Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ankündigung: Ich schau' mir das heute Mittag noch mal an. Wenn sich das bis dahin weiter in die selbe Richtung, nämlich weg vom eigentlichen Topic, bewegt, werde ich wieder entsprechend verschieben.
  2. Nein. Ich sehe den Zusammenhang zwischen der Eichung oder Kalibrierung eines Greißinger Messgerätes durch Einen, oder einer 19,95 Wetterstation durch einen anderen, und der Wiederholgenauigkeit eines P4 Prüfstandes im allgemeinen nicht. Deshalb ist und bleibt das Offtopic. Genau wie die freundliche Hausaufgabennachhilfe in Physik, oder sie sich erneut abzeichnende Anekdotensammlung im Ausgangstopic.
  3. Ich kann dir den Grund nicht nennen (außer einer Mutmaßung, dass das in der Luft enthaltene Wasser im Motor eine temperaturveränderung an verschiedenen Stellen bewirken könnte). Trotzdem würde ich "popometermäßig" bestätigen wollen, dass ein Motor im Nebel anders läuft als bei trockener Luft.
  4. Den Kritikpunkt der mangelnden Reproduzierbarkeit für andere und die damit fehlende Intersubjektivität habe ich auch schon vorgetragen. Ich würde dringend bitten, die Säuberung des Topics entsprechend zu beherzigen.
  5. Ich behaupte, die Luftfeuchtigkeit ist durchaus leistungsrelevant. Ein Motor braucht keine Feile um mehr oder weniger Leistung zu haben. Je nachdem in welchem Gang gefahren wird spielt es bei einem dynamischen Prüfstand unter Umständen eine Rolle, wie lange der Motor davor im Leerlauf lief. Dauernde Lastwechsel mit Schiebetriebanteil sind aber bei einem Zweirad keine atypischen Zustände und bilden einfach die Realität ab. Trotzdem verwertbare Ergebnisse produzieren unterscheidet den geübten User vom Neuling. Ansonsten noch mal: Richtig sauberes Messen ist vollklimatisiert unter Kontrolle ALLER Parameter (Öltemperatur, Wassertemperatur, Kraftstofftqualität und Temperatur, Auspufftemperatur etc.). Das ist für kaum jemanden finanziell leistbar und kann UNMÖGLICH durch genaueste Genauigkeit bei einem einzelnen Parameter kompensiert werden. Ein Prüfstand ist wie 'ne alte Drehbank, die hat ihre Macken, aber wenn du da 'ne Weile dran gearbeitet hast kennst du die und kannst trotzdem genau damit arbeiten. Abgesehen davon ist es eine Illusion, dass ein Prüfstand wirklich genaue Absolutwerte ausspuckt. Ein Prüfstand, egal welchen Prinzips, sagt dir nach einer Maßnahme nur "besser oder schlechter als vorher", und er gibt dir eine mehr oder weniger genaue Vorstellung davon, wo du dich im Verhältnis zu anderen, bewegst. Das kann ein P4 genau wie ein Fuchs, oder ein Dynojet, oder auch ein Schenk. Was ja auch von den jeweiligen Nutzern auf allen Rennstrecken der Welt seit Jahrzehnten bewiesen wird. Es gewinnt nicht "der und der Prüfstand", ab einem gewissen Niveau gewinnt aber niemand mehr ohne Prüfstand.
  6. Andreas, alte Hundelunge, mach' weiter wie gehabt.
  7. Find' ich alles gut. Die Welle/den Knubbel versuche ich im Rahmen des Möglichen weg zu nehmen, kann dir aber leider nicht mit vorher-nachher Leistungskurven dienen.
  8. Dann formulier ich's mal anders: Rückblickend meine ich, ich hätte das (auch von mir betriebene) Auslachen früher einstellen können.
  9. Ganz ehrlich halte ich das für eine berechtigte und gute Frage.
  10. Jain. Flanschplatte ist wie bei Franz 32mm, allerdings hat der Krümmer selbst 35 (glaube ich. Oder waren es 34?). Manch einer wird das sehen und raus fräsen. Würde ich erst mal nicht machen. Das ist da nicht ohne Grund. Zumindest bei den Motoren, auf denen ich's getestet habe. Das muss aber nichts heißen, klar.
  11. Du bist eh' ein Held des Alltags, als ich das gehört hab' hatte ich spontan weiche Knie. Immer noch Hut ab.
  12. Iss jetzt der einfachste Weg, ob's immer der Beste ist?
  13. Ich hab' schon immer eher wenig geschlafen, mich macht (Gegenwart weil Nummer zwei gerade Zähne kriegt) eher die dauernde Wachmacherei fertig. So voll erholt ist man da irgendwie nicht, finde ich.
  14. Weiß' ich heute noch nicht. Oder meinst du jetzt prinzipiell so geschlechtsteilmäßig?
  15. Kann man machen, muss man aber nicht, würde ich sagen. Ich hab' bei der Gelegenheit mal eine Nut in den leichter auf der Drehbank zu spannenden Zylinder eingedreht. War aber halt davor auch schon dicht. Normal reicht's wenn der Kopf einigermaßen massiv ist (was der Originale ist) und halt beides plan.
  16. Ich muss mich da aber korrigieren, normal hätte ich nämlich erwartet, dass da dann mehr Leistung ansteht. Also bitte den Ansatz vielleicht ignorieren.
  17. amazombi

    Drehschieber

    Es gibt verschieden lange Drehschieberdichtlächen. Die längsten haben 42mm. Deiner dürfte ein kürzerer sein. Das ist nicht optimal. Da solltest du nicht auf Fläche verzichten sondern an der Stelle wirklich für Querschnitt im Rahmen den Möglichen sorgen.
  18. Ich persönlich kann von 1:13,5 als dauerhaft haltbar berichten. Lager bleiben ja gleich, Kolben und Kopf unterscheiden sich in den dafür relevanten Aspekten auch nicht wirklich. 1:12 halte ich für uneingeschränkt tauglich.
  19. Bei uns zumindest sind die kleinen, zumindest in den Anfangszeit, mit erheblichem Schlafmangel einher gegangen. Ich bilde mir ein, damit in jüngeren Jahren besser klar gekommen zu sein. Könnte ein Gund sein zum Beispiel.
  20. Ich muss rückblickend sagen, ich hätte früher anfangen sollen. Allerdings war ich beim ersten auch 39.
  21. ...oder sogar beim Feiern in der Freizeit mit Chemie nachgeholfen wird, um da die richtige Leistung zu bringen. Ich glaub' aber auch, dass die Leistungssteigerungen in der Breite (ich bin 2003-2004 auch bei den ganz großen MTB-Marathons gerne mal unter die Top 20 gefahren, bei kleineren Sachen hab' ich auch mal auf dem Treppchen gestanden. Die Strecken sind die selben geblieben, die Siegerzeiten haben sich auch nicht groß verändert, aber mit meinem Zeiten wären heute einfach keine 15 sondern eher 75 Leute vor mir um Ziel) was mit dem postmodernen Phänomen des "Rückzugs in's Private" zu tun haben. Es gibt schon schweineviele Leute, die beruflich grob angekommen sind oder da auch nicht den ganz großen Ehrgeiz entwickeln wollen, die vielleicht keine Kinder haben und wollen oder aus welchen Gründen auch immer scheißviel trainieren. Ich bin damals so grobe 18-20 000 im Jahr gefahren, die Qualität des Trainings war rückblickend aber eher so la la. Heute fahre ich noch 10 oder so, komplett ohne Tacho, Pulsmesser und all so was. Aber alleine im Umkreis von 20 km um mich rum gibt's bestimmt schon 10 Jungs, die voll strukturiert mit Leistungsdiagnostik, Messkurbel, Pulsmesser, Trainingslagern, Trainingsplan qualitativ hochwertig richtig Umfänge trainieren, also ganz klar mit Leistungsausrichtung nicht einfach mal Rad fahren gehen. Die werden immer mehr, so mein Eindruck.
  22. Von der Idee ist das eigentlich ein vollständig anderer Auspuff. Bis auf den Stingerdurchmesser sind alle Maße vollständig anders.
  23. Ich glaub' mit den Möglichkeiten des Internets sich da zum einen schlau zu machen, und zum anderen auch das Zeug zu beziehen, ist auch der Breitensport bis ganz runter auf's unterste Niveau komplett durchseucht.
  24. Gerade du als intern Wasserkühlender weißt das doch eigentlich selbst. Deckt sich doch auch mit Fahreindrücken, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung