Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Ich kann dir auch hier im Haus Saarblick einem fortgeschritten dementen Bewohner zum Anglotzen vorlegen. Der zieht das auch mal 14 Stunden durch. Würde er ja wohl nicht machen wenn's nichts bringt.
  2. Gehen tut das wohl, aber so von Rechts wegen nimmt man da eigentlich die Prismen. Will sagen: Ich find' die Artikelbeschreibung nicht voll plausibel.
  3. Hääh? Um was denn sonst? Oder soll ich den Ring um 'n Baguette legen? Trotzdem sind zumindest bei uns Halbfranzosen auf Kippelmopeds 19,5mm Durchmesser für das männliche Geschlechtsteil jetzt nicht voll beeindruckend.
  4. Das ist der entscheidende Punkt. Daran scheitert die Rundlaufmessung. Ich würde sagen, wenn einen Welle 2-3/100 Schlag hat kann man damit leben. Mit 5-6 aber schon eher nicht mehr. Das wären dann pro Lagerseite jeweils 1/100 was von Lagern drauf kommt. Gar nicht mal so viel. Da bist du ohne Scheiß mit zwei Gabelschlüsseln im Schraubstock und deiner Messuhr besser bedient. Wenn du nicht nur messen sondern auch richten willst brauchst du oben Genanntes noch dazu. Für die Wuchtprüfung isses das ja anscheinend auch nicht.
  5. Dann noch mal deutlicher: Mit dem Wuchtbock kannst du eigentlich keine Rundlaufprüfung machen.
  6. Bis auf die Lambrettisten, die Suchen "Schdail".
  7. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Das Bild über deiner Kurve ist die Karre von MrDeath. Sorry. Grundsätzlich sind wir uns aber ja was die MVT angeht einig.
  8. Unbedingt. Nur das Kolbendach wird poliert. Ansonsten 45° kreuzend mit Hieb 1 egalisieren und danach punzen. Danach noch den ganzen Werksgeheimnissrest aus der Ecke mit den geschwärzten Handylinsen und du bist da.
  9. Ich persönlich halte das für eine Grenzwertfunktion deren Deflektionspunkt ich mir nicht zu kennen anmaße. Die Antwort von PR dürfte aber, wenn er denn eine geben wollen würde, lauten: "Ja, unter anderem. Es ist die Summe von Kleinigkeiten in den Motore die das am Ende ausmachen. Ich habe gerade erst angefangen". Womit er zweifelsohne Recht hat.
  10. Vom Vorgehen her ist das so beschreiben, dass das Futter gelöst wird und der Kopf über das Zündkerzengewinde schräg gespannt wird (womit schon mal so ziemlich alle hier behandelten Rollermotoren außen vor wären). Dann wird entweder schlecht mit schräg gestelltem Oberschlitten zugestellt, oder gut mit Radienapparat die Kolbendachkontur ausgearbeitet. Plus oder minus ggf. eines Winkels denn man für das Quetschlayout für sinnvoll hält. Ich hoffe mal Letzteres, also mit Radienapparat. Sonst wäre das bei dem Präzisionsanspruch eher behindert. Damit ist die gesamte Quetschfläche (im Zweifelsfall auch die Kallotte) relativ zur Dichtfläche gekippt, und zwar in Kurbelwangenebene hin zum Auslass. Wie genau willst du auf der Drehbank an zwei gegenüberliegenden Seiten eines rotierenden Bauteils zwei unterschiedliche Winkel einbringen? Oder steh' ich da gerade umsetzungsmäßig auf dem Schlauch?
  11. Größe M mit 19,5mm? Die sind wirklich nicht so gut gebaut, die Briten.
  12. Sind das nicht die Dinger die vom 12. bis 18. Mai 1967 wegen der angekündigten aber dann doch nicht durchgezogenen Ausrüstung mit Fahrtrichtungsanzeigern auf 93 TV 200 (die alle an Rockstars gingen und in deren Fahrzeugsammlungen verstaubten) montiert waren? Riesenmarkt, würde ich sagen.
  13. Du hast recht, aber das bei dir ist die Innenrotor, nicht die Millenium
  14. Der Skinglouie iss von seinem Hintergrund oberhalb des Niveaus populärwissenschaftlicher Sendungen angesiedelt. Du verkennst die Rollenverteilung von Geber und Empfänger. Offen sein für Informationen, Junge, dann kommst du auch voran.
  15. Iss aber doch eine schöne Hecke hinten dran.
  16. Ich will so was auch. Hab' ja nicht gesagt, dass das nicht funktioniert mit der Masche.
  17. Das mit der MVT kann ich so nicht bestätigen. Die wird durchaus in nennenswerten Stückzahlen verkauft, aber eigentlich nicht nennenswert reklamiert. Ob man da jetzt 'ne Kurve für seinen Geschmack findet steht auf 'nem anderen Blatt. Ich war für die Zündung zu blöd. Mit der frei programmierbaren Version sieht's aber ja vielleicht schon wieder anders aus.
  18. Habe im Studium bei Luhmann und seinen Versuchen im Grenzbereich von Denken und Sprache (nicht an der Grenze des Einen zum Anderen, eher an der gemeinsamen Grenze zum Nichts) zu formulieren rückblickend vorschnell kapituliert. So was holt einem dann irgendwann wieder ein. Normal dann, wenn man's gar nicht erwartet. Und dann erwischt's einem halt auf dem falschen Fuß. Deshalb antworte ich mit einem klaren "Jain". Aber: Ich antworte. Was ja auch nicht jeder kann oder will.
  19. Spiegel? Stern? Die Süddeutsche? Keine Ahnung ob das wen interessiert. Schlagzeile "Stark riechende Trunkenbolde überraschend sozial" oder so. Vielleicht doch eher was für die "Bunte".
  20. Glückwunsch, würde ich sagen, Marktlücke selbst geöffnet und direkt mit Produkt mit zünftiger Marge geschlossen. Gibt's bei Porsche auch, da hat jemand mal aus'nem Lederlappen die Werkzeugrolle nachgefuckelt, mit Hazet, Stahlwille, sonstwas Werkzeug vom Flohmarkt (dem Kollegen lag die korrekte Bestückung für jeden Produktionstag vor während alte Mitarbeiter gerne mal "Hano, mir ham' halt gnomme was da war" schwäbeln) bestückt für 1200 bis 1400 schleifen verkauft. Wahnsinn. Keiner kannte es, niemand hat's je gesehen, jeder braucht's jetzt.
  21. Ich versuche mich mal als Dolmetscher: "Hast Du eine andere Sichtweise? Prandtl schreibt, dass er im Versuch eine Verlangsangsamung der Strömung am Übergang zur Grenzschicht bis hin zum Stillstand oder gar zur Strömungsrichtungsumkehr beobachten konnte." Was übrigens sogar der kleine Bruder vom Blödmannsgehilfen beim aufmerksamen Verweilen an einem Fließgewässer nachvollziehen kann. Aber egal. Ich hab' übrigens schon weiter vorne geschrieben, dass man den Forschungsgegenstand Zweitakter nicht verstanden haben muss um durch Trial-and-Error Optimierungsfortschritte zu erreichen. Ich glaub' du liegst da mit deiner Beobachtung ziemlich richtig.
  22. Wenn wir schon dabei sind für den Helmut das Denken zu übernehmen: Eigentlich müsste man dann nicht nur die Quetschfläche kippen, man müsste auch den boostportseitigen Quetschwinkel korrigieren. Also quasi statisch meinetwegen einen negativen Quetschwinkel einbringen der dann dynamisch auf neutral oder positiv kippt.
  23. Ganz ehrlich kann man eine Welle aber auch mit zwei Gabelschlüsseln im Schraubstock und einer Messuhr vermessen. Das aber nur der Vollständigkeit halber.
  24. Den Wuchtbock nimmst du, um die Welle auszupendeln (also drauf legen und schauen, wo sie stehen bleibt, Gewichte an's Pleul hängen und schauen ob sie überall stehen bleibt, Gewichte in einem bestimmten Anteil der oszilatorischen Masse dran hängen und schauen, wo's stehen bleibt und solche Sachen halt). Die Prismen brauchst du, um die Welle zu richten, also zu schauen, ob beiden Wellenstümpfe in der Flucht stehen, und um das dann mit einem Kupferhammer, einem Keil und der Schraubstock mit Schonbacken ggf. zu korrigieren. Das sind zwei Paar Stiefel.
  25. Ebay weiß ich nicht. Würde halt ein breiteres Publikum ansprechen. Wahrscheinlich bringt der Motor eh' nicht so viel wie die Mitspender hier beisteuern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung