-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
Das iss Blödsinn. Letzten Endes wäre für den Zuschauer kein Unterschied erkennbar, die Etappen dauern dann halt 20 Minuten länger. Von der Strecke und den Höhenmetern ist die Tour de France jetzt nix Irres, das kriegt ein ordentlich trainierter Amateur auch hin (ich rede jetzt nicht von 3 mal die Woche 2 Stunden rum rollen oder so sondern schon von Training). Was ein "normaler" Mensch nicht hin kriegt ist das Tempo. Das ist aber auch einfach für jemanden, der noch nie Radrennen gefahren ist nicht vorstellbar. Also jetzt nicht mit Doping sondern nur mit Training und Tempohärte über Rennen. Iss aber ja auch irgendwie klar, kein Mensch käme auf die Idee, er könne die 100m unter 10 Sekunden laufen nur weil er mal Joggen war. Ähnlich bescheuert ist die Annahme, man könne mit einem radsportspezifisch austrainierten Athleten mit halten.
-
Sorry, 4130 entspricht 25CrMo4, stimmt.
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
amazombi antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Man könnte auch etwas mehr Vorzündung riskieren. -
Sehe ich auch so. 42CrMo4 heißt auf Englisch 4130. Das iss für fast alles Standard wo leicht, stabil und dauerhaltbar gefragt ist. Wenn schon Alu dann das 7005, daraus sind auch Fahrradrahmen, das ist gut schweißbar. Wärmebehandlung oder kalt auslagern ist aber eigentlich Pflicht. Normal kann moderner Stahl aber eh' fast alles besser als Alu, außer man macht sich die Mühe, die Halbzeuge belastungsgerecht und gewichtsoptimierst zu erstellen. Einfach ein Rohr wird da aber normal nicht reichen.
-
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Ruf' den Alfons an. Ich würde das machen, bei mir dauert das aber gerne mal 2 Stunden. Der kann dir sagen, was da drin ist und wie genau das ist. Ich wette du wirst nach dem Telefonat da keinen Handlungsbedarf mehr sehen. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Sind Absolutwerte wirklich so wichtig? -
250er rotax zylinder auf CNC Motorblock
amazombi antwortete auf haan's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die MVT analog verstellt 8° linear, von wo bis wo weiß ich nicht mehr. Von der Idee aber einer VT nicht unähnlich. Mit den Digimax Modulen wird die zumindest für mich verwirrend. Abblitzen auf 'nem Motor ist quasi unmöglich. Das müsste man schon auf 'nem E-Motor mit regelbarer Drehzahl machen. Bei 'nem Zweitakter gibt's Drehzahlbereiche die über den Gasdrehgriff im Leerlauf praktisch nicht konstant zu halten sind. -
Kurzer Leitfaden über das "Zweitakt-Tuning " die letzten 10%
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Technik allgemein
Finde ich jetzt auch nicht so gut. Ich seh' aber den technischen Content nicht so recht und würde von daher eventuell gerne in ein anderes Unterforum verschieben. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Und mit der Stoppuhr wird gemessen, wie lange ein Fahrzeug braucht um eine bestimmte Strecke zurück zu legen. Und was genau macht bitte ein dynamischer Prüfstand? Vielleicht mal in der Oberfläche auf "Tabelle" schalten, dann wird das zumindest beim P4 klarer. @Deep4: Tut mir leid, dass ich hier so die Contance verliere, ich kenn' das nur so nicht, also das Sprache so völlig leer läuft. Der Kollege hier ist doch vollständig teflonbeschichtet, und vorher im eigenen Saft vakuumverpackt. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Albern: Irgendwie schon, irgendwie aber halt auch nicht. Ich mein' wie kann sich jemand der's offensichtlich nicht mal auf die Reihe kriegt physikalische Einheiten ordentlich abzukürzen und sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit so richtig satt verrechnet erblöden einem renommierten Messgerät einfach mal per se die nötige Genauigkeit abzusprechen? Ich find' das einfach superdreist. Klar kann das sein, dass da was nicht stimmt, aber einfach so aus der nassen Hose raus ungefragt durchgeben, dass da Klimawerte voll falsch sind, alles auf Basis einer Referenzmessung mit einem unter Umständen zweifelhaft geeichten Gerät und dem Abgleich mit einer an ganz anderer Stelle befindlichen Wetterstation. Wie kann man so drauf sein, so mit Unfehlbarkeitsanspruch und all so was, das iss mir einfach ein Rätsel. Vor allem wenn das in über 60 Jahren außer einem selbst und 'ner Handvoll anderer Leute niemand geschnallt hat. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Was gerne auch vernachlässigt wird ist die Zuluft. Wenn ich irgendwo was raus pumpe ohne dass an anderer Stelle entsprechend was nachkommt (eigentlich sogar gepumpt wird um einen definierten Druck zu haben) hab' ich da auch deutliche Druckschwankungen. -
Wenn ich mich recht entsinne gab's sogar mal 32 oder so mit 'nem 24er SI Vergaser. Können aber auch nur 30 gewesen sein. Du solltest mit deinem Anliegen eventuell zu "Largeframe" umziehen, das hier ist "Technik allgemein", da sollte es wenige rum spezifische Probleme eines speziellen Motors gehen. Eigentlich. Deine 2mm Quetschspalte sind aber schon mal nicht optimal.
-
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Hab' ich auch schon gefunden. Wenn du nach dem Messgerät, geeicht, googlest biste ja direkt dort. Sonst findet sich da aber eher nicht viel. Wenn ich vielleicht noch was anmerken dürfte: Mir persönlich fiele unter Umständen so was ähnliches wie Intersubjektivität leichter, wenn nicht immer wieder in privatsprachlichen Individuolekt verfallen werden würde. Oder mal im Klartext: Was spricht dagegen sich bei physikalischen Messungen gängiger Begrifflichkeiten zu bedienen? Temperatur etwa scheint mir ein scharf definierter Terminus wohingegen "Tempi", also "Tempus" im Plural, gängig eher nicht mit Temperaturmessung assoziiert wird. In weiten Teilen der Welt wird Druck auch gerne zum Beispiel in mbar gemessen, die Division einer Längeneinheit durch eine Druckeinheit hingegen ist wohl eher unorthodox. In einer tilsbergerozentrischen Welt mögen das, so lange Quetschspalten auf's Tausendstel exakt gemessen werden, genau wie das Verrechnen um den Faktor 10, Kleinigkeiten sein. Mich irritiert's aber halt. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Man kann beim P4 keine Klimadaten von Hand eingeben. Wenn das ginge ließe sich hin und her manipulieren wie man will. Die 462m die ich oben genannte habe ist die offizielle Meßhöhe der Wetterstation in Augsburg. Hast du dir mal überlegt, dein Messgerät nacheichen zu lassen? Ich mein' echt jetzt, du hast keine Ahnung was in der Klimabox drin ist an Messtechnik, bist dir aber absolut sicher, dass dein Klumpen 100% akkurat ist. Das finde ich nicht unbedingt zielführend. Ich möchte gerne mal sehen, wie du da den Staatsanwalt mit fast richtig gerechneten Werten so richtig aus dem Schuh wirbelst. Auf dem Prüfstandsdiagramm steht oben drauf: Gemessen nach DIN 70020. Dipl. Ing. Alfons Amerschläger mit seiner beruflichen Spezializierung auf die Anwendung derselben ist da meiner persönlichen Einschätzung nach weniger bescheuert als du denkst. Das sehen Staatsanwälte und im Nachgang Richter gerne ähnlich, so aus meiner Erfahrung jetzt. Du solltest dir mal den Spaß gönnen und schauen, in wie vielen Tuningbuden weltweit ein Dynojet steht, und in wie vielen eine Schenk Wasserwirbelbremse. Ich hab' da nämlich einen Verdacht was das zahlenmßige Verhältnis der Erfolge der auf jeweils einem der Beiden entwickelten Motoren angeht. Unter Umständen wäre es vielleicht auch an der Zeit eine Welt abseits von Helmut Tisberger zu akzeptieren. Ich für meinen Teil bezweifle, dass einzig du alleine in der Lage bist jedwedes Verbrennungsmotorphänomen zu erklären. Ganz abgesehen davon ist das worschd. Hier geht's, glaube ich, auf Anregung von mir um eine Dokumentation der Meßergebnisschwankungen eines Motors auf einem Prüfstand. Ich persönlich behaupte, dass diese Schwankungen weniger in der Meßzuverlässigkeit des Prüfstands als vielmehr in Tagesformschwankungen des Motors begründet liegen. Die normal sind. Weshalb, wenn die Kohle da ist, vollklimatisiert gemessen wird. -
4000,- sind's ja nicht ganz, und kaputt gehen die Dinger normal eigentlich nicht. Trotzdem iss das schon beeindruckend. Und man kann sehen, wie wenig der UCI Schwachsinn dann in der Realität interessiert. Ich mein' jetzt die 6,9 kg. Die hat man da ganz schnell unterschritten.
-
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Ich glaube auch da bist du nicht voll auf der Höhe der Zeit mit deiner Einschätzung. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
Anscheinend liegt die Wetterstation der Uni Augsburg, wenn man Google glauben darf, auf 462 Meter über Meer. Bergen lauf Wikipedia auf 500. Vielleicht auch vereinzelt mal noch 20 m höher. Bei mir im Ort hier wären selbst 60m Höherunterschied denkbar. Ich würd' den Stab über der Messtechnik von dem P4 vielleicht nicht direkt brechen. Zumal eine kleine Abweichung für Relativmessungen jetzt auch kein Beinbruch ist. Noch mal auf die Ausgangsfrage: Überleg' dich einfach mal, was da bei dem Prüfstand passiert, was mit welcher Sensorik gemessen wird, und wie das über einen Algorithmus in das Leistungsdiagramm umgewandelt wird. Da ist nicht viel Spielraum für Fehler. Eben weil Motoren einen über einen Korrekturfaktor nur bedingt weg zu bügelnden Leistungsunterschied bei Veränderung der Klimadaten haben sind richtig ernstgemeinte Prüfstände halt auch voll klimatisiert. Das ist aber halt nicht ganz billig. Alleine schon die Steuerung von Zuluft und Abluft um eben kein Druckbeeinflussung zu haben ist nicht ganz trivial, und die Klimatechnik, die's braucht um Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei dem Luftaustausch konstant zu halten kostet einfach Geld. Für 'nen relativ kleinen Mopedprüfstandsraum bei dem all das bei der Planung zu einbezogen wurde, dass die Kosten für die Klimatisierung nicht durch die Decke gehen war das günstigste Angebot vor 5 Jahren 60 000 Euro. Das erklärt dann auch, warum ein klimatisierter Prüfstand für PKW 120 000 Euro kosten kann ohne dass die Messtechnik jetzt wahnsinnig abgehoben sein muss. -
Offtopicauslagerung aus "Wie genau misst ein P4 Prüfstand"
amazombi antwortete auf powerracer's Thema in Blabla
1 hPa entspricht 8m Höhendifferenz, oder? Ich würde diesbezüglich vielleicht mal den Alfons anrufen und zur Messtechnik der Klimabox befragen. Hab' ich mal Interessehalber gemacht. Entgegen landläufiger Meinung werden die Klimadaten nicht geschätzt. Das, was ein P4 ermittelt ist, wenn ich mich recht entsinne, im Zweifelsfall gerichtsfest. Alleine deshalb muss das einigermaßen seriös sein. Und dann ist der Amerschläger da auch noch einigermaßen engagiert mit Interesse an der Materie bei der Sache. Finde ich jetzt schon krass dass man da erst mal, ohne überhaupt mal gecheckt zu haben, was da verbaut ist, Hardwaremüll unterstellt. -
Wie zuverlässig misst ein P4 Rollenprüfstand?
amazombi antwortete auf Polinizei's Thema in Technik allgemein
Sitzposition stimmt schon, allerdings ist das Füße auf'n Boden stellen und dann, wenn die Walze erst mal dreht, leicht aufstehen, auch schon mal für 2 PS gut. Gerade wenn man von der Tendenz her mit eher wenig Luftdruck unterwegs ist. Wenn da immer der selbe Fahrer immer mit den Füßen auf'm Trittbrett drauf sitzt passt das aber normal. Ich schreib's nur weil's über die Walkarbeit des Reifens, je nach Fahrergewicht, auch bei 3 Bar noch einen erkennbaren Einfluss hat. -
Wie zuverlässig misst ein P4 Rollenprüfstand?
amazombi antwortete auf Polinizei's Thema in Technik allgemein
Noch 'ne Anmerkung: Wenn du das wirklich akkurat haben willst wäre auch runter ziehen des Fahrzeugs auf die Rolle mit Spanngurt mit zwischen gefummelter Federwaage nicht voll Blöd. Ich hab' das bei mir in der Halterung über eine Feder mit definierter Vorspannung reproduzierbar gelöst.