Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ok, für die Stadt seh' ich das ein. Ohnehin kann das jeder handhaben wie er will, klar. In der Stadt roll' ich mit dem höchstmöglichen Gang rum einfach weil ich keine Kinder sehen will die sich die Ohren zuhalten und ihre Mama suchen. Trotzdem würde ich, wenn ich die Mopete meinetwegen mal 'ne komplette Tankfüllung am Stück, Überland und/oder Bahn, bewege drum bemühen, das in Reso abzuwickeln. Jetzt mal ganz doof: Was passiert denn vor Reso? Jeder Zweitakter mit etwas Leistung ist auf die Verwendung eines Resoauspuffs ausgelegt. Leistung ist ganz blöd das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment, und Drehmoment ist von der Idee nix anderes als Füllung. D.h. wenn bei 400 Umdrehungen weniger deutlich weniger Leistung ansteht stimmt da was mit der Füllung nicht. Weshalb ja meinetwegen in dem Bereich auch ein früherer Zündzeitpunkt sinnvoll ist. Mit Altgas verunreinigtes Gemisch braucht einfach länger zum Durchbrennen als sauberes Gemisch. Und zudem haut in dem Bereich dann noch jede Menge Frischgas doof auf Nimmerwiedersehen durch den Auslass ab. Im Klartext heißt das, dass der Motor nicht ordentlich Arbeitet und im Zweifelsfall thermisch stärker belastet wird als notwendig (weil halt kühlendes Frischgas von stehenden Altgaskernen bei genau dem Teil seiner Funktion behindert wird). Dazu kommt dann noch, dass der Krempel auch noch mechanisch auf die Ohren kriegt, zum einen weil Lager Drehzahlen jetzt nicht per se doof finden sondern im Gegenteil sogar ziemlich gerne mögen, und zum anderen weil wegen der Altgasgeschichte der komplette Verbrennungsablauf auch noch unnötig ruppig ist. Was man ja im Zweifelsfall, mit etwas Gefühl im Arsch, auch merkt. Warum genau sollte man das seinem Motor antun? Der einzige Grund wäre meinetwegen dass der Haufen danach an' Arsch geht wegen Klemmerei oder so. Was aber, wenn's passiert, ein Hinweis darauf ist, dass da was scheiße läuft. Klar ist genau der Nadel/Mischrohrbereich schwer einzustellen, und das Ganze ist auch Arbeit, hinkriegen kann man das aber. Im Resoanstieg isses jetzt wirklich gelegentlich nicht einfach eine konstante Drehzahl zu halten. Mit sauberer Vergaserabstimmung wird das aber zumindest besser. Und ganz eigentlich spricht ja auch nicht dagegen den Drehgriff mal hin und her zu bewegen. Von der Idee her würde ich jetzt, ganz subjektiv, eh' sagen, dass Konstantgas jetzt nicht das allergeilste für 'nen Zweitakter ist. Wobei Automatikroller, Kettensägen, Räsenmäher, Modellflugzeugmotoren, Bootsmotoren, Skidoomotoren damit ja trotzdem gut bis sehr gut klar kommen. Und mal ganz nebenbei: Ein Zweitakter iss außerhalb Reso eine assoziale Dreckschleuder vor dem Herrn, in Reso hingegen ist das von den Abgaswerten dann aber sogar ganz schön gut. Wenn man sich für so was interessiert jetzt. Mit ein Grund warum sich Auslassschieber bei Fahrzeugen, die Abgasauflagen unterliegen so durchgesetzt haben. Oder halt Variomatikgetriebe. Jetzt mal ganz praktisch zu der Karre von KOB: Warum nicht 'nen Tick kürzer übersetzen, also meinetwegen 2,56 oder so, und auf der Strasse den 3.0er fahren um dann aus den 30-40kg Gepäck einen 3,5er Reifen für die Rennerei zu montieren. Und Schwupp hat man vielleicht die 3-400 Umdrehungen nach oben drauf gepackt, die den Motor, den Geldbeutel und die Umwelt schonen. Wenn man halt Bock hat sich die Mühe mit der Tunerei/Abstimmerei zu machen, klar.
  2. Das Ganze steht und fällt vielleicht damit, ob man 'nen Zweitakter eher in Reso, also effizient, oder eben nicht Reso bewegen will. Kann man handhaben wie man will, ich persönlich hab' aber, glaube ich, erklärt warum ich außerhalb Reso für 'nen Zweitakter nicht für voll glücklich halte. PS: Ganz schön riskant mit der Runnerwelle, oder?
  3. 30-40kg Gepäck iss halt für mich mit über 200 000 Rollerkilometern mehr oder weniger in gesamt Europa nicht nachvollziehbar. Ich bin aber auch vom Typ her jemand, der auf'm St. Gotthard oben umdreht und da noch mal hoch fährt, und wenn's irgendwie geht, so viele Motorradfahrer ärgert wie nur irgendwie geht. Dafür kauf' ich im Zweifelsfall auch mal Getränke vor Ort und nehm' halt keine Waschmaschine mit. Das kann aber ja jeder handhaben wie er will, muss ja gottseidank nicht jeder alles gleich machen. Außerdem fahr' ich halt auch Rad und hab' 'ne kleine Equipmentmacke, will sagen ich komm', wenn ich's drauf anleg', alles in allem, für mich, mit um 7 kg aus.
  4. Ich versteh' die Bedeutung von Vorreso für's ernsthafte Fahren jetzt nicht. Das ist, wie gesagt, ein Zustand den ich alleine schon wegen des Verbrauchs tunlichst vermeiden würde. Im Zweifelsfall halt mit entsprechender Primär/Getriebe/Reifenwahl. Und was hast du dir angesehen? Da gibt's auch Kurven mit meinetwegen 14 PS vor Reso von. Und ich würd' den nicht schnell ran halten, ich würde das IMMER fahren und mir einen Eindruck verschaffen wie sich das fährt.
  5. Du solltest, so blöd das klingt, deinen Motor tunen. Also die Abstimmung klären und das ganze dann mit 'nem sinnvollen Getriebe ergänzen. Eine Karre die 160 plus kann mit 110 rum zu rollen hat mit "Knallgas" nix, aber auch gar nix, zu tun. Das ganze macht dann übrigens dein Moped nicht zur "Strassenkarre", das ist bestenfalls ein auf der Strasse nicht artgerecht bewegter Rennmotor. Was ich für eine recht spezielle Lösung und für unter Umständen nicht generell übertragbar halte. Und warum fängt 'ne Kupplung bei 'nem warmen Motor an zu rutschen, in 'nem Bereich, in dem was an Leistung ansteht? 25 PS? Keine Ahnung. Iss aber natürlich dein Ansatz, wenn der dir Spaß bringt und dich glücklich macht ist das natürlich alles Tacko. Ob ich das unbedingt als generellen Maßstab anlegen würde weiß ich aber natürlich nicht. Ich persönlich bau' halt keine Tröten für die Nutzung. Was halt mein Ansatz ist, der genau so wenig generell sein muss, klar. Trotzdem würde ich immer noch jedem dazu raten, sich schlau zu machen, sein Moped zu planen, zu bauen, zu fahren und dann im Bedarfsfall nachzubessern und eben nicht, noch bevor das erste Mal Kraftstoff oxidiert wurde, schon in Neuteile zu investieren weil irgendwer mit vielleicht komplett anderer Zielvorstellung dazu rät. Der Scheiß ist teuer genug auch ohne dass man alles drei mal kauft.
  6. Das iss ja noch mal 'ne ganz andere Baustelle. Diese "du bist waste hast" Scheiße, mit Konsum bis die Schwarte kracht und alles komplett auf Kante finanziert weil ohne die entsprechende Karre, den entsprechenden Fernseher und was es sonst noch in Trainspotting auf der Liste gab das Leben scheiße ist, das schnall ich eh' nicht. Das iss die volle Sklaverei in die man sich da verkauft, mit null Luft zum Atmen. Könnte ich nicht.
  7. Hat das nicht irgendwer mal, so mit Stirnfläche und Fahrwiederständen, ausgeknobelt? 22 PS, wenn gut klein gemacht und alles optimal 140? War da nicht was? Keine Ahnung. Für die Strasse ist das dann aber halt unter Umständen scheiße, dass würde ich eher 'nen Tick kürzer übersetzen, klar. Halt so grob auf ende 120 bis 130. Und Reisegeschwindigkeit wäre dann, nach obigem Rechenexempel, so um 110 plusminus ein wenig, um überholen halt dann halt schneller. So würd' ich's halt machen, ich fahr' aber auch schon ewig keine Strecken mehr, und als ich's gemacht hab' bin ich sehr viel alleine gefahren weil sonst immer wer mit 'ner originalen 200er oder so was in der Art die Fahrerei in den Vorresobereich gedrückt hat. Wenn Gruppe hab' ich dann halt 'ne andere Karre genommen. Ich nehm' aber auch keinen Vorschlaghammer um 'ne Reiszwecke in die Pinwand zu drücken.
  8. Um 130 "zur rollen" reicht aber ein 20 PS Motor nicht, klar. Das wäre aber grob eine Reisetempoorientierung für einen 30 PS Motor, so war dass gemeint. In dem Zusammenhang steht's aber ja auch da. So vom Rechenansatz würde ich mal denken, dass eine 30 PS Karre grob 150 kann. Wenn dabei die 30 PS bei meinetwegen 9000 anstehen und bis 9500 Leistung im Überhang da ist sollte sie das da auch drehen. Das wären dann bei 120 entsprechend 20% weniger Drehzahl, also 7 700 Umdrehungen. Wenn so'n Stuhl bei meinetwegen 6-6500 in Reso geht passt das dann ganz gut zusammen, das wäre dann grob ab 100 in Reso. Klingt für mich jetzt nicht abwegig. Also weniger abwegig als dann mit 90 vor Reso rum zu röcheln.
  9. Digitacho Fahrrad. Mit 20PS sind eigentlich, wenn passend übersetzt, realistische 130 nicht völlig abwegig.
  10. Wie, du hattest Haare?
  11. Ich bin aber, um's mal auf'n Punkt zu bringen, eh' der Meinung, dass voll viele Leute eigentlich nicht das Moped fahren, was sie eigentlich wollen und womit sie unter Umständen voll glücklich wären. Bei den Lamperzen gibt's 'nen Clubmanntrend, bei den Largeframes die Brotdosen, nur bei Smallframe hat man, zumindest virtuell, also abseits der Nutzungsrealität, den Eindruck unter 40 PS sei Minderleistung und eigentlich ungeeignet um mal zur Eisdiele zu fahren. In echt ist dann aber 'ne Karre mit genannten 16-20 PS oder so vielleicht der volle Spaßbringer und macht real mehr Kilometer pro Stunde als manch ein Stuhl der 160 km/h kann.
  12. @AK: Eigentlich nicht. Es gibt 'nen Zentner Kurven wo die Bertha ohne nennenswertes Resoloch gut kontrolierbar einsteigt und dann ein meiner Meinung nach ordentliches Band bei guter Spitzenleistung abliefert. Die Dinger werden auch und gerade gerne für's im Kreis fahren her genommen, da ist ein ruppiger Resoeinsatz im allgemeinen eher unpopulär. Das setzt aber ein wenig jonglieren mit den Steuerzeiten voraus. Steiler Resoanstieg mit wenig Überhang ist normal 'ne Kombi aus wenig Auslass und wenig VA. Auf der Rennstrecke laufen die Karren mit hohem Volllastanteil (den ich jetzt so niemals auf der Strasse hinkriegen würde) mit 4-5L/h, eventuell knapp drüber. Um 5, vielleicht bis 6, auf 100 halte ich für nicht unrealistisch für so'n Aggregat auf der Strasse. In Reso. Vor Reso hat ein Zweitakter bauartbedingt abartige Spülverluste. Deshalb würde ich das eigentlich als dauerhaften Betriebszustand eher vermeiden. Dazu muss aber halt der Vergaser passen, oft laufen Kisten unten ja eher fett und man rotzt sich dann, vermeintlich auf Nummer sicher, im Kriechtempo mit 'nem 30PS Motor mit 100-110 über die Bahn statt mit 'ner ordentlich abgestimmten Karre halt 120-130 im Motorwohlfühlbereich zu rollen. Würde ich halt nicht machen und dann entsprechend downgraden und mit vielleicht 16-20 PS im Endergebnis besser fahren. Meine Meinung, klar.
  13. Wie jetzt? Iss das jetzt der offizielle Rauswurf auf Dauer wegen fehlendem Speed? Krass. Anscheinend ist er, der Felix, wohl 'ne 1.22,7 gefahren, meint er zumindest. Das find' ich super, voll geil.
  14. Ein Zweitakter läuft in Reso am effizientesten und damit auch am sparsamsten, wäre jetzt so mein Hinweis. Ich persönlich würde bei einer auf der Strasse bewegten Karre die Übersetzung/Endgeschwindigkeit grob passend zur Leistung wählen und dann halt schauen, dass ich ein sinnvolles Reisetempo (und das ist bei mir mit 'nem Drehschiebergußpolini schon eher um und bei 120) bei vertretbarer Drehzahl in Reso hin kriege. 30-40kg Gepäck finde ich beeindruckend. Was ist das? Ein Carport? Ich mein' wenn der Kollege hier, nach eigener Aussage, 'ne Bertha liegen hat, und die, so behaupte ich als natürlich nicht objektiver Hersteller, bei sportlich bewegten Karren mittlerweile durchaus einen positiven "Track Record" hat, dann muss man ihm doch jetzt nicht schon vor der ersten Probefahrt was anderes andienen. Klar muss immer 'ne neue Sau durch's Dorf getrieben werden, aber wenigstens mal fahren kann man das doch vielleicht schon bevor man, wie hier schon mehrfach geschehen, bei Veröffentlichung einer Leistungskurve 'nen neuen Auspuff verkauft und ihn dann vielleicht ein paar Monate später noch mal neu bestellt. Das würde ich übrigens nicht nur bei Tröten von mir so handhaben.
  15. Mein ganz persönliches Fazit ist halt einfach wenig zu konsumieren. Bei Fahrradkram bin ich vermutlich unheilbar, den Rest hab' ich wenigsten so im Griff, dass vieles, was ich so im Gebrauch habe im Umfeld gerne mal nostalgische "genau das hatte ich auch mal" Reflexe auslöst. Ich hab' aber ja oben schon geschrieben, dass Produktion, Konsum und Wachstum, wenn zu Ende gedacht, eine von vielen Eingangstüren zur Fundamentalkritik ("wo fängt man an, wo hört man auf" von Arschbrand) ist. Ich glaub' es iss vermutlich nix Schlechtes, wenn man versuch, da gelegentlich ein Bewusstsein für zu entwickeln und damit vielleicht wenigstens die Vorarbeit zu einem Gegentrend zu "Perspektivlosigkeit, Passivität,Entsolidarisierung" zu leisten. Vermutlich auch nur 'ne Wunschvorstellung, klar.
  16. Ich hab' gerade mal bei Mobile geschaut. Die Limousine gibt's schon für recht kleines Geld. Wahrscheinlich dann aber auch gerne mal groß verlebt, oder weißt du da was?
  17. Genau den Motor halte ich für eher wenig repräsentativ. Ich würd' das vielleicht erst mal einfach zusammen bauen und fahren, also auch mal mit 'ner Bertha. Normal mach' ich das ja nicht unbedingt, aber mal abseits vom Prüfstand und Tempo 110 Getuckere, also so real, bei meinetwegen im Langstreckensport auch mal 1000 und mehr Kilometer sportlich an einem Tag bewegt, oder auf dem Nürburgring mal wirklich Vollgas gefahren, haben sich ein paar Kombinationen als gar nicht so schlecht raus kristallisiert. Das würde ich jetzt schon als Fingerzeig für sportliche Alltagsnutzung mit im Zweifelsfall vielen pro Stunde zurück gelegten Kilometern her nehmen. Iss am Ende vielleicht auch Geschmackssache, klar.
  18. ....wobei unserer, jetzt wenig authentisch, ohne Agrarhaken daher kam. War das ein geiles Auto, tät' ich als T mit H sofort noch mal nehmen.
  19. Je nach Version. Bei unserem WG-123er (240 D, iss klar) bin ich mir bis heute nicht sicher, ob man den von Rechts wegen überhaupt ohne Cordhose und Gummistiefel fahren durfte.
  20. Haste vollkommen recht mit mit den Karren. Ich bin, glaub' ich, 'n Tick jünger, aber R4 und Konsorten waren bei mir jetzt auch noch durchaus denkbare Anfangsmotorisierungen. Was ja nun jetzt auch nicht schlimmer iss als 'n Roller. Für den ich mich damals übrigens nicht entschieden habe weil's total Kult und voll Dallmayer, sondern eher halt weil's das war, was der Geldbeutel halt hergegeben hat. So wie ich das sehe ist in Deutschland der Lebensstandard im Schnitt schon gestiegen seit den 50ern oder so, genau wie die Kaufkraft. Trotzdem finde ich die Sache mit dem Konsum hier und der Produktion dort, und dort ist alle paar Jahre, wenn das Feld abgefressen und der Heuschreckenschwarm weiter gezogen ist, eh' was anderes, und irgendwie geht's uns hier ja gut, und anderen jetzt auch nicht so schlecht, ganz anderen, und vor allem dem Planeten an sich, dafür aber doch einigermaßen beschissen, halt nicht voll prickelnd. Was aber in Tutto weinerliche Scheiße ist, weil ich natürlich trotzdem vor 'nem Rechner klemme, Energie verbrauche, Lebensmittel weg schmeiße, (zuviel?) Fleisch esse, individualmobilisiert bin und sogar Geld mit Verbrennungsmotorgerümpel verdiene. Ich weiß nicht, das iss alles nicht so einfach.
  21. From what I've seen in China they need precious little help for reverse engineering.
  22. Die Höhenunterschiede zwischen den Steuerzeiten rechts und links sind worschd. Das wird voll überbewertet.
  23. Bin lange 123er gefahren, das war jetzt kein unkomfortabler Wagen. Wenn man die Denke durchzieht kommt man aber schnell zur Fundamentalkritik, also an der Idee des permanenten Wachstums per stetig steigendem Konsum, und an der Nachhaltigkeit der ganzen Nummer. Ich glaub' auf jeden Fall auch, dass es irgendwie doof iss, wenn in den Ländern, in denen man sich das oder das Produkt leisten kann unter Umständen nicht mehr produziert werden kann weil's sonst viel zu teuer wird, und dass in den Ländern, in denen sich die Produktion rechnet nicht die Kaufkraft da ist, um das Geröll zu konsumieren. Und dass im Vertrieb im Verhältnis zur Produktion unter Umständen ganz schön viel hängen bleibt. Und dass mit dem, was da, egal wo, hängen bleibt, nicht in die Haftung für die eigentlichen Kosten (also alles vom Naturverbrauch bis hin zum vielleicht frühzeitigen Ableben des nicht überzeugend arbeitsgschützten Strategen vor Ort und was weiß ich noch was alles) gegangen wird. Ich find' das kann einem in Summe einfach nicht so komplett glücklich machen.
  24. Wobei ich jetzt ganz persönlich schon finde, dass da mittlerweile bei Bayern einige am Start sind (also bei der Mannschaft jetzt) die ich nicht unsympatisch finde. Als zum Beispiel Müller bei der WM oder was das war nach'm Interview fragte, ob er noch kurz seine Oma grüßen könne, das war einfach nett. Oder auch sein Gesicht als Maradonna seinen Ausraster bei dem Interview hatte. Keine Ahnung, Fußball iss nicht meins, aber ich komm' aus Kaiserslautern. Da sucht man sich seinen Verein nicht aus. Das iss wie mit Heimat. Da kann ich auch nicht sagen "ich hab' neulich 'nen Bericht im Fernsehen über Ulan Bator gesehen, da war's geil staubig, das iss jetzt meine Heimat". Ich hab' da, gerade wenn's um eine über die Jahre überdurchschnittlich erfolgreiche Mannschaft geht, irgendwie ein komische Gefühl bei Fan-sein ohne geografischen Bezug. Meine Meinung, klar.
  25. Eigentlich fährt 'ne Smallframe auch bei 130 noch eher unauffällig. Von daher könnte bei dir auch einfach was nicht stimmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung