Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Das iss echt so ähnlich wie bei Öl.
  2. Geiles Puky.
  3. Ja. Und mit Recht, aus oben genanntem Grund. Weil's so sein muss. Ich hör' nur immer mal wieder, dass man in 'nem Rennmotor beide Seite Rillenkugel fahren sollte weil das voll super alles führt und der Rennmotor an sich eine harte Hand braucht die ihm sagt, wo's lang geht, nicht so'n lummeliges Lager wo 'n Innenring frei Schnauze drin rumschlabbert. Ich sag' aber ja dass nachweislich beide Versionen funktionieren und dass das deshalb vielleicht jeder selbst entscheiden soll. Das Ganze hat was von 'nem Ölthema.
  4. Das ist zwar jetzt mal wieder eine Wiederholung, aber: Auf der Kupplungsseite SOLL die Welle locker in's Lager gleiten. Wenn sie das nicht tut ist das eigentlich Mist. Die Welle wird über Primärrad und Mutter axial fixiert. Dann MUSS auf der anderen Seite, wegen der von Champ genannten Wärmeausdehnungsunterschiede, ein Loslager sein. Das kann keine Axialkräfte aufnehmen, zumindest keine Nennenswerten. Ich glaub' irgendwann wird's zur Glaubensfrage, und, so lange es funktioniert, isses irgendwie auch egal.
  5. Das hier iss auch so 'ne Nummer. Da schreibt er einfach was von wegen Druckplatte biegt sich durch und da müsste kostenlos nachgebessert werden. Vorschlag ist eine hochfeste, geschliffene Druckplatte. Das iss totaler Bullshit (warum sollte ein hochfester Stahl biegesteifer sein als ein Niedrigfester? Was bringt "geschliffen" bei 'ner Wälzlagerung?), steht aber erst mal da und Leute lesen das. Ich hab' das direkt nachgefragt, der Matzmann auch, da kommt dann aber nur 'ne halbe Antwort. Ich mein' wenn ich mich so aus'm Fenster hänge mit Kritik dann muss ich doch wenigstens bei den Basics sattelfest sein. Sag' ich jetzt als eigentlicher Nichtmetaller mit bestenfalls geringem Interesse an Materialkunde.
  6. Meine Grundaussage iss einfach: Der Powerracer schreibt jetzt seit ein paar Seiten immer mal wieder, dass syntetisches Öl nicht mit 'ner Nasskupplung funktioniert. Das iss, wie der Matzmann bereits mehrfach angemerkt hat (und ich hab's auch ein paar Mal geschrieben) totaler Blödsinn. Was nicht heißen soll, dass man's wirklich braucht. Trotzdem muss man aber nix inhaltlich Falsches dauernd wiederholen in der Hoffnung, dass es irgendwann wahr wird.
  7. Ich bin kein Österreicher, von daher weiß ich nicht, wie wer in Gramais, rechts hinterm Baum, zu was sagt. Der Duden schreibt nix dergleichen. Das iss halt 'n Wort. Ich muss auch immer mal wieder Wörter nachschlagen. Das hängt aber eher an mir als an der deutschen Sprache. Und anderes Zeug schlag' ich eh' ständig nach. Normal eigentlich.
  8. Was genau entnimmst du da denn jetzt für eine Ölvorgabe? Die "Ölmultis" wollen Geld verdienen. Das geht besser wenn man sich nicht im Minutentakt mit Kunden rumschlagen muss denen die Kupplung abgeraucht oder sonstwas verreckt ist. Dementsprechend wird der Ölmulti einen Teufel tun einem Öl eine Nasskupplungseignung nach einschlägiger Prüfnorm zu attestieren wenn die Plörre den Anforderungen nicht real entspricht.
  9. Ich weiß' nicht ob die 20 wirklich gehen, das soll nur ein Anfeuerungszuruf sein.
  10. Tolles Ergebnis. Dran bleiben. Die 20 gehen.
  11. Wenn das geht kann man da auch mal 'n Nokon-Dingen hin schnallen.
  12. Why not try the things you can do without stripping the engine first? Is there a chance for you to get your hands on a 35 mm carb for instance?
  13. Eine Stahlscheibe von 1mm Dicke wird, wenn sie 100° wärmer wird, grob 1/1000stel mm dicker. Die Aluscheibe halt grob 2/1000stel. Beides für'n Arsch, würde ich meinen. Du bist doch Metaller, lass dich doch von so Zeug wie "doppelte Wärmeausdehnung" nicht irre machen ohne mal über die realen Werte nachzudenken. Das Alu soll die Wärme nicht besser ableiten sondern innerhalb der Scheibe besser verteilen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich Stahlscheiben verziehen weil da die schlechtere Wärmeleitfähigkeit zu einer ungleichmäßigen Erwärmung führen kann. Könnte mir vorstellen, wie gesagt. @PXler: Ich hab' keine Preis mehr im Kopf, erinnere mich aber noch, das ich's jetzt nicht erschreckend fand. Also, wie PR schreibt, eher 10 euro als 100 oder so.
  14. Würde ich jetzt persönlich mit meiner Präferenz für ETS Motoren schon so sehen. Andere sehen das aber anders. Ich glaub' das ist nicht so einfach zu entscheiden.
  15. @PXler: Ich fahr' ja schon 'ne Weile keine Beschleunigungsrennen mehr, brauch' das also selbst nicht. So weit ich das mitkriege hat aber ja in der DBM jetzt nicht jeder 'ne Ölpumpe montiert. Egal. Wenn du mit deiner Kupplung gut klar kommst und ich nur der Aluabrieb nervt, warum lässt du die Scheiben nicht einfach mal beschichten? Es gibt einige Anbieter mit unterschiedlichen Beschichtungsansätzen die Abrieb verhindern. Ich hab' auf 'ner Motorsportmesse mal 'nen Anbieter gesichtet und gesprochen der sogar von Alubremsscheiben im Tourenwagensport mit seiner Beschichtung, mit ausreichend Standfestigkeit für den Langstreckensport, berichtete. Google mal nach Keramikbeschichtung oder so. Oder nach Ceramic plating/coating. Das war'n Brite, wenn ich mich recht entsinne. Ich hab' damals einiges mit verschiedenem Kram beschichten lassen und das ist damit im Zweifelsfall ganz entschieden abriebsresisten geworden.
  16. Ich hab' ja nicht gesagt, dass es keine Scheißkupplungen gibt. Ich hab' da auch mal was gefummelt, so CNC-mäßig, was ich jetzt eher als Irrläufer der Evolution ad acta gelegt habe. Mein Eindruck ist aber schon, dass es mittlerweile eine hübsche Auswahl an grundsätzlich funktionierenden Sachen, manche vielleicht mit der einen oder anderen Eigenart, gibt. Man kann da, glaube ich, mittlerweile mit berechtigter Zuversicht in's Regal greifen ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Ab und an braucht's etwas Nacharbeit, aber die Zeiten wo du man, wie ich mit meinem Scaurihobel, nach jedem zweiten Lauf Routinemäßig neue Beläge rein würfeln musste sind schon vorbei.
  17. Da wird gestritten. Es gibt auch stimmen, die auf der Limaseite unbedingt Rillenkugellager sehen wollen. Zumindest bei mäßig getuntem Zeug würde ich wegen des einfacheren Handlings aber auch eher zum geteilten tendieren.
  18. Warum gibt's sauviele Threads zum Thema Falschluft? Ja nicht weil jeder Motor per se Falschluft zieht. Ich persönlich würde ja im Zweifelsfall erst mal checken, ob man nicht durch 'ne Tür in's Haus kommt bevor ich 'nen Durchbruch durch die Außenmauer setze. Da ist aber ja jeder anders gestrickt. Gibt ja Menschen die denken, dass alles, was sie nicht selbst gemacht haben scheiße ist.
  19. Ich hab' mich mal über so Gleitschleifscheiß schlau gemacht, da wird der Metallabrieb in 'nem Compound, also 'ner Flüssigkeit, aufgenommen und dann abtransportiert und rausgefiltert. Ich hätte die Filterpatronen die ich da jetzt gesehen habe als eng mit dem einen oder anderen Produkt aus dem Hause Melitta verwandt bezeichnet, kann mich da aber auch täuschen. Gehen tut das aber bestimmt irgendwie.
  20. Iss doch worschd. Kann ja am Ende jeder halten wie er will. Wenn da jemand 'ne Notwendigkeit sieht so was hin zu bauen, dann halt gut. Grundsätzlich geht Zeug, was nicht dran ist aber halt nicht kaputt. KISS oder so. Bei den Aluscheibendingern kann man bei der Gelegenheit den (generell jetzt nicht sooo schädlichen) Aluabrieb raus filtern. Kann man schon als Vorteil interpretieren.
  21. Ich könnte mir vorstellen, dass du bei einem QM-Wettbewerbsmotor wenig Gelegenheit hast Ölschlamm abzusetzen. Die Kilometerlaufleistung ist da zwischen den Möglichkeiten durchzuwischen in der Regel überschaubar. Die Gehäusetemperatur liegt im Rundstreckenbereich jetzt nicht so wahnsinnig hoch. Ich glaub' ich hab' da mit dem Infrarotthermometer mal 'ne Zeiten von 80° oder so gemessen. Die mutmaßlich nicht zwingend von der bei der Nutzung ohnehin eher großflächig eingerückten Kupplung her rühren. Keine Ahnung. Ich seh' da nicht direkt den Bedarf das System zu verkomplizieren, aber mach halt.
  22. Je nach Motor, also bei den 125er nach PK S plus ein paar Exoten, gibt's eh' keine Alternative zum Nadellager.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung