-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Genau. Da ist im Oberrohr eine Kupplung, und im Unterrohr. Dort zerlegt man das Ding dann. Sieht so aus: http://www.spanner.org.uk/wp-content/uploads/2013/03/url.jpg
-
Scheibenbremsen sind in der Regel (also die hier) voll gut dosierbar. Und das Nassbremsverhalten ist besser, und du bremst halt keine Felgen durch. Was ich bei Alltagsrädern durchaus jeden 2. Winter geschafft habe. V-Brakes sind nicht wirklich kompatibel mit Rennradbremshebel, Mini-V wird mi Schutzblech schon wieder knapp, Cantis brauchen vorne den doofen Gegenhalter der mich auch nicht glücklich macht. Zumal da eigentlich noch ein paar Zusatzbremshebel an den Oberlenker dran kommen, dann wird's richtig unglücklich. Laufräder sind halt Mavic XM 719, vorne mit SON, hinten mit Chris King. Leicht ist so was nicht, das hat knapp über 11Kg. Was für das, was es ist, auch nicht schwer ist. Die Gabel sind Reynolds 29er Scheiden gekürzt und umgefrickelt auf 28" mit 28mm Reifen, mit SON SL Ausfallenden (also für den Nabendynamo mit steckerloser Montage). Gepäckträger hab' ich auch selbst gemacht, der vorne ist für ein Custom-Taschenset, Hinten ist für Ortlieb, so gebaut, dass die Taschen so tief als möglich und so weit vorne als möglich hängen. Ist also auf meine Schuhgröße angepasst. Der Rahmen ist, wie gesagt, in der Mitte zerlegbar. Dann passt das in einen recht kleinen Karton. Wir wohnen hier direkt 200m weg von der französischen Grenze, und in Frankreich ist Fahrradmitnahme im Zug noch beschissener als in Deutschland. Onlinereservierung haben die gar keinen Vertrag mit, zumindest wenn ein Fahrrad mit soll. Mit dem Ding im Karton geht's aber als normales Gepäck mit, dann am Zielort Karton entsorgen und los geht's. Ich bin's bis jetzt nur ein paar mal die Strasse hoch und runter geeiert, da fährt's sich gut. Es muss aber am Wochenende noch mit auf eine Messe nach Bristol, deshalb darf ich's noch nicht dreckig machen. Ich fahr' was eng verwandtes als Crossrad, auch mit Scheiben, das ist voll geil. Von Sram gibt's ja jetzt die Red, also die Topgruppe, mit Scheibenbremsen. Über kurz oder lang wird sich das schon etablieren, glaube ich. Vom Gewicht her isses schon ein Nachteil, allerdings ist das ganze Gerümpel mittlerweile so leicht geworden, dass die Strassenprofis etwa an ihren Kisten großflächig Billigteile verbauen müssen um über den bescheuerten 6,5 Kg zu sein. Mein Rennrad, nur zum Vergleich, mit Titanrahmen und voll alltagstauglicher Ausstattung, wiegt zum Beispiel 5,3kg. Mit einem wirklich leichten aktuellen Carbonrahmen wäre man da bei grob 4,9kg. Da hat man dann locker 1,6kg für Scheibenbremsen dran zu bauen bevor man in's LImit rauscht.
-
Kann ich machen. Das hier ist das Reiserad mit S&S Kupplungen was ich mir quasi zum Geburtstag geschenkt habe. Auf dem Bild finde ich's weniger überzeugend als life. Allerdings bin ich natürlich auch nicht objektiv.
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würd' da mal auf die Zündung warten, also die Programmierei, und das erst mal regeln. Dann sieht die Welt unten raus schon anders aus, und unter Umständen kommt da sogar noch was oben raus. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Drama-Queen? -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Eigentlich nicht. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Eben. Wenn die Luftmenge mit der Drehzahl stetig steigen würde würde entsprechend auch die Leistung stetig steigen. Die Benzinbeimengerei ist da nicht der limitierende Faktor. So'n 39er PWK kann auch für 50 PS und drüber Gemisch aufbereiten. Der Motor muss es halt inhalieren wollen. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Deiner hat jetzt die 34 schießmichtot PS? Krasse Nummer für den ersten Schuß. Respekt. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Motor saugt die Luft durch den Vergaser an und nimmt dabei Sprit mit. Mehr Luft entspricht damit dann auch mehr Sprit. So lange die Strömungsgeschwindigkeit in 'nem Vergaser nicht exorbitant hoch wird verhält sich das eigentlich durchaus proportional. Was meinst du mit "stabil laufen"? Nach Nenndrehzahl läuft da doch eigentlich nix mehr stabil, ich mein' die Leistung sinkt doch dann wieder. Iss aber doch eigentlich auch egal. Ich mein' nur dass die PWK Dinger auf diversen Karren drauf sind die jetzt auch bis 13000 und drüber drehen, und dass die dafür nicht unbedingt ein Powerjetsystem haben müssen. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Sprit wird nicht für die Drehzahl sondern eher für die Füllung, also irgendwie für das Drehmoment/die Leistung gebraucht. Wenn das Drehmoment nach Nenndrehzahl sinkt bedeutet das, dass weniger Benzin/Luft-Gemisch verbrannt wird. Also braucht's eigentlich weniger Sprit. Nur mal als These jetzt. -
SuperMonza - Fakten, Tests und CHARITY
amazombi antwortete auf Lambrookee's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Auch Glückwunsch. Kurven fänd' ich auch noch interessant. Speziell der verkürzte Tourist würde mich interessieren. Wenn's sich's einrichten lässt. -
Tretlagerstandards, wiederlich. Da blickt keine alte Sau mehr durch. Ich hab' bis eben gerade ein Hollandrad aufgebaut. Mit Titanrahmen auf Maß. Das muss man als Kunde auch erst mal bringen. Schmerzhaft teuer wär' da eine denkbare Formulierung. Und für mich schmerzhaft lehrreich. Da hatte ich mal locker die Hälfte von der Scheiße, die da dran muss nicht auf dem Schirm, also Ständerplatten und all so'n Dreck.
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Genau. Wenn der Eimer wassergekühlt muss der nicht von innen mit Flüssigkeit geflutet werden um auf Temperatur zu bleiben. Und ganz eigentlich fällt die Leistung nach Nenndrehzahl ja auch irgendwann wieder ab, und dann braucht der Humpen von der Idee her ja eigentlich wieder weniger Sprit, also wenn man jetzt davon ausgeht, dass weniger Pferde weniger Futter brauchen (mal so Kleinkram wie Wirkungsgrad außen vor). -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab', glaube ich, nicht gesagt, dass die was besser können. Interessant ist das, was die PR-Boys da von sich geben aber dann ja doch mal gelegentlich. Ich hör' mir aber auch Mofa- oder Rasenmähertuner an. Ab und an, sagt so jemand was voll Schlaues, finde ich. Das hängt nicht unbedingt am Fahrzeug. Was hat das jetzt an Leistung hier. Fies klingen tut's auf jeden Fall, also nach Ü-30 schon sehr deutlich. -
Können das Pfennige gewesen sein? Auf jeden Fall passt da 'ne Münze. Also die Kurbeln raus kamen gab's noch keinen Abzieher für (zumindest nicht in dem Laden in dem ich da gejobbt habe), die kamen erst ein paar Tage später (bzw. erst kam so'n Pöppel zum reinstecken, also quasi 'ne Münze in amtlich). Das ist aber schon so lange her, merke ich gerade, dass da durchaus noch Mark und Pfennig angesagt gewesen sein könnten.
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kenne deine Aprillia Jungs nicht. Wenn man aber so jemand kennt, oder sonstwie 'nen Draht zu hat, bietet es sich ja quasi an da mal Informationen einzuholen. Würde ich zumindest so machen. -
Gab's vor etwa einer Seite schon mal. Montiert drücken da ja noch 5 Muttern zusätzlich. So richtig glücklich würde mich das aber nicht machen.
-
Der muss da hin und so stehen, dass du dich wohl fühlst. Klassisch wäre der wohl im Idealfall genau in der Waage.
-
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
http://www.thumpertalk.com/topic/380390-power-jet-how-does-this-work/ http://www.fatbaq.com/RS125_dispellingmyths.doc Wären zwei Stellen an denen sich jemand dazu äußert. Gibt's aber bestimmt noch mehr. Auf vielen Kisten mit elektronischem PJ ist das eher die Regel als die Ausnahme. Anscheinend ja auch schon bei mittelalten Crossen. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Da wird eher nicht in der Mitte angefettet sondern nach Nenndrehzahl abgemagert. Von "vor Peak" war zumindest von mir nicht die Rede. Warum sollte man einen thermisch gesunden Motor bei bereits wieder abfallender Leistung mit mehr Sprit versorgen? Scheint mir nicht unmittelbar plausibel. Hat irgendwer mal mit 'nem Powerjetvergaser mit magerer Hauptdüse einen Leistungszuwachs im mittleren Drehzahlbereich gegenüber einem sauber abgestimmten Vergaser ohne Powerjet bemerken können? Ich jetzt nämlich persönlich nicht. Vielleicht mal deine Aprillia-Jungs fragen? Wenn's für die nicht schon wieder zu geheim ist. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Abgastemperatur geht hoch, bringt mehr Überhang. So läuft das zumindest gerne mal bei den Strassenkarren. -
Eigenbau geschweisster AC Aluzylinder
amazombi antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Von der Idee her werden elektronische gesteuerte Powerjets übrigens gerne mal bei hohen Drehzahlen eher ab- als zugeschaltet, hab' ich mir mal sagen lassen. -
Eben. Das mit dem Scheiße anhören finde ich jetzt persönlich auch. Die Reibungsverluste sind aber nicht so dramatisch, das ist erst wenn höhere Drehmomente übertragen werden sollen ein Problem (anscheinend. Mercedes hantiert da wohl mit rum und hat da Probleme). Vom Bauaufwand ist das aber auf jeden Fall im Verhältnis abartig aufwändig und von daher eher nicht in niedrigpreisigen Fahrzeugen zu finden. So 'ne Variomatik iss 'nem Schaltgetriebe schon auch eher überlegen. Wenn du zwei nominell gleich starke Karren hast die ähnlich viel wiegen hat die Vario-geschichte normal schon die Nase vorne von der Ampel weg. Verbrauchsmäßig eigentlich auch. Wobei gerade da sich so mancher Variomat nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert, warum auch immer.
-
Hatten wir das nicht schon mal? Manuell geschaltet (von Manus, die Hand) wäre wenn da einer mit der Pfote, meinetwegen aber auch mit dem Fuß rührt. Automatik (von Automatos, selbst geschehend) wenn's da Keinen braucht der sich um die Übersetzungsanpassung kümmert. Also wär's, wenn nicht von 'nem Menschen geschaltet wird, immer Automatik. Du meinst mutmaßlich ein nicht stufenloses Automatiksschaltgetriebe. Was ja von der Idee her die volle Armut ist, am Ärmsten in der ganz klassischen 2-Gang Amiausführung, und um unärmsten in der 7 Gang, oder was die jetzt haben, aktuellen Geschichte. Will sagen: Die Sache mit den automatisch angesteuerten Gangsstufen hat doch eigentlich nur Nachteile. Iss voll fummelig zu bauen, zwingt den Motor immer außerhalb seines idealen Wirkungsbereichs zu arbeiten (oder braucht einen entprechend breiten Bereich, in dem das Aggregat was kann). Das tut sich keiner an wenn er's besser kann.
-
Ah, jetzt hab' ich's. Greif' mal in die Tasche und hol' 'n paar Münzen raus, eine davon (2Cent?) passt da gut rein. Wird beim Abdrücken aber wohl krumm.