kann man sich dann mit seinen Vorstellungen selbst einsortieren. Laufen, und mutmaßlich gar nicht schlecht, wird das auch mit 'nem 26er.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung