Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Normal.
  2. amazombi

    Drehschieber

    Vom nach oben gehenden Kolben und unter Umständen noch vom Auspuff. Und auf der anderen Seite von der Erdanziehungskraft im weiteren Sinne. Und da wird nicht nur geschwungen sondern letzten Endes auch irgendwohin gespült. Ohne bauen wirst du's nie wissen, genau.
  3. amazombi

    Drehschieber

    @Ritzebuh: Von den Steuerzeiten her fehlt dir dann aber Steuerzeit vor OT, also wenn du nicht nach hinten gehst, oder? Von der Idee her finde ich das aber jetzt nicht so doof.
  4. amazombi

    Drehschieber

    Lies' doch mal die Beiträge. Da wird sich explizit auf Gase bezogen (und du müsstest mir nicht schreiben, dass ich mich nicht entscheiden kann). Ansonsten sind Gase natürlich Fluide.http://de.wikipedia.org/wiki/Fluid
  5. amazombi

    Drehschieber

    Das Thema war, glaube ich, dein Doppeldrehschieberprojekt. Und da speziell der Einlass. @PV Fahrer: Das wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.
  6. amazombi

    Drehschieber

    ich glaube, ich hab' da eine ziemlich ausführliche und eindeutige Antwort gegeben. Also was nach meiner Erfahrung auf den von mir getesteten Motoren empirisch belegt am besten läuft. Und dann hab' ich noch, nach Aufforderung, laut über eventuelle Möglichkeiten bei einem aktuell real nicht existierenden und mir zudem weitestgehend unbekannten Motor nachgedacht. Ich tu' mir aber zugegebenermaßen mit verbindlichen Prognosen auf motorischen Neuland, also quasi Glaskugelei, manchmal etwas schwer. Mehr als mit Begründung spekulieren kann ich da leider nicht. Ich halte nämlich Herrn Skinglouies Einschätzung dass du dir da unter Umständen einen Spülungstotalschaden strickst für nicht vollständig ausgeschlossen. Mir fehlt da schlichtweg zum einen die Erfahrung und zum anderen das Selbstbewußtsein um einfach mal zu sagen "so und so, und zwar genau so, isses".
  7. Also ich wollte ja mal vor gar nicht allzu langer Zeit eine PK50 verkaufen. Die hat der Herr dann nicht für seine Tochter mitgenommen weil ich ihn angelogen habe und er deshalb mein Geschäftgebaren für unseriös hielt. Meine Aussage war: "Nein, da ist nichts kaputt und unfachmännisch ersetzt worden, Piaggio hat tatsächlich eine ganze Weile Schaltgetriebe verbaut, dieses Fahrzeug hat ab Werk ein solches". Er meinte nach der Probefahrt, das Getriebe würde nicht schalten. Und später halt das alle Vespas schon immer Automatikgetriebe hatten. Soviel zum gängigen Authentizitätsanspruch.
  8. Das ist ganz schön clever, Respekt. Die Naht am Drehteil sieht lecker aus.
  9. Aber doch nicht mit überlackierten Schriftzügen, oder?
  10. Da denke ich bis Heute immer mal wieder mit Bewunderung dran.
  11. Naja, wenn der Weg das Ziel ist passt das doch. Ich kann mir schon auch vorstellen, dass das Suchen und Recherchieren eine Herausforderung ist.
  12. amazombi

    Drehschieber

    Ich persönlich könnte mir auch vorstellen, dass sich, durch Detailarbeit am einseitigen Drehschieber, da noch gut was bewegen lässt. Das Doppelding ist unter Umständen eben nur eine interessante Spielerei. "Interessante Spielerei" wäre dann auch der Oberbegriff unter dem sich, so aktuell mein Verdacht, meine Wellenverbreiterung bei der Smallframe ablegen lassen würde. Ich würde da eher mit verhaltenem Optimismus ran gehen. Nur mal so: Wenn man sich meinetwegen mal Rennserien anschaut die über einen längeren Zeitraum mit gleichem Reglement und konstanten Voraussetzungen bei den Komponenten ausgetragen werden ist da IMMER eine deutliche Leistungsentwicklung über die Jahre erkennbar. Das liegt nicht daran, dass da nur Idioten dran sind die's am Anfang nicht auf die Reihe kriegen. Irgendwann ist der Punkt erreicht wo's nur noch über Versuch und Irrtum weiter geht. Bei den 70ccm Automaten etwa würde ich über die Jahre, die ich das verfolgt habe eine Leistungssteigerung von knappen 15% bei identischen Komponenten behaupten. Auf dem ohnehin schon hohen Leistungsniveau (grob 300 PS/L am Anfang) ist das echt viel. Bei aktuelleren Kisten hab' ich auch schon von etwa 2000 Prüfstandläufen auf einem Moped in einer Saison gehört. Von daher würde mich das sehr wundern, wenn unser Zeug nach eigentlich eher oberflächlicher Befassung schon komplett am Ende wäre.
  13. Hat für mich auch was von 'ner halbfertigen Italo-Resto.
  14. amazombi

    Drehschieber

    Der für mich relevante Teil war die Anwendung im Vespa Smallframe und in zwei Bauformen von Automatikmotoren (mit insgesamt grob 1000 Prüfstandläufen dokumentiert). Mehr hab' ich nicht untersucht. ich bin da nur Anwender. Und ja, das kann ein Sprachproblem sein.
  15. Ich hab' einen Automatikkörner, damit kann man das ankörnen und dann mit 'nem Zentrierbohrer aufbohren. Geht auch gut. Grundsätzlich kann man aber vielleicht sagen, dass man die Zeit, die man in's Richten und Punkten steckt beim Schweißen doppelt spart. Lieber da eine Stunde länger mit rum hantiert als danach viel Material beifüttern.
  16. Ich fang' auf der Innenseite an der Orientierungsnaht an, hefte dort, und arbeite mich dann rechts und links davon weg gehend allmählich auf die Gegenseite vor. Dabei kannst du eigentlich immer nachrichten. Wenn jemand das hier für verbrämtes Marketing hält bitte sagen, dann verschieb' ich das entsprechend.
  17. amazombi

    Drehschieber

    Du sollst dir keinen blasen lassen, du sollst halt mal schauen, was da für Steuerzeiten drin sind in den Motoren. Man findet da nicht so wahnsinnig viel zu, aber so grob 150-83 hab' ich jetzt schon mal gehört. Und wenn das bei einem Aprillia-Motor hin haut muss das zwar nicht bei 'nem Vespamotor funktionieren, ein Hinweise isses aber. Ansonsten halt oben Stehendes. Je nach Nenndrehzahlwahl und Bereitschaft, im nicht spitzenleistungsrelevanten Bereich Einbußen zu akzeptieren kann man sich nämlich unter Umständen ausdauerndes am Kopf kratzen einfach sparen.
  18. amazombi

    Drehschieber

    Ich weiß dass die Plattendrehschieber fahren. Die haben aber auch Steuerzeiten, oder? Nach OT angeblich besagte 83°.
  19. Ich hefte immer ohne Draht. Wie soll das denn sonst auch gehen? Schweißen ist reine Übungssache. Wenn du Löcher brennst machst du was falsch, Spalt zu groß oder sonst was.
  20. amazombi

    Drehschieber

    Das "breit" bezog sich auf die Doppeldrehschiebervariante. Wenn's nur um Spitzenleistung geht such mal nach Frits Overmars "24/7 Inlet". Kann sein, dass einem das hilft. Aprillia, hab' ich mal läuten hören, macht gerne bei 83° nach OT zu. Da können dir deine Aprillia-Fuzzis aber vielleicht mehr zu sagen. Wenn einem Stop-and-Go und Sprayback worschd sind würde ich persönlich das durchaus als Anhaltswert nehmen. Und wenn du schon dabei bist rückst du den Rotz noch 'nen Tick nach hinten und damit kriegst du das doch früh aufgemacht. Schweißen und Spindeln musst du doch eh.
  21. amazombi

    Drehschieber

    Der Einwand mit der Schwingerei ist berechtigt, das liegt mir auch schon die ganze Zeit so ein wenig im Magen. Zu der Sache mit 26 auf 20 runter kann ich nichts sagen. Für mich wesentlicher war einfach von der maximalen Fläche des Drehschiebers ausgehend was raus zu finden, was mit 'nem eigentlich übergroßen Vergaser brauchbar klar kommt. Das ist ein anderer Ansatz. Der Einwand mit dem Winkel ist aber natürlich auch berechtigt. Ich hab' ja oben geschrieben: Das mit dem gleichmäßigen Übergang den ich für erstrebenswert (und auch für logisch) halte würde ich als Erkenntnisfundament nehmen, Rest ist, wie gesagt, Testerei oder jemanden fragen, der's sicher weiß. Erkenntnisfundament deshalb, weil ich für mich absolut zweifelsfrei nachgewiesen zu haben glaube, dass zumindest im Einlasstrakt die reine Beschränkung der Betrachtung auf größtmöglichen Querschnitt nicht sinnvoll ist.
  22. amazombi

    Drehschieber

    Im Gehäuse selbst würde ich die Form immer eckig wählen, eben weil damit der Anteil der Öffnungszeit bei dem noch ein Teil der Steuerwangen im Weg steht kleiner ist. Dann würde ich, wie oben gesagt, versuchen, den Einlass so breit als möglich und so kurz als möglich zu machen. Begründung siehe oben. Beides würde ich als empirisch abgesichert verkaufen wollen. Und dann würde ich denken, dass du da vermutlich mehr Fläche zusammen bringen kannst als dein Vergaser groß ist. D.h. du hättest faktisch ein aufgehendes Rohr. Da würde ich mich halt mal schlau machen ob das cool ist. Ich hab' das nie probiert. Wenn du's genau genau wissen willst (und an den Nutzen einer Flowbench beim Zweitakter glaubst, was nicht jeder tut) kauf' dir "Practical Gasflow" von John Dalton, das ist 'ne Bauanleitung für 'ne Flowbench mit 'nem Staubsauger und überschaubarem Kostenaufwand drin. Das sind aber, wie oben schon geschrieben, Mutmaßungen.
  23. amazombi

    Drehschieber

    Ich geb' jetzt nur wieder, was ich einer knappen Recherche vor längerer Zeit entnommen zu haben glaube: Es gibt verschiedene Kanalführungen die strömungsgünstig sind. Zum Einen eine gleichmäßige Verengung mit genanntem Winkel (die für mich Relevante weil im Smallframebereich bei Vergaser größer 28 der Regelfall); das funktioniert, empirisch belegt, besser als etwa ein gerades Rohr, oder eine drastische Veränderung auf kürzerem Weg. Zum Anderen aber anscheinend auch eine Erweiterung (ich hab' da als Zahl 11° im Kopf). Das gebe ich aber aus siebartiger Erinnerung und ohne jeden eigenen Erfahrungsanteil wieder. Deshalb mein "glaube ich mal gelesen zu haben. Würde ich aber vorab entscheiden". Das meint: Kann sein, dass das eine Option ist die man noch mal recherchieren könnte (Tim Ey, Google, Fachliteratur, egal). Wenn sich das, was ich da vage zu erinnern glaube als richtig herausstellt würde ich, jetzt so aus dem Bauch raus, überlegen, ob das mit einem Fallstromvergaser und einem kurzen Ansaugweg mit Trennsteg (also einer nicht originär vespaspezifischen Einbausituation, und nur damit hab' ich mich halt rumgeschlagen) nicht unter Umständen eine coolere Lösung wäre.
  24. amazombi

    Drehschieber

    Du bist jetzt beim Doppeleinlass, richtig? Wenn du da 1 : 1 hinkriegst würde ich mir immer noch überlegen, ob das sinnvoll ist. Frag' mal den Tim Ey, der wusste da durchaus was beizutragen. Eine kontinuierliche Erweiterung ist unter Umständen auch sinnvoll, glaube ich mal gelesen zu haben. Das würde ich vorab entscheiden. Dann hast du ja deine Vergasergröße, also den Anfang vom Rohr, den Verlauf mit dem gewünschten Winkel und damit auch das Ende vom Einlass. Oder mal anders: mit so 'nem Fallstromdingen würde könnte ich mir persönlich vorstellen, dass ich das leicht aufgehend von dem Vergaser zur Drehschieberplatte laufen lassen würde und halt mittendrin, so als Tragflächenprofil, den Trennsteg. Ich glaub' aber eigentlich, dass das halt Neuland ist und dass du da am Ende nur über'n Versuch was wirklich zu sagen kannst.
  25. amazombi

    Drehschieber

    Ich hab' das schon verstanden. Das iss halt schwierig zu bewerkstelligen. Man müsste da im Prinzip halt 'ne Schwung Schablonen ausdrucken, also meinetwegen CAD konstruieren und dann Schnitte machen, und dann nach und nach manuell "abzeilen". Scheißarbeit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung