Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Man kann sich halt fragen, was der Mehrhub den real bringt und ob das wirklich in einem sinnvollen (was auch immer das sein mag) Verhältnis zum Mehraufwand steht.
  2. Die Frage kam, glaube ich, schon so rüber. Oben sind doch jetzt diverse Lösungen. Schmales Lager mit Ring (funktoniert), Adapterring und dann ETS Lager (funktioniert), DRT Lager (funktioniert mutmaßlich auch). Von daher hast du doch alles was du brauchst bis auf 'ne Entscheidung.
  3. Ich glaub' das war ein sachlicher Einwand. Davon abgesehen falle ich natürlich auch in die Rubrik der (selbsternannten) Experten. Wenn ich nicht gerade zur Gruppe der (selbsternannten) Laien gehöre. Mir entgeht aber die Relevanz dieser Bemerkung. Ansonsten würde ich sagen: Wenn man da jetzt noch 5-7 weitere Ergebnisse hat kann man vermutlich irgendwann was zu der Nummer sagen. Den Aspekt mit der nicht "guten" Füllung (für deinen Motor und mutmaßlich für ähnliche Motoren) und der fehlenden Leistung würde ich vielleicht einfach durch eine Aussage in der Art von "Einlasssteuerzeit soundsoviel Grad, davon soundsoviel vor- und soundsoviel nach OT" ersetzen, bei der und der Einlasslänge, wenn die Daten bekannt sind. Es ist ja grundsätzlich denkbar, dass die genau so sind wie irgendwer die haben will. Von daher ist "gut" und "schlecht" vielleicht nicht ganz so einfach. Darauf bezog sich mein Hinweis. Der von Schöni ging, glaube ich, in eine ähnliche Richtung (anderes Totvolumen, Äpfel-Birnen). Meine Meinung, klar.
  4. Was denn für eine Hinterreifengröße? Kurzer vierter Gang wäre, davon unabhängig, glaube ich, immer eine gute Idee.
  5. Vielleicht kann man das ja über die Geschichte der Teile nachvollziehen, oder unter Umständen mit noch besseren Bildern genauer bestimmen.
  6. Ändert aber halt nix an der Tatsache, dass dein Wellenvergleich über Leistungsdiagramm unter Umständen maximal für'n Arsch ist. Das solltest du halt wenigstens als Möglichkeit in Betracht ziehen. Ich hab' das übrigens schon an voll vielen Stellen geschrieben: Das Internet ist eine Top-Plattform für (selbsternannte) Experten und ein exzellenter Verstärker für deren Erkenntnisse. Ich hab' zum Beispiel mal mit 'ner Welle zu tun gehabt von der etwa 2000 Stück verkauft worden sind. Davon kamen 4 mit Lagerschaden (Pleuel unten) zurück. Das Ganze wurde im Internet aber so lange nieder zelebriert, bis jeder jemanden kannte, bei dem das fehlkonstruierte Drecksteil in die Luft gegangen ist, die glühenden Brocken einen Tanklaster entzündet haben der dann um die Frühstückszeit in 'nen Kindergarten eingeschlagen ist. Will sagen: Ich würde mir mit endültigen Urteilen von der Tendenz her immer lieber etwas Zeit lassen.
  7. Ich seh' das wie Schöni. Erstens sind zwei PS durchaus über "Tagesformschwankungen" und Motortemperatur drin und zweitens kann ich zwei Drehschieberwellen mit mutmaßlich unterschiedlichen Steuerzeiten eh' nicht vergleichen (ich mein' beim Zylinder ist jedem direkt klar, dass 10° am Auslass 'ne Welt ist, bei der Kurbelwelle scheint das irgendwie nicht so zu sein). Ich mein' auf der einen Seite hängst du dich an 2/100 stel mm Wellendruchmesser auf, auf der anderen Seite vergleichst du, ohne überhaupt gemessen zu haben, rein nach Hörensagen, Einlasssteuerzeiten. Das scheint mir schon ein wenig willkürlich. Bis du bei Ringen einen Spitzenleistungsverlust merkst müssen die, bei den Zylindern hier, schon sehr abgerockt sein
  8. Was sind denn hohe Drehzahlen genau? 10 000 ist ja jetzt nicht die Welt. Und was für ein Graugußzylinder? Ein alter Malossi ist zum Beispiel generell was anderes als meinetwegen ein Autisa von einer spanischen Lambretta. Die Nummer mit der mittleren Kolbengeschwindigkeit wurde ja schon angesprochen. Ich persönlich würde halt, wenn's nicht unbedingt ernsthaft was positives bringt, Drehzahlen von 16 000 zum Beispiel vermeiden. Ob man da jetzt für meinetwegen 11-12 000 U/min besonderes Öl fahren muss weiß ich nicht. Eher nein, würde ich denken. Und dass Grauguss bei Drehzahl zu warm wird und klemmt würde ich jetzt so auch nicht nachvollziehen wollen. Das hängt dann vielleicht doch eher mit der Leistung/Füllung zusammen als mit der Drehzahl. Das ist ja, trotzdem man gelegentlich auch schon anderes gehört hat, nicht das Selbe.
  9. Mein Tip: Antworten hier zur Kenntnis nehmen, PM Angebote ignorieren, dann bei Ebay.de rein und im Zweifelsfall mit dem dabei anfallenden Mehrerlös einen günstigen Flug für einen Heimaturlaub mit persönlicher Übergabe andenken. Preiseinschätzungen für SS-Teile funktionieren hier irgendwie nicht so voll objektiv, wäre mein Eindruck. Ebay.co.uk ginge vermutlich auch.
  10. Mit "man" bezog ich mich, glaube ich, genau auf besagten Fritösen.
  11. Ein "grummelndes" Lager ist ein defektes Lager, hätte ich jetzt gesagt. Ansonsten ist Japan als Herstellungsort präziser bis hochpräziser Bauteile voll cool, hätte ich jetzt gesagt.
  12. Technisch gesehen ja, nur hat man dann halt vielleicht kein Thema mehr um sich drüber aufzuregen.
  13. Welche Schrauben meinst du? Den "Querbolzen" unten?
  14. Kann gehen. Ich find's ziemlich scheiße und würd's so nicht haben wollen. Ich würd's planen. Und wenn du von der Tendenz eher zu rustikalem Beigehen neigst würde ich vorher zumindest auf der Limaseite die Kante aufschweißen.
  15. Das ist die 12 Jumbo Binzel mit der ich jetzt alles mache bei dem Fahrradkram. Funktioniert. Eigentlich ist das bei mir nur Neugier, ich mein die Dinger gibt's quasi überall, muss man nicht um den halben Erdball ordern, und die sind billig. Von daher eigentlich top. Danke aber auf jeden Fall für's nachschauen.
  16. Ich würde die allein wegen der Griffe schon nicht kaufen wollen. Wer so was montiert schubst auch kleine Kinder vom Töpfchen, wenn man das kauft ist das quasi Beihilfe zu 'ner Straftat. Fies ist das. Muss man aber natürlich nicht so sehen, klar.
  17. Steht ja schon da, aber vielleicht noch mal: Das iss 'ne digitale Nummer. Ganz oder kaputt. Wenn die Kiste anspringt, Standgas hat und Gas annimmt isser ganz. Wenn ganz dann kein Leistungsverlust. Meine Erfahrung, auch und gerade auf dem Prüfstand. Kann aber natürlich mit anderen Motoren komplett anders sein, klar. Vielleicht mal so am Rande, nur laut gedacht: Die Nummer mit der Drehschieberei hat Piaggio, inklusive der Lizenzheinze in diversen Ecken der Welt, manche davon Schwellenländer und so, voll lange in absolut nennenswerten Stückzahlen durchgezogen. Das scheint also nicht nur auf Zuffenhausener Fertigungsniveau diensttauglich. Gelegentlich gab' es bei den Fahrzeugen vermutlich sogar Wartungsstau, unter Umständen wurden einzelne Kisten nachgerade vernachlässigt. In den letzten Jahren werden dann, meinetwegen in Asien, Kisten nach 20 Jahren Einsatz und 15 Jahren Sumpf mit Coladosen, Lehm und Hasendraht "restauriert". Und die Dschunken laufen dann immer noch unauffällig. Meine These wäre, dass die Einlasssteuerung bei den Dinger beinahe deppensicher und eigentlich alles andere als fragil bzw. nur auf Raumfahrtniveau gefertigt funktionstüchtig ist. Nur 'ne These, klar, kann und darf jeder sehen wie er will.
  18. Wer Lust hat kann an mal nach Frits Overmars und 24/7 Einlass googlen. Da vertritt besagter Herr Overmars die These, dass man ab Reso gar keine Einlasssteuerung mehr braucht, also zum Beispiel die Membran getrost ausbauen kann. Ich hab' das mal mit 'nem Lachgasmotor "getestet", der hat 'ne Weile bei jedem auf's "Gas" gehen die Membran raus geschossen. Lief aber im Wettbewerb (geradeaus Sprint) und auf dem Prüfstand voll unauffällig bis besser als mit intakter Membran. Ging halt beim vom Gas gehen aus und sprang dann auch nicht mehr an. Was im Alltag schon nervig ist. Von daher finde ich Drehschieber reparieren wenn wirklich kaputt jetzt alles andere als doof. Man fährt halt nicht nur in Reso. Und wenn die Kiste aus ist isses ja auch ganz schön, wenn man sie wieder angeschmissen kriegt. Darum ging's aber ja nicht sondern eher um mögliche Leistungsverluste bei erhöhtem Spaltmaß. Voll wichtiger Merksatz: reparieren wenn kaputt. Wenn anspringt, Standgas hat und Gas annimmt, dann nicht kaputt. Wenn nicht kaputt, dann kein Leistungsverlust. Oder so, oder so ähnlich. Ich mein' da iss noch öl und all so was, das dichtet noch zusätzlich ab, und ob das dann am Ende 0.09 oder 0.13754mm sind ist schlichtweg wumpe.
  19. Ich schreib' eigentlich sogar "deutlich über 0,5mm". Wenn du mir versprichst, für dich zu behalten, dass ich das selbst beim Spindeln verzockt habe, also wenn das unter uns bleibt, dann erhöhe ich sogar auf knapp unter 1mm.
  20. Vielleicht als Versuch einer Antwort auf die Frage was ein zu großes Spaltmaß verschenkt: Wenn das Ding unauffällig anspringt, Standgas hat und brauchbar Gas annimmt ist alles gut. Ich hatte mal 'nen Motor mit aus jetzt nicht näher zu nennenden Gründen deutlich über 0,5mm Luft zwischen Welle und Dichtfläche. Der sprang beschissen an, hielt kein Standgas und nahm beschissen Gas an. Nenndrehzahl war knapp über 9000 und ab 5500 (also nach frei rotzen) hatte der exakt die Kurve die er danach mit 'nem anderen Gehäuse hatte. Bei zwei Läufen direkt hintereinander, also quasi frei gerotzt in die Messung rein, war das schon ab ich glaube 4500 so. Ehrlich gesagt hab' ich gerade bei Smallframe auch schon einige Motoren zerlegt die drehschiebermäßig extrem versaut ausgesehen haben aber bis zum Zerlegen komplett unauffällig gelaufen sind. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die eine oder andere Drehschieberreparatur gar nicht so wahnsinnig notwendig ist.
  21. Bei der Gewindelänge bin ich nicht sicher, die Nut muss aber nicht tiefer gestoßen werden (war zumindest bei mir so). Der Lenkkopfsitz muss aber schon nach unten verlängert werden. Oder halt abscheiden und ein Drehteil mit Quernut auf passender Höhe anschweißen.
  22. Ist nicht ganz so schlimm weil die Stellen an denen die Elektrode so weit raus so 'ne Art Wannenlage ist, da steht das Gas dann quasi drin. 30mm ist viel. Könnte 'ne falsch rum montierte 12er sein, da gibt's die eine oder andere Umstrickerei. Das, was meiner Meinung nach am Besten funktioniert ist auch so was in der Art http://www.bikeschool.com/store/index.cgi?id=71089831319&d=single&item_id=UB-TIKA&c=Welding_Supplies&sc=Welding_Cups&tc= Nur ist da die Spannzange integriert und die verschleißt recht schnell, da zieht das Ding dann Luft und du kannst das, was du da machst ohne Vorankündigung in die Tonne kloppen.
  23. Zum Beispiel den Schweißdraht. Oder allgemein reale echte Erfahrungen mit Düsen und Linsen, teilweise auch mit meinetwegen 5-6cm Elektrodenauszug (geht sonst nicht in den Ecken). Ich hab' das alles durchprobiert, teilweise mit Linsen für 130 Dollar das Stück wo dann 20l 5.0er Argon die Minute durchlaufen, plus 5-10 Liter zum Formieren, das geht dann schon in's Geld. Jetzt bin ich ganz banal bei 'ner 12 Binzel Jumbodüse mit Linse. Funktioniert von der Gasabdeckung ok, wenn da aber jemand mit was anderem bessere Erfahrungen hat würde mich das auf jeden Fall interessieren.
  24. Scheuerglatze: Hast du Erfahrung mit Titan? Ich bau' beruflich Fahrradrahmen aus Titan, da ist dann oben genanntes Showschweißen Trumpf. Allerdings krieg' ich oft genug schon den Schweißdraht (Ti Al6 V4 ELI) nicht in Deutschland, und zum Beispiel was Düsen und Spanngedöns angeht biste da auch schnell am Ende beim normalen Schweißfachhandel. Hast du da einen Kontakt in Deutschland der was so "Sonderzeug" angeht besser aufgestellt ist?
  25. Dann besorg' dir einen Flußmesseraufsatz. http://www.ebay.de/itm/Flowmeter-Durchflussmesser-Gasmengenmesser-alle-Gase-Argon-CO2-/120919381802 Wenn das wirklich so ist. Normal haben die Druckminderer schon 'ne Durchflussmengenanzeige am Abgang zum Gerät.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung