Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Normal würde ich denken, dass es im Motor keine Stelle geben sollte, an der sich zwei Teile Bauraum teilen. D.h. wenn der Dichtring korrekt sitzt ist der physisch nicht dort, wo die Welle ist. Der Kontakt von Dichtlippe zu Welle hingegen ist gewollt, aber ja eigentlich für eine recht lange Nutzungsdauer ausgelegt. Zumindest wenn entsprechende Schmierung anliegt. Ich würde Lager und Kurbelwelle in Dichtringe vorzugsweise geölt verbauen. Normal dreh' ich, so'n Motor, wenn er zusammen ist, ohne Kupplung und ohne Zylinder von Hand gerne mal mit dem Pleuel durch. Wenn das alles passt sollte das ohne nennenswerten Wiederstand laufen (d.h. die Welle sollte nach Anschnicken mit entsprechend in der Hand geführtem Pleuel dank Massenträgheit nicht direkt stehen bleiben wenn ich nicht mehr anschiebe. Das die keine 5 Umdrehungen weiter kreist ist aber klar). Wenn dem nicht so ist würde ich von der Tendenz gerne mal noch mal zerlegen. Eben deshalb dauert ordentlich Motor zusammen tütteln ja auch länger als 'ne viertel Stunde. Bei einem schnarrenden Zwitschergeräusch ("Furzkissen?") was schlimmer wird, oder gar erst auftritt, wenn der Motor warm ist, würde ich wirklich mal die Kopfdichtung checken. Gerade wenn da zwei verbaut sind. Das macht so'ne Nummer ja jetzt, gegenüber einer einfachen Dichtung, nicht zwingend haltbarer.
  2. Wenn so'n Wellendichtring quietscht (was er bei mir noch nie getan hat), dann heißt das, dass da Reibung anliegt. Wenn die Welle dann da vor sich hin rotiert hat sich das mit der Reibung recht schnell durch Bauteilverlust erledigt. Hat das echt schon mal wer gehabt? Ein Wellendichtringquietschen? Also im Betrieb, mit Öl und so was?
  3. Kopfdichtung checken. Wenn die Welle verdreht ist, warum schleift die dann nur wenn der Motor warm ist?
  4. Klar kann man auf dem Prüfstand messen wie man will. Am Ende muss man dann ja eh' schauen, wo und wie das gefahren wird am Ende.
  5. amazombi

    das Rennrad-Topic

    2,40h gerade eben. Ich fahr' sowohl von Fulcrum als auch von Mavic Kram selbst, und verkauf's auch. Ich persönlich hätte jetzt den Eindruck, dass Mavic von der Idee in der Masse unproblematischer ist bei den günstigen Sachen. Obwohl Fulcrum ja eigentlich Campa ist und damit von mir so ein wenig mit Vorschußlorbeeren bedacht wurde. Iss aber letzten Endes Geschmacksache. Ja, kanns du elastisch weiten. Das nervt vom Handling her ein wenig, geht aber grundsätzlich. Und wenn man da nicht dauernd das Rad raus reißen muss hält sich das mit dem Nerven auch in Grenzen. Wenn du 7fach fahren willst brauchst du noch einen 4mm Ring (waren, glaube ich, 4) hinter der Kassette. Die Freilaufkörper wurden von 7 auf 8fach breiter. Du könntest dir alternativ aber auch eine 8fach Kassette drauf werfen. Das kriegt man noch gut bedient mit Reibschalthebeln. Ab 9fach isses dann aber schon eher fummelig. Wobei indizierte Unterrohrschalthebel jetzt auch nicht die Welt kosten. Das aber nur am Rande.
  6. Der Auspuff hat in dem Sinn keine Arbeitstemperatur. Alles was passiert ist, dass du das Band nach hinten verschiebst wenn der auf Temperatur kommt. Der Leistungsverlust hat seine Ursache schon bei Kolben und Zylinder, bzw. bei durch die Temperatur zurück gehender Füllung. Der Prüfstand von SCK ist auch nicht so voll geeignet weil der eben keine Bremse hat. Da hast du in der Regel 7-8 Sekunden Laufdauer und tust dir schon fast schwer, den Auspuff auf Temperatur zu bringen. Deshalb hat Amerschläger ja auch auf Bitten mehrerer optional eine Bremse an die Rolle angebaut. Damit kannst du den Abstand zwischen den Läufen auf 3-4 Sekunden senken, und dann passiert das ganz schön schnell mit dem Fading, auch auf dem P4. Also noch schneller als in der von dir geschilderten Simulation. Sobald du die Kupplung ziehst und kurz Zwischengas gibst hast du direkt 150° Abgastemperatur verloren und auch den Zylinder runter gekühlt. Am besten geht Volllastsimulation aber halt auf einer Wirbelstrombremse. Da hab' ich's halt für diverse Motoren mit jeweils ähnlichem Ergebnis durch dekliniert. Muss man aber natürlich nicht glauben. Am Sinnvollsten wäre da wohl ohnehin eine der Realnutzung entsprechende Beschleunigungsmessung im vierten Gang. Gibt ja von Koso/Stage6 so komische Tachos die damals genau zu dem Zweck entwickelt wurden. Da kann man eine Start und eine Endgeschwindigkeit eingeben, dann wird halt die Zeit, die vergeht um von 120 auf 140 oder was auch immer zu beschleunigen gemessen. Dann fährt man halt ein paar mal mit und ein paar mal ohne Lüfterrad und schaut, was passiert. Was ich übrigens bei der Entwicklung von dem Teil genau so gemacht habe. Mit einem für mich nach den Ergebnissen auf dem gebremsten Prüfstand wenig überraschenden Ergebnis. Inwieweit das auf jeden existierenden Motor übertragen werden kann entzieht sich aber meiner Kenntnis. Ich würd' da aber im Zweifelsfall bei einem speziellen Aggregat aber lieber messen als mutmaßen. Wenn das ein paar zehntel Sekunden bringt kann man sich ja immer noch überlegen, ob einem das Plus an Leistung am Start den Verlust hinten raus (wenn er auftritt) wert ist.
  7. Topic war weg, Maniac hat nachgefragt, ob das einer von uns Admins ausgeblendet hat, und wenn ja, warum, Antwort ist: Keiner hat. Also zumindest bewusst und gewollt. Also war das wohl ein Bug, oder ein Versehen (Wobei ich Versehen für unwahrscheinlich halte. Allerdings finde ich auch generell, das Computer ein Arschloch ist und traue dem alles zu). Aber bestimmt keine Absicht. Warum auch?
  8. Orange passt besser zu meinen Zehennägeln. Oder was war jetzt die Frage? Für mich ist das dass selbe ich grün. Oder war's blau?
  9. Ich würde sogar sagen, dass Vespe61 die von Wheelspin vorgetragenen Argumente recht akkurat wieder gibt.
  10. Ich bin grob 50 000km mit 'nem 1000g Polrad gefahren und konnte da keine Probleme fest stellen. Einen Zusammenhang zwischen Kühlung und Gewicht gibt's meiner Meinung nach nicht. Kann's sein, dass die meisten der berichteten Probleme bei Largeframes auftraten? Das iss ja doch 'ne grundsätzlich andere Bausituation. Die Polini-Zündung um die's dir geht hat von Haus aus eine Kurve und verstellt 8°.
  11. Was war jetzt noch mal das Problem mit 1000g Lüfterrädern? Mir iss da jetzt noch nie was aufgefallen.
  12. Loch in Kolben bohren, bei OT dann mit hochkant gestelltem Motor und Einlass zu Ochsenschwanzsuppe oder ähnliches mit Messpipette rein laufen lassen. Das dann geteilt durch das Selbe minus den errechnenten Hubraum gibt VVD.
  13. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Das schlimme iss, dass das eigentlich fieser wird wenn du fitter bist. Wenn ich so gelegentlich auf dem Rad sitze, dann kann ich da auch mal 2 Wochen Pause machen und das fühlt sich immer noch gut an. Wenn ich dagegen einigermaßen im Saft stehe fahr' ich mal 4 Tage nicht und ich hab' das Gefühl, die Pedale würden beim rund gehen ein Vieleck und keinen Kreis beschreiben.
  14. Ad 1: Verstehe ich nicht, die Frage. Ad 2: Das hast du oben schon gefragt und die Antwort war "anders rum". Also nein. Ansonsten lies' dir doch echt mal das Zeug im Wiki durch, dann haste die Basics schon mal geschnallt und musst nicht ganz so im Dunkeln stochern. Und: Du könntest, wenn's nicht zu viel verlangt ist, Antworten lesen. Selbst wenn sie nicht deiner Erwartung entsprechen müssen sie nicht notwendig falsch sein.
  15. Ich würde meinen, dass man durch gezielten Materialauftrag mit leichter Nacharbeit aus den beiden Fragmenten auch locker zwei Motorblöck raus rekonstruiert. So gesehen 'ne super Idee von deinem (fiktiven?) Nachbarn.
  16. ....und an's Schaltkreuz kommt man auch tiptop ran.
  17. Vielleicht wär' was, was weniger die technische Umsetzung als erst mal einfach die Funktion illustriert ganz cool. Wobei das natürlich löblich hilfsbereit von dir ist, das will ich nicht schmälern.
  18. Anders rum. Check' doch mal Scooterwiki, da iss einiges anschaulich erklärt. So wie ich das sehe ist Längenveränderung beim Auspuff machbar (wurde und wird ja auch gemacht), aber voll Stress für recht wenig Benefit. Auslasssteuerung a la Flap-Valve oder YPVS (Google) sind auf einem vorhandenen luftgekühlten Zylinder jetzt auch nicht ohne Weiteres zu implementieren. Ich persönlich würde mir überlegen, was ich haben will, und wie ich das mit möglichst überschaubarem technischen Aufwand kriege. Außer halt man will basteln, dann kann und darf man sich gerne eine Halterung für eine Microwelle auf den Helm dübeln, oder Stützräder an die Karre spaxen, oder vielleicht sogar 'ne Largeframe fahren.
  19. Wird halten. Meistens.
  20. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Muss noch 3 Stunden, 1,5 Stunden und noch mal 3 heute nachtragen. Heute unterwegs nach 10 Minuten den Regionalfitten aufgegabelt und mit erhöhter Schlagzahl weiter geeiert. Schlagwörter wären etwa "zügig", oder aber auch "Nahtodeserfahrung". Naja, dafür kann ich gleich fressen bis der Arzt kommt.
  21. Ausgangspunkt waren ja die von Maniac angedachten 60 Stunden Nutzung ohne Wechsel. Ob man jetzt nach 15, 20 oder 30 Stunden, oder noch später, wechselt muss letzten Endes jeder selbst wissen. Vielleicht kann man als Tenor ja stehen lassen, das 60 Stunden auf der Rennstrecke eine ganz schön lange Zeit sind. @Polinizei: Eine Garantie gibt's in dem Bereich wohl nicht. Trotzdem würde ich aus meiner "Motorsporterfahrung" meinen, dass, entsprechende Leistungsdichte vorausgesetzt, dauerhaft eher die Leute vorne zu finden sind, die die Sache mit dem Fahren im Griff haben, und denen halt der Rotz nicht regelmäßig um die Ohren fliegt; das sind dann in der Regel schon die, die (manchmal nach einer mehr oder minder langen Lernphase) regelmäßig am Material bei gehen und routinemäßig Verschleißteile austauschen. Beziehungsweise tauschen lassen. Letzteres ist andererorts jetzt alles andere als unüblich. Schließlich ist fahrerisches und schrauberisches Talen, obwohl gelegentlich so wahr genommen, absolut nicht das Selbe. Jetzt sind 20 Stunden aber bei dir, also beim 400m Fahren ja schon 'ne lange Zeit. Von daher musst du da jetzt nicht direkt in Wallung geraten.
  22. Ich bin auf so Dinger auch schon 40 Stunden oder so drauf gefahren, wenn du aber mal vermisst hast du da auf jeden Fall einen messbaren Ringverschleiß, und auch beim Kolben ist was passiert. Die Wahrscheinlichkeit eines Defektes wird halt mit Nutzungsdauer eher größer. Bei der Spitzenleistung halten sich die Verluste auch in Grenzen, auf dem Weg dahin, also bei der Gasannahme und unten/mitte raus macht sich das am ehesten bemerkbar. Wenn man gute Nerven hat und im Zweifelsfall auch mal damit klar kommt, 3800km zu 'nem Rennen hin und zurück zu fahren und da mit 20 Minuten wegen Wrack von der Strecke tragen, Motor rein und raus zu fummeln, und hektisch wieder los zu schießen und daraus resultierend dann vielleicht Platz 3 statt Sieg leben kann, dafür aber am Ende der Saison dann 100 oder so für'nen Kolben gespart hat, dann ok. Mich würd's nicht glücklich machen wenn's passiert. Ich hab' aber halt auch schon mal 'ne Meisterschaft auf 'nem Automaten wegen so was vergeigt.
  23. Wie gesagt, 60 000km. Halt wie von Wheelspin gesagt verfahren. Honda gibt, glaube ich, bei den Productionracern die Wechselintervalle auch mit 20 Stunden oder so an. Und die sind von der Tendenz her von den Lager/Pleuel-Geschichten eher nicht schlechter als King-Wellen. Und was heißt hier teuer? Der ganze Kram ist doch eigentlich für Motorsport eher Portokasse. Du willst ja nicht einfach nur entspannt mit wenig Leistung mit rollen sondern hast ja schon den Anspruch, eher vorne dabei sein zu wollen.
  24. SR500 könnte ich mir vorstellen. Bei verhaltener Fahrt. Ich glaub' das ist immer das selbe in Grün. Wie gesagt, 60 Stunden auf der Stecke sind eventuell 6000 Km, ziemlich sicher aber mindestens 4000. Faustregel 1:10 heißt dann, dass das Ding 40 000- 60 000 km Strasse runter hätte. Das ist eine Strecke bei der ich sogar einem Originalzylinder/Kolben ein Ableben als nicht verfrüht attestieren würde. Und wenn du so'n Kolben in einer Saison zwei mal wechselst (also insgesamt 3 Kolben verbrauchst), dann ist das vom Zeitaufwand und auch vom Geld billiger, als wenn dir dann nach 41h oder so einer zerbröselt und alles mit nimmt. Welle würde ich übrigens, egal welche, bei der Laufleistung auch nach einer Saison in die Tonne kloppen.
  25. Der Kolben iss recht leicht und hat am Hemd stellenweise eine ziemliche Dünnblechanmutung. Ich vermute, der Wheelspin meint das.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung