Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. So was würde ich auch nicht tauschen. Ich mein' jetzt so Kram wie das hier aus dem 24h Motor. Da kann's ja immer sein, dass Zahnfragmente mal kurz irgendwo dazwischen geraten sind oder so. Ich mein' wenn irgendwo 'n Zahn rausfliegt ist das ja doch nicht unwahrscheinlich, dass das Gegenzahnrad da irgendwas von mitgekriegt hat. Ansonsten hast du aber recht, Neuteile allein sind kein Garant für Frieden und bei Stahlteilen ist die Wöhlerkurve ja irgendwie auch so ein wenig ein Fingerzeig, dass die Geschichte, wenn die Belastungssituation gleich bleibt, gute Chancen hat recht lange zu halten wenn's am Anfang mal 'ne Weile gehalten hat. So hät' ich's jetzt zumindest interpretiert.
  2. Die 70 Bar kann sind aber nur superkurze Druckspitzen. Nicht dass da am Ende 'ne Kopfdichtung fritten ist und man sich deshalb voll Sorgen macht. Ich hab' mir so Dichtzeug einen in den Wassermantel durchgefrästen Auslass, also jetzt nicht riesig, aber auch gar nicht soooo klein, wieder dicht gekriegt. Das muss nicht immer klappen, aber 'ne Chance besteht auf jeden Fall.
  3. Hi, the option to register your scooter as a historic vehicle is not very interesting moneywise. From what I remember the price of the historic insurance is 169,- Euro per year. For your scooter you will pay under 100 to start with, and this will go down over the years to about 50 after a while. So you won't be saving any money. If you spend most of your time in Germany you will have to register you scooter in Germany. From what I know it's difficult to reregister it back in Italy once you've done that, so maybe you should consider leaving your scooter in Naples and buying a second one here. Chances are your scooter is worth more in Italy than you'd have to pay for a similar one in Germany. I'm not sure about that though and I may well be wrong. Still I'd consider it as an option.
  4. ....oder nach 1500 km Anreise, mit zig Leuten Urlaub genommen und Geld hin gelegt, dann nach 3 Stunden im Prinzip das Rennen beendet. Das nervt auch.
  5. Lago di Tenno vielleicht? Die Gegend ist auf jeden Fall der Hammer, auch wenn ich da eher mit dem Fahrrad als mit dem Moped unterwegs bin.
  6. Wenn da von Haus aus ein Fenster drin ist würd' ich's auch gerne bei 'nem neuen Kolben behalten. Bei Kolbenfragen hätte ich jetzt immer den Oli von Grand-Sport oben auf der Liste der möglichen Ansprechpartner.
  7. Das ergibt generell Sinn. Bei 'nem Rohr gleichbleibenden Durchmessers hast du im Randbereich Gemischanlagerungen die sich über die Lange verstärken, bei 'nem konischen Rohr wird das Gas kontinuierlich beschleunigt und reißt dabei diese Randbereichdinger mit. Oder so oder so ähnlich, das soll jemand der in Strömungsmechanik eher aufgepasst hat ausführen. Ergebniss iss aber wie geschildert. Hier ging's aber ja mehr um die Kante eine zu großen Vergaser auf zu kleinem Ansaugstutzen, und das würde ich, wenn's um 4-5mm im Radius geht, einfach mal montieren und testen. Da besteht nämlich durchaus die Chance, dass das gleichgut oder besser als ein glatter Übergang läuft. Ich würd's, wie gesagt, einfach mal versuchen.
  8. Ich bin das, als am Westufer oben in Riva ewig die Baustelle und deshalb kein Autoverkehr war, mit dem Rad gefahren, und selbst das hat nicht den ganzen Tag gedauert. Das iss schon maximal weich würde ich sagen.
  9. Bei 'nem Motor von Alex frag' ich nicht sondern sag' danke wenn ich mit fahren darf. Nach 23 Stunden auf der Rennstrecke in 'nem Motor dieser Leistungsklasse kann das Teil als getestet und für gut befunden eingeordnet werden, da gibt's keinen Materialfehler. Der Scheiß iss einfach unterdimensioniert und geht gelegentlich kaputt wenn man mit Leistung sportlich fährt, mit oder ohne Härtefehler. Da kann dann Piaggio, DRT, Faio oder auch NASA drauf stehen, iss einfach so.
  10. Coole Idee, aber warum nicht anders rum? Gut, ich bin da Gewohnheitstier und würde halt die Uhr nicht um den Zeiger kreisen lassen. Gehen tut natürlich beides.
  11. Ja, iss Bombe, ich glaub' die war von Arschbrand, die Idee. Keine Ahnung. Denk dran dass die Gradskala auf'n Motor muss, auf'm Stator bringt dir das logischerweise nix. Im Zweifelsfall vielleicht mit so 'nem Stage6 Aufschraubgewicht für PVL arbeiten. Oder selbst eins bauen. Offiziell dann aber aus Edelstahl, das sollte nicht magnetisch sein. Bisschen Schwungmasse iss vielleicht eh' nicht doof.
  12. Mach doch ein neues Topic auf. Iss vielleicht das einfachste. Der Sensor ist bei dem Ding was ich da habe derselbe wie bei dir, würde ich meinen. Ich hab' ja geschrieben dass man den Gundsätztlich wohl überall hin machen kann, am sinnvollsten aber doch am Kopf, oder zumindest in der Nähe davon, würde ich meinen. Eigentlich verursachen Detonationen ja wohl Schwingungen (ich wüsste jetzt auch nicht direkt wie sonst ein Piezzoelement angeregt werden sollte), und die werden wohl, ohne Entkoppelung die ja nicht gegeben ist, übertragen auf das gesamte Geraffel. Es gibt da auch Versionen wo der Hirsch meinetwegen in einer M8er Langmutter integriert ist. Für die eine oder andere Applikation vielleicht cooler. Dann halt irgendein Display (einer von den Ele-Guys hier könnte da bestimmt was irres für's Smartphone häkeln. Vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein), also meinetwegen so und so viel Detos pro Minute, Grenze denkt man sich dann selbst aus, oder, wie gesagt, nur 'ne Lampe die von Rot auf Grün schaltet (Grenze denkt sich jemand anderes aus). Keine Ahnung. Und klar waren bei der epischen Geschichten um unzerstörbare Malossimotoren, Reisegeschwindigkeiten nahe der Schallgrenze und willfährige Lustsklavinen am Zielort Herr K. und sein Kollege H.Feller die Protagonisten.
  13. Und der Wheelspin hat da im Vorfeld noch panisch rumgedrosselt um's nicht ganz so hart zu machen. Was war dass den jetzt im Endeffekt an Leistung? 28 und? Und nach 23h Hardcoremisshandlung raucht dann die Peripherie ab. Hut ab auf jeden Fall vor der Vorbereitung und vor dem Konzept.
  14. ...und den Rest mit den Lagern muss ich dir ja nun wirklich nicht erzählen, das weißt du besser als ich.
  15. Ich glaub' das geht heute auch noch. Bau mal deinen Touristkram dran, häng' ne eher lange Primär rein, lass ausnahmsweise mal die Schrankwand, den Leberkas, den Fön und die Kiste Weißbier daheim und fahr' allein, dann isses schon passiert. Lager finden so'n bisschen Drehzahl ja eher gut, und mit Kurbelwellenlagern hatte ich bei Lamperzen jetzt nie so Riesenprobleme. Sind aber halt klar Verschleißteile und müssen dementsprechend auch ab und an mal gewechselt werden. Was nicht heißt dass da nie eins kaputt gehen kann. @Motorhead: Also bei mir war das immer so, dass Kram manchmal Kaputt ging. Bei zügigerer Bewegung jetzt aber nicht unbedingt öfter.
  16. Einer. Der gilt aber natürlich nicht. Drei Tage später hab' ich dann bei Halbgas den Kolben kurz vor Girona gelocht. Soviel dann dazu.
  17. Das mit der Abgastemperatur hätte ich jetzt so krass nicht gedacht. Bei meiner Karre hatte das nicht ganz so 'nen großen Einfluss, allerdings bin ich da auch nicht wirklich eine lange Steigung mit Sperrfeuer hoch, zumindest nicht im Vierten und nicht eine Weile am Stück. Geht hier, glaube ich, auch nirgends (also ohne Kurven die man mit 150 durchbügeln kann ohne einen braunen Streifen in der Hose zu kriegen). Eher so auf der Autobahn, und da war auch noch so vielleicht 8-10 Sekunden oder so die Abgastemperatur konstant. Sagt man ja auch gerne mal so. Wenn die Karre 30 oder vielleicht 60 Sekunden Vollgas ausgedreht hält geht sie auch nach 'ner Viertelstunde Vollgas nicht fest. Muss man halt wollen, vom Gefühl her ist das schon herzlos. Ich bin aber mal auf meiner Lamperze die letzten 600km Bahn mit Tankstops nach Aix-en-Provence, mit Tankstops, und 5 Stunden gefahren. Das war auf'm Digitacho ein 140er Schnitt. Am Anfang mit Stift in der Hose, danach ging's dann. Und geil ist so was dann schon.
  18. Mit ein Grund warum ich das zwei mal angefangen habe, klar. Nur scheint's ja durchaus Motoren mit Ü30 mit originalbreitem Drehschieber und 51er Welle zu geben. Wenn der Drehschieber der limitierende Faktor ist bringt Mehrhub auch nix, klar, nur so voll probiert hat's ja keiner, oder kaum, einer. Also mir fällt niemand ein. Wenn da jetzt vielleicht mal ein paar Leute K1 Kram mit bauen und sich gegenseitig vielleicht zeigen, dass eben nicht bei meinetwegen 25 Schluss ist, vielleicht geht's dann ja mal weiter. Zumindest passiert halt noch mal was in der Richtung. Polinizei und Bork haben ja schon gut vorgelegt mit dem originalbreiten Kram. Ob das ein Durchbruch der Punzerei war weiß ich jetzt nicht, und ob's der Weisheit letzter Schluss war auch nicht. Ich würde mal in Anbetracht der Befassungsdauer vermuten, dass da unter Umständen noch Potential besteht. Wenn ich das richtig verstanden habe darf ich demnächst mal versuchen. Was dabei rum kommt weiß ich nicht, ich hoffe aber was konkurrenzfähiges für die K1. Dem Fahrer trau' ich's durchaus zu.
  19. Da tu' ich mir auch schwer mit. Wobei man sich ja auch fragen muss, ob's knapp 40 wirklich sein müssen. Was hat man denn da so jetzt in echt anstehen wenn man vorne mit eiert? Die letzten Sachen die ich von siegfähigen Fahrern und ihren Kisten gesehen habe waren eher so Mitte 30. Was immer noch ehrgeizig ist, vom Prinzip her aber, glaube ich, vielleicht sogar machbar. Man weiß es nicht. Hauptproblem vielleicht die Sache mit den Wellen. Wobei so eine 53er DRT ja schon, zumindest vom Hub her, deutlich helfen sollte.
  20. Yippieh. Wenn da jetzt mal zwei-drei kompetente Strategen engagiert angreifen iss ja wohl demnächst eine Drehschieberleistungsexplosion zu erwarten. Endlich. Das Licht meines Alters scheint angezündet.
  21. Immerhin weißt du was Kurven sind. Kann ja nun auch nicht jeder aus jeder Ecke in Norddeutschland von sich behaupten. Papperlapp. Das kann ich so nicht finden. Ich glaub' einfach, dass man auf der Strasse nie so wie auf der Rennstrecke fahren kann, zumindest nicht ohne sich (was ja jedem selbst überlassen ist) oder seine Mitmenschen zu gefährden. Und selbst wenn man das in Kauf nimmt dann immer noch nicht auf Dauer. Da isses kein Zeichen von Alter auf 'ner Strecke zu fahren wenn man's ernsthaft sportlich meint. Eher ein Zeichen von Intelligenz. Ich mein' ich geh' ja auch nicht auf'n Tennisplatz zum Schlittschuhlaufen.
  22. Nicht gefallen trifft's nicht ganz, ich red' ja eher von unorthodox. Wenn's gut läuft läuft's gut, das ist das Einzige was zählt. @Timney: Je nach Nutzung kommt's schon vor, dass bei wieder abfallender Leistung hinten dann mit der Zündung wieder auf früh bis deutlich früh gegangen wird um noch etwas Überhang zu schinden. Ich mein' fallende Leistung impliziert ja schlechter werdende Füllung und damit wohl auch eine Verlangsamung der Durchbrennerei. Das mit der bei den Drehzahlen dann doch recht kurzen Zeit von ZZP bis OT macht unter Umständen recht ambitionierte Vorzündung nötig um noch ein paar Umdrehungen zu finden. So vom Laieneindruck her würde ich jetzt mal raten, dass es sich bei der Kurve um 'ne Kartkurve handeln könnte, fixed gear oder so, da hilft man dem Motor mit engagiert Vorzündung auf die Sprünge bis der Haufen mal auf Grundspeed ist und wickelt dann im Nachgang alles im Drehzahlbereich drüber ab, die 16000 plus Umdrehungen wären dann das, was meinetwegen auf der Geraden den Topspeed bringt, die Dinger drehen da ja gerne mal bis 18 oder so. Keine Ahnung. Unothodox, wie gesagt.
  23. Echt jetzt? Das erklärt's natürlich. Trotzdem Respekt für die gute Erklärung.
  24. Champ, du hast Fernglaskompetenz? Ein echter Hansdampf in allen Gassen. Respekt!
  25. Ich würde die Kante stehen lassen. Hier gibt's verstreut einige Vergleichskurven die unter Umständen eine solche Kombination sogar als vorteilhaft bestätigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung