Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Schöne Scheiße. Kurve iss aber fett, da lohnt sich dann 'ne neue Welle, würde ich meinen.
  2. Glückwunsch
  3. Genau das, nämlich "das man das schon immer so macht", hab' ich da auch zu hören gekriegt. Sag' ich ja auch zu dem, was ich da mache. Allerdings hat mich ein Trabbi-Tuner (den ich mal für den Bau von Auspuffanlagen verhaften wollte, der aber meinte, er würde das dann sicherheitshalber noch mal nachrechnen und korrigieren, er habe keinen Bock irgendeinen Müll zu bauen) auch schon mal als Tuning-Totalschaden abqualifiziert weil ich meinte, man könne, mit anständigen Ringen, durchaus auch 70% Auslassbreite fahren. Er meinte, das Maximum was überhaupt möglich wäre seien 62%. Das sei erwiesen, das würde man schließlich schon immer so machen. Kann also schon sein, dass ich mit meinem Geseier mit den 205° daneben liegen. Dein Kartkollege liegt mit den maximal 65° nach OT ziemlich sicher falsch. Vielleicht nicht bei seinen speziellen Karren, generell aber wohl schon. Wie gesagt, ich konnte beim verlängern von 55 auf 65 (bis knapp 70) KEINE Nachteile fest stellen. Mit den Steuerzeiten bei deiner T5 bist du auf dem Tuningniveau einer Einheitsklasse, also weit unterhalb dessen, was Herr Bell da so behandelt. Ich bin jetzt auch nicht sicher, ob man da wirklich B sagen kann ohne vorher A gesagt zu haben. Wenn du dir etwa deinen Vorauslass anschaust kannst du schon davon ausgehen, dass bei der der Explosionsdruck nicht nur durch den Auslass, sondern auch durch's Kurbelgehäuse raus will. Das kompensierst man dann klassisch durch noch mehr Vorverdichtung, und dann braucht man noch mal weniger Einlassöffnungszeit. Ganz eigentlich ist das halt ein 25 Jahre alter Ansatz und da kommt dann halt auch das raus, was vor 25 Jahren so raus kam (15 PS, wenn's gut läuft, aus 172 ccm mit Originalvergaser und Auspuff. Das sind so knappe 90 PS Literleistung). Wenn du da jetzt halt an einem Parameter drehst und den auf Vollgas stellst bringt dir das nix. Mein Motörchen hier etwa iss bei knapp 220 PS Literleistung. Irgendwie schon nachvollziehbar dass da das Übernehmen von Teilaspekten unter Umständen nicht voll voran bringt. Was ich oben geschrieben hab über den Motor mit PM etwa ist auch nicht so richtig übertragbar. Selbst der hatte knappe 30° VA und halt einen Resoauspuff.
  4. Wir kuscheln nicht mehr, glaub' ich.
  5. Sehe ich auch so. Bei meinem ollen PM Motor an dem ich recht viel getestet habe hab' ich zum Beispiel auch mal das Dreieck in der Welle dicht gemacht. Das hat sich unten raus, also bevor der Auspuff das Szepter in die Hand nimmt und die ganze Chose dirigiert, deutlich positiv bemerkbar gemacht. Oben raus war's egal. Bei konsequenteren Motoren isses aber von der Tendenz her eher so, dass sie da zwar unten immer noch positiv drauf reagieren, oben raus aber im Zweifelsfall keine Spaß dran haben. Man kann sich so'n Kurbelgehäuse ja auch ein wenig wie eine Feder vorstellen. Die wird von dem einströmenden Frischgas gespannt, und irgendwann schiebt sie die Suppe halt wieder Richtung Ausgang. Mit größeren Kurbelgehäusevolumen würde ich jetzt mal philosophieren, dass entsprechend mehr Gas zum Spannen bis hin zum kritischen Rückwärtsdruck benötigt wird. Und was erst mal drin ist im Motor kann eben auch weiter verarbeitet werden. Iss aber halt schwer, da wirklich was zu ermitteln. So Regeln wie "je weniger desto besser" sind das wohl nicht. Man müsste das von Rechts wegen bei jedem Motor passend ermitteln.
  6. amazombi

    ....

    Alder, den Freddy darfst du eigentlich nicht bringen. Kennst du "Halbstark" von dem? Harter Tobak.
  7. Ich glaub' für die 205° bin ich ziemlich mitverantwortlich. Wie ich da drauf gekommen bin steht ja oben. Und ganz ehrlich würde ich wirklich von "one size fits all" sprechen. Wobei man bei Smallframe durchaus auch mal mehr versuchen könnte, würde ich denken. Largeframe hat ja in dem Sinn keine frei gewählte Einlasszeit sondern halt das, was im Rahmen des Möglichen eben möglich ist. Was nimmt man denn in der Welt der Drehschieber-Zweitakter so an? Wenn man sich das, was die Herren die bei dem offiziellen Schnellfahrkram ihre Finger im Spiel haben mal so durchliest hab' zumindest ich nicht den Eindruck, dass die da empirisch ermittelt haben, dass nur 143,247° v.O.T. und 83,508 n.O.T. cool sind. Ich hab' da vielmehr den Eindruck, dass das nach OT so gewählt ist, dass die Kiste halt unten raus noch einigermaßen aus dem Quark kommt, und ansonsten so ein wenig die Devise möglichst lange möglichst nix im Weg gilt. Die ganze Kartbande macht doch eigentlich am Drehschieber gar nix außer drauf kucken. Dürfen sie ja auch oft genug wegen Reglement nicht. Bei Trabbis wird auch nicht angegriffen, bild' ich mir ein, und dann wird's ja auch schon dünn mit den Kisten. So 'ne maximal experimentelle Ich-mach-jetzt-mal Haltung wie bei uns hier gibt's eigentlich sonst nirgends. Von daher hab' ich bis dato noch keinen getroffen, bei dem ich das Gefühl hatte, dass er da ernsthaft was zu sagen kann. Also außer Gedrucktes wiederholen jetzt. T5 hat kürzeren Ansaugweg als PX, oder? Mal 'ne 5mm Dichtung unter die Wanne hauen vielleicht? Oder sich eventuell die Frage stellen, ob das SI Scheißhaus überhaupt sinnvoll einstellbar ist. Nicht dass man da den 4° mehr Einlass die Schuld gibt wo vielleicht der SI im allgemeinen, oder deiner im Speziellen, das Arschloch ist.
  8. Kann sein, dass da ein minimal längerer Ansaugweg helfen würde.
  9. Ich hab' auch 'ne XL. Wenn da nicht die originale Sitzbank drauf ist halte ich die für voll zulässig.
  10. Endlich. Eine Largeframe mit Smally-Motor.
  11. Wenn das Ding schon mal auf der Fräse liegt kommt's auf das eine Spindelding auch nicht mehr an. Wenn man vorher kurz drüber nachdenkt muss man das zumindest in einer Ebene nicht mal neu ausrichten.
  12. T5 Rainer hat den gewonnen? Wie geil! Iss ja wohl eine Würdigung par excellence für die allwissende Müllhalde.
  13. Wart mal lieber. Wenn du da jetzt 'ne Zahl vorgiebst macht das schlechtes Karma.
  14. Du musst die aber noch rollen und mit 'nem kleinen Echthaarreif gegen Aufrollen sichern. Wäre aber natürlich eine Option (auch ohne Echthaarreif).
  15. Das Jeansblau von der ET3 mag' ich auch. Obwohl's mir fast ein Tick zu dunkel ist. Ganz ehrlich hat mich der Kebra aber versaut. Ich will so 'ne mit blanker Zunge freigelutschte O-Lack Landkarte.
  16. Genau die Farbe finde ich jetzt persönlich wegen des dazugehörenden Hypes ziemlich verbrannt.
  17. Ach so, alle drin lassen und dann einfach die "Nieten" weg schmeißen und wieder Trommelwirbel und alles von vorne. Ganz schön einfach eigentlich.
  18. Iss mir peinlich, geht mir aber eigentlich genau so. Metalliclacke etwa kann ich mir gar nicht mehr ankucken.
  19. Irgendwie steh' ich da aber auf dem Schlauch. Wenn man jetzt meinetwegen 283 Lose braucht, dann kauft man 300, klar. 17 müssen aber raus. Nur wie findet man da ungeöffnet 284 bis 300? Oder nimmt man 17 weg, macht die auf, checkt welche es sind, und weißt denen, die dann raus sind aber eigentlich nicht drin sein sollten eine der Nummern die drin sind, aber draußen sein sollten, zu? Lostexperten vor bitte.
  20. Hab' gerade mal gegoogelt und das hier gefunden: http://www.iventbox.com/TombolaloseGlueckslose/bunte-Tombolalose/Tombolalose-bunt-gemischt-Nummern-bis-1000::46.html Ich glaub' da lass ich mal dem Champ welche zukommen. Für den Preis muss sich keiner hinstellen, drucken und falten.
  21. Ich kann das, was Bell da schreibt so nicht ganz bestätigen. Er spricht ja zum Beispiel auch von einer "Verschluckneigung" beim Gasgeben bei längeren Steuerzeiten. Davon kann bei meinem Motor hier selbst mit einem 38er Vergaser nicht die Rede sein. Der nimmt von unten raus durchaus ordentlich gas an und hat jetzt auch kein auffallendes Blowback. Das ist, behaupte ich jetzt mal, bei Membranmotoren der Leistungsklasse von der Tendenz her eher schlechter. Bei meinem Testmotor von vor 100 Jahren etwa war mit früherer Öffnung nirgends ein Verlust feststellbar, aber sehr wohl ab grob 6000 ein Zuwachs. In der Regel wird das mit dem Leistungsverlust unten raus bei langen Steuerzeiten eigentlich auch nur von Leuten vermutet, die's einfach noch nie versucht haben.
  22. Dann ich noch mal mit Schitzgesteuert: Man hört da gelegentlich mal Werte von 202° bei den späten TZs. Das fühlt sich aber in Reso klar wohler als meinetwegen an der Ampel.
  23. Der Kanu-Heinz aus GB etwa vermeldet 142 wären voll dufte für 'n standard oder mild getuntes Mofa, kein Sprayback und so. Iss jetzt 'ne andere Baustelle weil man sich da halt nix asymetrisches aussuchen kann, trotdem hilft's vielleicht beim Einordnen. Vor OT hab' ich mal vor Unzeiten 'nen Motor ein paar mal zerrissen und immer noch 'n Tick mehr gemacht, da konnte ich bei 'nem hochgesetzten Polini mit PM von Anfang bis Ende eine Leistungssteigerung feststellen. Ende war dann bei 205, nicht weil dass das Weltgeilste iss sondern weil nach oben der Zuwachs kontinuierlich weniger wurde (bei dem Motor jetzt) und ich irgendwann keinen Bock mehr hatte.
  24. Der Zahntechniker bricht durch..... Ich hab' das nie im direkten Vergleich getestet, wäre aber geneigt zu sagen, dass bei allem, was 'n Kit drauf hat "lange" (also bis 65-70°) Auflassen jetzt nur Vorteile hat. Überleg' mal wie's bei den Lamperzen aussieht. Da gelten 140, also 70 nach OT, als Traktorlösung. m.
  25. Hab' ich mir schon gedacht. Immer einmal mehr als wie du, iss klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung