-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaub' du bist ein Schisser. Mittelfristig hab' ich da noch ein paar Sachen auf dem Zettel die das Drehzahlniveau eher noch sportlicher brauchen. Für die Strasse vielleicht nicht so prall, klar, aber sonst geht das schon. -
Was meinst du damit?
-
Jein. Ganz ehrlich ist das um Spaß beim Fahren zu haben nicht notwendig. Und wenn's um's spielen geht kann man das auch mit dem alten Gußscheiß haben. Da sind die Zahlen jetzt kleiner, der Spaß aber nicht unbedingt.
-
In dem Motor ist mittlerweile glaube ich eine 56er Welle drin.
-
Die sind aber ja auch für komplett jenseitige Leistungen geeignet.
-
Den Test haben wir doch damals schon gemacht. Problem war nur den Zylinder über meinen Einlass zu kriegen. Mit den getesteten Zylinder war das Ergebnis so, dass wir, glaube ich, beide der Meinung waren, dass die Risenmembran keinen nennenswerten Vorteil gebracht hat. Allerdings war der Vergleich nicht ganz fair weil Olaf ein saulanges Pleuel drin hatte, ich aber nicht.
-
Eben. Das iss richtig Aufriss. Aber mach das mal mit dem Drehschieber. Ohne Mist, wenn du da so rein schaust glaubst du locker, dass da alles durch passt was gefragt sein könnte. @Ölsau: Schau dir die Kurven oben mal an. Ich hab' das an anderer Stelle schon geschrieben, dass der Auspuff in Punkto Spitzenleistung nicht das gebracht hat, was ich erwartet habe. In Punkto Bandbreite (über 20PS) entspricht das aber in etwa den sehr guten Falcs. Mit 'nem Drehschieber. Und 'nem ollen Gußzylinder.
-
Wie gesagt, wenn ich bei meinem Motor da jetzt in den Einlass schaue behaupte ich mal, dass der mehr effektiven Querschnitt als 'ne NSR 125 Membran wie sie im Falc drin sitzt hat.
-
Muss halt schon ein ambitionierter Membranmotor sein. Beim SCK läuft ja gerade die Oldschool-Challenge, so wie ich das sehe sind Alex und Jonas B da mit ihren Kisten leistungsmäßig grob m Ende des Einlasses angekommen, also mit 'nem Polini Ansaugstutzen jetzt. Bis dato markiert das gimmelige Ding aber ja grob die Obergrenze der Kauflösungen.
-
Eigentlich ja nicht. 28 ist sicher nicht die Grenze des Drehschiebers, das kann er ja erwiesenermaßen bei mir in verbreitert, und bei Polinizei in Originalbreit. Der Zylinder muss da ja schon deutlich mehr können sonst lotest du eher die Zylindergrenze als die des Einlasses aus. Und bei den 28 unangetastet muss man halt dazu sagen, dass da aber Werk mit 197° Auslass schon recht gut angetastet ist. Da iss zumindest in der Hinsicht gar nicht mehr so viel Luft. Ich mein' halt eher 'n Honda RS oder so was, was halt 40 oder drüber kann. Wenn der dann auf 'nem Drehschieber bei 34 hängen bleibt und sonst alle Komponenten gleich sind, dann weiß man halt wo die Grenze von dem Drehschieber ist. Wäre jetzt meine Überlegung.
-
Eben. Für wirklich sicher deutlich über 30 aus der Schachtel, also quasi definitiv den Zylinder als Bremse ausgeschlossen, hasste schnell mal Wasserkühlerei und so'n Kram am Hacken. FZ vs knego-7.pdf Zwei Tröten. Hätte bei Knego eigentlich zuversichtlich auf über 30 getippt. Es gibt noch eine schnell zu erledigende Kleinigkeit die ich gerne noch versuchen würde. Sonst müsste man wohl noch mal am Zylinder bei.
-
Hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Wenn man sich das Loch mit 'ner 3mm verbreiterten Welle aber so anschaut ist das schon echt amtlich. Von daher könnte man alternativ halt vielleicht einfach mal 'nen Zylinder mit nachweislich Leistung drüber stecken. Ich mein' wenn halt der Zylinder in der Form irgendwo bei um und bei 30 die Flagge schwenkt muss man da auch keinen Einlass mit dem Potential für 50 hin bauen oder so. Was gäb's denn, was mit 51er Hub jetzt wirklich sicher deutlich über 30 abhustet?
-
Kolben VB1 GOL oder Meteor
amazombi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nase würde ich da, wo sie in die Überströmer steht aber vielleicht bearbeiten. Kopf wäre mir egal. Wenn der Rest passt natürlich nur. Ich würde den Kolben auch nicht bearbeiten sondern einfach den Zylinder da drauf bohren und honen lassen. Begründung: wenn der anders konisch und ballig ist als der Originale hängt das meiner Meinung nach damit zusammen, dass da eine etwas andere Legierung mit anderer Wärmeausdehnung verwendet worden ist, bzw. dass da unter Umständen mehr oder weniger Materialstärke an der einen oder anderen Stelle das Ausdehnungsverhalten verändert. Unabhängig vom Hersteller würde ich davon ausgehen, dass die Dinger bei Betriebstemperatur dann entsprechend zylindrisch sind. Also bei renommierten italienischen Herstellern jetzt. -
Kolben VB1 GOL oder Meteor
amazombi antwortete auf undis racing team's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das halte ich aber auch für vernächlissigbar. Außer halt das Ding steht am Kopf an, das wär' schon doof. -
Deine SX. Ärgerlich, sag' ich mal. Aber aus aktueller Sicht klar besser für das Moped. Eine SX 200 in Mailand, ultrafrisch, erster Hand, bei 'nem Händler für was Neues in Zahlung gegeben. Nicht gekauft weil der Arsch von Händler nicht, wie'n Kollege mit mitgeteilt hatte, 'ne Million sondern weil ich halt Deutscher bin und von daher ja wirklich an dem Ding interessiert sein muss 1,5 Millionen wollte. 'ne TV 2, Ex-Fahrschule, auf dem Schrottplatz im Saarland, guter Originalzustand, fahrbereit, sprang scheiße an, 300 Mark, Dienstags stehen gelassen weil man damit ohne damals nicht so direkt verfügbare Ersatzteile ja wohl nicht Freitags auf die Eurolambretta nach Okehampton hätte fahren können. Das war's eigentlich schon. Ich such' irgendwie nicht so konsequent und krieg' auch irgendwie eher nix angeboten.
-
Wird dann auf der Limaseite noch tiefer gespindelt, dann schäleres Lager, Kuliseite weiß ich aber jetzt gerade gar nicht ob sie da was machen. Aber halt beides nicht Drehschieber.
-
Oder die Passung fängt dann halt das Fließen an. Welle breiter machen Polini und Falc.
-
Gute Idee
-
Sind immer irgendwas zwischen drei und vier Tonnen bei denen, bei 'ner DRT isses aber jetzt nicht mehr. Das mit dem Vergleich ist nicht ganz so einfach, glaube ich. Müsste man halt mal klären, wie das denn jetzt genau gemacht wird. Also vorm Verpressen der Welle, mit Temperatur oder wie? Dann halt Welle zerpressen und schauen, was gebraucht wird. Dann modifzieren, zusammen, und wieder zerpressen und schauen. Problem könnte aber sein, dass die Passungen da mit dem Pressen und Zerlegen jetzt nicht unbedingt besser werden und dass das vielleicht die Aussage beeinflusst.
-
So stell' ich's mir halt auch vor. Wenn man da nur mal laut denkt, also meinetwegen Bolzen 200, Kern - 200, einpressen, dann fertigen Bolzen runter auf -200, rein in die Welle, wie sieht das mit dem Schrumpfverhalten eines Kompositbolzens aus? Der wäre dann ja bei Raumtemperatur quasi unter Spannung auf "Übermaß" und würde beim Abkühlen stärker schrumpfen. Oder iss das jetzt total daneben?
-
Das Konto ist ja explizit für den Zweck eingerichtet, alles was da an Kohle drauf geht geht als dem Zweck zu. @Flow_yo: Paypal für die Inselaffen geht. Ich muss nur noch recherchieren, was da in Tutto an Gebühren aufläuft und dann entsprechend den Betrag anpassen.
-
Dass iss aber schon ein Unterschied ob du mit einem Übermaßbolzen die Passbohrung beim Einpressen strapazierst nur um am Ende durch die Einschnürung wieder auf das Maß zu kommen, was der "Kompositbolzen" vor und halt auch nach dem Pressen noch hat. Jetzt nur als Theorie. Ich hab' das halt von mehreren kompetenten Quellen (also auch Herstellern von Wellen, unter anderem von Falc) so erklärt gekriegt (also das mit dem Weiten). Was natürlich nicht bedeuten muss, dass es richtig ist. Zudem mein Italienisch da auch an seine Grenzen gestoßen sein könnte. Die Erklärung mit dem Totraum vernichten glaub' ich nicht so recht. Von was reden wir hier? 1ccm?
-
Hab's korrigiert. Sorry.
-
Polini 130 Mono Sommer-/Winter-/Sommerprojekt
amazombi antwortete auf Jonas B.'s Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Also ich für meinen Teil hab' hektisch Auspuffanlagen durch die Republik geschickt und kann jetzt von erstaunlich männlichem Band berichten. Aber nicht von mehr Spitzenleistung. Bester Lauf jetzt 28,9 (mit Schaufeln). Ich glaub' da tut sich nicht mehr viel bei mir, vielleicht mal Freitag noch 'ne Düse größer oder kleiner rein und schaun was passiert. Band wäre jetzt bei etwas höheren Drehzahlen, was die Breite über 20 PS angeht, übrigens grob auf dem Niveau der besten hier veröffentlichten Falc-Kurven. Das aber nur am Rande. -
Wie gesagt, muss ja nicht durch die Erwärmung von Umgebungs- auf Betriebstemperatur, sondern vielleicht durch die Erwärmung von deutlich niedriger auf Umgebungstemperatur sein. Und klar ist Alu jetzt erst mal nicht kompressibel, d.h. wenn sich das ausdehnt muss es irgendwo hin. Ich mein' Wasser spreng beim Gefrieren Granit, warum soll das also materialtechnisch nicht gehen dass ein Alukern ein Stahlrohr stützt oder gar weitet. Ob das dann die Bohrung weitet oder wie Timney vermutet zu den Seiten raus fließt lässt sich schwer sagen. Wir reden hier aber von einer Presspassung, da macht das Aufweiten (oder geringere Einschnüren) des Hubzapfens um 5/1000 sehr wohl einen Unterschied. Ich würde sogar vermuten mehr Unterschied als 'ne Laserverschweißung mit typischerweiße 2/10 mm Einbrenntiefe. Alternativ würde es ja schon reichen, wenn Alukern mit minus 200 in den Bolzen mit plus 200 geschossen wird und sich dann das ganze beim Verpressen eben eher wie ein Vollmaterial verhält. Eventuell mag Ritzebuh das ja auch mal rechnen?