Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Um's noch weiter zu überzeichnen: Extrem ist 196° Auslass mit 8000 Nenndrehzahl bei 'nem 210er. Ansonsten ist der Trick halt genau das so auszulegen. Ein PM40 ist schon 'ne andere Baustelle als so 'ne Brotdose, und so was in der Art, halt spezifisch auf ein Layout ausgelegt mit dementsprechend etwas höherem Mitteldruck, wär's meiner Meinung nach.
  2. Ich find' die XL II über dem Motor auch entschlossen von der Preisgestaltung.
  3. @PXler: Ich glaub' du übersiehst einen wesentlichen Punkt: Band nach links verschieben nur mit deutlicher Reduzierung der Steuerzeiten. Wenn man die so lässt wie sie jetzt sind gibt das mit einem extralangen Auspuff der superfrüh kommt nur Mist, da hast du recht. Mit weniger weniger Steuerzeit ist das aber einfach 'ne andere Baustelle, da passen dann Steuerzeiten und Auspuff so zusammen, dass das gut zu fahren sein sollte. Halt gut in dem Sinn wie sich 'ne KTM 380 oder so fährt, also beim Gas geben kurz Luft holen und dann mit Druck los. Ich bin die 250N von Wolle mal gefahren, die hat ja jetzt auch Leistung und Drehmoment. Das fuhr sich maximal entspannt bis beinahe unspektakulär. So soll 's ja auch sein. Wobei die halt noch 'ne Auslasssteuerung hat, klar. Dafür hätte das hier dann eben einen Tick weniger Spitzenleistung. Die Probleme mit der Fahrbarkeit rühren doch nur daher, dass Zylindersteuerzeiten und Wunschdrehzahl bei 'nem Malossi zum Beispiel elend weit auseinander liegen. Muss man aber ja machen wenn man Spitzenleistung will, weil man sonst halt einfach die Zeitquerschnitte nicht hin kriegt. Bei dem Zylinder hier muss man das nicht, der hat halt von Haus aus Querschnitt und braucht keine abartigen Steuerzeiten für 40PS. Wenn ich das richtig gerechnet habe kommst du mit 184° auf ausreichende Voraussetzungen für 42PS. Die kriegst du aber nicht mit 'ner Schuhschachtel als Auspuff. Aber halt mit 'ner Resoanlage die zur Zylinderauslegung passt.
  4. Ich hab' da jetzt mal voll wissenschaftlich ein Pixi-Buch zwischen Peak Drehmoment und Peak Leistung hingehalten, den Abstand durch 2 geteilt und bei 10 PS die 6000 geglaskugelt.
  5. amazombi

    das Rennrad-Topic

    Mir ist das auch schon ein-zweimal passiert, es gab' jeweils Zeitwert. Irgendwie auch nachvollziehbar, auch wenn's nervt. Normal würde ich auch sagen, dass du da durchaus was vergleichbares zu deinem findest.
  6. So um den Dreh, ja.
  7. Ich persönlich würde sagen ja. Zumindest bei mir war das so.
  8. amazombi

    Björn und Silke...

    Ich finde deine Anregung sich mal locker zu machen, alles wird geil, voll gelungen.
  9. Ok. Ich sach' trotzdem, dass ich nicht glaube, dass es DIE EINE Ursache gibt. Zudem scheint mir das Argument "Bei Kurbelgehäuse angesaugten Motoren ist das sicherlich nicht so stark ausgeprägt wie bei direkt Angesaugten, da hier das Kurbelwellengehäuse starke akustische Entkopplung bietet." nicht voll nachvollziehbar. Sind Zweitaktmotoren in der hier vorliegenden Bauform nicht generell kurbelgehäusegesaugt? Also unabhängig davon, wo genau letzten Endes der Vergaser hin gehängt wird.
  10. amazombi

    das Rennrad-Topic

    'ne Smallframe, also wirklich alles richtig gemacht.
  11. amazombi

    Björn und Silke...

    Aber lange nicht so scheiße, wie das ganze gestylt-gehypte und völlig überteuerte Apfel-Zeug, glaube ich. Edit: Also glaube nicht ich, sonder der BFC, glaube ich.
  12. Weil der insgesamt grob 5m lang ist und dabei auch noch 17mal die Richtung wechselt? Ich hab' da jetzt neulich mal Bilder gesehen von jemand, der den Rahmen gesägt hat für den Polini-Stutzen. Das hat dann gepasst, und zwar gar nicht doof. Von der Idee finde ich den nämlich gar nicht so schlecht. Müsste man vielleicht mal auf'n Gestell im Prüfstand schnallen und mit dem Falc vergleichen ohne einen Rahmen dafür töten zu müssen.
  13. amazombi

    Björn und Silke...

    Schönes Fazit.
  14. amazombi

    Björn und Silke...

    Jo, das mit der Front tut mir auch leid. Man würde sich aber vielleicht auch nicht ganz so schnell in einer Gegenposition finden wenn der BFC nicht ganz so gegen Alle und Alles wäre. Ich mein' Kinder haben iss scheiße, auf dem Land wohnen iss scheiße, in die Stadt ziehen iss scheiße, 'n Garten gut finden iss scheiße, italienischen Kaffee trinken iss scheiße, zuhause bei sich Auto fahren iss scheiße, irgendwo anders Auto fahren iss scheiße, Immobilieneigentum iss scheiße, kindliche Frühförderung iss scheiße, und das ist ja nun wirklich nur ein kurzer Auszug. Keine Ahnung wo man sich da noch 'ne nicht betroffene Nische rein basteln soll.
  15. Denke ich doch. Es sei denn, die Frage die du eigentlich stellen wolltest lautet: "Wie erklärst du dir Sprayback im Allgemeinen". Da würde ich dann antworten: "Ich glaub' das kann verschieden Ursachen haben". Die wurden doch auch schon an verschiedenen Stellen aufgelistet. Außerdem würde ich mit einem gewissen Defaetismus behaupten, dass gut laufende Motoren gar nicht so sehr zu Sprayback neigen, und das deshalb das Ziel vielleicht sein sollte, den Motor entsprechend sauber an's laufen zu kriegen und nicht primär das Sprayback in den Griff zu kriegen. Drehschiebermotoren neigen übrigens deutlich weniger dazu.
  16. Wenn man sich das Diagramm von dem Hornet mit dem kleinen Schnalzer hinten anschaut sieht man auch, dass der Auspuff sich da eigentlich nicht so wohl fühlt in der Peripherie.
  17. Ich weiß was du meinst. Das ist natürlich nicht nur in motorischer Sicht ein Grenzgang, und echte 132 sind ja auch einfach gar nicht so langsam. Iss aber ja in Tutto eine Geschichte für Überzeugungstäter, von daher passt das doch.
  18. Im vorliegenden Fall hätte ich Vergaserabstimmungsdefizite ganz stark im Verdacht. Deshalb ja auch die Bitte, das ggf. mit bis auf Punzung identischen Vergasern zu versuchen.
  19. Das liegt an dem blinden Gestochere was ich mich gelegentlich zu kommentieren bemüßigt fühle. Ich mein' es führen bestimmt viele Wege nach Rom, die von dir bisweilen gewählten scheinen mit persönlich gelegentlich in Teilen eher breit ausgebaut, stündlich gefegt, klimatisiert und nachts beleuchtet ("Solution in search of a problem" hab' ich in dem Zusammenhang dir gegenüber wohl schon im Mund geführt) während dann etwa auf der Höhe von Mailand immer noch Trampelpfad ist. Kann aber ja sein, dass du gerade das breite Fundament legst, auf dem du dann ein beeindruckendes Opus Magnum aufbaust. Trotzdem muss ich zugeben, dass der Ansatz mit der "stratifizierten" Strömung mit gleicher Abfahrts- aber unterschiedlicher Ankunftszeit mir so auf den ersten Blick nicht unsympatisch klingt. Die Geschichtsabrisssache dauert mir jetzt zu lang.
  20. Ich glaub' was viele bei der Tunerei nicht konsequent auf dem Schirm haben sind die Fahrwerksgeschichten. Dementsprechend kommen gerade die dann auch eher zu kurz bei vielen. Ganz ehrlich halte ich etwa eine konsequent aufgebaute Smallframe durchaus geeignet, um ohne Wechselunterhosen im Abreisspack 150-160 zu fahren. Bei einer Largeframe kann ich mir das auch vorstellen (ich hatte mal 'ne Rally die mit PK-Gabel und etwas feinarbeit bei 140 auf dem Fahrradtacho jetzt nicht furchteinflößend war). Dass iss dann nicht ganz so wie in 'ner S-Klasse, klar, aber ich bin da ehrlich schon schlimmeres (aus Japan aus den 70ern etwa) gefahren. Zumal wir hier nicht von Dauertempo reden.
  21. In diesem Fall würde ich bei der Namensgebung aber vielleicht einen Begriff in der Art von "Scheißhaufen" statt "Auspuff" vorziehen.
  22. amazombi

    das Rennrad-Topic

    War ja eigentlich schon bei den Koteletten die er bei der Tour montiert hatte klar. Guter Mann.
  23. Ob ich das baue oder jemand Anderes ist vermutlich nicht ganz so maßgeblich, eher halt dass das Ding dann entsprechend der Zielvorstellungen gestrickt ist. Das wird schon. Ich sach' ja, wenn man da auch mal 10 PS nieder metzeln kann ist das bestimmt machbar.
  24. @Sutk4: Grob das meinte ich. Nicht jeder Resoauspuff macht ein Resoloch. Es gibt einige Faktoren, die Resolöcher auspuffmäßig begünstigen, und einige, die dagegen wirken. Grob kann man vielleicht sagen, dass es an diversen Stellen des Motors, also etwa dem Einlass, den Überströmern, dem Auslass, dem Auspuff Stellen gibt, die Resonanz"anfällig" sind. Wenn man jetzt alle diese Stellen synchronisiert hat man einen Motor mit hoher Spitzenleistung der dann aber auch vielleicht eher zu einem Resoloch neigt. Wenn nicht alle Systeme synchronisiert sind liegt in der Regel weniger Spitzenleistung an, das System ist aber auch weniger resolochanfällig. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich glaube, das kann man nicht unbedingt dem Auspuff alleine anlasten. Ein Schuhschachtel a la Originalauspuff vermeidet, so mein Verständnis, nicht im Alleingang Resolöcher sonder "verstimmt" halt von der Tendenz her das System hin zu weniger Lochanfälligkeit. Ist das nachvollziehbar? Ich glaube, das meint Luftaufwand größer 1. Edit mein, das ein reiner Trichter, der die Entleerung unterstützt wohl auch schon einen Luftaufwand größer 1 hat. Von daher ist meine Bemerkung wohl nicht sinnhaltig. Frage: Die historische Entwicklung der Dinger ist bekannt?
  25. Du sollest vielleicht vor dem Erstellen einer ToDo Liste ein Konzept erarbeiten. Ich mein' du hast um einen Nagel in die Wand zu hauen erst mal recht aufwändig den Hammer evaluiiert. Jetzt hast du eine Einzelfallbeobachtung, entwickelst daraus einen Allsatz und machst dich auf die Suche nach ähnlich gelagerten Phänomenen ohne auch nur die Einzelfallbeobachtung durch einen Gegentest auf ihren Gehalt bewertet zu haben, Geschweige denn durch Variation den eigentlich wirksamen Anteil isoliert zu haben. Wenn du mich fragst ist Grundlagenforschung am Zweitakter ziemlich genau stures Gefummel mit dem Versuch, der Summe von Beobachtungen ein Modell zu hinterlegen. Grundlagenforschung durch Studium vielleicht oder hoffentlich zum Thema berichtender Literatur scheint mir vor der Formulierung des Themas zwar vom Ansatz fleißig, aber halt auch eher aktionistisch. Du formulierst halt die These, dass der Ansaugstutzen Teil der Gemischaufbereitung sei, und suchst dann, ohne das überhaupt mal empirisch relativiert zu haben, nach Erklärungen. Streng genommen musst da dann dein Verständnis von Gemischaufbereitung auf jedes Frischgasdurchströmte Teil bis hin zum Auspuff erweitern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung