Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Hab' das gerade mal nachgerechnet, und das ist in der Tat ordentlich. In Punkto Spitzenleistung ja sowieso.
  2. Auf dem Diagramm steht Pgem. Das ist doch eigentlich Radleistung.
  3. Ich rechne das anders und sollte wohl folgerichtig den Begriff "Mitteldruck" mit Bezug auf Kurbelwellenleistung vermeiden. Meine Ausgangspunkte sind gemessene Radleistung mit Nenndrehzahl und "Mitteldruck" als Faktor dazwschen; und Zeitquerschnitt. Die gemessenen Radleistungen bei guten Motoren sind laut Blair, wenn er sich auf Kurbelwellenleistung bezieht, mit dem gegebenen Auslasszeitquerschnitt nicht machbar. Will sagen: Die Radleistung liegt teilweise etwa um den Faktor 1,1 über der nach Blair mit dem Zeitquerschnitt möglichen Kurbelwellenleistung. Also auf Kurbelwellenleistung bezogen, mit deinem Faktor rechnend, um 41 % zu hoch. Ich persönlich würde deshalb unter Umständen vermuten, dass die aus der Empirie abgeleiteten Formel von Herrn Blair unter Umständen von einer anderen Messgröße als Kurbelwellenleistung ausgehen. Ein recht aktueller Hinweis in dem Zusammenhang wären eventuell die Largeframekurven aus dem Umfeld von Herrn PXler. Da sind aus 200ccm 48 PS bei 9000 geboten. Das wären nach meiner Rechnung überaus amtliche 12 Bar, nach deiner, also auf die um den Faktor 1,17 höhere Kurbelwellenleistung bezogen, einigermaßen unerhörte 14 Bar. Was ich für extrem sportlich halte. Ähnlich wie die real am Rad gemessenen 26,4 PS bei 13 400 aus 70ccm dann etwa 31 an der Welle entsprechen und statt knapp 13 Bar eben 15. In Punkto Zeitquerschnitt zu Leistung sind etwa auch deine grob 30 bei etwa 10 000 mit 190° Auslass aus dem 136er mit 51er Hub selbst wenn man 75% Auslassbreite bei sehr gerader Oberkante zugrund legt recht "Unblair". Letzten Ende geht's um Modelle mit denen die Zusammenhänge dargestellt werden. Die Prognosetauglichkeit von Modellen ist nicht allgemein verifizierbar sondern eigentlich nur zu falsifizieren. Bzw. für den Einzelfall, oder eine Serie von Einzelfällen, tragfähig. Ob das auf meine Ansage, dass ich 35 für machbar halte zutrifft weiß ich nicht. Ich werd's einfach mal aus der Rechnerei in die Bastelei überführen und mal schauen, und mit hoher Wahrscheinlichkeit danach die Klappe halten.
  4. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Heute 3,5h, 3 mal 10 Minuten mit Zug. Alles im Nieselregen.
  5. @Wheelspin: Das Problem ist primär der Zeitquerschnitt beim Auslass, würde ich meinen. Eigentlich kriegt man da nicht genug zusammen. Ganz eigentlich hast du aber zum Beispiel ein paar Motoren, die real mehr können also sie eigentlich können dürften. Und mir ist das auch schon passiert. Will sagen: Ich hab' einfach bei den Blairformeln einen aus realen Messungen abgeleiteten Faktor rein gehäkelt mit dem sich vorhandene Motoren und Leistungen dann darstellen lassen. Wenn das nach oben übertragbar ist (wenn, wie gesagt) sind das die 35. Wobei ich jetzt keinen einklagbaren Rechtsanspruch daraus ableiten würde, klar.
  6. Das sind 9,5 Bar bei 12 000 Umdrehungen (gerechnet mit 58er Bohrung). Halte ich jetzt vom Mitteldruck nicht für unmenschlich. Der Motor jetzt ist mit 57er Bohrung bei knapp 10. Mit dem Knego (der hier aber nicht das macht, was er machen soll) sollte der Peak bei gleichem Mitteldruck etwas weiter hinten liegen und dann wären das besagte 31. Bei BBG hat das ja ziemlich direkt recht gut gepasst. Bei mir halt nicht. Allerdings hat der Motor jetzt auch noch keine konsequente Entwicklung auf dem Prüfstand gesehen. Ob, und wenn ja, wie viel die bringen würde weiß ich halt nicht. Man kommt darauf indem man sich vorhandene Leistungskurven und vorhandene Zeitquerschnitte anschaut und das dann hoch rechnet auf die Zeitquerschnitte die machbar sind, bevor's voll albern wird (also meinetwegen 210° Auslass oder so was).
  7. "Erwarten" heißt ja nicht, dass das dann auch was wird. Die Hoffnung stirb aber ja bekanntlich zuletzt. 1mm hab' ich schon original von Piaggio gesehen bei manchen Gehäusen.
  8. Ich weiß' ich langweile mit der ewig gleichen Antwort, aber du machst ja nichts nach OT. Von daher darfst du vor OT schon bei gehen. Ich hätte da auch bei 130-140° keine Bedenken, dass es da irgendwelche Nachteile gibt. Bei dem Drehzahlniveau was du mit dem Auspuff erreichst würde ich sogar weniger als 1,2 für vertretbar halten. Mehr braucht's sicher nicht. Das kostet nur Leistung ohne im Gegenzug irgendeinen Vorteil zu bringen.
  9. 3mm breiter als original. Ich bin damals von der Leistung von Jesko mit der Drehschieber-T5 ausgegangen, wusste also, dass die Fläche, die er da hatte für Mitte 30 PS reichen, und hab' das dann quasi repliziert.
  10. Ihr seid jetzt bei grob 28 mit Schaufeln, würde ich schätzen. Ich bin bei grob 31 ohne Schaufeln. Die Frage ist, ob bei euch vielleicht der Einlass, bei mir vielleicht der olle 133er den Engpass darstellt. Ich bin davon ausgegangen, dass der Einlass bei 25 an seine Grenzen kommt (das war das, was ich mit gestecktem SP09 auf einem 133er Drehschieberrumpfmotor hatte). Allerdings hatte ja in der Zwischenzeit jemand mit 'nem M1 auch schon mal 26 vermeldet (blieb aber die Kurve schuldig). Von daher war und bin ich mir da jetzt nicht ganz sicher, wann der Einlass aussteigt. Offensichtlich gehen auch noch grob 28. Also kann man sich für die allermeisten Applikationen die Drehschieberverbreiterei sparen. Ich hab' aber ja, glaube ich, schon mal angemerkt, dass ich meinem Zylinder in der Form 31 PS zutraue (und halt mal forschen müsste, warum er die nicht bringt), generell aber die Grenze beim 133er mit 51er Hub bei etwa 35 erwarte. Der Motor mit dem breiten Drehschieber ist eigentlich dafür gedacht, die dieser Annahme zugrunde liegende Rechnerei auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. PS: die dicke Welle samt Gehäusegedöns ist 'ne schnellere Nummer als die Punzerei, würde ich sagen.
  11. Hmm, ich hab' da extra mal ein Gehäuse für kaputt gemacht um zu sehen, wie viel Fleisch da wo ist. Da war das eher weniger. Was war das denn für ein Gehäuse? Da gibt's dann ja wohl auch unterschiede.
  12. Ohne Resoauspuff finde ich die Sache mit der Vorverdichtung jetzt nicht verkehrt. Ich hab' das mal versucht und bilde mir ein, da unten raus einen Verlust bemerkt zu haben. Motorblock würde ich, wenn du da nix machen willst, auch nix machen. Trotzdem würde ich der Welle etwas mehr Einlasszeit verpassen.
  13. Tut er auch nicht. Wieso tritt das Geräusch jetzt mit abgebautem Kopf auf? Ich dachte, das sei nur, wenn der Motor warm ist? Gibt's da mal 'ne Sounddatei von?
  14. amazombi

    Rezession...

    Deutschland ist meines Wissens eine Demokratie. Das Schreckgespenst, dass du als unmittelbar drohend skizzierst (totaler Überwachungsstaat) wäre nach meinem Dafürhalten ein totalitärer Staat. Da kriegen wir die Bundesrepublik aber nur mit einem Staatsstreich hin (was ich für ausgeschlossen halte), oder aber durch demokratische Wahl einer bis dato für mich nicht erkennbaren totalitären Partei. Du scheinst diesbezüglich Kenntnisse zu haben die der Allgemeinheit vorenthalten blieben. Also vermute ich dich als Insider. Das ist eine zugegebenermaßen eher freie Assoziation. Wie etwa auch deine Einlassung, ich hätte irgendwo geschrieben, irgendwer müsse oder solle sich mit Hartz IV bescheiden. Die Bekämpfung von Schwarzarbeit halte ich für 'ne gute Idee, hat aber natürlich erst mal nix mit Steuerhinterziehung an anderer Stelle zu tun. Das iss aber so evident Banane von der Argumentationsstruktur das man's nicht kommentieren muss. Es sagt ja auch keiner, du könntest ruhig das Essen einstellen so lange sonstwo in der Welt in großem Stil gehungert wird. Das ist grob der selbe Ansatz.
  15. amazombi

    Rezession...

    Den Begriff "Liberal" mit "FDP" verwechseln würde bedeuten, der FDP eine Ausrichtung welcher Art auch immer zuzugestehen. Dafür gibt es aktuell keinen für mich erkennbaren Hinweis. Du verwechselst, glaube ich, "Liberalismus" mit "atomisiertem Egoismus". Sonst wäre dir klar, dass du einen nicht unwesentlichen Teil deiner Lebenssituation und auch deines Einkommens dem Staat, den du als am demokratischen Prozess teilnehmender Bürger mit bestimmst, verdankst. Wenn du als Bürger totalitäte Parteien unterstützt und als Resultat totalitäre Überwachung fürchtest ist das traurig, ich sehe aktuell keinen Hinweis auf einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren, einen Polizeistaat oder totale wirtschaftliche Bevormundung aller. Der Bürger ist nicht Kunde.
  16. Warum das lange Pleuel, und warum nix am Einlass machen?
  17. amazombi

    Rezession...

    Die iss schon klar, dass Steuern und Sozialabgaben zwei paar Stiefel sind? Und auch, dass eine Altersversorgung auf Hartz IV Niveau scheiße ist, aber trotzdem halt klar besser als nix. Und das mit Steuern (die in ihrer Gesamtheit vermutlich eher nicht optimal effizient verwaltet werden) auch drei bis fünf andere wichtige Sachen finanziert werden. Mir wird schon schlecht, wenn ich als Connectiv zwischen "Bürger" und "Staat" "gegenübertreten" lese; das ist einfach ein Demokratieverständnis vom anderen Stern. Und was findest ausgerechnet du als offensichtlich Liberaler daran verwerflich sich im freien Spiel der Kräfte eine möglichst starke Position im Wettbewerb zu sichern? Also meinetwegen die "globale Finanzkontrolle" zu erringen?
  18. amazombi

    Rezession...

    ad 1: Damit haben die Politclowns doch schon raus gerückt. ad 2: Genau. Und die Amis haben das Urteil nur gefällt, weil sie sich die Schweiz als 51. Staat einverleiben wollen. Vermutlich als Werftgelände zur Überholung ihrer Flugzeugträger. Iss klar.
  19. amazombi

    Rezession...

    So wie ich das verstanden habe ist das der "sichere", also niedrig spekulative Anteil.
  20. amazombi

    Rezession...

    Wenn ich den Satz mal umstellen und dabei kommentieren darf: Ich finde es nicht ok, dass amerikanische Firmen nicht bestraft werden für etwas, für das ausländische Firmen bestraft werden. Ich würde, anders als du, nicht Straffreiheit für alle sondern eher Strafen für alle fordern. Ich halte aber generell vom US-amerikanischen Marktprotektionismus wenig, vor allem vor dem Hintergrund des generell propagierten Selbstverständnisses als Freiheitswächter.
  21. Was wäre "fast kein Spiel" als Zahl? 0,2mm? Zylinderdurchmesser wächst im Betrieb, Kolben wächst im Betrieb, Ring wächst auch, aber weniger. Was passiert dann mit dem Stoßspalt?
  22. Der sich dehnende Stahlring (oder in Punkto Wärmeausdehnung stahlähnliche Ring) sitzt in einem Aluminiumzylinder. Der dehnt sich auch aus. Eigentlich sogar noch entschlossener als der Stahlring.
  23. Bitte kurz über die Unterschiede eines 3%igen Mischungsverhältnisses und einer Mischung im Verhältniss 1:33 nachdenken.
  24. Was iss'n das Problem? Das die neuen Ringe im neuen Zylinder noch nicht voll tragen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung