Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Dritter Link geht nicht, die ersten Beiden beinhalten meiner Meinung nach diesbezüglich keine Informationen.
  2. Definitiv. So'n wenig traurig iss das ja schon, wenn man so 'ne offensichtlich lebenslange Passion dann abwickelt. Keine Ahnung. Was wohl aus meiner Scheiße hier wird wenn's mal soweit ist? Ich glaub' die Drehbank und die Fräse sind für immer im Keller. Finde ich irgendwie tröstlich.
  3. It's only there to centre the whole thing, so 2mm is plenty, I'd say. Best chamfer the cut ends so that you end up with a V-groove which is easy to fill with weld then.
  4. Also normaler Endkunde kommt du eigentlich nicht an PVL dran, nur an ihre Vertriebsbude. Denen ist schon klar, dass sich ihre Sachen auch und gerade für Bastler anbieten, von daher haben die da so 'ne Art Block gestellt. Klingt aber nach 'ner guten Idee, eventuell wäre das ja mal was, was ein Laden anfragen und anbieten könnte.
  5. Vielleicht noch als Anekdote oder so: Das Andromeda-Modul war ursprünglich nicht als programmierbare Zündung sondern als Entwicklungstool gedacht. PVL war der Meinung, dass der normale User damit eh' überfordert sein könnte. Deshalb war das eigentlich auch nicht zum Verkauf kalkuliert (kostete irgendwann mal 'nen Tausender, ohne Zündung). Damit hat man sich dann halt hingesetzt und sich 'ne Kurve ausgedacht, wenn man damit durch war hat man die an PVl geschickt, und die haben das entsprechend auf einen Steuerung gepackt die dann mit der Zündung verkauft wurde.
  6. PVL bietet generell Steuereinheiten mit zwei Kurven zur Auswahl an. Bei der Stage6 haben wir damals von dieser Option gebrauch gemacht um eine Kurve für Rundstecke und eine für's Sprinten an Bord zu haben. Alternativ wären zwei Steuereinheiten mit je einer Kurve gewesen. Wie gesagt, die Steuereinheit und die Zündung in Tutto ist auf eine Max-Drehzahl von 20 000 ausgelegt, dementsprechend kann man eine Kurve, die bis dahin verstellt hinterlegen. Machen halt viele Anwender nicht. Ich hab' mir das damals für die Stage6 Zündung halt auch gespart und einfach den ZZP irgendwann als Drehzahlbegrenzer voll zurück genommen. Was hast du denn für eine Kurve auf deiner Zündung drauf, also von was ist die? PVL hat in der Regel bei jeder Kurve eine Verwendung gespeichert. Die MHR Team Kurve auf der Malossi Selettra haben die nach dem Auslesen als ehemalige Bidalot-Kurve erkannt.
  7. Was schlägt denn der Herr Quattrini an der Stelle vor? Das hier scheint mir jetzt auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss.
  8. Hast du da eventuell weitere Informationen oder Literatur zu? Es gibt diesbezüglich unterschiedliche Angaben, und letzten Endes spielen da ja auch unterschiedliche Interessen rein. Von daher sind da teilweise erhebliche Abweichungen jetzt nicht voll unerwartet, welche Zahlen da einigermaßen korrekt sind ist aber für mich nicht so einfach zu bewerten. Von daher fände ich das jetzt, offtopic hin oder her, einfach persönlich interessant.
  9. Das hängt von der Kurve ab, würde ich sagen. Wenn da 'ne Kurve drauf ist, bei der die Verstellung bei 14 000 durch ist und dann einfach der entsprechende Wert bis 20 000 als Konstante ansteht verstellt die Zündung nach 14 000 halt nicht mehr. In der Regel werden die Zündungen ja für bestimmte Anwendungen gefertigt, und dann ist da eben die Kurve, oder die Kurven, auf der Steuereinheit hinterlegt, die für die Anwendung passen. Wenn's 'ne Anwendung ist, für die halt bis 20 000 effektiv was passieren soll, dann tut's das auch. Trifft aber definitiv nicht auf alle zu. Auf die Stage6 etwa ganz sicher nicht.
  10. Beide Kurven eher ungeeignet.
  11. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Ich würd' sagen, den Ruf hat er überregional. Kann ja der Marschal nix für wenn sich jemand so'n Ding kauft der 'nen halben Meter größer ist als der ursprüngliche Kunde. So wie ich das sehe hat der Herr, das Ding irgendwo günstig geschossen und dabei war's ihm egal, dass der Rahmen für jemand gebaut worden ist, der 'ne Ecke kleiner war. Dann hat er das zusammengebaut, isses quasi nicht gefahren weil er da wie'n Horst drauf hängt, und jetzt verkauft er's halt wieder. Wenn er das Teil direkt für sich hätte machen lassen könnte er ja wohl einfach sagen, was er bezahlt hat nd müsste das nicht anhand der Preise auf der Webseite mühsam nachvollziehen. Iss aber ja auch worschd, und ich vermute, wie oben geschrieben, dass das Ding nicht für's Appel und 'n Ei weg geht. Zu recht, würde ich meinen. Das iss schließlich aufwändige Handwerkskunst.
  12. Doch, glaub' ich schon. Allerdings hätte ich jetzt vermutet, dass sich die Kolben diesbezüglich ziemlich ähnlich sind.
  13. Keine Ahnung, ich hätte jetzt, ohne das groß selbst gefahren zu sein, gesagt, dass so'n 139er gesteckt mit 20er schon auf Augenhöhe mit 'ner 200er ist. Auf der Bahn oder so, wenn die 200er mal irgendwie durch Windschatten oder Gefälle auf Touren kommt, tut sich der 139er dann vielleicht schwer. Außer man übersetzt den länger. So berghoch und mit Gepäck hätte ich den 139er aber durchaus für agiler gehalten. Hab' ich aber keinen Plan von, den Motor mit dem 139er hat damals besagte Ex gebaut. Ich war zu dem Zeitpunkt schon über Largeframe weg.
  14. Auf einigen Strecken, speziell in Norddeutschland, wird ziemlich allergisch auf Lärm reagiert. Das fällt halt bei dem E-Kram flach.
  15. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Wie gesagt, erst mal nicht bei den Endanschlägen bei gehen. Das iss bei dem Video nicht voll sinnvoll. Die haben mit der eigentlichen Schalterei erst mal nix zu tun.
  16. Ich glaub' 139er mit Simonini, 24er und kurz durch den Zylinder durchgewischt mit dann im Ergebnis grob 15-17 PS sind jetzt nicht direkt eine Erfindung der Jetztzeit. Eine Ex von mir (und das ist jetzt grob 20 Jahre her) ist 'ne Weile grob so was gefahren. Hauptpunkt vielleicht dann eher die Dokumentation als bahnbrechendes Tuning.
  17. "And yet the motives of women are so inscrutable. You remember the woman at Margate whom I suspected for the same reason. No powder on her nose -- that proved to be the correct solution. How can you build on such a quicksand? Their most trivial action may mean volumes, or their most extraordinary conduct may depend upon a hairpin or a curling tongs." Meint Sherlock Holmes dazu in "The Adventure of the second Stain". Und irgendwie hat er recht.
  18. Kurze Antwort meinerseits: Rennsport mit Elektrofahrzeugen: Daumen hoch. Rennsport mit auf Elektro umgebauten PXen: Daumen runter. Chanceneinschätzung für Sponsorenfindung um Letzteres zu finanzieren: Von meiner Seite aus pessimistisch. Mögliche Vorgehensweise um besagte Chancen zu überprüfen: Erstellen eines Konzepts, wenn geht mit Analyse der Offentlichkeitswirkung, dann das idealerweise entsprechend professionell gestaltete Konzept potentiellen Sponsoren unter die Nase halten und Klinken putzen und sich aus den Reaktionen ein fundierte Meinung zu den Chancen des Ganzen bilden.
  19. Das mit der Verstellung stimmt so, glaube ich, nicht. Die Andromeda-Software (so heißt das, was PVL zur Eigenentwicklung von Kurven raus gibt) hat eine Eingabemaske,die bis 20 000 Umdrehungen geht. Das heißt aber nicht, dass eine Verstellung erst bei 20 000 U/min abgeschlossen ist. Es gibt' auch noch ein paar weitere Rotoren die auf 'ne 20mm Welle passen. Die Stage6 Piaggio Zündung etwa hat einen spezifischen Läufer mit 1:5er Steigung. Der hat eine andere Konuslage als die oben genannten Rotoren, passt aber grundsätzlich mit einer kleinen Modifikation auch. Der Hinweis mit der nicht-magnetischen Schwungmasse deckt sich mit der Aussage von PVL. Die Herrschaften von PVL haben eine Reihe von grundsätzlich für unsere Verwendung geeigneten Kurven. Wenn man da einen guten Draht hin hat (gefragt wäre da aber mutmaßlich nicht der oben genannte Vertrieb, sondern eher die Entwicklung/Fertigung) kann man sich da eventuell einige mit liefern lassen und die dann per Andromeda-Modul aufspielen und fahren. Zündkurvenentwicklung ist meiner Meinung nach nicht voll trivial, die Idee durch ein wenig fummeln hier oder da eventuell mal eben ein Resoloch auszubügeln ist unter Umständen so nicht umzusetzen. Es kann sein, dass eine relativ einfache Kurve wie die der VT letzten Ende zu einem Ergebnis führt, was man nicht so ohne Weiteres verbessert kriegt. Ich hab' das mal für Automaten durch dekliniert. Da waren schnell 15 Mannstunden auf einem gebremsten Prüfstand weg nur um dann zu merken, dass die dynamischen Ergebnisse schlechter waren als der Ausgangszustand. Vielleicht landet man auch schnell oder einfach einen Treffer, ich würde aber bei den meisten Usern die Erwartung etwas dämpfen wollen. Mir persönlich wär's unter Umständen für den Aufwand im Verhältnis zum Ergebnis nicht wert.
  20. Ok. Und dein Konzept für die Sponsorensuche läuft so grob unter der Überschrift: "Machen sie Werbung für ihre Firma, indem sie sich im Rennsport mit möglichst ungeeigneten Fahrzeugen, einem unausgegorenen Antriebskonzept und fahrerischen Nobodies im Wettstreit mit von einer renommierten Firma für den Sportzweck entwickelten Fahrzeugen und, wenn's gut läuft, erfahrenen Piloten, lächerlich machen", oder wie ist das gedacht? Und wenn das allein noch nicht reicht, das Eis zu brechen, kannst du ja noch anmerken, dass beim im Kreis fahren auf der Kartbahn die Sumo-Querfahrerei von der Linienbesetzung null zu auf dem Knie gefahrenen Rollern passt, dass das also locker den Charme eines Tennismatchs hat bei dem der eine Spieler Schlittschuhe anhat während der andere statt 'ner Schläger 'ne Kiste Bier mit sich rum schleppt. Keine Ahnung, vielleicht zieht das ja wirklich.
  21. Sag' mal, Junge, du bist doch selbst Geschäftsmann. Warum macht man als Firma so was? Weil man sich mittel- oder langfristig einen Gewinn davon erhofft, zum Beispiel. Dieser Gewinn kann materiell, oder immateriell sein. Letzteres wäre zum Beispiel der Fall, wenn ein positives Image oder so was dabei raus kommt. Ist dir mit deiner Firma daran gelegen, als trendsensibel bei ökologischen Fahrzeugentwicklungen gesehen zu werden? Bist du bereit, das Budget für eine Analyse, was denn gemeinhin als ökologisch wahr genommen wird zur Verfügung zu stellen? Hast du das Spielgeld, um solche strategischen Investitionen im Zweifelsfall auch mal abschreiben zu können? Was ist deine Kundenzielgruppe? Wie sieht da das Interesse an E-Mobilität aus? Was ist wahrnehmungsmäßig der Unterschied zwischen einem Pedelec und einem auf Elektro umgehäkelten Anachronismus? Oder mal anders, also eher auf dich bezogen: Was ist deine "strategische Vision"? Was hast du mit deiner Firma vor, wo willst du hin, und welche Schritte hälst du für Erfolgsversprechend, um das zu erreichen? Wenn dein Ziel ist Elektovespas in nennenswerten Stückzahlen abzusetzen: Hast du die Fertigung und die Zulassung geklärt, oder brauchts du keine Zulassung? Bist du der Meinung, dass du durch einen Verkauf in die Elektrovesparennsportszene ausreichend Stückzahlen verkaufst? Wer außer dem Motorsportler in Lederkombi wäre eine andere denkbare Zielgruppe für den klassischen Eisdielenflitzer schlechthin? Wie kommst du an diese Zielgruppe ran? Ich bin marketingmäßig von der Tendenz her ein Totalschaden, aber so zwei bis fünf zusammenhängende Gedanken kann sogar ich mir da machen. Inwieweit die für dich relevant sind, oder ob du dir da selbst Gedanken machst, weiß ich natürlich nicht.
  22. Nicht missverstehen, ich find' das Elektrokonzept cool (wobei ich Fahrräder mit ihrer im Betrieb noch besseren Ökobilanz gerade im Stadtbereich natürlich noch cooler finde. Da stören dann aber halt die Autofahrer). Die angedachte Kombination überzeugt mich halt nicht voll. @RON: Guter Vergleich. Analog dazu müsstest du die Eimer auf die Räder stellen und, zumindest im Falle der P-D, den Fahrern ordentlich Kohle zahlen und überhaupt amtlich Geld rein buttern um danach einen Werbeeffekt auf der Habenseite verbuchen zu können. Wie sich das dann letzten Endes bei Piaggion auf die Verkaufszahlen ausgewirkt hat weiß ich nicht, die Offroadfraktion iss aber weitestgehend unbeeindruckt die Mopeds weiter gefahren, die sie halt fahren. Will sagen: Man kann nicht behaupten, dass seit diesem Paukenschlag im Gelände auch, geschweige denn sogar nur, noch PXen gefahren werden.
  23. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Gut, von Maßrahmen steht da nix. Also 57er Rahmenhöhe bei 93er Schritt, und vor allen das 585er Oberrohr, sind schon eher schräge Eckdaten für die Größe von dem Mann. Könnte man ja auch schreiben, dass das Ding null passt.
  24. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Kann sein, dass der teuer wird. Wobei ich persönlich das mit dem "Maßrahmen" irritierend finde, wenn bei 'nem Rennrad die Sattelstütze grob 'nen Meter raus steht, also ohne Sloping.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung