-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Überfetten Vorreso bei immer der gleichen Drehzahl
amazombi antwortete auf Fizz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Würde ich jetzt nicht unterschreiben. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein, ich rede eher von für den Temperaturhaushalt maßgeblichen Werten. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Fand' ich halt von der Charakteristik jetzt nicht optimal. Meine Meinung jetzt. Wenn ich mir das mit dem Auslass so vorstelle darf man da auch gerne ein paar Sachen deutlich anders machen bei einem PX 200 Auspuff. Ich finde zum Beispiel, das da etwas Drehzahl fehlt, zumindest für den Reisetempo und Endgeschwindigkeitsanspruch, der hier formuliert wurde. Das macht dann automatisch auch den Anstieg vorne wieder etwas ruppiger. Über die Tempozielsetzung kann man streiten, ich für meinen Teil sehe aber bei einer Geschwindigkeitspräferenz von um 100 km/h nicht den technischen Sinn der Sache hier. Wie schnell man letzten Ende wirklich fährt kann man sich ja dann überlegen, aber 50PS-Potential und 130 am Ende scheint mir nicht voll plausibel von der Auslegung her. Da passt halt vom Getriebe gar nix. Kurzer Erster geht nicht wegen Überschlagsneigung, also Erster lang. Die restlichen drei dann auf die verbleibenden 60Km/h oder so verteilt, also entweder die ganze Zeit schalten, oder von 1 in 4 schalten und Rest über Gas oder so. Ich weiß nicht. -
Überfetten Vorreso bei immer der gleichen Drehzahl
amazombi antwortete auf Fizz's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Könnte man den empirischen Teil eventuell noch mal wiederholen? Wenn man jetzt mal davon ausgeht, dass Keihin in der Lage ist Vergaser desselben Typs mit überschaubarer Streuung in Serie zu fertigen, dann könnte man einen gepunzten und einen ungepunzten, gleich bedüst, jeweils vor bis auf Punzung identische Ansaugtrakte, schnallen und schauen, was passiert. Direkt hintereinander, Schieber und Nadel kann man ja am Zug hängen lassen. Mir kommt der Ansatz, die Verbindung zwischen Vergaser und Motor funktional noch dem Vergaser unterzuordnen unorthodox vor. Hast du da an der Stelle das "Gemischaufbereitungssystem" auch mal mit klassischeren Konzepten (Längenvariation, Querschnittsvariaton etwa) zu optimieren versucht? Streng genommen hast du doch alles da, was du für einen Versuchsaufbau benötigst. Von daher wäre es unter Umständen zielführender, die dem Problem zu stellen statt Literatur in der Hoffnung, dass da was anwendbar ist, zu sichten. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde Brosi mit 120-184 unterstützen. Wenn der Zylinder dann grundsätzlich noch so funktioniert wie er das jetzt tut sollten dann knapp über 41 PS machbar sein, aber halt mit ziemlich viel Leistung ziemlich früh ohne fiesen Anstieg. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich seh' auch den Sinn von 'ner Wasserkühlung nicht wenn's luftgekühlt auch geht. -
@BFC: So wie ich das sehe könntest du dir vermutlich bei den von dir genannten Nazis, aber wahrscheinlich auch bei Herrn Hitler oder Herrn Stalin in Punkto Toleranz echt 'ne Scheibe abschneiden. Wie hast du's geschafft, so früh so alt zu werden?
-
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich würde vielleicht meine Einschätzung etwas revidieren und mich dem PXler annähern wollen, da stehen zwar am Ende 12000 Umdrehungen an, aber nachdem ich mir den Lauf jetzt mal angeschaut habe ist das ja wirklich mit Gas stehen lassen bis der Arzt kommt. Die Nenndrehzahl ist eigentlich schon im grünen Bereich. Für einen Tourenmotor würde ich aber trotzdem für entschärfte Steuerzeiten plädieren. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau. Einfach mal schauen, was mit dem Getriebe meinetwegen bei 160 an Drehzahl ansteht, dann überlegen, wo man dann die Peakleistung will (also halt ein paar Umdrehungen vorher, würde ich meinen), und dann schauen, was da steuerzeitenmäßig passt. Ich vermute auch, dass das in der von dir genannten Größenordnung sein wird. Und dann das als "Basistourensetup" mit 'nem Auspuff stricken. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
In Echt ist und bleibt das ja auch total spannend. Ich mein' ein Golf GTI macht doch auch dann noch Spaß wenn Porsche ein neues Topmodell raus bringt. Also weiter machen. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Keine Ahnung, ich würd 'nen Motor mit 61 Hub eher nicht bis 13 500 drehen lassen. Iss aber vielleicht einfach eine Frage der Zielvorstellung. Für die Strasse würde ich halt, je nach Zielvorstellung, einfach mit der Steuerzeit deutllich runter gehen und entsprechend einen Auspuff mit entspanntem Anstieg auslegen. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich glaub' man muss sich vielleicht erst mal überlegen wo die Reise hin gehen soll, oder ob's verschiedene Reiseziele gibt. Ich ganz persönlich fände 120-130 Reisetempo mit der Option für Überholvorgänge auch mal 150-160 abfragen zu können ziemlich sympatisch. Dann müsste man sich halt mal ein Getriebe ausdenken bei dem die 160 bei meinetwegen 9 500 bis 10 000 oder so anstehen. Da wären dann 90 km/h grob 5 500 Umdrehungen. Das wäre dann so in etwa der Bereich, den ich persönlich in einem Gang abdecken können wollen würde. Also im Prinzip so wie hier, nur 'n Tick weiter nach links verschoben. Das würde ich nicht nur mit dem Auspuff alleine machen sondern halt auch mit der Steuerzeit. Egal. Wenn man sich da so was überlegt hat dann kann man da auch mal Tröten für bauen. Alles was einem in die Finger kommt auf Verdacht hin schnallen ist sicher auch ein Weg. Ich persönlich finde aber, dass der Motor hier sich so ein wenig speziellere Zuwendung durchaus verdient hat. Iss aber ja nicht meine Baustelle, klar. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das sind 12000 am Ende mit noch 20PS. Mit wenig Last und dementsprechend nicht unbedingt heißen Auspuff. D.h. mit Last gehen da auch noch mal ein paar hundert mehr. Sind aber ja schon 24,4 m/s mittlere Kolbengeschwindigkeit. Mir wär's zu viel. Zumal man das dann auch schon wieder eher kurz übersetzen muss weil kein Mensch mit so 'nem Stuhl 200 fahren will. Ich würde für's echt Leben mit der Steuerzeit runter gehen. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Keine Ahnung, ich find' 12 000 mit 63 Hub oder was das ist schon nicht so ganz ohne. Höher würde ich da jetzt gar nicht unbedingt wollen. Eigentlich eher im Gegenteil. Je nachdem wer denn am Ende so was fahren soll käme ich mir da schon schlecht vor. Weiß ich nicht. Führen aber ja viele Wege nach Rom. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich glaub', wenn ich Gernot richtig verstehe, dass das eigentlich nicht der Reiseleiter ist sondern das Ding was eigentlich für Felix Rotax gedacht war. Sieht für mich auch ein wenig danach aus. Allerdings ist das ja auch schon wieder fast zwei Jahre her oder so. Keine Ahnung. Eventuell, wenn die Herren Lambrettisten da sind, doch noch mal mit 'nem Reiseleiter und 'nem Tourist gegen testen. Wobei zumindest letzterer vermutlich mit etwas weniger Steuerzeit schon ganz gut klar käme. Mir wäre streng genommen das hier vom Drehzahlniveau vielleicht schon 'nen Tick zu hoch, ich mein' das iss ja doch auch Hub was das Ding da hat. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich für meinen Teil bin vom Typ her eher so Waldorf und Stattler in Personalunion, also mehr so immer am Meckern. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Naja. iss ja eigentlich für 'nen anderen Motor. Zwar in den relevanten Punkten nicht so weit weg, aber trotzdem ist das natürlich Glück. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Da muss man sich jetzt auch nicht so wahnsinnig dran aufhängen, an den Steuerzeiten. Bei den Smallframes hört mittlerweile zum Beispiel bei dem Franzzeug kaum noch einer auf mich, dafür haben die dann gerne auch mal mehr Leistung als ich jetzt für möglich gehalten hätte. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab', glaube ich, vergessen zu erwähnen, dass ich das vom Ergebniss ziemlich abgefahren finde. Respekt. Fahrbar hin oder her iss ja erst mal egal, wenn man mit 50 PS antritt kann man halt leichter mal 15% opfern um das Aggregat fahrbar zu machen als wenn man "nur" mit 40 an den Start geht. -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist das jetzt der Reiseleiter, oder ist dass das Protodingen für den Felix? Wenn Reiseleiter hätte ich den jetzt mit so grob 192 und etwa 32° VA geplant. Allerdings macht Versuch kluch oder so, von daher läuft das damit gut womit's gut läuft. Wenn das der Reiseleiter ist würde sich auch der Tourist mal lohnen, denke ich. -
Es gibt da "in der Literatur" ein paar Antworten zu. Ich kann dir allerdings keine Quelle nennen, das ist aus der Erinnerung zitiert. Eine Einschätzung die ich mehrfach gelesen (das kann dann entweder ein Hinweis auf die Richtigkeit, oder aber ein Hinweis darauf, dass die Herrschaften sich jeweils gegenseitig gelesen haben sein) zu haben glaube war, dass ein Auslass mit Steg nur etwa 80% des "Durchflusses" eines Auslasses ohne Steg hat. Ich hab' mal mit Automatenzylindern von denen es bei ansonsten gleichem Layout zwei Varianten, eine mit, eine ohne Steg, gibt herumgespielt. Bei dem Modell ist die maximale Breite des Auslasses mit Steg, genau wie bei uns, durch die Stehbolzen begrenzt. D.h. der theoretische Vorteil des geteilten Auslasses kommt praktisch nicht komplett zum Tragen einfach weil die Fläche nicht voll genutzt werden kann. Deshalb war dann bei gleichen Steuerzeiten der Leistungsvorteil des geteilten Auslasses kleiner als eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Bei Smallframezylinder ist die Situation ähnlich. Da sind sich zum Beispiel ein Polini Evo und ein Parmakit SP09 mit geteiltem Auslass auch recht ähnlich, zumindest so ähnlich, dass sich mit gleichen Steuerzeiten weitestgehend deckungsgleiche Kurven mit einem gar nicht so überzeugenden Vorteil bei der Spitzenleistung produzieren lassen. Bei zumindest zwei der mir bekannten "Zweitaktsimulationsprogramme" (beide Blairbasiert) kann man auch sagen, dass die Leistungsprognosen über den Zeitquerschnitt bei geteilten Auslässen (auf denen Blair mutmaßlich empirisch aufbaut) recht genau sind, bei einfachen Auslassen oft aber in der Realität übertroffen werden. Will sagen: Ich persönlich würde denken, dass deine Überlegung richtig ist, ich bin mir aber nicht sicher, ob du das mit deinem Modellansatz abgebildet kriegst. Mir fehlt aber offen gestanden auch großflächig der Wissenshintergrund um das ernsthaft bewerten zu können.
-
Ich hab' dem Kebab den Namen und eine Kontaktmöglichkeit geschickt.
-
Genau das machst du ja mit der Zeiquerschnittsgeschichte. Die reine Fläche ist nicht sehr aussagekräftig. Wenn du etwa einen exakt dreieckigen Auslass hättest wäre es ein Rieseunterschied ob das Dreieck mit der Spitze zum Zylinderkopf zeigt, oder mit dem Sockel.
-
Ich bin da offen gestanden skeptisch. So weit ich das überblicken kann gibt die Zeitquerschnittsgeschichte das Leistungspotential eines Motors, zumindest im Auslassbereich, ganz gut wieder. Will sagen: Wenn du da vorher Steuerzeit, Forum und Fläche entsprechend verwurstest kriegst du in aller Regel schon eine ganz gute Vorstellung von den zu erwartenden und später auch auftretenden Realwerte. Du müsstest vielleicht, um deinen Ansatz zu evaluieren, versuchen, verschiedene Motoren mit bekanntem Leistungsvermögen (wobei möglichst wenig "Fehler" an anderer Stelle wünschenswert wären) zu modellieren und schauen, ob das, was du ermittelst mit der Realität korreliert. Am besten halt mit mehr als 2-3 Motoren, klar. Schon Aufwand.
-
Vor allem wir in einem Zweitaktmotor auch wenig geströmt. Das sind schon eher Schwingungen als Strömungen.