-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Kurbelwelle wuchten !
amazombi antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weil's wichtig aussieht? -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Ich find' ja Lambretta total super und so, aber 'ne Ausfallquote von 66% (eigentlich von 100. Die dritte Karre kam ja offensichtlich auch nur außerhalb der Wertung an) ist jetzt ja wohl eher 'ne Negativwerbung. -
Kurbelwelle wuchten !
amazombi antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Der Brosi hat aber recht. Smallframes reagieren wegen des allgemein von haus aus niedrigen Kurbeltriebgewichts und der jetzt auch nicht dramatisch hohen Kolbengewichte auf Unwuchten um Kurbeltrieb gar nicht so mit irren Vibrationen. Will sagen: Wenn die Welle gerade ist, die Zündung passt und der Motor nicht zu fett läuft hast du selbst mit eigentlich beschissener Wuchtung keine dramatischen Haltbarkeitseinbußen bei den Hauptlagern, und auch keine fiesen Vibrationen. -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Das mit der Radgröße ist bei schlechter Fahrbahnbeschaffenheit klar ein Punkt. @Sukram: Bei der Vorbereitung des Fahrzeugs wurde an diversen Stellen optimiert. Meine Meinung ist aber, dass man so'n Eimer an so vielen Stellen wie geht so nah' als möglich an der Großserie lassen sollte, einfach weil das Zeug dann millionenfach bewährst ist. Ich persönlich halte etwa die Umrüstung auf Membran (weil man Membranplättchen schon im Geldbeutel als Ersatzteil dabei haben kann) für nicht unbedingt zielführend einfach weil ich den "modernen" Drehschiebereinlass bei Vespa für in Punkto Dauerhaltbarkeit für maximal ausgetestet halte. -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Eben. So kenn' ich das auch. Warum auch? Sauviele Mopeds wiegen 200kg und drüber und laufen 200. Wie soll man da bei 'nem Roller von 70-105kg, Abrollumfang hin oder her, mehr Last auf's und mehr Wärme in's Hinterrad kriegen? -
Hab' ich offen gestanden auch noch nie verstanden. Ich mein' da steht Hinterradleistung drauf. Eingetragen wird aber Kurbelwellenleistung. Und wenn man die mit 'nem Rollenprüfstand misst kommt doch eigentlich nur Scheiße raus. Selbst wenn der Rest akkurat wäre wäre das allein schon ein ziemliches Problem. Wo fangen dann die Versicherungsklassen an? Ich hab' die Frage aber nie gestellt. Werd' ich auch nicht. Iss aber doch auch egal. Ich mein' ich erinner' mich an ein paar Tests in diversen Motorradzeitschriften wo diverse R80 BMWs in schöner Regelmäßigkeit mit knapp 60 PS statt der angesagten 50 von der Rolle kamen.
-
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Und bevor wir uns jetzt auf den Reifenschaden als einzig denkbares Schadensbild bei langen Reisen auf einer Vespa einschießen: Was hat denn der Herr Afrika dazu anzumerken? War das bei ihm jetzt das ganz große Problem und her hat auf 40 000km 100 Schläuche verhurlebuzt? -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Ich bin sogar noch 'ne Nummer irrer und hatte 'ne Weile aus jetzt nicht näher zu nennenden Gründen ein Infrarotthermometer bei. Da kommen 80° vor. Und? Das dann aber eher mit wenig Luftdruck im Rennbetrieb. Wenn das da deutlich drüber geht muss man halt den Luftdruck anpassen, klar. Schlauchlos ist eine Option, aber jetzt nicht zwingend notwendig. Auf der Rennstrecke mit teilweise nur um ein Bar Luftdruck und extremer Walkarbeit sieht das anders aus. Ich kann die Zahl meiner Reifenplatzer (ohne das ich dämlicherweise den Schlauch zwischen den Felgenhälften geklemmt hätte) nun wirklich an den Fingern einer Hand abzählen. Ich glaub' es waren zwei. Bei oben genannter Laufleistung. Mit dem Auto hatte ich übrigens auch zwei bei nicht wesentlich höherer Kilometerleistung. Ich kann ehrlich das Problem nicht nachvollziehen. -
So zumindest die Mär, ja. Steht' das so nicht sogar in 'ner Scootering (in der sich Sticky zu Prüfständen äußert) drin? Wobei die Zahlenwerte jetzt aus dem Gedächnis sind, das muss nicht unbedingt exakt so gewesen sein von den Verhälnissen. Von der Idee her angeblich schon.
-
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Ich noch mal: Ich seh' das übrigens mit den Wartungsvorteilen bei 'ner Largeframe jetzt nicht so dramatisch. Das iss bei den Smallframes gerne mal überbewertet. -
Man kann vielleicht mal anmerken, dass man bei dem Preis einer Stage6 Kombi (also der normalen, nicht der R/T) nicht unbedingt die Qualität erwarten kann die man meinetwegen bei Arlen Ness, AXO und Konsorten kriegt. Ich persönlich finde, dass einem Sicherheit auch durchaus was wert sein kann. Von daher ist das halt 'ne Gratwanderung.
-
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Das mir der Verstärkerei kann man machen. Muss man aber wohl nicht. Echt jetzt, in Indien sitzt man da immer zu dritt drauf auf den Dinger, und das sind da in der Regel keine Autobahnneubauten auf denen da gefahren wird. @Don: Wo gehen denn deine Reifen an Arsch? Wie sieht das Schadensbild aus? Verwendest du etwa Talkumpuder bei der Montage? Ich mein, du schreibst, du flickst die Schläuche wieder, also gehe ich jetzt mal nicht davon aus, dass da was tatsächlich schmilzt. Und von wegen Moped: Lest mal etwa "A long way down", da wird mit BMW (und Mechaniker im Begleitfahrzeug) gereist. Das iss nicht so, dass da nix kaputt geht. -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
@Don: Jetzt nur mal so: 'Ne Smallframe wiegt unbeladen 70kg. Ein Moped das Doppelte, oder mehr. Bei 'ner Vespa kannst du Gepäck quasi über'm Vorderrad stauen. Beim Moped in der Form eher nicht. Bei der Vespa hast du was vor dem Hinterrad tief im Durchstieg stehen. Ich seh' nicht, wo bei 'ner Vespa absolut mehr Gewicht auf dem Hinterrad herkommen soll. Keine Ahnung wie das auf der Bahn bei 80-90 ist. Bin ich seit etwa 1992 nicht mehr als Reisetempo gefahren. Bei 110-120, auch mit gekoppeltem Zusatztank, war das aber nie'n Problem. Ich glaub' die Dinger kommen original aus Italien. Dort ist es, gerade im Süden, im Sommer schon mal warm. Trotzdem wird das dort einfach gefahren. Kann's sein, dass du da ein Problem siehst, wo's keins gibt? Ich sag' jetzt nicht, dass 'ne Vespa zwingend erste Wahl für lange Strecken auf unbefestigten Strecken ist. Aber dass das konstruktive generell quasi gar nicht gehen kann iss ja wohl Unfug. -
Kurbelwelle wuchten !
amazombi antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich hab', glaube ich, auch schon mehrfach angemerkt, dass ich persönlich jetzt finde, dass die Dinger so als Dinger voll geil aussehen, dass ich persönlich die Dinger so als Welle aber vielleicht nicht für der Weisheit letzter Schluss halte. Auf deinen Bildern sieht's für mich so aus, als ob du auch im Bereich des Hubzapfens an der Wange bei gewesen bist. Wenn nicht ist das schon mal gut. -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Also ich hab' alles in allem grob 200 000km auf Rollern runter und seh' die Probleme die du da schilderst nicht. Zudem war ich immer mal wieder mit Kollegen mit Mopeten unterwegs, und dass da gar nicht geschraubt wurde kann ich jetzt nicht behaupten. Ich halte Vespas generell für extrem genügsame und robuste Konstruktionen und kann behaupten, dass meine Pannen in der Regel klar auf meine Kappe gingen. An was hängt denn bei 'nem Moped das Hinterrad? Doch auch an 'ner letzten Ende nicht wilderen Achse. Allerdings gebe ich dir was das Gepäck angeht recht. Da kann man deutlich Gewicht einsparen, und das ist bestimmt kein Fehler. Di -
Kurbelwelle wuchten !
amazombi antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sachlicher Tip: Schau dir mal die Wellen von den Motoren mit eher viel Leistung an. Da ist, im Verhältnis zu deiner Welle, extrem wenig gemacht. Gerade rund um den Hubzapfen ist das Material superwichtig. Sobald du da ernsthaft was weg nimmst läufst du Gefahr, dass die eh' schon armselige Passung nach außen "fließt" und die Welle einfach nicht mehr stabil ist. Außerdem ist Masse bei einer Kurbelwelle ganz klar ein Vorteil weil sie einfach Schwingungen dämpft. Halt doch deine Welle mal in deinen Motor. Da kannst du, denke ich, sehen, dass die Bearbeitung der Limawange etwa gar nicht notwendig ist. Das ist aber nur meine Meinung und muss nicht massgeblich sein, klar. -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Was iss das denn für'n Quatsch? Was stimmt denn an der Konstruktion nicht? Ich mein' mit den Dingern werden, mehr oder weniger seit es sie gibt, Fernreisen unternommen. Und sie wurden auch gerne mal in Schwellenländern zur "Erstmotorisierung" unter denkbar schlechten Bedingungen her genommen. Das hat schon seine Gründe. -
Kurbelwelle wuchten !
amazombi antwortete auf czeckson's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Darf ich mal ganz hart sagen, dass ich die Welle jetzt für Schrott halte? Die Passung am Hubzapfen ist eh' schon maximal windig, auch ohne dass man da zusätzlich noch Material weg nimmt. Was verspricht man sich von so was? -
Das unkaputtbare Blechfahrt Set-Up
amazombi antwortete auf reusendrescher's Thema in Technik allgemein
Ich glaub' schon, dass da von der Tendenz her eher viel kaputt gegangen ist. Im Vorfeld wurde ja die eine oder andere Modifkation diskutiert, und mir persönlich schien' da nicht alles voll sinnhaltig. Ich mein' die Dinger werden ja auch in Indien oder so gefahren, wenn du dir da den Norden anschaust hast du auch Staub bis der Arzt kommt, und im Süden pisten und Regenzeit. Will sagen: Vieles, was da original dran ist ist alles andere als doof. Trotzdem sind 41 000km aber halt auch 'ne Menge Holz, klar. Man müsste halt auch mal fragen, wie's mit der Wartung vom Material aussah. Ich hab' 'nen Kollegen der über Jahre weg immer etwa die Hälfte des Jahres in Afrika unterwegs war (und der das Topic hier auch recht interessiert verfolgt hat). Der hat damals XT 500, XT600 und dann irgendwann eine BMW bewegt. Er meinte, er habe sich relativ schnell angewöhnt, je nach Bedingungen, jeden, oder spätestens jeden zweiten, Tag eine halbe Stunde Wartung vor zu nehmen. Also Luftfilter reinigen, alles mögliche Abschmieren, Bremsen justieren, Schraubverbindungen kontrollieren. Er meint, dass er, bevor er das angefangen hat, halt auch mal ein Klappergeräusch ignoriert hat und dafür dann irgendwann einen erst nur losen, dann aber abgerissenen Gepäckträger oder ähnliches am Arsch hatte. Gerade so Geschichten wie massiv eingelaufene Bremsnocken, oder längerfristig defektes Licht, legen ja den Verdacht nahe, dass da vielleicht von der Tendenz her nur wirklich essentielles wirklich nur dann, wenn's kaputt war, repariert wurde. Scheint aber ja auch zu gehen, von daher kann man das sicher machen, wie man will. -
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Hab' ich dir doch oben schon geschrieben. So lange du da nach OT nix änderst (und das kannst du praktisch nicht ohne am Gehäuse bei zu gehen. Und selbst wenn du bei gehst ist das noch voll entspannt. Und selbst man's irgendwie hin kriegt, da saulang offen zu lassen scheinen ja 80° oder so nach OT auf Largeframe durchaus auch noch ordentlich zu laufen) kannst du vor OT durchaus auch 140° oder so fahren ohne dass das irgendeinen mit erkennbaren Nachteil hat. Ich persönlich würde mir bei der Bearbeitung weniger Gedanken wegen zu langer Steuerzeiten als vielmehr Gedanken wegen zu wenig übrig gebliebener Welle machen. -
Wer hat welche Leistung?
amazombi antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das iss eh' der Hammer. Ich bin mit meinem Falc mit langer Primär mal 3-5 Runden auf der Kartbahn gefahren, also ohne Ambition oder so, und ich fand' das abartig. Unglaublich dass man sich da, noch mit kurzer Primär, dran gewöhnen kann. So'n Mensch iss einfach ein irres Ding. -
Ich glaub' nicht, dass sich das irgendwer antun muss. Das iss echt großflächig dunkelster Abgrund. Lieber mal 'n Buch lesen oder so.
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Seh' ich so ähnlich. Ich glaub' aber, dass sich die Runnergeschichte, wenn auch nicht notwendig, schon ok fahren lässt. Wobei ich da durchaus auch ein Originalgetriebe, oder einen einfachen kurzen Vierten für völlig ausreichend halt. Ich würd' die Welle schnitzen und im Zweifelsfall lieber den Motor so lassen wie er ist. Am besten aber wohl beides machen. -
Wer hat welche Leistung?
amazombi antwortete auf PV136's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
@Praktikant: Wie sieht denn deine 210er Kurve dagegen aus? Die kommt insgesamt einen Tick später, aber jetzt nicht soooo dramatisch. Das geht ja anscheinend auch irgendwie. -
Blair hat natürlich nicht gepfuscht. Das Modell passt auf alle Motoren mit denen ich zu tun hatte. Halt nur mit 'nem Korrekturfaktor versehen der die Übertragung von Blairpferd zu Amerschlägerpferd vornimmt. Der ist aber ziemlich konstant, zumindest bei jeweils gleichem Basismotor (eigentlich generell, ich hab' nur die Erfahrung gemacht, dass man, wenn das Messergebnis vom Prognoseergebnis abweicht suchen kann, woran das liegt. Wenn man keinen Fehler findet arbeitet man halt mit 'ner Korrektur weiter und schaut, ob damit kommende Ergebnisse passen). Ich mein' wenn du alle verwendeten Einheiten ohne Anpassung übernimmst hast du halt mit Motoren wie dem Largeframedingen, oder dem 70cc Eimer, oder mit ein paar Smallframes, ganz erhebliche Probleme weil du eben auf abartige Mitteldruckwerte kommst. Das Naheliegendste ist dann doch ein Korrekturfaktor. Ich mein' Amerschlager (und nach dem P4 ist unser Gerümpel halt kallibriert) lies mal verlauten, dass er, trotzdem sein Kram seiner Aussage nach älter ist als die Dynojets, eben wegen der weiten Verbreitung der Dinger nach Dynojet kallibriert hat. Und wie Dynojet kallibriert ist kennst du, oder? Also Prüfstand gebaut, alles entsprechend der Einheitendefinitionen konfiguriert, Honda drauf geschoben, Messergebnis 30% oder so unter den Honda-Angaben. Darauf meinte jemand, das könne man nicht bringen, da hätte keiner Bock mit seiner Karre auf so'n Ding drauf zu gehen wenn da direkt mal 30% zu dem, was im Brief steht fehlen. Was dann passiert ist ist klar, oder? Und danach sind eigentlich alle mir bekannten Rollenprüfstände abgeglichen. Will sagen: Wenn wir von PS im Sinne von "auf dem Prüfstand gemessen" reden, dann müssen das nicht die Pferde von Blair sein. Wie gesagt, die Zahl ist nur eine Angabe auf Basis der bisherigen Ergebnisse. Das muss nix heißen. Aber mal ehrlich: Wenn du mit 190° Auslass auf 51 Hub 30 bei 10 000 hin kriegst, warum sollte da mit meinetwegen 200 Auslass und entsprechend angepassten Überströmern bei höherer Drehzahl nicht noch ein Tick mehr gehen? Weil die RD 350 Membran da vorne dran die Füllung nicht mehr zulässt?