Zum Inhalt springen

amazombi

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    24.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    142

Alle Inhalte von amazombi

  1. Was ist denn genau kaputt gegangen? Wie oft hast du die Lager bei den 2000km gewechselt, also jetzt speziell das untere Pleuellager? Bist du 1:33, gutes Öl, gefahren? Das ist jetzt keine Anmache, hier lesen aber halt einige Leute mit bei denen der Eindruck entstehen könnte, 'ne 25+ PS Smallframe wäre vom Wartungsbedarf generell und unbedingt auf BMW-Niveau.
  2. Genau so sieht's aus. Anekdote: Ich hatte irgendwann mal 'ne Lamperze mit damals so grob 27 PS. Voller Kinderkram aus heutiger Sicht. Irgendwann hat mich dann mal mein Nachbar gefragt, ob ich ihm den Stuhl mal eben leihen könnte weil er damit 200km zu seiner Perle fahren müsse um kurz einen weg zu stecken, er hätte ja sogar den offenen Motorradschein. Meine Antwort war, zu seiner Überraschung: "nein, geht nicht, bei dir hält das Ding die Stecke wahrscheinlich nicht durch".
  3. Nur mal so: 20er Wellen reißen gelegentlich ab, egal von welchem Hersteller. Bei manchem anderen Defekt bin ich mir gelegentlich nicht sicher, ob man die Schuld da so einfach zuweisen kann. Abgesehen davon finde ich 2000km auf einem deutlich leistungsgesteigten Motor schon gar nicht so wenig. Bei Honda etwa sollte bei den schnellen Sachen (und die sind von A-Z darauf ausgelegt) bei so'ner Laufleistung wohl schon das dritte untere Pleuellager drin sein. Ich persönlich würde bei so 'ner Laufleistung jetzt auch eher von Verschleiß als von Konstruktionsfehler ausgehen. Ich als alter Sack kann mal anmerken, dass früher viel weniger kaputt gegangen ist. Früher hatten aber halt alles eher 15 PS oder so, und 26PS war bis auf's Messer ausgereizter Rennkram (ich zum Beispiel hab' mir so was supersouverän Stockach gewonnen). Damit ist kein normaler Mensch mal eben nach Italien und zurück gefahren, und trotzdem ging der Scheiß regelmäßig hoch. Heute kann man das halt zylindermäßig einfach kaufen, der Rotz unten drunter ist aber von der Idee nicht viel weiter als vor 20 Jahren. Trotzdem sind dann 26 PS heute "Tourenstandard" und werden auch so behandelt. Keine Ahnung wie realistisch das ist.
  4. Was aber immer geht iss Hemd, Helm und Hobel farblich abstimmen. Und Sandalen. Die gehen auch immer. Geht anscheinend ja sogar ohne Leistung, wenn man das wirklich will. Bei dem Kollegen hat das für mich jetzt auch irgendwie Charme. Würde ich nicht über jede dieser Darbietungen sagen.
  5. So was geht mit dem Roller nicht. Unmöglich.
  6. Ja. Du solltest dich aber, so mein Eindruck, vorher vielleicht mal per Suche grundsätzlich in Vergaserabstimmung einlesen. Du hast da ein Problem mit Leerlaufdüse/Schieber, würde ich vermuten. Über deine Hauptdüse kann man wohl eher wenig sagen, ich weiß nicht mal was du für einen Vergaser oder was du für einen Motor hast. Das sind Informationen, die du geben solltest. Könnte aber sein, dass die sogar eher zu klein ist.
  7. Das Ding iss ja jetzt schon irgendwie ernst gemeint. Wenn du KTM nicht mal zutraust das Öl für ihre Motoren und dessen Wechselintervall zu spezifizieren, warum hast du dich für den Hersteller entschieden? Ich mein' ich hät' keinen Bock auf 'nen Laden, in dem man nach meiner Meinung zu doof ist in entsprechenden Intervallen zum richtigen Öl zu greifen.
  8. Für die Eisdiele ist der erst mal nix. Da musste dich da neben der ET4 oder wie das aktuelle Pendant heißt für schämen und dir doofe Sprüche anhören. Und O-Lack-Spinner (zu denen ich mich durchaus selbst zählen würde) suchen lieber weiter und kaufen 'ne richtig Gute oder halt so eine wie die für weniger Geld. Ich glaub' der Champ hat voll recht.
  9. Wenn man das mal so kommuniziert kriegen würde wär's voll super.
  10. Ich bin von der Tendenz her bestenfalls so der mittelgeile Typ. Kann also nicht so schwierig sein.
  11. Ich hatte im Laufe der Zeit diverses. Für Zeitquerschnitte tut's, wenn ich das richtig verstehe, wohl das Programm von Atom. Ich hab' Bimotion weil ich's halt noch irgendwo auf 'nem Rechner hab' und nicht der Allerflexibelste bin. Auspuffanlagen sind bei mir aber eigentlich mittlerweile Freestyle, also kein Programm.
  12. Hat der Vespamichi sich halt als Bausatz gekauft und für seine 139er PX gebaut. Ich glaub' das lief dann irgendwann gut, allerdings weiß er das natürlich besser, und vielleicht fehlt da halt auch die Konkurrenz. Iss ja jetzt nicht der allerbeackerste Zylinder.
  13. Also auf dem Bild würde ich den Jonas schon als kürzer als die beiden anderen sehen. Zu dem Scorpion sind das bestimmt 5 cm oder so, zu dem Nordspeed eher 10. Jetzt geschätzt halt.
  14. In erster Linie wichtig ist nach meinem Verständnis erst mal die Länge des Auspuffs. Darüber legt man, im Zusammenspiel mit der Auslasssteuerzeit, die Nenndrehzahl fest. Also jetzt von der Theorie, aber alles andere würde zu weit führen. Die Aufteilung des Auspuffs in Einzelbestandteile, also zum Beispiel Krümmer, Diffusoren, Belly und Gegenkonen entscheidet dann über die Charakteristik und zumindest zum Teil über das Band. Die Winkel der Diffusoren bestimmen letzten Endes dann den Bellydurchmesser. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Zusammenhang "hohe Drehzahl-kurze Tröte" passt, der Zusammenhang "hohe Drehzahl - dünner Belly" eher nicht. Ich persönlich bin auch nicht sicher, inwieweit Bellydurchmesser und Hubraum zusammen gehören. Nach meinem Verständnis fange ich mit einer Wunschleistung an und schaue, was ich dafür an Auslasszeitquerschnitt brauche. Dann schau' ich, wie ich den für die Wunschleistung notwendigen Zeitquerschnitt mit möglichst wenig Steuerzeit unterbringe (außer halt, ich hab' zu Wunschleistung auch noch 'ne Wunschdrehzahl, dann hab' ich quasi auch eine Steuerzeitvorstellung. Das funktioniert bei uns aber eigentlich nie weil wir grundsätzlich für die jeweilige Nenndrehzahl zu lange Steuerzeiten fahren). Dann hab' ich 'ne Auslassfläche, und daraus ergibt sich ein Krümmerdurchmesser. Und dann geht der Krümmerquerschnitt halt zusammen mit den Winkeln in den Bellydurchmesser ein. Oder auf deine Frage bezogen: Der Franz ist für eine Auslasssteuerzeit von irgendwas von 184-188, vielleicht 190, bei einer Nenndrehzahl von je nach Steuerzeit irgendwo zwischen meinetwegen 8 500 und 9 500, jeweils mit Potential für ordentlich Überhang gedacht. Also für weniger Steuerzeit als bei ambitionierten Largeframes üblich, aber eigentlich für tendenziell mehr Drehzahl. Dementsprechend würde ich den für eher kurz für Largeframeverhältnisse halten. Ich hab' allerdings noch nie (oder um genau zu sein: nur ein mal) Auspuffanlagen die nicht von mir stammen vermessen. Will sagen: Ich weiß nicht wie lang eine bestimmte Anlage ist. Meine Largeframesachen sind eher länger als die Smallframedinger.
  15. Ich würde eigentlich denken, dass das Verhältnis eher anders rum ist.
  16. Die Ensat-Buchsen sind zumindest an der Stelle für die Füße. Ich würd' da auch auf M6 setzen. Tip: setz mal die kleinen Nüsse für auf die Ratsche auf den Gewindebohrer auf. Ich wette da passt ein so drauf, dass du damit und mit 'ner Verlängerung drehen kannst.
  17. amazombi

    Björn und Silke...

    ...vor allem wenn dieses Weltbild irgendwie wesentlich drauf aufbaut, dass "die Anderen" irgendwie "spießig" sind und man selbst es halt nicht ist. Ich sag' ja, so'n Schrebergarten passt auch in den Kopf.
  18. Eigentlich ist der Herr MPQ gesperrt, anscheinend gibt's da aber ein technisches Problem. Sobald das gelöst wird werde ich die ursprüngliche Sperre wegen hartnäckigen Weiterspammens von 3 auf 5 Tage anheben.
  19. Miss mal den Kolben innen. Wenn der vom Innenmaß grob zur Pleuelbreite passt kannst du dir das unter Umständen sparen.
  20. amazombi

    Björn und Silke...

    So wie ich das lese trifft's das hier von Sidewalksurfer schon ziemlich gut: Ich hab' ja auch angemerkt, dass mir die Abgrenzung recht fließend scheint. So wie ich das sehe ist zum Beispiel der BFC auch dem Björn sein Björn. Ich mein' gerade der BFC hat ja hier im Topic, wenn er auf Reisen war, spontan Leute entdeckt die zwar dort, wo er sich gerade aufhält, herkommen und auch da wohnen, aber halt trotzdem irgendwie scheiße und nicht voll daseinsberechtigt sind, weil sie zum Beispiel den Verkehrsfluss behindern. Vielleicht kann man's darauf runter brechen, dass irgendwie Alle irgendwie scheiße sind. Damit wäre man dann in guter, oder zumindest großer, Gesellschaft. Das glauben ja, wenn nicht alle, so doch ziemlich viele, Deutsche ("DIE fahren scheiße", "DIE verbraten mein Geld", "DIE machen die Natur kaputt", "DIE fahren Fahrrad" usw.).
  21. Noch mal zu meiner Anregung von Oben: Wenn bei der Kupplung alles alt geblieben ist außer den Belägen gibt's keinen Grund, warum die jetzt trockener sein sollten als sie das früher waren. Ergo sind's sie's vielleicht einfach nicht und das ist nicht die Ursache des Fehlers. Deshalb ja auch meine Frage.
  22. Wenn das so ist sollten oben im Kolben Anlaufscheiben rechts und links sein die das Lager zentrieren. Den Pleueln sagt man bei Orbar jetzt aber, zumindest in der schmalen Version, nicht das ewige Leben nach. Ob man da dick Leistung drüber schicken muss?
  23. Klassisch hat der Stinger die selbe Länge wie der Gegenkonus. Bei unseren Karren ist das aber eher worschd weil sich das eh' erst bei Drehzahlen jenseits 9000 bemerkbar macht. So die Literatur. Ich konnte in der Praxis bei Längenvariation keinen signifikanten Leistungsunterschied feststellen. Allerdings scheint länger leiser zu machen. Durchmesser würde ich bei einer 200er 25mm innen nehmen. Wahrscheinlich ginge auch kleiner, das würde allerdings eine gewisse Risikobereitschaft beim Testen voraussetzen. Kleiner würde vermutlich das Band nach hinten etwas erweitern und unter Umständen ein wenig mehr Leistung frei setzen, hätte aber unter Umständen das Problem, dass es dem Motor zu warm wird. Ich persönlich würde vermuten, dass die thermische Belastung eher mit der Leistung als mit dem Hubraum zusammen hängt. Bei Smallframes verwende ich ab 30PS eher 25mm, bis 25 eher 22mm, und ich könnte mir vorstellen, dass das grob auf Lamperzen übertragbar ist. Das ist aber zugegebenermaßen so vage, dass man daraus wohl schon erkennen kann, dass das, zumindest bei mir, nicht voll wissenschaftlich läuft. Worum geht's denn?
  24. Wenn das früher mit den umgefalteten Nasen kein Problem war (bei mir kam das aber durchaus vor) dann könnte man ja mal 'nen Messschieber an einen alten und einen neuen Belag halten, und wenn man das gemacht hat, mal die beiden zum Anfunken geben. Damit wäre dann auch geklärt ob, und wenn ja, was es an Unterschieden gibt.
  25. Weiß ich nicht. So wie ich das verstanden habe hat SCK da zumindest am Dämpfer was geändert. Inwieweit sich das auf die Leistung ausgewirkt hat kann ich nicht sagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung