-
Gesamte Inhalte
24.487 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
142
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von amazombi
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich find' halt, dass er das gut und anschaulich erklärt hat. Dafür darf er auch Credit kriegen.- 18.414 Antworten
-
- 1
-
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Doch, hat er. Er hat hier nur die strömungswiederstandsrelevanten Aspekte genannt, nicht die Auftriebsrelevanten. Von daher passt das.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Von wann sind die? Der TZ Zylinder iss eigentlich scheiße. Der kann Hubraum, sonst nix. Bei den aktuellsten Sachen die ich kenne ist das in der von mir beschriebenen Form berücksichtigt. Bei den kleinen Automaten die in Punkto Drehzahlniveau vergleichbar, und in Punkto Literleistung in Ausnahmefällen recht nah dran sind, wird das auf dem Niveau so konsequent als möglich umgesetzt. Falc iss aber weder drehzahlmäßig noch leistungsmäßig auf dem Niveau. Trotzdem find' ich das jetzt nicht scheiße bei der Fräserei. Die Trichterform, oder die eventuell hängende Oberkante dagegen sind, glaube ich, wirklich nicht der Bringer.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Rietzebuh hat voll recht. Bei der Tragfläche ist es keine reine Tropfenform, die Unterseite ist gerade, die Oberseite gewölbt. Die umströmende Luft muss oben mehr Weg machen, ergo Unterdruck, also Auftrieb. Reine Tropfenform macht keinen Auftrieb.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
indische Lambretta
amazombi antwortete auf my-vespa's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Noch als Nachtrag: Ich hab' so um 92-93 'ne LI 125 S in gutem Originalzustand aus Italien geholt. Die wollte ich über 'n Jahr verkaufen und hab' sie am Ende gegen eine ranzige PX 80 getauscht. Die lies sich wenigstens verkaufen. Eine TV III, komplett, fahrbereit, mit Dispersionsfarbe übergejaucht, auch nach 'nem Jahr oder so, mit TÜV und Papieren dann, für 700 Mark und einmal frei saufen Dosenbier auf'm Run. Die ging dann 2 Jahre später für 1500 Mark an 'n Engländer, den ich auch kannte, der hat sie dann vor 5 Jahren für 3500 Pfund oder so nach Japan verbimmelt. Immer noch genau in dem Zustand, in dem ich sie in Italien aus 'ner Scheune gezerrt habe. Merkste was? -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Überleg' mal, wie viel wann wo wohin strömt. Das mit dem angespitzten Steg iss, je nach Motor und Drehzahlniveau, ein durchaus nachweisbarer Effekt. Irgendwo gibt's 'ne Grenze wo das Zeug dann noch öfter kaputt geht. Wo man die sieht ist halt individuell unterschiedlich. Ich hät' da jetzt hier wenig Bedenken.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
indische Lambretta
amazombi antwortete auf my-vespa's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Schau' mal auf den Kalender. Ich hab' meine erste Lamy 89 gekauft. Besagte Spanierin mit 3200 KM auf der Uhr für 1200 Mark. Kurz drauf 'ne TV III (die ich immer noch habe) für 100 Mark. Der Zug iss durch. Nimm' die halt für 800, oder frag' ihn, ob er damit klar kommt. Und dann machste TÜV, Papiere, hängst einen ordentlichen Motor rein, vielleicht noch Bremse und Fahrwerk, und schwupp biste bei 5000 oder so. Für die Kohle kriegst du halt 'ne Karre mit dem ganzen Kram, alles eingetragen, und du hast noch Kohle übrig. Vorteil hier iss halt, dass du nicht alles auf einmal bringen musst. Ich mein' wenn du 'ne Karre willst und keinen Bock auf die Preise hast wird's halt 'ne Inderin. Da spricht ja auch gar nichts gegen. Das soll dir Spaß machen. Und dem, der die Italienische SX 200 für 7000 kauft soll halt die Spaß machen. Wo iss da das Problem? Ich mein' ich hab' auch keine Kohle für 'nen Ferrari (will auch keinen), da muss ich aber doch nicht drauf bestehen, dass der nicht mehr kosten darf als ein 3. Hand Dieselgolf. Oder noch blöder: Darauf bestehen, dass der Golf so viel kosten muss wie der Ferrari, weil fahren tut er ja auch. ' -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Jetzt mal alles Schwingungsgeschichten und Resoaufladungen außen vor: Ich würde denken, die Hauptströmrichtung im Überströmer wäre jetzt von Kurbelgehäuse in Richtung Brennraum. Strömungstechnisch ideal iss wohl Tropfenform. An der Stelle wäre das dann unten dick und rund (haben diverse moderne Zylinder bis hin zur Daumenstärke) und oben in der Laufbahn dünn. Im Auslass ist die Hauptrichtung vom Brennraum zum Auspuff. D.h. vorne in der Laufbahn dick (und rund) und hinten angespitzt wäre Tropfenform. Vorne dick ist halt vielleicht doof weil's Fläche kostet. Will sagen: Deine Grundüberlegung mit nicht gegen die Strömungsrichtung anspitzen ist richtig, allerdings stehen die beiden Hindernisse unterschiedlich in der Strömung. Wobei das jeweils Krümelgewühle ist. Guter Mann, der Ritzebuh.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
indische Lambretta
amazombi antwortete auf my-vespa's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich find' das übrigens ganz gut. Mir fehlt zum Beispiel die Kohle für 'ne 200er DL. Wenn man jetzt auch noch, wie hier gefordert, die Inder auf das Preisniveau hochphantasiert, isses endgültig durch mit Lamperze und Spaß, und mal Flex ansetzen und dicken Auspuff und Vergaser ran hängen. Das iss dann wie Geld unter der Dusche zerreißen, da hat nicht jeder Spaß dran. -
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das sind zwei unterschiedliche Strömungssituationen (wenn's überhaupt Strömungssituationen sind).- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
indische Lambretta
amazombi antwortete auf my-vespa's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Sach' mal, hast du das hier gelesen? Genau das ist die gestellte Frage! Der Mann will die VERKAUFEN. Er will wissen, was er dafür VERLANGEN kann. Der Tenor ist: grob 800 (ohne deutsche Papiere). Weniger als für 'ne Italienierin. Die dafür genannten Gründe sind die Marktlage, und die basiert auf ein paar Sachen, die nicht technisch sind (steht aber doch alles hier), und vielleicht auch irgendwo auf ein paar Sachen, die technisch sind (Verabeitungsqualität etwa). Was genau ist jetzt deine Meinung? Das man für so'ne indische 150er, weil du mit 'ner indischen 200er mit TS1 voll viel gefahren bist, eigentlich mehr bezahlen muss als für 'ne Italienische? -
Schwierig. Manche Hersteller geben aufziehen mit Fett, andere ohne, an. Campa hat sich da meines Wissens nie zu geäußert. Das macht schon einen gehörigen Unterschied. Zieh' halt ordentlich an.
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Steck mal 'nen Kolben rein und mach mal 'nen Strich an der Oberkante des Auslass mit der Kante des Kolbens als Lineal. Wenn du auf Spitzenleistung aus bist wäre das für mich in der Reihenfolge vor dem Trompeten-Verbreitern gewesen. So sie du das jetzt angefangen hast würde ich fast denken, du musst in die Stehbolzen.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wieso ohne Nutzen? Ich würd' jetzt auch nicht denken, dass das der ganz große Durchbruch ist, aber Strömungstechnisch in Richtung der Strömung mit der höchsten Geschwindigkeit ist das schon ok. Wassertropfen und so.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
FALC Racing Zylinder - Direktansauger
amazombi antwortete auf gertax's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich würd' vor allem die Oberkante mal gerade machen. Und die Eckradien kleiner. Und den Steg schmäler. Die Form so jetzt finde ich suboptimal.- 18.414 Antworten
-
- Falc
- Direktansauger
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Foreigner in need of a bit of help
amazombi antwortete auf Guvna's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
There's little point in getting it registered as a classic scooter in Germany. It doesn't safe you any money or give you any advantage. Just the opposite actually. -
indische Lambretta
amazombi antwortete auf my-vespa's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Nur mal so: Ich hab' 'ne TV III, 'ne LI 150 III, 'ne Jet 200 und noch ein paar Fragmente. Über die Jahre hatte ich noch einige mehr. Unter anderem einen Lince 200 mit damals 3200 originalen Kilometern. Von der auf 'ne italienische SX 200, komplett original mit wenig Kilometern war von der Laufkultur deutlich spürbar. In der TV ist ein DL 200 Motor drin, den bin ich auch mal original gefahren. Auch der fühlte sich insgesamt einfach runder an als das, was ich aus Spanien, und noch mehr, aus Indien kenne. Das mag aber jetzt wirklich an den jeweiligen Karren und nicht am Generellen gelegen haben. Die Inderinnen fallen da aber, so weit ich das beurteilen kann, an ein paar Stellen einfach von der Qualität ab. Das Rahmenhauptrohr hab' ich bei 'ner Italienierin eher selten mit Faltenwurf an den Biegungen gesehen. Bei den Indern scheint das Standard. Wenn man sich dann auch mal anschaut, wie das Rahmenrohr an's Steuerrohr angelegt ist (Italiener, Spanier: Ausgeklingt, mit wenig bis gar keinem Spalt angesetzt, MIG/MAG mit wenig gleichmäßig Materialzugabe verschweißt, gut. Inder: Mit der Säge oder dem Beil eingekerbt, in der Rahmenlehre an einer Stelle gepunktet, deutlich sichtbar rundum bei gekloppt und mit ordentlich Zusatzmaterial den üppigen Spalt voll laufen lassen. Klar geht das. Schön iss aber halt anders, und dass da bei reichlich Materialzugabe die ganze Geschichte beim Abkühlen halt eher verzieht iss auch klar. Davon gibt's noch andere Beispiele. So wie ich das sehe haben die Italiener es eine ganze Weile geschafft, sich nicht von den kühlen Rechnern in die Entwicklung rein reden zu lassen. Man hat bei den Eimern echt den Eindruck, dass die, trotzdem's Brot und Butter Karren waren, das einfach gut machen wollten. Bei den Inderinnen die ich kenne ist das Material von der Idee her ähnlich, aber halt doch recht pragmatisch mit niedrigem Qualitätsanspruch zusammen genagelt. Das funktioniert im Strassenverkehr in Delhi nicht unbedingt schlechter, iss aber halt von der Idee wie lauwarmes Dosenbier zu 'nem frisch Gezapften oder so. Beides macht besoffen, klar, aber irgendwie halt anders. -
Lambretta vorne tieferlegen
amazombi antwortete auf Truls221's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ok, wusste ich nicht. Das iss natürlich doof dann. -
Lambretta vorne tieferlegen
amazombi antwortete auf Truls221's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Federn kürzen, 3.0er Reifen, Lagersitz abdrehen. Eigentlich willst du aber ja nur möglichst viel Gewicht auf's Vorderrad, da würde ich eventuell nur das Beinschild weg nehmen und das Steuerrohr nach Bedarf kürzen. Mit einer Lambretta ist das mit der Wheelygeschichte aber vielleicht eh' weniger dramatisch als mit einer Vespa. Ich glaub', die iss mit einem kleinen Reifen, gekürztem Steuerrohr und eher weit vorne sitzen schon so weit, dass die eher den Reifen dreht als auf's Hinterrad zu gehen. -
Wenn du zwei mal direkt hintereinander so 'nen Platten hattest könnte unter Umständen ein Dorn im Reifen stecken. Die können so klein sein, dass man die kauf sieht. Vielleicht mal vorsichtig mit dem Finger durchfühlen.
-
Alle mir bekannten Vespas haben ein Festlager auf der Kupplungseite, und ein Loslager auf der Limaseite. Genau wie alle Lambrettas. Das ist die im Maschinenbau übliche und sinnvolle Lösung. Die Kurbelwelle ist aus Stahl und hat einen anderen Wärmeausdehungskoeffizienten als das Gehäuse aus Aluminium. Die Welle wird axial und radial durch das Festlager auf der Kupplungsseite positioniert. Auf der Limaseite ist sie radial bestimmt, kann aber axial entsprechend wandern. Was sie auch können muss. PS: Auch ein Rillenkugellager ist in einem Alugehäuse ohne weitere SIcherung (Seegering) ein Loslager. Schulterlager halte ich an der Stelle für weitesgehend sinnfrei.
-
Ist da dann der Kettensensor deaktiviert?
-
Glaub' ich eigentlich nicht, kann aber natürlich sein. Man kann sich unter Umständen angewöhnen, den Reifen immer mit meinetwegen dem Conti Schriftzug am Ventilloch aufzuziehen. Wenn du dann platt hast pumpst du den Schlauch auf und schaust, wo das Loch ist. Dann kannst du gezielt am Reifen checken, was los ist. Kann aber auch nach innen zum Felgenband hin passiert sein. Würde ich mal überprüfen.
-
Streng genommen war's das dann mit der vom zeitlichen Ablauf her zuerst auf 'ner Lambretta montierten Ducati-Zündung.